Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs IRI-KHD2-4.RX Handbuch Seite 11

Werbung

4
Installation
Die Codeträger mit Ferritkern können bündig in Stahl eingebaut werden (siehe Daten-
blätter). Die mit dem Pepperl+Fuchs-Logo versehene Fläche muss zum Lesekopf zei-
gen und muss plan bzw. erhaben zur Fläche der Aufnahme sein. Nur so ist eine
sichere Funktion möglich.
Der bündige Einbau in Metall reduziert den Leseabstand.
Ausführungen mit Befestigungslaschen sind lieferbar.
Die Codeträger sollten nicht vertieft in Metall eingebaut werden, da
dadurch die Lesesabstände beeinträchtigt werden können.
Die Leseköpfe dürfen nicht bündig in Metall eingebaut werden.
Leseabstände und der maximale Versatz von der Leseachse sind abhängig vom ver-
wendeten Codeträger (siehe Datenblätter).
Die maximal erreichbare Lesegeschwindigkeit ist abhängig vom Lese-
abstand.
An die Auswerteeinheit können bis zu 4 Leseköpfe angeschlossen werden. Die Ver-
bindung zum Computer erfolgt über eine serielle Schnittstelle.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
IDENT-I • IRI-KHD2-4.RX, IRI-KHA6-4.RX
Installation
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Iri-kha6-4.rx