Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs IRI-KHD2-4.RX Handbuch Seite 13

Werbung

5
Serielle Schnittstelle/DIP-Schalter
Die serielle Schnittstelle wird als RS 232 über den 9-poligen Sub-D-Einbaustecker
angeschlossen. Alternativ können RS 422-, RS 485- oder 20mA-Verbindungen über
die Anschlussklemmen angeschlossen werden.
Der Schnittstellenstandard wird über die DIP-Schalter S7 und S8 ausgewählt.
Standard
RS 232/RS 485
RS 232/RS 422
20 mA-Stromschleife
Da die Auswerteeinheit nur eine serielle Schnittstelle besitzt, die mit verschiedenen
Treibern und Empfängern für die unterschiedlichen Standards arbeitet, darf immer
nur einer der Standards angeschlossen werden.
Die Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate) wird über die DIP-Schalter S1, S2 und
S3 eingestellt. Es sind die folgenden Übertragungsraten verfügbar:
Baudrate
300 Bit/s
600 Bit/s
1 200 Bit/s
2 400 Bit/s
4 800 Bit/s
9 600 Bit/s
19 200 Bit/s
nicht definiert
Nach dem Einschalten der Auswerteeinheit sollte ein Restart-Befehl (RST) gesendet
werden. Wenn dies nicht geschieht, stellt die Auswerteeinheit 8 Datenbits ohne Pari-
tätsbit ein. Durch den Restart-Befehl erkennt die Auswerteeinheit das Datenformat
der seriellen Kommunikation und stellt sich darauf ein.
Zeichen können entweder mit
8 Datenbits, kein Paritätsbit
7 Datenbits, gerade Parität
7 Datenbits, ungerade Parität
gesendet und empfangen werden. Es wird grundsätzlich ein Startbit vorangestellt. Es
kann mit 1, 1½ oder 2 Stoppbits zur Auswerteeinheit gesendet werden. Die Auswer-
teeinheit sendet aber immer 2 Stoppbits. Wenn ASCII-Zeichen im 8-Bit-Format ge-
sendet werden, wird das höchstwertige Bit auf 0 gesetzt. Im Binärmodus müssen
immer 8 Datenbits gesendet werden.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
IDENT-I • IRI-KHD2-4.RX, IRI-KHA6-4.RX
Serielle Schnittstelle/DIP-Schalter
S7
S8
open
open
open
close
close
open
S1
S2
open
open
open
open
open
close
open
close
close
open
close
open
close
close
close
close
S3
open
close
open
close
open
close
open
close
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Iri-kha6-4.rx