Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs IRI-KHD2-4.RX Handbuch Seite 22

Werbung

IDENT-I • IRI-KHD2-4.RX, IRI-KHA6-4.RX
Befehle
Beispiel:
Ein Codeträger enthält z. B. folgenden Code A011C3E3B900F0F0 in Hexadezimal-
zahlen dargestellt. Dieser Code soll über den Lesekopf 3 gelesen werden.
Im Datenformat 10 werden die ersten 12 Bits (A01h = 1010 0000 0001b) als Hexa-
dezimalzahl übertragen. Die folgenden 16 Bits (1C3Eh = 0001 1100 0011 1110b)
werden in eine Dezimalzahl (1C3Eh =7230d) umgewandelt. Dem Code wird KEINE
Lesekopfnummer vorangestellt. Deshalb ist die Lesekopfnummer „X" nur sinnvoll,
wenn nur ein Lesekopf angeschlossen ist. In unserem Beispiel wird also folgende Zei-
chenkette gesendet:
ASCII
A
Hex
41
Dez
65
Der Binärmodus ist im Datenformat 10 nicht vorgesehen.
Im Datenformat 28 werden die ersten 12 Bits (A01h = 1010 0000 0001b) und die fol-
genden 16 Bits (1C3Eh = 0001 1100 0011 1110b) getrennt in Dezimalzahlen (A01h
= 2561d und 1C3Eh =7230d) umgewandelt. Dem Code wird die Lesekopfnummer ge-
folgt von einem Leerzeichen vorangestellt. Es wird also folgende Zeichenkette gesen-
det:
ASCII
3
Hex
33
Dez
51
Lesekopfnummer
Im Binärmode wird keine Dezimalwandlung vorgenommen. Die Lesekopfnummer
wird in den Bits 4 und 5 des ersten Bytes übermittelt. Die beiden höchstwertigen Bits
6 und 7 werden auf 0 gesetzt:
Bit
x enthält die ersten 4 Bits des Codes
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
20
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
0
1
30
31
48
49
2
5
6
20
32
35
36
32
50
53
54
7
6
5
4
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
1
0
0
0
1
1
7
2
3
37
32
33
55
50
51
1
7
2
31
37
32
49
55
50
3
2
1
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
0
<CR>
<LF>
30
0D
48
13
3
0
<CR>
<LF>
33
30
0D
51
48
13
0
x
Lesekopf 1
x
Lesekopf 2
x
Lesekopf 3
x
Lesekopf 4
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
0A
10
0A
10

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Iri-kha6-4.rx