Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs IRI-KHD2-4.RX Handbuch Seite 15

Werbung

5.2
RS 422- und RS 485-Schnittstelle
Bei diesen Standards ist das Datensignal als Spannungsdifferenz zwischen zwei Lei-
tern definiert. Da sich eventuelle Störungen auf beide Leiter gleichmäßig auswirken,
vorausgesetzt man verwendet eine räumlich eng verdrillte Leitung, ergibt sich eine si-
cherere Datenübertragung als mit der RS 232-Schnittstelle, besonders bei hohen
Übertragungsgeschwindigkeiten.
Der RS 422-Standard bietet eine störungsunempfindliche symmetrische 4-Draht-Ver-
bindung. Sende- und Empfangsleitungen sind getrennt, wodurch Vollduplexbetrieb
möglich ist.
Beim RS 485-Standard sind die Sende- und Empfangsleitungen zusammengeschal-
tet. Dadurch ist nur Halbduplexbetrieb möglich. Um Daten empfangen zu können,
wird der Sendetreiber abgeschaltet. Die Möglichkeit einer Mehrpunktverbindung wird
von der Auswerteeinheit nicht unterstützt.
Die Anschlüsse sind aus dem Anschlussschema (Bild 7.2) auf Seite 24 zu ersehen.
Beim RS 422-Standard sind die Klemmen 15 bis 18 zu verwenden. Für den RS 485-
Standard sind die Klemmen 17 und 18 anzuschließen.
5.3
20 mA-Stromschleife oder TTY-Schnittstelle
Die Stromschnittstelle TTY wurde ursprünglich konzipiert, um Fernschreiber anzu-
steuern. Für Sende- und Empfangsdaten wird je ein Leitungspaar zur Verfügung ge-
stellt. Die Übertragung der Daten ist im Vollduplexverfahren realisiert.
Die Stromschleifenübertragung ist unanfällig gegen Störungen und bietet deshalb
eine sichere Datenübertragung auch in Verbindung mit großen Leitungslängen.
Die Stromschleifenanschlüsse der Auswerteeinheit sind durch Optokoppler galva-
nisch getrennt. Die Auswerteeinheit stellt die passive Seite der Übertragung dar, d. h.
der Koppelpartner muss den Strom bzw. die Spannung für die Übertragung zur Ver-
fügung stellen.
5.4
Verbindungsleitungen
Die maximale Kabellänge zwischen der Auswerteeinheit und dem übergeordneten
Rechner hängt von der Datenrate, dem Schnittstellenstandard und dem Störpegel ab.
Deshalb können hier nur Richtwerte empfohlen werden:
Standard
RS 232
RS 422
RS 485
20 mA-Stromschleife
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
IDENT-I • IRI-KHD2-4.RX, IRI-KHA6-4.RX
Serielle Schnittstelle/DIP-Schalter
max. Kabellänge
15 m
1000 m
1000 m
1000 m
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Iri-kha6-4.rx