Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Deaktivieren; Arbeiten Mit Isonic 3000 - Badger Meter iSonic 3000 Bedienungsanleitung

Ultraschalldurchflussmessgerät für offene kanäle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung von iSonic 3000
Hinweis: Wenn die Änderungen in der Datei "setup.ini" hinsichtlich der
Tipp: Das CSV-Format ist für englisches Excel optimiert. Sollten Sie

Deaktivieren

Diese Funktion deaktiviert die Massenspeicherung und stellt das Messgerät
zurück auf null.
Zur Deaktivierung der in den Dateien "setup.ini" und "lang.txt" durchge-
führten Änderungen, ist es erforderlich, den Ladevorgang für die
Einstellungen/das Setup von der SD-Karte in das SETUP-Menü (20.2) zu
starten, nachdem die Funktion zur Massenspeicherung deaktiviert wurde.
Zur Deaktivierung der in den Dateien "tab1txt - tab4.txt" und "lang.txt"
durchgeführten Änderungen, ist es erforderlich,
Qtabs von der SD-Karte in das SETUP-Menü (20.3) zu starten, nachdem
die Funktion zur Massenspeicherung deaktiviert wurde.

Arbeiten mit iSonic 3000

15.8.
15.8.1. iSonic 3000 Programmierungs- und Datenwiederherstellungsübersicht
5 Schritte zur Programmierung und Installation des iSonic 3000
1) Vorbereitung der Setup.ini Datei mit Hilfe des FlowSetup Programms
2) iSonic 3000 mit einem USB Kabel an den PC anschließen. Die iSonic
3) Passwort unter dem Menüpunkt SYSTEM/ Enter Passwort im iSonic
Bezeichnungen
"daylogs.csv" gespeicherten Parameter einmal erfolgt sind, dann ist
es erforderlich, die Dateien "flow.csv" und "daylogs csv" vom
Messgerät zu löschen, bevor die Einstellungen/das Setup von der
SD-Karte geladen werden (20.2). Nur dadurch können die
tatsächlichen Parameterbezeichnungen und Maßeinheiten korrekt in
der Kopfzeile der Dateien "flow. csv" oder "daylogs.csv" angezeigt
werden.
deutsches Excel verwenden, empfiehlt es sich, das File zunächst
mit Wordpad (ist im Windowslieferumfang enthalten) zu öffnen. Im
Wordpad gibt es die Möglichkeit, alle Kommata durch Semikolon zu
ersetzen und alle Punkte durch Kommata zu ersetzen. Wenn Sie
das File nach dieser Änderung speichern und in Excel öffnen,
gelingt der Import in Excel sehr einfach.
(siehe Kapitel 15.7.1) und tab1.txt Datei (auch tab2, tab3, tab4 wenn
vorhanden), mit Hilfe des FlowCalc Programms (siehe Kapitel 18) auf
einem PC, auf dem die Software FlowSetup und FlowCalc installiert ist.
3000 wird als Disc im Explorerfenster angezeigt. Menüpunkt MASS
STORAGE/ Enable (siehe Kapitel 15.7.) aus dem iSonic 3000
auswählen. Setup.ini und tab1.txt Dateien (auch tab2, tab3, tab4 wenn
vorhanden) vom PC kopieren und in iSonic 3000 einfügen. Danach
jeweilige Taste auf dem iSonic 3000 Display drücken, um Mass storage
zu deaktivieren. Die iSonic 3000 startet danach automatisch.
3000 Display eingeben (siehe Kapitel 15.6.1) Das Passwort befindet
sich auf dem Main Pcb Bord, wenn die Frontabdeckung der iSonic 3000
geöffnet wird. - Im Menü SYSTEM/ Load Setup from SD (siehe Kapitel
15.6.2) Setup .ini auf die Memory der iSonic 3000 laden. Im Menü
SYSTEM/ Load QTABS die Datei tab1.txt (auch tab2, tab3, tab4 wenn
vorhanden) auf die Memory der iSonic 3000 laden (siehe Kapitel
15.6.3).
UF_iSonic3000_BA_01_1611
und
Maßeinheiten
Seite 17 / 45
der
in
"flow.csv"
den Ladevorgang für
und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis