2) Anzeige der Innentemperatur: Bereich von 00–99 gemeinsam mit „°C" und „indoor
temperature". Liegt die Temperatur über 99 °C, so wird „_99°C" angezeigt. Ist der
Temperaturwert falsch, so wird „––" angezeigt.
3) Ist das zeitgesteuerte Ein-/Ausschalten eingestellt, so wird das entsprechende Icon
angezeigt.
4) Im Status-Abfragemodus (Query) kann zwischen den Temperaturen „T3", „T2A" und „T2B"
umgeschaltet werden, wobei die entsprechende Temperatur und „°C" angezeigt werden.
5) Im Fehlerfall oder bei aktivierter Schutzeinrichtung wird der entsprechende Fehler- oder
Schutzcode angezeigt.
6) Beschreibung des LCD-Matrixdisplays (siehe Bild 5)
1) Das LCD-Matrixdisplay besteht aus einem Gitter von 4 x 16 Zellen, und jede Zelle
besteht aus 2 unterschiedlich großen Rechtecken (wie im Bild oben).
2) Die Matrix hat horizontale Koordinaten 00–15 (Rand oben) und vertikale Koordinaten
00+, 16+, 32+ und 48+ (Rand links), die die Geräteadresse anzeigen. Die Summe aus
der horizontalen und der vertikalen Koordinate gibt die Geräteadresse an. Jede Zelle
entspricht also einem Innengerät.
3) Jede Zelle besteht aus 2 unterschiedlich großen Rechtecken. Die Statusanzeige erfolgt
wie folgt:
Status
Objekt
großes
schwarzes
Rechteck
kleines
schwarzes
Rechteck
Beschreibung des LCD-Displays
1. Beschreibung der Anzeige im Bereitschaftszustand
1) Display im Bereitschaftszustand, 60 Klimageräte in Betrieb, 28 EIN und 30 AUS.
2) In den Matrixzeilen 16+ und 32+ leuchten die großen schwarzen Rechtecke, während die
kleinen Rechtecke nicht leuchten. Das heißt, dass 32 Klimageräte mit den Adressen 15–
47 ausgeschaltet sind.
3) Bei den Geräten mit den Koordinaten von (09, 48+) bis (12, 48+) leuchtet kein einziges
Rechteck. Das heißt, dass die Geräte mit den Adressen von 57–60 im Netzwerk der
zentralen Bedienungseinheit nicht angeschlossen sind.
leuchtet
blinkt langsam
konstant
in Betrieb
ausgewählt
EIN
Innengeräte-
fehler
(siehe Bild 6)
11
blinkt
schnell
außer
Betrieb
AUS