INHALTSVERZEICHNIS Betrieb und Instandhaltung ■ Sicherheitshinweise ....................... 1 ■ Bezeichnungen der Bauteile ..................4 ■ Funktionen der Fernbedienung ..................5 ■ Notbetrieb ........................10 ■ Pflege und Reinigung ....................11 ■ Probleme finden und beseitigen .................. 14 ■ Betriebsempfehlungen ....................17 Installationsdienst ■...
Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte die folgenden Bemerkungen durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. WARNUNG Im Falle von abnormalen Die Klimaanlage nicht mit Versorgung- sowie Phänomenen (z. B. Brand- nassen Händen bedienen. Steuerkabel nicht unterbrechen geruch) die Stromversorgung oder beschädigen. Falls die unverzüglich trennen und Versorgungs- oder autorisierten Kundendienst...
Seite 5
Sicherheitshinweise Bevor das Gerät gewartet Die beste Temperatur Immer wirksame Erdung oder gereinigt oder längere Zeit wählen. sicherstellen. nicht benutzt wird, Strom- schutzschalter aus Sicherheits- Die Raum- gründen immer ausschalten. temperatur sollte ca. 5°C unter der Außentem- peratur liegen. Ohne Erdung kann es zu Angesammelter Staub kann Dies kann elektrische Energie elektrischem Schlag kommen.
Seite 6
Sicherheitshinweise Versorgung- oder Steuerkabel nicht Die Richtung der Luftströmung vertikal und unterbrechen oder beschädigen. Beschädigte horizontal mit Fernbedienung einstellen. Kabel vom Händler oder qualifizierten Servicetechniker austauschen lassen. Horizontallamelle Vertikallamelle Hände oder andere Gegenstände in Tiere oder Pflanzen direktem Luftstrom nicht Lufteinlass oder Luftauslass nicht einführen.
Funktionen der Fernbedienung (1) ON/OFF Diese Taste drücken, um den Gerätebetrieb zu starten oder zu stoppen. (2) – : Diese Taste drücken, um die Soll- Temperatur zu senken. (3) + : Diese Taste drücken, um die Soll- Temperatur zu erhöhen. (4) MODE Diese Taste drücken, um die Betriebsart (AUTO / KÜHLUNG / ENTFEUCHTUNG /...
Funktionen der Fernbedienung Beschreibung der Fernbedienung ON/OFF (EIN/AUS): Diese Taste drücken, um das Gerät einzuschalten. Diese Taste nochmals drücken, um das Gerät auszuschalten. – : Diese Taste drücken, um die Soll-Temperatur zu senken. Wird die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt gehalten, wird die Soll-Temperatur schnell gesenkt. Im automatischen Modus (AUTO) kann die Soll-Temperatur nicht verstellt werden.
Seite 10
Funktionen der Fernbedienung Beschreibung der Fernbedienung Durch Drücken dieser Taste werden die Funktionen Gesundheit und Spülung ein- und ausgeschaltet. Durch erstes Drücken der Taste wird die Spül-Funktion gestartet. Im LCD wird " " angezeigt. Durch zweites Drücken der Taste werden die Funktionen Gesundheit und Spülung gleichzeitig gestartet.
Seite 11
Funktionen der Fernbedienung (10) TEMP (TEMPERATUR): Durch Drücken dieser Taste können Sie die Anzeige der Soll- oder der Ist-Temperatur im Raum wählen. Nach erstem Einschalten des Innengerätes wird die Soll-Temperatur angezeigt. Wird die Temperaturanzeige vom anderen Zustand auf " " gewechselt, so wird die Umgebungstemperatur angezeigt.
Funktionen der Fernbedienung (17) Kombination der Tasten "+" und "–": Schloss Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten + und – wird die Tastatur gesperrt oder entsperrt. Bei gesperrter Fernbedienung wird das Symbol angezeigt. Wird in diesem Fall eine beliebige Taste gedrückt, so blinkt das Symbol dreimal.
Notbetrieb Notbetrieb Wenn Sie die Fernbedienung verlieren oder diese ausfällt, verwenden Sie bitte den Manuell-Schalter am Hauptgerät. In diesem Fall befindet sich das Gerät im AUTO-Modus, und Sie können die Soll-Temperatur sowie die Gebläsedrehzahl nicht verändern. Der Manuell-Schalter kann wie folgt benutzt werden: Manuell-Schalter •...
Pflege und Reinigung Hinweis • Trennen Sie die Stromversorgung vor Reinigung und Wartung ab. • Das Gerät zu Reinigungszwecken nicht mit Wasser bespritzen, da es zu elektrischem Schlag kommen könnte. • Geräte mit weichem trockenen oder mit Wasser oder Reinigungsmittel (nicht mit flüchtiger Flüssigkeit wie z.
Pflege und Reinigung Hygienefilter installieren und warten 1. Zur Freigabe der Lappen der Frontklappe unten auf diese in Pfeilrichtung (1) drücken, bis das Ausrasten hörbar ist. Die Lappen der Frontplatte oben durch Drücken in Pfeilrichtung (2) öffnen. Die Frontklappe öffnen, und dann den Luftfilter durch Ziehen nach unten herausnehmen.
Pflege und Reinigung Überprüfung vor der Verwendung 1. Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände den Lufteingang und Luftausgang des Innen- sowie Außengerätes blockieren. 2. Zuverlässige Erdung sicherstellen. 3. Überprüfen, ob Batterien in der Fernbedienung installiert sind. 4. Der Aufstellungssockel für das Außengerät muss in Ordnung sein. Falls der Aufstellungssockel beschädigt ist, rufen Sie bitte autorisierten Kundendienst.
Probleme finden und beseitigen Hinweis Die Anwender dürfen die Instandhaltung der Klimaanlage nicht durchführen. Inkorrekte Reparatur kann zu elektrischem Schlag oder Brand führen. Rufen Sie bitte autorisierten Kundendienst, um fachmäßige Reparatur sicherzustellen. Bevor Sie den Kundendienst rufen, führen Sie bitte die folgenden Kontrollen durch.
Seite 18
Probleme finden und beseitigen Symptom Problem finden und beseitigen • Ist die Stromversorgung getrennt? Das Gerät kann nicht gestartet werden. • Ist der Netzstecker locker? (Falls anwendbar.) • Hat die Schutzeinrichtung des Gerätes angesprochen? • Ist die Spannung höher oder niedriger? (Durch Berufspersonal überprüft.) Unterbrechung •...
Seite 19
Probleme finden und beseitigen Symptom Problem finden und beseitigen • Wenn die Temperatur am Wärmetauscher Das Innengerät bläst keine Luft aus. des Innengerätes im Heizmodus sehr niedrig ist, wird die Luftströmung unterbrochen, damit sich die Luft nicht abkühlt. (Dauert 2 Minuten.) •...
Betriebsempfehlungen Kühlmodus Funktionsweise: Klimaanlagen absorbieren die Wärme im Raum und geben sie dem Außengerät ab, sodass die Raumtemperatur sinkt. Die Kühlleistung steigt oder sinkt in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Einfrierschutz: Wenn das Gerät im Kühlmodus und bei niedriger Umgebungstemperatur arbeitet, so kann der Wärmetauscher vereisen.
Betriebsempfehlungen Betriebstemperaturbereich Innenseite DB/WB (°C) Außenseite DB/WB (°C) Maximalkühlung 32/23 43/26 Minimalkühlung 21/15 21/15 Maximalheizung 27/– 24/18 Minimalheizung 20/– -7/-8 Der Betriebstemperaturenbereich (Außentemperatur) bei Geräten nur für Kühlung beträgt 18°C bis 43°C, bei Geräten mit Wärmepumpe -7°C bis 24°C. Empfehlungen für Energiesparung: Kühlen oder heizen Sie nicht zu viel.
Bemerkungen zur Installation Hinweis 1. Das Gerät sollte nur durch autorisierten Kundendienst gemäß lokalen oder nationalen Vorschriften und in Übereinstimmung mit diesem Handbuch installiert werden. 2. Treten Sie bitte vor der Installation mit autorisiertem Kundendienst in Kontakt. Falls das Gerät vom autorisierten Kundendienst nicht installiert wird, kann es schwierig sein, Probleme wegen fehlendem Kontakt des Anwenders mit dem Servicepersonal zu lösen.
Bemerkungen zur Installation Montageort des Innengerätes 1. Der Lufteingang und -ausgang sollten sich in der Nähe von Hindernissen nicht befinden. Stellen Sie sicher, dass die Luft im ganzen Raum geblasen werden kann. 2. Wählen Sie einen Standort aus, wo das Kondenswasser einfach entleert werden kann, und wo das Innengerät mit dem Außengerät einfach verbunden werden kann.
Bemerkungen zur Installation Anforderungen an Erdung 1. Die Klimaanlage ist elektrische Anlage der Schutzklasse I. Sorgen Sie bitte für zuverlässige Erdung des Gerätes. 2. Der gelbgrüne Leiter in der Klimaanlage ist Erdleiter, der für keine anderen Zwecke verwendet werden darf. Inkorrekte Erdung kann elektrischen Schlag verursachen. 3.
Installationszeichnung Installationszeichnung Deckenabstand ≥ 15 cm Wandabstand ≥ 15 cm ≥ 15 cm Wandabstand ≥ ≥ Luftausgangsseite Fußbodenabstand • Die für eine richtige Installation des Gerätes angegebenen Abstände stellen die minimalen zulässigen Werte zu benachbarten Objekten dar. ≥ Abstand zum Hindernis Lufteingangsseite ≥...
Innengerät installieren Montageplatte installieren 1. Die Montageplatte ist horizontal zu installieren. Da der Ausgang der Innengeräte-Wasserwanne wechselseitig ist, installieren Sie das Innengerät so, dass es leicht in Richtung Wannenausgang abfällt, damit Kondenswasser einfach abgelassen werden kann. 2. Die Montageplatte an der Wand mit Schrauben befestigen. 3.
Innengerät installieren Elektrische Leiter des Innen- und Außengerätes anschließen 1. Frontklappe öffnen. 2. Klemmleistenabdeckung abnehmen, wie im Bild 6 dargestellt. 3. Das Netzkabel durch das Loch im Innengerät hinten durchziehen. 4. Kabelschelle und Klemmleistenabdeckung wieder installieren. 5. Frontplatte wieder schließen. Klemmleistenabdeckung blau schwarz braun gelbgrün...
Innengerät installieren Innengerät installieren • Die Rohrleitung kann von rechts, rechts hinten, links externer elektrischer Rohrleitung Leiter oder links hinten ausgeführt werden. Rohrleitung Flüssig- Verschluss 2 1. Werden Rohrleitung und Verkabelung von der linken keit Verschluss 1 oder rechten Seite des Innengerätes geführt, sind die Isolation Blindverschlüsse vom Gerätegehäuse zu beseitigen Gasrohr...
Außengerät installieren Elektrischer Anschluss 1. Den Griff an der rechten Seitenplatte des Außengerätes abbauen. 2. Die Kabelschelle abbauen. Das Stromversorgungskabel an der Klemmleiste anschließen, und die Anschlüsse festziehen. Die Schaltung sollte der Schaltung des Innengerätes entsprechen. 3. Das Stromversorgungskabel mit Klemmen befestigen, Griff und dann den entsprechenden Konnektor anschließen.
Überprüfung nach der Installation und Probebetrieb Überprüfung nach der Installation zu überprüfende Punkte mögliche Störung Ist das Gerät fest befestigt worden? Das Gerät kann herunterfallen, vibrieren oder Geräusche ausgeben. Haben Sie eine Prüfung auf Kühlmittelleckage Dies kann zu mangelhafter Kühlung (Heizung) durchgeführt? führen.
Hygienefilter installieren und warten (Option) Hygienefilter installieren 1. Fronklappe an beiden Kanten anfassen und in Pfeilrichtung anheben, und dann den Luftfilter abnehmen (siehe Abb. a). Abb. a Abb. b 2. Hygienefilter an den Luftfilter anbringen (siehe Abb. b). Luftfilter Hygienefilter 3.