Seite 3
A. Informationen zur Entsorgung für private Benutzer 1. In der Europäischen Union Achtung: Dieses Gerät nicht mit normalem Hausmüll entsorgen! Nach einer neuen EU-Richtlinie, die die richtige Vorgehens- weise für Rücknahme, Handhabung und Wiederverwendung Achtung: gebrauchter elektrischer und elektronischer Geräte festlegt, An Ihrem Produkt ist dieses müssen alte elektrische und elektronische Geräte gesondert Symbol angebracht.
Die Aufstellungshinweise während der Installation genau ANWEISUNGEN beachten. Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise kann es zu Wasser- ■ Bewahren Sie die vorliegende Anleitung so auf, dass sie leck, elektrischem Schlag oder Brand kommen. vom Bediener einfach gefunden werden kann. ■ Vor der ersten Inbetriebnahme der Geräte lesen Sie diese Wird das Gerät in einem kleinen Raum installiert, ist dafür zu Anleitung aufmerksam durch.
Wenn das Kältemittel während der Installation ausläuft, ist der Bei elektrischem Festanschluss müssen ein allpoliger Schalter betroffene Raum sofort zu belüften. (Trennschalter) mit einer Kontaktöffnung von mind. 3 mm und Im Kontakt mit Feuer kann das Kältemittel giftige Gase produzieren. ein Stromschutzschalter (Auslösestrom <...
6.2 Maßzeichnung des Gerätes INSTALLATION DES 1. Split-Außeneinheit AUSSENGERÄTES Aufstellungsort ■ Die Außeneinheit an so einem Ort aufstellen, der die folgenden Anforderungen erfüllt: • Ausreichend Platz für Installation und Instandhaltung. • Der Luftauslass und der Lufteinlass sind nicht blockiert oder einem starken Wind ausgesetzt.
Tabelle 6-1 Maßeinheit: mm 6.5 Transport und Aufstellung • Der Schwerpunkt des Gerätes befindet sich nicht in seiner MODELL Hinweis physischen Mitte. Beim Heben des Gerätes mit einem Gurt ist Abb. 6-2 folglich vorsichtig zu verfahren. • Das Gerät nie am Lufteinlass halten, um ihn nicht zu verformen. Abb.
Tabelle 6-4 7. INSTALLATION DER KÄLTEMITTELLEITUNG Nr. Beschreibung Außeneinheit Überprüfen Sie, ob die Höhendifferenz zwischen der Innen- und Außeneinheit, die Länge des Kältemittelrohrs und die vibrationsdämmende Gummiunterlage Anzahl der Rohrbiegungen den folgenden Anforderungen Ankerschraube M10 entsprechen. (Anzahl Rohrbiegungen: < 15) Ablaufrinne (Breite 100 ×...
2. Binden Sie die Rohre und die Kabel mit Isolierband fest 3. Bauen Sie die Schutzkappe des Absperrventils ab. zusammen. Ziehen Sie das Rohrbündel durch die Wand- durchführung von außen durch. Das Rohrbündel vorsichtig handhaben, um die Rohre nicht zu beschädigen. 3.
2. Absperrventil zudrehen Manometer-Anschlussstück (Verteiler) 1. Nehmen Sie die Kappe ab, und drehen Sie das Ventil mit Manometer Manometer einem Inbusschlüssel im Uhrzeigersinn. 2. Drehen Sie das Ventil vorsichtig, bis die Ventilwelle an der -76 cm Hg Dichtung anliegt. Niederdruckventil Hochdruckventil Ziehen Sie die Ventilkappe fest.
HINWEIS • Das Ablaufrohr der Inneneinheit samt Anschlussstelle müssen wärmeisoliert werden, um Kondensation auf dem Rohr zu verhindern. • Zum Verbinden der Rohre muss ein Verbindungsstück aus Hart-PVC eingesetzt werden. Die Verbindung muss auf Dichtigkeit geprüft werden, um Wasserleck zu vermeiden.
10. PROBEBETRIEB HINWEIS 1. Der Probebetrieb darf erst gestartet werden, nachdem die Bemerkung zur Richtlinie 2004/108/EC über elektro- Installation vollständig abgeschlossen worden ist. magnetische Verträglichkeit: 2. Überprüfen Sie die folgenden Punkte, bevor der Probebetrieb Die folgenden Installationsbedingungen sind zu erfüllen, um gestartet wird: Schwankungen der Spannung beim Kompressoranlauf zu •...
Seite 14
Spezifikationen der Stromversorgung (Stromversorgung für die Inneneinheit) ■ Tabelle 9-1 MODELL 30–36 42–48 1 Phase 1 Phase 1 Phase 1 Phase 1 Phase PHASEN STROMVERSORGUNG 208–240 V 208–240 V 208–240 V 208–240 V 208–240 V FREQUENZ UND SPANNUNG SICHERUNGSSCHALTER/SICHERUNG DES 20/16 40/25 50/30...
Seite 15
Spezifikationen der Stromversorgung (gesonderte Stromversorgung für die Geräte) ■ Tabelle 9-5 MODELL 30–36 42–48 1 Phase 1 Phase 1 Phase 1 Phase 1 Phase PHASEN STROMVERSORGUNG (Inneneinheit) 208–240 V 208–240 V 208–240 V 208–240 V 208–240 V FREQUENZ UND SPANNUNG 20/16 20/16 20/16...
HINWEIS Für die Anlage kann die entsprechende Stromversorgung nach den Tabellen oben benutzt werden. Schaltplan Stromversorgung Sicherungsschalter/Sicherung (bauseitig vorhanden) Stromversorgungskabel (Inneneinheit) Verbindungskabel (Stromversorgung, Außeneinheit) Inneneinheit Außeneinheit Erdung Stromversorgungskabel Erdung Signalkabel • Die Klimaanlage ordnungsgemäß erden, um elektromagnetische Störung zu vermeiden. Abb.
Seite 17
Stromversorgung Sicherungsschalter/Sicherung (bauseitig vorhanden) Stromversorgungskabel (Inneneinheit) Verbindungskabel (Stromversorgung, Außeneinheit) Inneneinheit Außeneinheit Erdung Signalkabel Erdung • Die Klimaanlage ordnungsgemäß erden, um Störungen zu vermeiden. Abb. 9-7 HINWEIS Bei elektrischem Festanschluss muss ein Trennschalter mit einem Luftspalt zwischen den Kontakten für alle stromführenden Leiter in der bauseitigen Elektroinstallation vorhanden sein.