Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanleitung
UNI DC INVERTER
Kassetten-Klimaanlagen
ASC-18AIA, ASC-24AIA, ASC-36AIA, ASC-42AIA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sinclair ASC-18AIA

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung UNI DC INVERTER Kassetten-Klimaanlagen ASC-18AIA, ASC-24AIA, ASC-36AIA, ASC-42AIA...
  • Seite 2  ...
  • Seite 3: Hinweise Für Die Benutzer

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Hinweise für die Benutzer Einheitliche Stromversorgung für jedes Innengerät sicherstellen. Die Kabel-Fernbedienung niemals an einer nassen Stelle platzieren oder direktem Sonnenlicht aussetzen. In einem Bereich mit elektromagnetischen Störungen abgeschirmtes Kabel mit zwei verdrillten Leitungen als Signal- bzw.
  • Seite 4: Sicherheitsüberlegungen

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Sicherheitsüberlegungen Lesen Sie bitte dieses Handbuch vor der Verwendung durch und befolgen Sie seine Anweisungen. Beachten Sie bitte besonders die beiden folgenden Symbole: Das Symbol zeigt an, dass ein inkorrekter Eingriff zu Tod oder schweren Verletzungen führen kann. Das Symbol zeigt an, dass ein inkorrekter Eingriff zu Vermögensschäden führen kann.
  • Seite 5 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Lesen Sie bitte die folgenden Texte sorgfältig durch, um die Klimaanlage gefahrlos benutzen zu können. Warnung Achten Sie darauf, dass Ihr Körper keinem direkten Überprüfen Sie, ob der installierte Ständer auch Luftstrom ausgesetzt ist, und vermeiden Sie nach einem langfristigen Gerätebetrieb aus- übermäßiges Heizen oder Kühlen –...
  • Seite 6 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Warnung Keine Kontrollen oder Reparaturen am laufenden Gerät durchführen. Dies ist sehr gefährlich. Keine Heizkörper in der Nähe der Klimaanlage verwenden. Sonst wird die Kühlleistung beeinträchtigt. Keine Gegenstände in der Nähe von Luftein- oder -auslass platzieren.
  • Seite 7: Bezeichnungen Und Funktionen Der Geräteteile

    Ablaufrohr Luftklappe (im Luftauslass) Kältemittellrohr, elektrischer Luftauslass Verbindungsleiter Mit dem eingebauten Luftfilter Fernbedienung werden Staub und Verunreini- gungen beseitigt Lufteinlassgitter Außengerät Kältemittellrohr Luftauslass Lufteinlass Innengerät Außengerät ASC-18AIA ASGE-18AIA WK ASC-24AIA ASGE-24AIA WK ASGE-36AIA WK ASC-36AIA ASGE-36AIA-3 WK ASC-42AIA ASGE-42AIA-3 WK...
  • Seite 8 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 2 Anzeigeteil Abb. 1: Ansicht der Kabel-Fernbedienung 2.1 LCD-Display der Kabel-Fernbedienung Abb. 2: LCD-Display...
  • Seite 9: Beschreibung Des Lcd-Displays

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 2.2 Beschreibung des LCD-Displays Tabelle 1: Beschreibung des LCD-Displays Nummer Beschreibung Erläuterungen zum angezeigten Inhalt Swing Schwingen der Luftklappen Air * Luftwechsel Sleep Schlaf-Zustände Betriebszustand Alle Betriebsarten des Innengerätes (Automatik-Modus) Kühlbetrieb Cooling Entfeuchtungsbetrieb Gebläsebetrieb Heating Heizbetrieb...
  • Seite 10: Layout Der Drucktasten

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 3 Drucktasten 3.1 Layout der Drucktasten Abb. 3: Layout der Drucktasten 3.2 Beschreibung der Tastenfunktionen Tabelle 2: Beschreibung der Tastenfunktionen Nummer Beschreibung Tastenfunktion Auswählen/Aufheben. Enter/Cancel Für 5 Sekunden gedrückt halten, um die Außentemperatur ablesen zu können.
  • Seite 11: Installation Der Kabel-Fernbedienung

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 4 Installation der Kabel-Fernbedienung Abb. 4: Skizze zur Installation der Kabel-Fernbedienung Nummer Wand- Rückplatte der Schraube Frontplatte der Schraube Beschreibung einbaudose Fernbedienung M4×25 Fernbedienung ST2.2×6.5 Während der Installation der Kabel-Fernbedienung sind die folgenden Punkte zu beachten: 1.
  • Seite 12: Betriebsart Einstellen

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 5 Bedienungsanleitung 5.1 EIN/AUS Das Gerät durch Drücken der Taste On/Off einschalten. Das Gerät durch nochmaliges Drücken dieser Taste ausschalten. Hinweis: Abb. 5 zeigt den AUS-Zustand des Gerätes nach Einschalten der Stromversorgung. Abb. 6 zeigt den EIN-Zustand des Gerätes nach Einschalten der Stromversorgung. Abb.
  • Seite 13: Temperatur Einstellen

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 5.3 Temperatur einstellen Die Taste oder bei eingeschaltetem Gerät drücken, um die Soll-Temperatur zu erhöhen oder zu verringern. Wird eine der Tasten gedrückt gehalten, erhöht bzw. verringert sich die Soll-Temperatur alle 0,5 Sekunden um 1°C. Für die Betriebsarten Kühlen, Entfeuchten, Gebläse und Heizen beträgt der Einstellbereich von 16°C~30°C.
  • Seite 14 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Das Gerät einschalten, die Mit der Taste „Function“ die Swing-Funktion ist AUS Swing-Funktion auswählen Mit der Taste „Function“ die Die Enter/Cancel-Taste Swing-Funktion auswählen drücken, um die Swing- Funktion einzuschalten. Die Enter/Cancel-Taste drücken, um die Swing-Funktion auszuschalten.
  • Seite 15: Timer Einstellen

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 5.6 Timer einstellen Die Timer-Taste drücken, um den Timer auszuschalten. Ist das Gerät ausgeschaltet, die Timer-Taste drücken, um den Timer auf die gleiche Weise einzuschalten. Timer auf EIN einstellen: Gerät AUS, Timer nicht eingestellt – durch Drücken der Timer-Taste werden die Angabe xx.
  • Seite 16 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter (Fortsetzung) Die Zeit mit den Tasten „ “ oder Die Zeiteinstellung mit der “ einstellen Timer-Taste bestätigen Abb. 11: Einstellung des Timers bei eingeschaltetem Gerät Timer-Einstellbereich: 0,5-24 Stunden. Durch jedes Drücken der Taste oder wird die einzustellende Zeit um 0,5 Stunden erhöht bzw.
  • Seite 17 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Das Gerät einschalten, die Mit der Function-Taste die Luft-Funktion ist nicht Luft-Funktion auswählen eingeschaltet Mit der Enter/Cancel-Taste Mit den Tasten „ “ oder „ “ die Luft-Funktion die Luftwechselart einstellen einschalten Mit der Function-Taste die Mit der Enter/Cancel-Taste die Luft-Funktion auswählen Luft-Funktion ausschalten...
  • Seite 18: Einstellung Der Schlaf-Funktion

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 5.8 Einstellung der Schlaf-Funktion Schlaf einschalten: Die Function-Taste im EIN-Zustand des Gerätes drücken, um zur Schlaf-Funktion zu wechseln, und dann die Enter/Cancel-Taste drücken, um die Funktion einzuschalten. Schlaf ausschalten: Die Function-Taste im Schlaf-EIN-Zustand drücken, um zur Schlaf-Funktion zu wechseln, und dann die Enter/Cancel-Taste drücken, um die Funktion auszuschalten.
  • Seite 19: Einstellung Der Turbo-Funktion

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Bei der Stromrückkehr nach einem Stromausfall davor wird die Schlaf-Einstellung gelöscht. In den Betriebsarten Auto und Gebläse ist die Schlaf-Funktion nicht verfügbar. Hinweis: War das Gerät im Kühl- und Entfeuchtungsmodus mit der Schlaf-Funktion für 1 Stunde in Betrieb, wird die voreingestellte Temperatur um 1°C und nach der nächsten Stunde um einen weiteren 1°C erhöht.
  • Seite 20: Energieeinsparungsfunktion Einstellen (Save)

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter (Fortsetzung) Mit der Enter/Cancel-Taste die Turbo-Funktion ausschalten Abb. 14: Einstellung der Turbo-Funktion Hinweis: Bei der Stromrückkehr nach einem Stromausfall davor ist die TURBO-Funktion ausgeschaltet. In den Betriebsarten Entfeuchten, Gebläse und Auto kann die TURBO-Funktion nicht gesetzt werden, und das Symbol TURBO wird nicht angezeigt.
  • Seite 21 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Das Gerät einschalten, die Mit der Function-Taste die Energieeinsparungsfunktion ist Funktionen Kühlen und nicht eingeschaltet Energieeinsparung auswählen Mit der Mode-Taste die Mit den Tasten „ “ oder Funktionen Heizen und “ den unteren Energieeinsparung auswählen Solltemperatur-Grenzwert für den Kühlbetrieb anpassen...
  • Seite 22 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Hinweis: 1. In der automatischen Betriebsart (Auto) mit eingeschalteter Energieeinsparungsfunktion wechselt das Gerät zwangsweise vom Auto-Modus in die aktuelle Betriebsart. Wird der Energieeinsparungsbetrieb gesetzt, wird die Schlaf-Funktion aufgehoben. 2. Wenn die Function-Taste im Energieeinsparungsmodus gedrückt wird oder keine andere Bedienung innerhalb von fünf Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung erfolgt, wird die Energieeinsparungsfunktion ausgeschaltet, und die aktuellen Daten werden nicht abgespeichert.
  • Seite 23: Blasfunktion (Blow) Einstellen

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter (Fortsetzung) Mit der Function-Taste die Funktion Mit der Enter/Cancel-Taste die der elektrischen Hilfsheizung Funktion der elektrischen auswählen Hilfsheizung ausschalten Mit der Enter/Cancel-Taste die Funktion der elektrischen Hilfsheizung einschalten Abb. 16: Einstellung der Funktion der elektrischen Hilfsheizung Hinweis: Die Funktion der elektrischen Hilfsheizung kann in den Betriebsarten Kühlen, Entfeuchten und Gebläse nicht gesetzt werden (das Symbol E-Heater wird nicht angezeigt).
  • Seite 24 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Das Gerät einschalten, die Mit der Function-Taste die Blasfunktion ist nicht Blasfunktion auswählen eingeschaltet Mit der Function-Taste die Mit der Enter/Cancel-Taste die Blasfunktion auswählen Blasfunktion einschalten Mit der Enter/Cancel-Taste die Blasfunktion ausschalten Abb. 17: Einstellung der Blasfunktion...
  • Seite 25: Laufruhige Funktion (Quiet) Einstellen

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Hinweis: Nach Setzen der Blasfunktion und Ausschalten des Gerätes mit der On/Off-Taste an der Fernbedienung läuft das Innengebläse noch weitere 10 Minuten mit niedriger Drehzahl. (Das Symbol BLOW wird angezeigt.) Ist die Blasfunktion im Gegenteil ausgeschaltet, wird das Innengebläse sofort ausgeschaltet. Bei den Betriebsarten Gebläse oder Heizen ist die Blasfunktion nicht vorhanden.
  • Seite 26: Service-Funktionen

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter (Fortsetzung) Mit der Function-Taste die Mit der Enter/Cancel-Taste die laufruhige Funktion laufruhige Funktion ausschalten auswählen Abb. 18: Einstellung der laufruhigen Funktion (Quiet) Hinweis: 1. Während der laufruhigen Funktion kann die Gebläsedrehzahl nicht eingestellt werden. 2.
  • Seite 27: Andere Funktionen

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 3 niedrige Stufen (01 im LCD angezeigt) 3 hohe Stufen (02 im LCD angezeigt) Die drei niedrigen Stufen sind hoch, mittel und niedrig. Die drei hohen Stufen sind super-hoch, hoch und mittel. Die Enter/Cancel-Taste drücken, um die Einstellung abzuspeichern und zu verlassen. Erfolgt keine Operation innerhalb von 20 Sekunden nach der Reaktion des Systems auf die letzte Tastenbetätigung, verlässt das System dieses Menü...
  • Seite 28 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Hinweis: 1. Während einer Fernüberwachung ist die Kartensteuerung des Gerätes nicht möglich, aber beim Einlegen der Karte erscheint das Zeichen 2. Nach der Kartenentnahme ist es nicht möglich, das Gerät mit den Tasten zu bedienen. 6 Fehleranzeige Kommt es zu einem Fehler während der Arbeit des Systems, erscheint ein Fehlercode im Temperaturdisplay.
  • Seite 29 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Definition der DC-Inverter-Fehlercodes für ein allgemeines Außengerät (V1.6) Diese Tabelle gilt für elektrische Steuerkästen anderer Modelle der C-Baureihe von DC-Inverter- Klimaanlagen. Zweistellige 7-Segment- Display des Innengerätes Fehler Anzeige des Außengerätes Überspannungsschutz DC-Sammelschiene Übertemperatur PFC oder IPM Fehler aktueller Sensor Fehler Temperaturfühler PFC oder IPM Überstromschutz Kompressor...
  • Seite 30 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Anweisungen zu Fehleranzeigen an der Anzeigetafel der Kassettengeräte. Timer-Leucht- anzeige (gelb) Kompressor- Leuchtanzeige (grün) Betriebs- Leuchtanzeige Empfänger der (rot) Fernbedienung Unten sind Anweisungen für die Fehleranzeigen an der Empfängertafel eines Kassettengerätes beschrieben. Sobald die Hand-Bedienung arbeitet, erscheint ein Fehlercode daran. Anweisungen zu den drei Leuchtanzeigen an der Empfängertafel eines Kassettengerätes.
  • Seite 31: Arbeitsverfahren Für Die Fernbedienung (Standardzubehör)

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 7 Arbeitsverfahren für die Fernbedienung (Standardzubehör) 7.1 Namen und Funktionen der Fernbedienungstasten Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass sich keine Hindernisse zwischen dem Empfänger und der Fernbedienung befinden. Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen und werfen Sie sie nicht. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in die Fernbedienung gelangt, setzen Sie sie keinem direkten Sonnenlicht aus und legen Sie sie auf keine heißen Stellen.
  • Seite 32: Namen Und Funktionen Der Fernbedienungstasten (Abdeckung Abgenommen)

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 7.2 Namen und Funktionen der Fernbedienungstasten (Abdeckung abgenommen) Hinweis: Es handelt sich um eine neuartige Fernbedienung. Einige Tasten der Fernbedienung, die für die vorliegende Klimaanlage nicht funktionsfähig sind, werden hier nicht beschrieben. Im LCD-Display werden alle Einstellungen angezeigt.
  • Seite 33: Arbeitsverfahren Für Den Kühlbetrieb (Cool)

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 7.3 Arbeitsverfahren für den Kühlbetrieb (COOL) Je nach der Temperaturdifferenz zwischen der Raum- und Soll-Temperatur kann der Mikrocomputer die Kühlung ein- oder ausschalten. Liegt die Raumtemperatur über der Soll-Temperatur, läuft der Kompressor im Kühlbetrieb. Liegt die Raumtemperatur unter der Soll-Temperatur, ist der Kompressor ausgeschaltet, und es läuft nur das Innengebläse.
  • Seite 34: Arbeitsverfahren Für Den Heizbetrieb (Heat)

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 7.4 Arbeitsverfahren für den Heizbetrieb (HEAT) Liegt die Raumtemperatur unter der Soll-Temperatur, läuft der Kompressor im Heizbetrieb. Liegt die Raumtemperatur über Soll-Temperatur, stoppen der Kompressor und der Außengebläsemotor. Es läuft nur das Innengebläse. Die Soll-Temperatur sollte in einem Bereich von 16°C bis 30°C liegen.
  • Seite 35: Arbeitsverfahren Für Den Entfeuchtungbetrieb (Dry)

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 7.5 Arbeitsverfahren für den Entfeuchtungbetrieb (DRY) Liegt die Raumtemperatur um mehr als 2°C unter der Soll-Temperatur, stoppen der Kompressor sowie das Außengerätegebläse, das Innengerätegebläse läuft mit niedriger Drehzahl. Weicht die Raumtemperatur in einem Bereich von 2°C von der Soll-Temperatur ab, sind der Kompressor und das Außengerätegebläse für 6 Minuten ein- und für 4 Minuten ausgeschaltet.
  • Seite 36: Arbeitsverfahren Für Den Automatischen Betrieb (Auto)

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 7.6 Arbeitsverfahren für den automatischen Betrieb (AUTO) Je nach der Raumtemperatur kann der Mikroprozessor die Betriebsarten Kühlen, Heizen, Entfeuchten so einstellen, dass der beste Effekt erreicht wird. Im Auto-Modus beträgt die Standardtemperatur 26°C für den Kühlbetrieb, 24°C für den Entfeuchtungsbetrieb und 20°C für den Heizbetrieb.
  • Seite 37: Arbeitsverfahren Für Den Gebläsebetrieb (Fan)

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 7.7 Arbeitsverfahren für den Gebläsebetrieb (FAN) Das Gerät ans elektrische Netz anschließen. ON/OFF-Taste drücken MODE-Taste drücken und den Gebläsebetrieb auswählen. Das Gerät läuft im Gebläsebetrieb. FAN-Taste drücken und die hohe, mittlere oder niedrige Drehzahl auswählen.. 1.
  • Seite 38: Arbeitsverfahren Für Den Zeitgeber (Timer)

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 7.8 Arbeitsverfahren für den Zeitgeber (TIMER) Die TIMER ON-Taste im AUS-Zustand drücken, die EIN-Zeit, zu der das Gerät automatisch eingeschaltet wird, im Bereich von 0 bis 24 Stunden einstellen. Die TIMER OFF-Taste im EIN-Zustand drücken, die AUS-Zeit, zu der das Gerät automatisch ausgeschaltet wird, im Bereich von 0 bis 24 Stunden einstellen.
  • Seite 39: Arbeitsverfahren Für Den Schlafbetrieb (Sleep)

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 7.9 Arbeitsverfahren für den Schlafbetrieb (SLEEP) Wenn sich das Gerät im Kühl- oder Entfeuchtungsbetrieb befindet und der SLEEP-Modus gesetzt wird, erhöht sich die TEMP.-Angabe um 1°C in einer Stunde und um 2°C in 2 Stunden. Das Innengebläse läuft mit niedriger Drehzahl.
  • Seite 40: Einlegen Der Batterien

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 7.10 Einlegen der Batterien 1. Den Batteriefachdeckel an der Rückseite der Fernbedienung abnehmen. 2. Zwei Batterien (trockene Batterien vom Typ AAA) einlegen und die ACL-Taste drücken. 3. Den Batteriefachdeckel installieren. Hinweis: Neue und entladene sowie verschieden- artige Batterien nicht mischen.
  • Seite 41: Anweisungen Zur Installation Des Gerätes

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 8 Anweisungen zur Installation des Gerätes 8.1 Installationshinweise Platzierung Geräusch Das Klimagerät muss stabil installiert werden, und Wählen Sie einen gut gelüfteten Installationsort aus, jedes Jahr sind 3 bis 4 Belastungsprüfungen um Leistungsminderung oder erhöhtes Geräusch zu durchzuführen.
  • Seite 42 Zur Sicherstellung einer guten Leistung muss das Gerät durch Berufspersonal in Übereinstimmung mit dieser Installationsanleitung installiert werden. Kontaktieren Sie bitte den örtlichen autorisierten Sinclair-Kundendienst vor der Installation. Jegliche Störung einer Klimaanlage, die durch einen anderen als autorisierten Sinclair-Kundendienst installiert wurde, kann die Geschäftsbeziehungen komplizieren.
  • Seite 43 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 8.2.4 Maße der Deckenöffnung und Position der Befestigungsschraube (M10) Kältemittelrohr Befestigungsschraube (x4) 680 (Abstände der Befestigungsschrauben) 840 (Innengerät) 890 (Deckenöffnung) 950 (Blende der Klimaanlage)
  • Seite 44: Hauptkörper Einer Hänge-Klimaanlage

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Die Deckenbohrungen müssen durch Berufspersonal ausgebohrt werden. Installationsständer für den Hauptgerätekörper Decke über 20 Abb. 20 Hinweise: Die Maße der mit einem Sternchen * gekennzeichneten Deckenbohrungen können bis zu 910 mm betragen. Die Decke-Blende-Überlappung sollte mindestens 20 mm betragen. 8.2.5 Hauptkörper einer Hänge-Klimaanlage Mutter Dichtung (Zubehör)
  • Seite 45 Wanddicke) Modell Innengerät gasseit flüssigse Rohrleitung) (mm) itig ASC-18AIA, ASGE-18AIA WK 30 g/m ASC-24AIA, ASGE-24AIA WK ASC-36AIA, ASGE-36AIA WK 32×3 60g/m ASC-36AIA, ASGE-36AIA-3 WK ASC-42AIA, ASGE-42AIA-3 WK Hinweis: 1. Die Rohrlänge beträgt standardmäßig 5 m. Ist die Länge (L) des Verbindungsrohres kürzer oder gleich 7 m, muss kein Kältemittel nachgefüllt werden.
  • Seite 46 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Hier mit gekühltem Motoröl bestreichen. Mittelgroßes Schwammblatt (Zubehör) (Verdrahtung mit Dichtmatte umhüllen) Mit Bindfaden befestigen (x4) Drehmomentschlüssel Wärmedämmung für das Wasser-Zuleitungsrohr (Zubehör) Wärmedämmung für das Gas- normaler Sammelrohr (Zubehör) Schlüssel Gas-Sammelrohr Wasser-Zuleitungsrohr Drahtverbindung Überwurfmutter Abb.
  • Seite 47 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter (korrekt) Gefälle 1/100 oder mehr (falsch) Verwenden Sie den Ablaufschlauch und Dichtung (Zubehör) die Schlauchschelle aus dem Zubehör. Schieben Sie den Ablaufschlauch auf den Anschlussstück und ziehen Sie die Schelle Schelle (Zubehör) Schlauchschelle fest. Zur Wärmedämmung umhüllen Sie die Schlauchschelle großen...
  • Seite 48: Elektroinstallation

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter [Einspritzart] Ablaufschlauch Abdeckung der Testöffnung Ablauföffnung zu Reparaturzwecken (inkl. Kunststoffverschluss) (Wasser aus dem Wasser-Ausflussrohr durch diese Ablauföffnung entnehmen) Testöffnung < Wasser durch die Testöffnung einspritzen > über 100 mm Wasser-Kunststoffgefäß (Soll-Länge Rohr ca. 100 mm) <...
  • Seite 49: Installation Der Platte

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Klemmleiste Stromversorgung Schelle Schelle Gummibuchse II Deckel Steuerschrank (2) Hier abdichten, um Leckage zu vermeiden Deckel Steuerschrank (1) Gummibuchse I Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Innen- sowie Außengerät an den richtigen Klemmen angeschlossen sind.
  • Seite 50 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Haken Raste Rohrposition Motor Klappen Innengerät Innengerät Decke Luftauslass Platte Abb. 23 Hinweis: 1. Ein fehlerhaftes Anschrauben kann zu Problemen führen, wie im Bild 24 dargestellt. Luftentweichung Luftentweichung von der Decke Verunreinigung durch Kondensat, Abtropfen Abb.
  • Seite 51: Installation Des Außengerätes

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 3. Elektrische Installation der Blende Schließen Sie das Kabel des Motors an der entsprechenden Steckverbindung auf der Platte an (2 Positionen) (siehe Abbildung unten). am Körper an der Platte am Körper an der Platte Abb.
  • Seite 52 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 8.5.2 Schematische Darstellung des Installationsraumes Abb. 28 8.5.3 Sicherheitsmaßnahmen während der Installation des Außengerätes Die Auswahl des Installationsortes muss den folgenden Kriterien entsprechen, um eine ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sicherzustellen: 1. Das Außengerät muss so installiert werden, dass es die ausgeblasene Luft nicht wieder aufnimmt und dass ausreichend Platz für Instandsetzungsarbeiten vorhanden ist.
  • Seite 53: Kältemittelleitung

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 8.5.4 Kältemittelleitung Arbeitsschritte Innengerät installieren Rohre nach Maß Rohre provisorisch Stickstoff beseitigen abschneiden befestigen Verlöten Durchspülen Dichtigkeitsprüfung Vakuumtrocknung "3 Prinzipien für die Kältemittelleitung", die genau eingehalten werden müssen Ursache des Problems Schritte zur Behebung des Problems Regen-, Arbeitswasser usw.
  • Seite 54 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter korrekt falsch 1. Rohre und elektrische Leiter schneiden Schneidwerkzeug Verwenden handelsübliche Schneid- werkzeuge. Messen Sie sowohl die Innen- als auch Außenrohre genau. Das Rohr sollte etwas länger sein als die tatsächlich gemessene Länge. Der Leiter sollte um 1,5 m länger sein als das Kältemittelrohr.
  • Seite 55 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 8.5.6 Verbinden der Rohre 1. Zentrieren Sie das aufgeweitete Kupferrohrende zur Verschraubung und ziehen Sie die Überwurfmutter von Hand an. 2. Ziehen Sie die Überwurfmutter mit Drehmomentschlüssel an, wie im nächsten Bild dargestellt, bis der Drehmomentschlüssel klappert.
  • Seite 56 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Die Gasventilabdeckung gemeinsam mit dem Flüssigkeitsventil herausnehmen. Das Seil des Flüssigkeitsventil lösen, bis sich der Druck auf 0 bar erhöht. Das Rohr von der Abdeckung des Kältemitteleingangs trennen und die Abdeckung festziehen. Die Seile des Gas- und Flüssigkeitsventils vollständig lösen. Die Abdeckungen des Gas- und Flüssigkeitsventils festziehen, um überprüfen zu können, ob Undichtigkeiten vorhanden sind.
  • Seite 57 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 8.5.10 Verbindungsrohr 1. Zentrieren Sie die Aufweitung des Kupferrohres zur Verschraubung und ziehen Sie die Überwurfmutter von Hand an. 2. Ziehen Sie die Überwurfmutter mit Drehmomentschlüssel an, wie im nächsten Bild dargestellt, bis der Drehmomentschlüssel klappert.
  • Seite 58 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Rohr flüssigseitig (dünnes Rohr) - - - - - - - - - - - - - - Rohr gasseitig (großes Rohr) Außengerät Rohr flüssigseitig Rohr gasseitig Ölsiphon des Gasrohrs Alle 4-6 m Ölsiphon installieren Innengerät...
  • Seite 59 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Hinweis: Während der Installation der Rückplatte der Kabel-Fernbedienung auf die Ausrichtung der Rückplatte achten. Die Seite mit den zwei Kerben muss unten liegen, sonst kann die Bedientafel der Kabel- Fernbedienung nicht richtig installiert werden. Hinweis: 1.
  • Seite 60: Anforderungen An Die Elektrische Installation

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter elektrischer Bogen entstehen. Alle Leitungen müssen nach dem Schaltplan angeschlossen werden. Durch fehlerhaften Anschluss können Fehlfunktionen oder Geräteschäden entstehen. Achten Sie darauf, dass kein Kabel mit Kältemittelrohr, Kompressor oder einem beweglichen Bauteil (z.B. Gebläse) in Kontakt kommt. Keine Änderungen der Anschlüsse innerhalb des Klimagerätes vornehmen.
  • Seite 61 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Tabelle 6: Empfehlungen für Trennschalter und Netzkabel Parameter Mindest- Mindestdurchmesser des Trenn- durchmesser des des Strom- Versorgungs- schalters Erdleiters versorgungskabels spannung ASGE-18AIA WK+ASC-18AIA +20/6,0 ASGE-24AIA WK+ASC-24AIA 220-240V~ 4,0/1,0 4,0/1,0 50Hz ASGE-36AIA WK+ASC-36AIA +25/6,0 25/6,0 ASGE-36AIA-3 WK+ASC-36AIA 380-415V +16/6,0...
  • Seite 62: Schaltplan Der Geräteverbindung

    1. Stromversorgungskabel 3×4,0 mm (H07RN-F) 2. Stromversorgungskabel 3×1,0 mm (H05VV-F) 3. Kommunikationskabel Außengerät Innengerät Trennschalter Trennschalter Stromversorgung: Stromversorgung: 220-240V ~ 50Hz 220-240V ~ 50Hz ASGE-18AIA WK+ASC-18AIA ASGE-24AIA WK+ASC-24AIA 1. Stromversorgungskabel 3×4,0 mm (H07RN-F) 2. Stromversorgungskabel 3×1,0 mm (H05VV-F) 3. Kommunikationskabel...
  • Seite 63 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Außengerät Innengerät Trennschalter Trennschalter Stromversorgung: 380-415V 3N ~ 50Hz Stromversorgung: 380-415V 3N ~ 50Hz ASGE-36AIA-3 WK+ASC-36AIA ASGE-42AIA-3 WK+ASC-42AIA 1. Stromversorgungskabel 5×2,5mm (H07RN-F). 2. Stromversorgungskabel 3×1,0mm (H05VV-F). 3. Kommunikationskabel. 9 Probebetrieb 9.1 Vorbereitung für die Prüfungen Den Netzschalter nicht einschalten, bis alles installiert ist.
  • Seite 64 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Während der Installation besonders die folgenden Punkte beachten und diese zum Schluss überprüfen. Zu überprüfende Punkte Bei fehlerhafter Durchführung kann Folgendes passieren Ist das Innengerät gut befestigt? Das Gerät kann fallen, vibrieren oder Lärm ausgeben. Wurde die Prüfung auf Gasleck durchgeführt? Die Kühlung kann unzureichend sein.
  • Seite 65 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 10 Optimalbetrieb Stellen Sie die Raumtemperatur ordnungsgemäß ein Eine geeignete Raumtemperatur einstellen und ein angenehmes Klima schaffen Unter der Klimaanlage platzieren Sie keine Gegenstände, die trocken bleiben sollen Bei einer Feuchtigkeit von über 80% oder bei verstopftem Wasserablauf kann Wasser vom Innengerät abtropfen.
  • Seite 66: Pflege Und Wartung (Durchführung Durch Qualifiziertes Personal)

    Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 11 Pflege und Wartung (Durchführung durch qualifiziertes Personal) Nach der Verwendung der Klimaanlage ziehen Sie bitte den Netzstecker ab. Warnung Vor der Reinigung den Netzstecker abziehen Kein Wasser direkt aufs Gerät spritzen Reinigung des Luftfilters Schrauben 1.
  • Seite 67 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 4. Die Luftfilter einsetzen Drei trockene Filtereinsätze in den Luftfilter einsetzen und den Luftfilter am Sauggitter befestigen, indem er am herausragenden Teil hinter dem Sauggitter eingehängt wird. Den Luftfilter befestigen, indem die Handgriffe am Hinterteil des Sauggitters nach innen verschoben werden.
  • Seite 68 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Austausch des Filtereinsatzes 1. Das Sauggitter öffnen Siehe "Reinigung des Luftfilters", Schritt 1 2. Den Filtereinsatz abbauen Den Luftfilter abbauen, die Schrauben lösen und den Filtereinsatz abbauen. 3. Die Verpackung entfernen und einen neuen elektrostatischen Faserfilter einsetzen.
  • Seite 69 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Reinigung des Luftauslasses und des Gehäuses. Zur Reinigung weiches Tuch und neutrales Reinigungsmittel verwenden. Benzin, Benzol, Verdünner, Putzpulver, flüssige Insektizide, die die Farbe angreifen oder Verformungen verursachen können, nicht benutzen. Stark verschmutzte Luftklappen abbauen und reinigen, wie unten dargestellt.
  • Seite 70 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 12 Fehlerbehandlung Warnung: Stellen Sie etwas Ungewöhnliches fest (z.B. einen unangenehmen Geruch), schalten Sie den Netzschalter unverzüglich aus und rufen Sie den Kundendienst an. Reparieren Sie die Klimaanlage nicht selbst, weil eine fehlerhafte Reparatur zu Brand führen kann. Bestellen Sie bitte diese Arbeit beim Kundendienst.
  • Seite 71 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Hat Ihre Klimaanlage versagt oder funktioniert sie nicht normal, überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte: Störung mögliche Ursachen Die Stromversorgung ist nicht angeschlossen Der Schutzschalter löst durch einen Ableitstrom der Klimaanlage aus. Das Gerät kann nicht gestartet Die elektrische Spannung an der Stromversorgungsleitung ist zu werden niedrig.
  • Seite 72 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter Die folgenden Punkte sind keine Fehler: "Problem" Ursache Das Gerät arbeitet Neustart sofort nach Ausschalten Aus Schutzgründen arbeitet das Gerät nicht, wenn ... innerhalb von ca. 3 Minuten nach SET TEMP. drücken und dann sofort Ausschalten nicht.
  • Seite 73 Installations- und Betriebshandbuch für Kassetten-Klimaanlagen mit DC-Inverter 13 Anhang Arbeits-Nennbedingungen und Bereiche: Innenraum Außenraum Testbedingung DB ( WB ( DB ( WB ( Nominalkühlung Nominalheizung — Nennkühlung — Niedertemperatur- 18(-15) — Kühlung Nennheizung — Niedertemperatur- — Heizung Hinweis: Die Gerätekonstruktion entspricht den Anforderungen der Norm EN14511. Die Luftmenge wird beim standardmäßigen statischen Nominal-Außendruck gemessen.

Diese Anleitung auch für:

Asc-24aiaAsc-36aiaAsc-42aia

Inhaltsverzeichnis