Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sinclair ASFU-09A Bedienungsanleitung

Parapett- und unterdeckeklimaanlage

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
PARAPETT- UND
FLOOR & CEILING
UNTERDECKEKLIMAANLAGE
SERIES
A
ASFU-09A, ASFU-12A, ASFU-18A, ASFU-24A,
ASFU-36A, ASFU-48A, ASFU-60A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sinclair ASFU-09A

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG PARAPETT- UND FLOOR & CEILING UNTERDECKEKLIMAANLAGE SERIES ASFU-09A, ASFU-12A, ASFU-18A, ASFU-24A, ASFU-36A, ASFU-48A, ASFU-60A...
  • Seite 3 A. Informationen für Entsorgung durch Benutzer in pri- vaten Haushalten 1. In der Europäischen Union Achtung: Entsorgen Sie dieses Gerät nicht über den nor- malen Hausmüll! Achtung: Nach der neuen EU-Richtlinie, durch welche die richtige Zurücknahme von Elektro- und Elektronik-Altgeräten, der Auf Ihrem Erzeugnis ist die- Umfang damit und ihre Entsorgung festgesetzt werden, müssen die Elektro- und Elektronik-Altgeräte gesondert...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt BETRIEB UND WARTUNG Sicherheitshinweise ......................2 Kabelfernbedienung (Standardausstattung) ................4 Hinweise für die Benutzung der Kabelfernbedienung ............5 Drahtlose Fernbedienung ....................11 Beschreibung und Funktionen der Fernbedienung............11 Betriebsart KÜHLEN......................13 Betriebsart HEIZEN .......................14 Betriebsart ENTFEUCHTEN..................15 Betriebsart AUTOMATIK ....................16 Betriebsart TIMER ......................17 Betriebsart SLEEP......................18 Einlegen der Batterien ....................19 Wochentimer (mit Zentralbedienung).................20 Kabelfernbedienung (mit Funktionen des Wochentimers) ..........22 Funktionen der Kabelfernbedienung/des Wochentimers ...........23...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Vor der Benutzung des Gerätes lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise sorgfältig durch. Die folgenden Sicherheitshinweise sind einzuhalten. Achten Sie vor allem auf folgende Zeichen: WARNUNG! Diese Bezeichnung weist auf das Risiko des Todes oder einer ernst- haften Verletzung beim schlechten Vorgehen hin. HINWEIS Diese Bezeichnung weist auf das Risiko der Verletzung oder der Ver- mögensbeschädigung beim schlechten Vorgehen hin.
  • Seite 6 • Die Stromversorgung muss zuverlässig geerdet sein, um eine wirksame Erdung des Kli- magerätes sicherzustellen und das Risiko des Stromschlags zu eliminieren. Das Er- dungskabel nicht anschließen an Gas- oder Wasserleitung, Blitzableiter oder Telefonlei- tung. • Nach dem Start sollte das Klimagerät mindestens 5 Minuten laufen, anderenfalls kann es den Ölrückfluss in den Kompressor beeinträchtigen.
  • Seite 7: Kabelfernbedienung (Standardausstattung)

    Kabelfernbedienung (Standardausstattung) SWING SWING TIMER 1. Display des Timers 10. Anzeige des Schlafmodus (SLEEP) 2. Gebläsegeschwindigkeit (Automatik 11. Taste der Einstellung der Betriebsart (AUTO), Hoch, Mittel, Niedrig) (MODE) 3. Anzeige des Entfrostens (DEFROST) 12. Taste der Erhöhung der eingestellten Temperatur 4.
  • Seite 8: Temperatureinstellung

    Hinweise für die Verwendung der Kabelfernbedie- nung Ein-/Ausschaltung des Gerätes Durch Drücken der Taste ON/OFF beginnt das Gerät zu arbeiten. Bei erneutem Druck schaltet das Gerät wieder SWING TIMER Hinweis: Die Abbildungen zeigen nur die Displayteile für die beschriebene Operation. Einstellung der Gebläsegeschwindigkeit Durch Druck auf die FAN Taste ändert sich die Gebläsegeschwindigkeit wie folgt:...
  • Seite 9: Einstellen Der Richtung Des Luftstroms

    Einstellen der Richtung des Luftstroms Wenn die Taste SWING gedrückt wird, erscheint auf dem Display die Anzeige SWING und das SWING Gerät wird in der Betriebsart der Einstellung der Luftstromrichtung arbeiten. Durch erneutes Drücken der Taste SWING er- lischt die Anzeige SWING und die Bewegung der SWING Luftleitklappen wird gestoppt.
  • Seite 10 Einstellen der Betriebsart Durch Drücken der Taste MODE ändert sich die Betriebsart wir folgt: Kühlen (COOL) → Entfeuchten (DRY) → Geblä- se (FAN) → Heizen (HEAT) → Automatik (AU- TO). SWING Betriebsart Kühlen: TIMER Bei der Einstellung der Betriebsart Kühlen er- scheint die Anzeige „COOL“.
  • Seite 11 ausgeschaltet. Wenn das Timing eingestellt ist, kann es mit der Taste „TIMER“ deaktiviert wer- Einstellung der Energieersparnis Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, drücken Sie gleichzeitig die Taste „FAN“ und „ “ 5 Sekunden lang, um das Menü der Einstellung der Zeiter- sparnis aufzurufen.
  • Seite 12 das untere Temperaturlimit ist, kann das System in den jeweiligen Betriebsarten nur bei dieser Temperatur arbeiten. Deaktivierung des Sparbetriebs: Für die Deak- tivierung des Sparbetriebs nach seiner Aktivie- rung drücken Sie gleichzeitig die Taste „FAN“ und „ “5 Sekunden lang, wenn das Gerät aus- geschaltet ist.
  • Seite 13 Testlauf Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, drücken Sie gleichzeitig die Tasten „FAN“ und „SLEEP“, um die Betriebsart Testlauf zu aktivieren. Auf dem Display erscheint die Anzeige „DEBUG“. Mit der Taste „MODE“ wählen Sie den geforderten Pos- ten aus und stellen Sie seinen Wert mit der Taste SWING „...
  • Seite 14 Schutz bei einer hohen Tempera- Mangel des Temperaturfühlers am tur am Ausgang des Kompressors Ausgang Schutz bei der Überlastung des Mangel des Raumtemperaturfüh- Kompressors lers in der Kabelbedienung Kommunikationsmangel Schutz des inneren Gebläses Tasten gesperrt (kein Mangel) Schutz bei der Wasserauffüllung Das Gerät wird mit der Zentralbe- dienung überwacht oder fernbe- dient und die Funktionen der Ka-...
  • Seite 15: Drahtlose Fernbedienung

    Drahtlose Fernbedienung Beschreibung und Funktionen der Fernbedienung HINWEIS: • Sicherstellen Sie, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem Gerät keine Hinder- nisse befinden. • Die Fernbedienung nicht auf den Boden fallen lassen und nicht werfen. • Setzen Sie die Fernbedienung keiner Feuchtigkeit, keinem direkten oder indirekten Sonnenlicht und keinen hohen Temperaturen aus.
  • Seite 16 Beschreibung und Funktionen der Fernbedienung (Abde- ckung aufklappen) Hinweis: Dieser Typ der Fernbedienung wird auch für andere Modelle der Geräte mit weiteren • Funktionen verwendet. Die Tasten, deren Funktion durch dieses Modell des Klimagerä- tes nicht unterstützt wird, werden in der Anleitung nicht beschrieben Auf dem LCD Display werden alle...
  • Seite 17: Betriebsart Kühlen

    Betriebsart KÜHLEN • Nach der Differenz zwischen der Raumtemperatur und der eingestellten Temperatur kann der Microcomputer die Kühlung ein- und ausschalten. • Ist die Raumtemperatur höher als die eingestellte Temperatur, arbeitet der Kompressor in der Betriebsart Kühlen. • Ist die Raumtemperatur niedriger als der eingestellte Wert, schaltet sich der Kompres- sor aus und nur das Gebläse des Innengerätes bleibt in Betrieb.
  • Seite 18: Betriebsart Heizen

    Betriebsart HEIZEN • Ist die Raumtemperatur niedriger als die eingestellte Temperatur, arbeitet der Kompres- sor in der Betriebsart Heizen. • Ist die Raumtemperatur höher als der eingestellte Wert, schalten sich der Kompressor sowie das Gebläse des Außengerätes aus und nur das Gebläse des Innengerätes bleibt in Betrieb.
  • Seite 19: Betriebsart Entfeuchten

    Betriebsart ENTFEUCHTEN • Ist die Raumtemperatur um mehr als 2 °C niedriger als der eingestellte Wert, schalten sich der Kompressor und das Gebläse des Außengerätes aus, das Gebläse des Innen- gerätes läuft mit einer niedrigen Geschwindigkeit. • Weicht die Raumtemperatur von der eingestellten Temperatur um ±2 °C ab, werden der Kompressor und das Gebläse des Außengerätes im Zyklus 6 Minuten eingeschaltet und 4 Minuten ausgeschaltet arbeiten, das Gebläse des Innengerätes wird mit einer niedri- gen Geschwindigkeit laufen.
  • Seite 20 3. Drücken SWING–Taste., die Lüftungsklappen in Bewegung zu setzen. Nach erneutem Druck werden sie gestoppt. 4. Drücken Sie die Taste Temperatur, um die gewünschte 2. Durch Drücken Taste MODE stellen Taste ON/OFF Sie die Betriebsart ein Durch Drücken dieser Taste wird Klimagerät ein- oder ausgeschaltet.
  • Seite 21: Betriebsart Automatik

    Betriebsart AUTOMATIK • In der Betriebsart Automatik stellt der Microcomputer nach der Raumtemperatur die Be- triebsart Kühlen, heizen oder Entfeuchten für die Sicherstellung einer angenehmen Umgebung automatisch ein. • In der Betriebsart ist die Standardtemperatur 25 °C für die Betriebsart Kühlen und 20 °C für die Betriebsart Heizen eingestellt.
  • Seite 22: Betriebsart Timer

    Betriebsart TIMER TASTE TIMER (Timer der Einschaltung) eingestellten Stand drücken Sie die Taste TIMER stellen gewünschten Timer TIMER (Timer der Ausschaltung) Während Betriebs drücken Sie die Taste TIMER OFF und stellen Sie den gewünschten Ausschaltzeitpunkt zwischen – 19 –...
  • Seite 23: Betriebsart Sleep

    Betriebsart SLEEP • Wenn das Gerät kühlt oder entfeuchtet und die Betriebsart SLEEP aktiviert ist, erhöht sich die eingestellte Temperatur in einer Stunde um 1 °C und in zwei Stunden um 2 °C. Das Gebläse des Innengerätes läuft mit einer niedrigen Geschwindigkeit. •...
  • Seite 24: Einlegen Der Batterien

    Einlegen der Batterien 1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Hinterseite der Fern- bedienung. 2. Legen Sie zwei Batterien (Größe AAA) ein und drü- cken Sie die Taste „ACL“. 3. Schließen Sie das Batterie- fach. 2. Legen Batterien HINWEISE: • Verwenden Sie nicht gleich- zeitig neue und alte Batterien oder verschiedene...
  • Seite 25: Wochentimer (Mit Zentralbedienung)

    Wochentimer (mit Zentralbedienung) Funktion der Zentralbedienung und des Wochentimers: Die Zentralbedienung und der Wochentimer sind in die gleiche Kabelbedienung eingebaut. Das System hat die Funktion der Zent- ralsteuerung sowie der Wochen- zeiteinstellung. Mit der Zentralbe- dienung (Wochentimer) können bis 16 Einheiten gleichzeitig be- dient werden.
  • Seite 26 Hinweise: 1. Wenn die übergeordnete Einheit schrittweise 16 untergeordnete Einheiten steuert, überschreitet bei der Einstellung die Reaktionszeit der Einheit nicht 16 Sekunden. 2. Der Wochentimer wird nur auf Wunsch geliefert. Vor der Bestellung teilen Sie Ihre An- forderungen mit. (Auf der manuellen Bedienung ist der Anschluss für den WOCHENTI- MER vorbereitet.) 1.
  • Seite 27: Kabelfernbedienung (Mit Den Funktionen Des Wochentimers)

    Kabelfernbedienung (mit den Funktionen des Wo- chentimers) SWING SWING TIMER 1. Display des Timers 9. Mangelanzeige (ERROR) 2. Gebläsegeschwindigkeit (Automatik 10. Anzeige des Schlafmodus (SLEEP) (AUTO), Hoch, Mittel, Niedrig) 11. Taste der Einstellung der Betriebsart 3. Anzeige des Entfrostens (DEFROST) (MODE) 4.
  • Seite 28 WARNUNG • Setzen Sie die Kabelfernbedienung keiner Feuchtigkeit aus • Setzen sie die Bedienung keinen Erschütterungen aus, nicht werfen und zu oft öffnen. – 25 –...
  • Seite 29: Funktionen Der Kabelfernbedienung/Des Wochentimers

    Funktionen der Kabelfernbedienung/des Wochen- timers Die Grundfunktionen der Kabelfernbedienung mit den Funktionen des Wochentimers sind mit der oben beschriebenen Kabelfernbedienung, mit Ausnahme der Einstellung des Ti- mers identisch. HINWEIS Die Timerfunktionen dieser Kabelfernbedienung sind gesperrt, wenn der Wochentimer an die Kabelfern- bedienung angeschlossen ist, von welchem dieser Kabeltimer gesteuert wird.
  • Seite 30 Wenn Sie in die Timereinstellung wechseln, können Sie mit der Taste „MODE“ den einzustellenden Pos- ten auswählen: DAY (Tag vom Montag bis Sonn- tag), (Zeitabschnitt 1–4), TIMER ON/OFF (Zeit der Ein-/Ausschaltung), Uhr und Minute. Mit der Taste ▲ oder ▼ stellen Sie den ausgewählten Posten aus und durch Drücken der Taste „TIMER“...
  • Seite 31 Wenn Sie in die „Deaktivierung des Timers“ wech- seln, wählen Sie mit der Taste ▲ oder ▼ die Woche aus. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste „TIMER“ – in diesem Zeitpunkt erscheint „dd“. Oder drücken Sie die Taste „TIMER“, um den ausgewählten Tag zu deaktivieren –...
  • Seite 32: Name Und Funktionen Der Einzelteile

    Name und Funktionen der Einzelteile Innengerät Stand der Anzeigen: (1) Die Anzeige POWER Fernbedienung leuchtet/leuchtet nicht, wenn das System läuft/läuft nicht, und blinkt, wenn das System Halter der im Schutzstand ist. Fernbedienung (2) Die Anzeige COOL Abflussschlauc leuchtet/leuchtet nicht, wenn für die Betriebsart KÜHLEN ein- Ableitung...
  • Seite 33: Wartung

    der festen Stromzuleitung muss ein Schutzschalter (Trennschalter) in den Kreis in- • Bei stalliert werden, der alle Pole trennt und dessen Kontakte bei der Ausschaltung min. 3 mm voneinander entfernt sind. Wartung HINWEIS: Vor der Prüfung und der Wartung schalten Sie das Gerät immer ab, unterbrechen Sie die Stromversorgung und warten Sie, bis das Gebläse stoppt.
  • Seite 34: Reinigung Der Luftfilter

    Reinigung der Luftfilter Nehmen Sie den Luftfilter heraus und entfer- nen Sie den Staub mit einem Staubsauger Wenn der Filter sehr verschmutzt ist, wa- schen Sie ihn mit einer Seifenlösung, wi- schen Sie ihn ab und lassen Sie ihn trock- nen.
  • Seite 35: Betriebshinweise

    Betriebshinweise Stellen Sie nicht eine niedrigere Temperatur Die Richtung des Luftstroms kann beliebig ein, als die erforderliche Temperatur. Da- sein. durch reduzieren sie die Stromkosten. Reinigen Sie den Luftfilter jede Woche, da- Schließen Sie Fenster und Türen, wenn das mit die Leistung des Gerätes nicht reduziert Gerät benützt wird, um eine optimale Leis- wird.
  • Seite 36 Hinweis Wenn es zur elektromagnetischen Störung während des Betriebs kommt, schalten Sie das Klimagerät ab. Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benut- zen werden, ziehen Sie den Stecker heraus. Stecken Sie keine Fremdkörper in die Luft- Achten Sie darauf, dass sich keine Hinder- einlassöffnungen und den Luftauslasskanal, nisse im Bereich der strömenden Luft beim anderenfalls könnte es zur Störung des Ge-...
  • Seite 37: Überprüfen Sie Folgende Punkte, Bevor Ein Servicetechniker Gerufen Wird

    Überprüfen Sie folgende Punkte, bevor ein Servicetechniker gerufen wird: Sollte ein Problem auftreten, überprüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie den örtlichen Händler oder das Servicezentrum kontaktieren. PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN Das Gerät arbeitet nicht. • Überprüfen Sie, ob das Kabel nicht beschädigt ist oder ob der Schutzschalter nicht ausgeschal- tet ist.
  • Seite 38: Aufstellung Des Innengerätes

    Aufstellungsmaße des Innengerätes Wenn das Innengerät aufgestellt wird, kann eine Installationsschablone verwendet wer- den. Achten Sie darauf, dass die Abflussseite um 10 mm niedriger als die andere Seite ist, damit das Kondenswasser gut abfließen kann. Modell ASFU-09A ASFU-12A ASFU-18A ASFU-24A 1300...
  • Seite 39: Ortswahl Für Die Aufstellung

    Ortswahl für die Aufstellung • Platz, an welchem die kalte Luft in den ganzen Raum strömen kann. • Platz, an welchem das Kondenswasser leicht abgeleitet werden kann. • Platz, der das Gewicht des Gerätes halten kann. • Platz, an welchem die Wartungsarbeiten bequem durchgeführt werden können. •...
  • Seite 40 min. 150 cm Installations- schablone min. 60 cm min. min. 30 cm min.100 60 cm Abb. 22 Abb. 23 3. Schrauben Sie die Ringschraube ein. (Verwenden sie die Ringschrauben der Größe W3/8 oder M10.) • Stellen Sie im voraus den Abstand zwischen dem Gerät und der Deckenplatte ein (siehe Abb.
  • Seite 41 Halter Befestigungsschra Decke ube des seitlichen Einstellschraube Halters Gehänges max. (M8) 40 mm Ringschraube Befestigungs schraube Halter Halters Abb. 24 Abb. 25 Abb. 26 Decke Stellung Schraube Abb. 27 Halter des Gehänges Abb. 28 Abb. 29 Abb. 30 – 38 –...
  • Seite 42: Aufstellung Des Außengerätes

    Aufstellung des Außengerätes Aufstellungsort des Außengerätes • Der Platz muss stabil genug sein, um das Gewicht des Gerätes aufzunehmen und sei- nen Vibrationen standzuhalten. • Wählen Sie einen Platz, damit die Luft frei strömen kann. • Vermeiden Sie die Plätze, an welchen brennbare Gase frei werden. •...
  • Seite 43 – 40 –...
  • Seite 44: Elektrische Verbindung

    Elektrische Verbindung 1. Die vordere Abdeckung abnehmen (Abb. 33) 2. Die Öffnung für die Leiter ausbrechen und eine Gummidurchführung hineinlegen. 3. Die Leiter durch die Gummidurchführung ziehen. 4. Das Außengerät nach dem Schaltplan des Außengerätes anschließen. Überprüfen, ob die Leiter gut befestigt sind. 5.
  • Seite 45: Umrissmaße Des Außengerätes

    Umrissmaße des Außengerätes Abb. 30 Maße in mm Modell ASGE-09A ASGE-42A ASGE-12A ASGE-24A ASGE-36A ASGE-48A Maß ASGE-18A 1018 1018 1250 Abb. 30 Hinweise für die Aufstellung Für die Sicherstellung der richtigen Funktion muss die Auswahl des Einbauplatzes folgen- de Bedingungen erfüllen: 1.
  • Seite 46 – 43 –...
  • Seite 47: Schaltplan

    Der Kabeldurchschnitt darf nicht kleiner als die Werte im Schema sein. Der Signalleiter zwischen dem Innen- und Außengerät sollte durch ein abgeschirmtes Rohr geführt wer- den, der Durchschnitt der Leiter muss 0,75 mm betragen. ASGE-09A ASFU-09A ASGE-12A ASFU-12A ASGE-18A ASFU-18A...
  • Seite 48: Parameter Der Sicherungen

    Parameter der Sicherungen Gerät Code Nennwert Maße ASGE-09A ASGE-12A ASGE-18A ASGE-24A 46010014 250 V, 3,15 A ASGE-36A ASGE-42A ASGE-48A Alle Innengerä- 46010013 250 V, 5 A – 45 –...
  • Seite 49: Anbringung Und Installation Der Kabelbedienung

    Anbringung und Installation der Kabelbedienung 1. Ein Ende des Bedienungskabels der manuellen Bedienung wird an die Hauptplatte des Schaltschrankes im Innengerät angeschlossen. Dieses Kabel muss mit einem Halter befestigt werden und das andere Ende muss an die manuelle Bedienung angeschlos- sen werden (die Installationszeichnung ist unten angeführt).
  • Seite 50 Abdeckung des Stromschranks Haupt- platte Č. Name Anschlussschema Wandoberfläche Kommunikationskabels Unterteil der Kabelfernbedienung Schraube M4×10 Paneel der Kabelfernbedienung Kabelhalterung Ausschnitt für Kabel Steuerkabel Kommunikationskabel Metall- Metall- Upozornění: rohr rohr 1. Die Kommunikationsentfernung zwischen der Hauptplatte des Gerätes und der Kabelfernbedienung beträgt 8 Meter. 2.
  • Seite 51 Hinweis: Vor der Installation der elektrischen Anlage beachten Sie folgende Punkte, die durch unsere Konstrukteure besonders be- tont werden: (1) Überprüfen Sie, ob die verwendete Stromversorgung den Parametern auf dem Typen- schild des Gerätes entspricht. (2) Die Stromversorgung muss fähig sein, die geforderte Leistung sicherzustellen. (3) Die Kabel müssen durch Fachleute installiert werden.
  • Seite 52: Anschluss Der Signalleitung Der Kabelfernbedienung

    5. Alle Leiter müssen nach dem Schema angeschlossen sein. Der falsche Anschluss kann zur abnormalen Funktion oder zur Beschädigung des Klimagerätes führen. 6. Lassen Sie kein Kabel im Kontakt mit dem Kühlmittelrohr, dem Kompressor und den beweglichen Teilen, z.B. dem Gebläse. 7.
  • Seite 53: Vorbereitung Der Rohre

    Vorbereitung der Rohre Richtig Falsch Schneidewer Schräger Schnitt Unebener S h itt Schneiden der Rohre und der Strom- kabel. • Verwenden Sie die Schneidwerkzeuge, die am Markt üblich erhältlich sind. • Messen Sie genau die Länge des Au- ßen- und Innenrohrs. •...
  • Seite 54 • Vergrößern Sie beide Rohrende mittels 0,5 mm Werkzeug für eines geeigneten Werkzeuges. Vorher öß stecken Sie eine Überwurfmutter auf das Rohr an. Setzen Sie das Rohr in den Halter so auf, damit sein Ende um 0,5 mm hinausragt. Überprüfen Sie, ob das Rohrende eben und vollkommen Kühlmittelroh rund ist.
  • Seite 55: Kühlmittelrohre

    (Zoll) Max. Rohr- renz zwischen die zuzugeben ist länge (m) dem Innen- und (für ein sehr gro- Flüssig- Gasrohr Außengerät (m) ßes Rohr) keits-rohr Modell ASFU-09A 3/8" ASFU-12A 30 g/m 1/4" 1/2" ASFU-18A ASFU-24A 5/8" 3/8" 60 g/m ASFU-36A ASFU-42A 3/4"...
  • Seite 56: Entlüftung Und Dichtigkeitstest

    Entlüftung und Dichtigkeitstest Entlüftung Der Zweck der Entlüftung ist es, die Feuchtigkeit und die Luft aus dem System herauszubringen, weil sie anderenfalls die Unwirksamkeit des Systems verursachen und die Kühl- leistung so direkt beeinflussen könn- ten. Entlüftung mit einer Vakuumpumpe Außengerät Nach dem Anziehen der Überwurfmut- tern zwischen dem Innen- und Außen-...
  • Seite 57 – 54 –...
  • Seite 58: Flüssigkeitsrohr Und Abflussschlauch

    Flüssigkeitsrohr und Abflussschlauch Wenn das Außengerät niedriger als das Innengerät aufgestellt ist (Abb. 1. Der Abflussschlauch soll über dem Boden sein und das Schlauchende soll ins Wasser eingetaucht sein. Al- le Rohre müssen mittels Halter an die Wand befestigt werden. 2.
  • Seite 59 3. Alle Rohre sind mit einem Band ge- Abdichtung bündelt und mittels Halter an die Wand befestigt. Halter Abflussschla Band Kühlmittel- Kabel rohr Wasserabflu Abfluss- schlauch Abb. 1 Abb. 2 Wenn das Außengerät höher als das Innengerät aufgestellt ist (Abb. 2) 1.
  • Seite 60 Wasserabfluss HINWEIS: Überprüfen Sie, ob das Wasser aus dem Gerät gut abfließt. 1) Wasserabfluss • Die Ausführung des Wasserabflusses kann hinten oder rechts sein. • Der Durchmesser des Abflussschlauches sollte gleich oder größer als der Durch- messer des Anschlussrohrs des Abflusses sein. (Vinylschlauch, Innendurchmesser 20 mm, Außendurchmesser 26 mm) •...
  • Seite 61: Routineprüfung Nach Der Aufstellung

    Routineprüfung nach der Aufstellung Prüfung nach der Aufstellung Kontrollpunkte Möglicher Fehler Kon- trolle Ist das Gerät gut befestigt? Herunterfallen, Vibrationen und höhe- rer Geräuschpegel. Wurde der Dichtigkeitstest durchge- Die Kühl-/Heizleistung kann ungenü- führt? gend sein. Ist die Wärmedämmung ausreichend? Kondensation und Tropfen. Ist der Wasserabfluss gut? Kondensation und Tropfen.
  • Seite 62: Probebetrieb

    Probebetrieb Auswertung der Funktionsfähigkeit • Überprüfen sie die Größe der Versorgungsspannung. • Verwenden Sie einen Thermometer für die Temperaturmessung der Luft am Lufeinlass und -auslass. • Die Temperaturdifferenz der Luft am Lufteinlass- und –auslass sollte mindestens 8 °C betragen. Thermometer •...
  • Seite 63 Hinweis: 1. Die Konstruktion dieses Gerätes erfüllt die Anforderungen der Norm EN14511. 2. Das Luftvolumen gemessen beim jeweiligen externen statischen Standarddruck. 3. Die oben angeführte Kühl- (Heiz-) Leistung wird unter den dem jeweiligen statischen Standarddruck entsprechenden Nennbetriebsbedingungen gemessen. Die Parameter können aus dem Grund der Weiterentwicklung des Produktes geändert werden.

Inhaltsverzeichnis