Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Nach Langfristiger Außerbetriebnahme Des Geräts; Über Das Kältemittel; Kundendienst Und Garantie - Sinclair SDV5 Bedienungsanleitung

Kommerzielle klimaanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.1 Wartung nach langfristigem Stillstand des
Geräts
Zum Beispiel zu Sommer- oder Winterbeginn.
● Beseitigen Sie alle Gegenstände, mit denen der Lufteinlass oder
der Luftauslass der Innen-/Außeneinheit verstopft werden
können.
● Reinigen Sie den Luftfilter und das Gehäuse des Geräts. Wen-
den Sie sich an das Installations- oder Wartungspersonal. Die
Installations-/Gebrauchsanleitung der Inneneinheit enthält Tipps
zur Wartung und Reinigungsverfahren. Vergewissern Sie sich,
dass der Luftfilter sauber und richtig herum installiert ist.
● Schalten Sie die Stromversorgung 12 Stunden vor der
Inbetriebnahme ein, um reibungslosen Lauf des Geräts
sicherzustellen. Nach dem Einschalten der Stromversorgung
erscheint die Benutzeroberfläche.
7.2 Wartung nach langfristiger Außerbetrieb-
nahme des Geräts
Zum Beispiel zu Winter- oder Sommerende.
● Lassen Sie die Inneneinheit ca. einen halben Tag im Lüfter-
modus laufen, um das Innere des Geräts zu trocknen.
● Schalten Sie die Stromversorgung aus.
● Reinigen Sie den Luftfilter und das Gehäuse des Geräts. Lassen
Sie den Luftfilter und das Gehäuse der Inneneinheit durch
Installations- oder Wartungspersonal reinigen. Die Installations-/
Gebrauchsanleitung der Inneneinheit enthält Tipps zur Wartung
und Reinigungsverfahren. Vergewissern Sie sich, dass der
Luftfilter sauber und richtig herum installiert ist.
7.3 Über das Kältemittel
Das Gerät enthält vom Kyoto-Protokoll erfasste fluorierte Treib-
hausgase. Lassen Sie das Kältemittel nicht in die Atmosphäre frei.
Gemäß den gültigen Gesetzen muss regelmäßig geprüft werden,
ob das Kältemittel nicht austritt. Weitere Informationen erhalten Sie
vom Installationspersonal.
● Das Kältemittel innerhalb der Klimaanlage ist gefahrlos, und
unter normalen Umständen tritt es nicht aus. Tritt das Kältemittel
aus und kommt es mit brennenden Gegenständen im Raum in
Kontakt, entstehen schädliche Gase.
● Schalten Sie alle Verbrennungseinrichtungen mit offener
Flamme aus, lüften Sie den Raum, und rufen Sie den Händler
sofort.
● Verwenden Sie die Klimaanlage nicht, bis vom Wartungs-
personal bestätigt wird, dass die Undichtigkeit zuverlässig
behoben wurde.
● Die einzelnen Geräte dürfen nur an eine für dieselbe Kälte-
mittelart vorgesehene Anlage angeschlossen werden.
● Dieses Gerät ist für Split-Klimaanlagen bestimmt und erfüllt die
Anforderungen an Geräte für Split-Klimaanlagen gemäß der
einschlägigen internationalen Norm. Es darf nur an solche
Geräte angeschlossen werden, bei denen die Übereinstimmung
mit den entsprechenden Anforderungen an Geräte für Split-
Klimaanlagen gemäß der einschlägigen internationalen Norm
bestätigt wurde.
7.3.1 Wichtige Angaben zum Kältemittel
Dieses Produkt enthält fluoriertes Gas, das nicht in die Luft
ausgelassen werden darf.
Kältemitteltyp: R410A / 8 kg
GWP-Wert: 2088; Tonnen CO
GPW = Treibhauspotenzial
Hinweis:
Frequenz der Dichtheitsprüfungen
● Mindestens alle 12 Monate bei Geräten, die fluorierte Treibhaus-
gase in einer Menge von 5 bis 50 Tonnen CO
WARNUNG
WARNUNG
äq.
2
äq. enthalten,
2
oder alle 24 Monate, wenn ein System für die Erkennung der
Kältemittelentweichung installiert ist.
● Mindestens alle 6 Monate bei Geräten, die fluorierte
Treibhausgase in einer Menge von 50 bis 500 Tonnen CO
enthalten, oder alle 12 Monate, wenn ein System für die
Erkennung der Kältemittelentweichung installiert ist.
● Mindestens alle 3 Monate bei Geräten, die fluorierte
Treibhausgase in einer Menge von 500 Tonnen CO
enthalten, oder alle 6 Monate, wenn ein System für die
Erkennung der Kältemittelentweichung installiert ist.
● Ein Gerät, das mit fluorierten Treibhausgasen gefüllt und nicht
hermetisch abgedichtet ist, darf dem Endbenutzer nur dann
verkauft werden, wenn von ihm nachgewiesen wird, dass die
Installation von einer entsprechend qualifizierten Person
durchgeführt wird.
● Installation, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur von
autorisierten und entsprechend qualifizierten Personen
durchgeführt werden.

7.4 Kundendienst und Garantie

7.4.1 Garantiefrist
● Zum Produkt gehört ein Garantieschein, der vom Händler
während der Installation ausgefüllt wurde. Der ausgefüllte
Garantieschein muss vom Kunden überprüft und gut aufbewahrt
werden.
● Muss das Klimagerät während der Garantiezeit repariert werden,
wenden Sie sich an den Händler, und legen Sie den
Garantieschein vor.
7.4.2 Empfohlene Wartung und Prüfung
● Wird das Gerät für mehrere Jahre benutzt, setzt sich eine
Staubschicht im Gerät ab, und die Geräteleistung wird
gewissermaßen reduziert. Man braucht fachgerechte Kenntnisse,
um das Gerät zerlegen oder reinigen zu können sowie optimales
Ergebnis der Wartung zu erreichen. Wenden Sie sich also an
Ihren Händler für weitere Informationen.
● Geben Sie dabei Folgendes an:
Vollständige Modellbezeichnung der Klimaanlage.
Datum der Installation.
Fehlerbeschreibungen.
● Führen Sie Modifizierungen, Demontage, Umstellung,
wiederholte Installation oder Reparaturen des Geräts nicht
selbst durch: Stromschlaggefahr durch inkorrekte Demontage
oder Installation. Rufen Sie den Händler oder den autorisierten
Kundendienst.
● Tritt das Kältemittel zufällig aus, vergewissern Sie sich, dass
sich kein Feuer in der Nähe des Geräts befindet. Das Kältemittel
selbst ist vollkommen gefahrlos, untoxisch und unbrennbar, aber
bei einem zufälligen Austritt und Kontakt mit Feuer oder
glühenden Gegenständen (z. B. Kamin, Heizung, Gasherd)
entsteht ein giftiges Gas im Raum. Vor der erneuten Inbetrieb-
nahme des Geräts müssen Sie einen qualifizierten Wartungs-
arbeiter rufen, von dem die Undichtigkeit behoben und eventuell
Kältemittel nachgefüllt wird.
7.4.3 Kürzere Wartung- und Austauschzyklen
In den folgenden Situationen kann es notwendig sein, den
„Wartungszyklus" und den „Austauschzyklus" zu verkürzen.
Wenn das Gerät unter den folgenden Bedingungen benutzt wird:
● Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen außerhalb
normaler Bereiche.
● Große Schwankungen der Stromversorgung (Spannung,
Frequenz, Sinusabweichungen usw.). (Das Gerät darf nicht
verwendet werden, wenn die Abweichungen der
Stromversorgung die zulässigen Grenzen überschreiten.)
● Häufige Schläge und Vibrationen.
● Die Luft enthält Staub, Salz, Öldämpfe oder schädliche Gase,
z. B. Schwefeldioxid oder Schwefelwasserstoff.
● Häufiges Ein-/Ausschalten des Geräts oder zu lange
Betriebsdauer (an Orten, an denen die Klimaanlage 24 Stunden
täglich läuft).
8
äq.
2
WARNUNG
äq.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis