Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommandoübersicht - Pepperl+Fuchs ODT-MAC400 Serie Handbuch

Stationäres lesegerät für alle gängigen 1d- und 2d-barcodes
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-*
Anhang
9.2
Kommandoübersicht
In dieser Tabelle finden Sie alle Kommandos, die Sie auf der Registerseite
Einstellungen einzeln an das Lesegerät senden können.
Alternativ können diese Kommandos aber auch über die Prozessschnittstelle
(RS232 / TCP/IP) gesendet werden.
Es wird folgende Notation verwendet:
H: An dieser Stelle können Sie Einstellwerte als Hexadezimalzahlen eintragen.
X: An dieser Stelle können Sie beliebige Hexadezimalzahlen eintragen. Diese
Werte werden für die Einstellungen nicht berücksichtigt.
Befehl 0 bis 8
Befehl
D
D
D
C
2
1
0
0
H
H
X
2
H
H
X
5
H
H
X
8
0
0
0
8
4
0
0
Befehl A
Befehl
D
D
D
C
2
1
0
A
H
H
X
56
Beschreibung
Blitzzeit in 10 µs-Schritten. Beispiel: 0120
Setzt die Impulslänge der Ausgänge (D
Videoverstärkung, Default=50
Für eine Dauerlesung muss die Burstlänge auf 30001 gestellt werden
Triggerauslösung bei Einzellesung
Triggerstart bei Intervalbursttrigger
Triggerstop bei Intervalbursttrigger
Beschreibung
Shutterzeit setzen D
D
.
2
1
Verschlusszeit in 30 µs-Schritten (Default=00, Verschlusszeit folgt der Blitzzeit)
setzt die Blitzzeit auf 180 µs
H
D
)
2
1
(Dezimal:80)
H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Odt-mac401 serieOdt-mac403 serie

Inhaltsverzeichnis