Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs ODT-MAC400 Serie Handbuch Seite 25

Stationäres lesegerät für alle gängigen 1d- und 2d-barcodes
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-*
Bedienung
Trigger Modi: Intervalbursttrigger
Im Intervalbursttrigger Modus werden mehrere Bilder pro externen Trigger
aufgenommen und dekodiert. Es wird ein Interval definiert, in dem mehrere Bilder
aufgenommen werden. Die minimale Anzahl der Bilder bzw. Dekodierversuche
wird durch die Burstlänge und Zeitgrenze gegeben: Anzahl N = Burstlänge /
(20ms + Zeitgrenze). Kommt während des Bursts ein weiterer Trigger, wird dieser
ignoriert und als verpasster Trigger gezählt.
Schlechtlesung unterdrücken (RS 232 & TCP/IP): Einstellung, ob die
Ausgabe des Signals bzw. des Ausgabestrings bei einer Schlechtlesung
unterdrückt (aktiviert) oder nicht unterdrückt (deaktiviert) werden soll.
Burstlänge: Einstellung der Burstlänge in ms. Der Wertebereich liegt bei 0
ms ... 30000 ms. Die Eingabe der Zahl 30001 entspricht keiner Limitierung,
d.h. einmal ausgelöst, triggert das Lesegerät kontinuierlich weiter. Der
kontinuierliche Burstmodus kann durch einen Befehl (8400) bzw. Impuls
auf dem zweiten Eingang beendet werden.
Zeitgrenze Decoder: Einstellung der Decoderzeitgrenze zwischen 10 ms
und 10000 ms. Tragen Sie hier die Zeit ein, wie lange der Decoder maximal
versuchen soll ein aufgenommenes Bild zu dekodieren.
Stop bei Gut Lesung: Einstellung, ob der Burst bei Gut Lesung gestoppt
wird. Falls die Burstlänge auf unendlich gestellt ist, wird der Burst bei Gut
Lesung nicht beendet..
Duplikatunterdrückung (ms): Der Wertebereich liegt bei 0 ms ... 30000
ms. Tragen Sie hier die Zeit ein, wie lange das letzte Dekodierergebnis
ignoriert werden soll. Beispiel: Kann ein Code nicht schnell genug aus dem
Lesebereich genommen werden und wird der gleiche Code noch einmal
gelesen, dann wird er ignoriert.
Verstärkungshysterese: Aktivieren oder deaktivieren Sie die
Verstärkungshysterese. Die Hysterese über den Verstärkungswert kann
hilfreich sein, wenn die zu scannenden Symbole einen wechselnden
Kontrast haben. Die Hysterese kann deaktiviert werden oder aktiviert mit ±
1 Schritt bis zu einer Schrittanzahl von ± 15 Schritten . Bei der Eingabe der
Schrittweite von 2 werden insgesamt 5 Aufnahmen getriggert.
Beispiel: Die Verstärkung steht auf 100, die Verstärkungshysterese ist
aktiviert mit 2 Schritten und die Schrittweite steht auf 5. Daraus folgt, dass
bei einer Triggerung nun nacheinander 5 Bilder mit den folgenden
Verstärkungswerten aufgenommen werden: 100, 105, 95, 110, 90. Der
eingestellte Verstärkungswert ist sozusagen der Mittelwert der Hysterese.
(Anmerkung: Der Wertebereich der Verstärkung liegt zwischen 0 und 255.
Würde nun durch den Hysteresevorgang die untere oder obere Grenze
überschritten, so wird der jeweilige Verstärkungswert auf 0 oder 255
limitiert. Beispiel: Verstärkung 50, 4 Schritte, Schrittweite 20, ->
Verstärkungswerte: 50, 70, 30, 90, 10, 110, 0, 130, 0). Die
Verstärkungshysterese stoppt bei erfolgreicher Dekodierung.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Odt-mac401 serieOdt-mac403 serie

Inhaltsverzeichnis