Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs ODT-MAC400 Serie Handbuch
Pepperl+Fuchs ODT-MAC400 Serie Handbuch

Pepperl+Fuchs ODT-MAC400 Serie Handbuch

Stationäres lesegerät für alle gängigen 1d- und 2d-barcodes

Werbung

FABRIKAUTOMATION
HANDBUCH
ODT-MAC400-* /
ODT-MAC401-* /
ODT-MAC403-*
Stationäres Lesegerät für alle
gängigen 1D- und 2D-Barcodes
Laser Class 2M
EN 60825-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs ODT-MAC400 Serie

  • Seite 1 FABRIKAUTOMATION HANDBUCH ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Stationäres Lesegerät für alle gängigen 1D- und 2D-Barcodes Laser Class 2M EN 60825-1...
  • Seite 2 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Inhalt 1 Einleitung ................4 2 Konformitätserklärung ............5 3 Sicherheit ................6 Sicherheitsrelevante Symbole...............6 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............6 Allgemeine Sicherheitshinweise..............6 4 Produktbeschreibung ............8 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* - Einsatz und Anwendung ................8 Anzeigen und Bedienelemente ..............8 Schnittstellen und Anschlüsse ..............9 Lieferumfang ....................10 Zubehör ......................11...
  • Seite 4: Einleitung

    ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Einleitung Einleitung Herzlichen Glückwunsch Sie haben sich für ein Gerät von Pepperl+Fuchs entschieden. Pepperl+Fuchs entwickelt, produziert und vertreibt weltweit elektronische Sensoren und Interface-Bausteine für den Markt der Automatisierungstechnik. Verwendete Symbole Dieses Handbuch enthält die folgenden Symbole: Hinweis! Neben diesem Symbol finden Sie eine wichtige Information.
  • Seite 5: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Dieses Produkt wurde unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Hinweis! Eine Konformitätserklärung kann beim Hersteller angefordert werden. Der Hersteller des Produktes, die Pepperl+Fuchs GmbH in D-68307 Mannheim, besitzt ein zertifiziertes Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001. ISO9001...
  • Seite 6: Sicherheit

    ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Sicherheit Sicherheit Sicherheitsrelevante Symbole Gefahr! Dieses Symbol kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Bei Nichtbeachten drohen Personenschäden bis hin zum Tod. Warnung! Dieses Zeichen warnt vor einer möglichen Störung oder Gefahr. Bei Nichtbeachten drohen Personenschäden oder schwerste Sachschäden. Vorsicht! Dieses Zeichen warnt vor einer möglichen Störung.
  • Seite 7 Eigene Eingriffe und Veränderungen sind gefährlich und es erlischt jegliche Garantie und Herstellerverantwortung. Falls schwerwiegende Störungen an dem Gerät auftreten, setzen Sie das Gerät außer Betrieb. Schützen Sie das Gerät gegen versehentliche Inbetriebnahme. Schicken Sie das Gerät zur Reparatur an Pepperl+Fuchs.
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Produktbeschreibung Produktbeschreibung ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* - Einsatz und Anwendung Das stationäre Lesegerät ist ein optisches Identifikationssystem zur Erkennung von bis zu 28 verschiedene Code-Symbologien. Durch den leistungsstarken Signalprozessor, einen partiellen Bildeinzug und optimierte Dekodieralgorithmen bietet das Gerät höchste Lesegeschwindigkeiten.
  • Seite 9: Schnittstellen Und Anschlüsse

    ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Produktbeschreibung TCP/IP VCC/I-O/RS232 RJ45-Ethernet-Netzwerkbuchse Video-Ausgang VGA 640x480 15-poliger D-Sub-Stecker Status-LED Status-LED LED-Farbe Beschreibung gelb Nach dem Einschalten leuchtet die LED kurzzeitig gelb. grün Nach erfolgreicher Lesung (Gut-Lesung) blinkt die LED grün. Nach fehlgeschlagener Lesung (Schlecht-Lesung) blinkt die LED rot. Schnittstellen und Anschlüsse 15-poliger D-Sub-Stecker Signal...
  • Seite 10: Netzwerkanschluss

    ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Produktbeschreibung Video-Ausgang VGA 640x480 (7-poliger Rundstecker) Signal Beschreibung OUT V Vertikale Synchronisation Ausgang sync GND RGB Masse für rotes, grünes und blaues Signal OUT R Rotes Signal Ausgang OUT G Grünes Signal Ausgang Masse für vertikale und horizontale Synchronisation OUT B Blaues Signal Ausgang OUT H...
  • Seite 11: Zubehör

    ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Produktbeschreibung Zubehör Es steht Ihnen verschiedenes Zubehör zur Verfügung. 4.5.1 Kabel Folgende Kabel sind als Zubehör erhältlich. Bezeichnung Beschreibung ODZ-MAC-CAB-VIDEO Videoanschlußkabel Rundstecker 7-polig auf SUB-D-Buchse 15-polig VGA, 2 Meter ODZ-MAC-CAB- Anschlußkabel Sub-D-Buchse, 15-polig, 2,5 Meter, 15POL-2,5M-FEMALE konfektionierbar ODZ-MAC-CAB-...
  • Seite 12: Installation

    2. Überprüfen Sie den Lieferumfang anhand Ihrer Bestellung und der Lieferpapiere auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich bitte an Pepperl+Fuchs. 3. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt eingelagert oder verschickt werden muss.
  • Seite 13: Anschluss Des Geräts

    ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Installation ODT-MAC403-* 52.7 54.5 Code Abbildung 5.3 Abmaße für gewinkelte Ausführung Hinweis! Verbindung mit Schutzerde Achten Sie bei der Installation darauf, dass das Gerät mit Schutzerde verbunden wird. Anschluss des Geräts Versorgungsspannung anlegen Um das Gerät mit Spannung zu versorgen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 14: Netzwerkverbindung Herstellen

    ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Installation Hinweis! Netzwerkverkabelung Benutzen Sie für eine Direktverkabelung des Geräts mit einem Rechner ein Crossover-Netzwerkkabel. Falls Sie das Gerät im Netzwerk betreiben, benutzen Sie für den Anschluss im Netzwerk ein Twisted-Pair-Netzwerkkabel. Netzwerkverbindung herstellen Um eine Netzwerkverbindung herzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Im Auslieferzustand besitzt das Gerät eine feste IP-Adresse (192.168.2.2).
  • Seite 15 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Installation 3. Wählen Sie im Eigenschaften-Dialog das Element "Internetprotokoll (TCP/IP)" per Doppelklick aus. Der TCP/IP-Eigenschaften-Dialog erscheint. 4. Aktivieren Sie im TCP/IP-Eigenschaften-Dialog "Folgende IP-Adresse verwenden".
  • Seite 16: Lagern Und Transportieren

    ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Installation 5. Tragen Sie eine IP-Adresse ein, die sich nur im hintersten Segment von der Sensor-IP-Adresse unterscheidet. 6. Tragen Sie als Subnetmaske 255.255.255.0 ein. 7. Bestätigen Sie anschließend die Eingaben sowohl auf den TCP/IP- Eigenschaften als auch auf den LAN-Verbindungseigenschaften mit "OK" und "Schließen".
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Inbetriebnahme Inbetriebnahme Anschluss des stationären Lesegeräts Das Lesegerät verfügt über einen eigenen Webserver. Sie haben die Möglichkeit, Einstellungen am stationären Lesegerät direkt über einen Standard-Webbrowser vorzunehmen. Ausrichtung des stationären Lesegerätes Verwenden Sie zur optimalen Ausrichtung des Gerätes die beiden Laserdioden im stationären Lesegerät.
  • Seite 18: Bedienung

    ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Bedienung Webbasierte Bedienoberfläche Sie haben die Möglichkeit, den Sensor über eine webbasierte Bedienoberfläche zu konfigurieren, zu bedienen und Informationen anzuzeigen. Die webbasierte Bedienoberfläche sollte nur zum Einrichten, Fehlersuche und bei Maschinenstillstand verwendet werden. Hinweis! Um die Bedienoberfläche des Sensors zu starten, benötigen Sie einen Standard- Webbrowser (z.
  • Seite 19: Kontinuierliche Bildaufnahme Aktivieren

    Im rechten Anzeigebereich werden verschiedene Statusinformationen (wie Software- /Firmware-Version, MAC-Adresse, Anzahl der Lesungen etc.) sowie das zuletzt aufgenommene Bild und die dekodierten Informationen angezeigt.Rechts neben dem Pepperl+Fuchs-Firmenlogo befindet sich eine grafisch nachempfundene Status-LED. Diese Status-LED leuchtet grün, wenn ein Gerät angeschlossen ist. Andernfalls leuchtet sie rot.
  • Seite 20: Registerkarte Einstellungen

    ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung 7.1.1 Registerkarte Einstellungen In der Registerkarte Einstellungen haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Parameter zu konfigurieren und Einzelkommandos an den Sensor zu senden. Im linken Anzeigebereich navigieren Sie zu den weiteren Registerkarten Kommunikation, Bildergalerie und Sprache. Im mittleren Anzeigebereich stehen Ihnen folgende Funktionen in verschiedenen Bereichen zur Verfügung: Sensorparameter...
  • Seite 21 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Kommando senden Sie haben die Möglichkeit, einzelne Kommandos an den Sensor zu senden. Diese Kommandos bestehen aus 4-stelligen Hexadezimalzahlen (0 ... 9, A ... F). Eine Übersicht über die verfügbaren Kommandos finden Sie im Anhang des Handbuches.
  • Seite 22 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Kontrastverbesserungen: Bei Codes bzw. Bildern mit niedrigem Kontrast ■ können folgende Optionen die Erkennungssicherheit erhöhen. Es können allgemein lineare Codes aktiviert werden (außer Interleaved 2/5), nur Interleaved 2/5 oder beides. Aktivieren der Optionen kann zu längeren Dekodierzeiten führen und hängt vom Einzelfall ab.
  • Seite 23 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Triggerflanke (steigend) Trigger Dekoder Ergebnis Abbildung 7.2 Impulsdiagramm Triggerflanke steigend und Pegel Abbildung 7.3 Decoderparameter - Allgemeine Einstellungen...
  • Seite 24 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Trigger Modi Unter dem Punkt Trigger-Modi können Sie einstellen, ob jeweils ein oder mehrere Trigger verarbeitet werden und wie der Trigger verarbeitet werden soll. Trigger Modi: Einzeltrigger Im Einzeltrigger Modus wird ein Bild pro externen Trigger aufgenommen und dekodiert.
  • Seite 25 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Trigger Modi: Intervalbursttrigger Im Intervalbursttrigger Modus werden mehrere Bilder pro externen Trigger aufgenommen und dekodiert. Es wird ein Interval definiert, in dem mehrere Bilder aufgenommen werden. Die minimale Anzahl der Bilder bzw. Dekodierversuche wird durch die Burstlänge und Zeitgrenze gegeben: Anzahl N = Burstlänge / (20ms + Zeitgrenze).
  • Seite 26 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Burstlänge Trigger Bild- aufnahme Dekoder Ergebnis Abbildung 7.5 Impulsdiagramm Intervalbursttrigger...
  • Seite 27 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Trigger Modi: Framebursttrigger Im Framebursttrigger Modus werden mehrere Bilder pro externen Trigger aufgenommen und dekodiert. Es wird die maximale Anzahl von Bildern und deren zeitlicher Abstand definiert, die in einem Burst aufgenommen werden. Kommt während des Bursts ein weiterer Trigger, wird dieser ignoriert und als verpasster Trigger gezählt.
  • Seite 28 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Verarbeitungsmodi Unter Verarbeitungsmodus können Sie einstellen, ob jeweils ein oder mehrere Symbole in einem Bild liegen und eingelesen werden sollen. Wenn mehrere Symbole gelesen werden sollen, wird eingestellt wie sich der Ausgabestring aus den Einzelergebnissen zusammensetzt. Verarbeitungsmodus: Einzel-Fenster Im Einzel-Fenster Modus ist 1 Fenster aktiv in dem 1 Symbol gesucht und dekodiert wird.
  • Seite 29 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung 4. Zur Positionsverstellung drücken Sie die linke Maustaste. Durch Bewegen der Maus verändern Sie nun die Position des Fensters. Wiederholen Sie die Anweisungen für alle zu ändernden Fenster. Abbildung 7.7 Menüpunkt Verarbeitungsmodi - Einzel-Fenster Abbildung 7.8 Popup-Fenster Matchcode...
  • Seite 30 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Verarbeitungsmodus: Multi-Fenster Im Multi-Fenster Modus können bis zu 4 Fenster aktiviert werden in denen jeweils 1 Symbol gesucht und dekodiert wird. Die zu lesenden Codes müssen vollständig innerhalb des Fensters liegen, um dem einzelnen Bereich sicher zuordnen zu können.
  • Seite 31 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Abbildung 7.9 Menüpunkt Verarbeitungsmodi - Multi-Fenster Abbildung 7.10 Popup Fenster Gutlesung - Schlechtlesung...
  • Seite 32 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Verarbeitungsmodus: Multi-Symbologie In diesem Modus können bis zu 4 unterschiedliche Symbologien ausgelesen werden. Im Gegensatz zum Multi-Fenster Modus wird hier immer das gesamte Bild verarbeitet. Die Lage der Symbole im Bildbereich ist unerheblich. Der komplette Ausgangsstring wird aus der festen Reihenfolge der eingestellten Symbologien gebildet (Verkettung).
  • Seite 33: Vorfilter

    ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Abbildung 7.12 Popup Fenster Gutlesung - Schlechtlesung Vorfilter Definition von Vorfiltern um die nachfolgende Dekodierung zu erleichtern. Median Filter: Entfernung von kleineren Störungen. Der Filter kann ■ deaktiviert oder aktiviert mit Filtergrößen von 3, 5, 7, 9, 11. Morphologische Filter (Modulvergrößerung): Morphologische Filter ■...
  • Seite 34 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Aztec Code In der Registerkarte Aztec Code haben Sie die Möglichkeit, die Erkennung von diesen Codes entweder auszuschalten (deaktiviert), einzuschalten (normal), die Erkennung des Codes zu invertieren (alle weißen Felder sind schwarz und umgekehrt; invers) oder die Erkennung der Codes, ob normal oder invertiert (normal &...
  • Seite 35 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Maxi Code In der Registerkarte Maxi Code haben Sie die Möglichkeit, einzelne Modi der Maxi Code Symbologie einzustellen. Beispiel:...
  • Seite 36 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung MicroPDF 417 In der Registerkarte MicroPDF 417 können Sie die Erkennung von MicroPDF 417-Codes entweder einschalten oder ausschalten. Beispiel: PDF 417 In der Registerkarte PDF 417 können Sie die Erkennung von PDF 417 Codes entweder einschalten oder ausschalten.
  • Seite 37 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Codabar In der Registerkarte Codabar können Sie die Erkennung des Codes Codabar entweder einschalten oder ausschalten. Weiterhin können Sie die Checksummenüberprüfung einschalten oder ausschalten. Prüfsummenbehandlung: Hier haben Sie die Möglichkeit, die ■ Auswertung der Prüfsumme entweder auszuschalten oder unter zwei Optionen zu aktivieren.
  • Seite 38 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Code 11 In der Registerkarte Code 11 können Sie die Erkennung des Code 11 entweder einschalten oder ausschalten. Prüfsummenbehandlung: Hier haben Sie die Möglichkeit, die ■ Auswertung der Prüfsumme entweder auszuschalten oder unter zwei Optionen zu aktivieren.
  • Seite 39 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Code 93 In der Registerkarte Code 93 können Sie die Erkennung des Code 93 entweder einschalten oder ausschalten. Erlaube kleinere Ruhezone: Auch Codes mit kleinerer Ruhezone werden ■ dekodiert. Beispiel: Code 128 In der Registerkarte Code 128 können Sie die Erkennung des Code 128 entweder einschalten oder ausschalten.
  • Seite 40 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Hong Kong Code In der Registerkarte Hong Kong Code können Sie die Erkennung des Hong Kong Code entweder einschalten oder ausschalten. Mindestcodelänge: Eingabe der minimaler Größe des zu erkennenden ■ Codes. Interleaved 2 of 5 In der Registerkarte Interleaved 2 of 5 können Sie die Erkennung des Codes Interleaved 2 of 5 entweder einschalten oder ausschalten.
  • Seite 41 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Matrix 2 of 5 In der Registerkarte Matrix 2 of 5 können Sie die Erkennung des Codes Matrix 2 of 5 entweder einschalten oder ausschalten. Prüfsummenbehandlung: Hier haben Sie die Möglichkeit, die ■ Auswertung der Prüfsumme entweder auszuschalten oder unter zwei Optionen zu aktivieren.
  • Seite 42 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung NEC 2 of 5 In der Registerkarte NEC 2 of 5 können Sie die Erkennung des Codes NEC 2 of 5 entweder einschalten oder ausschalten. Prüfsummenbehandlung: Hier haben Sie die Möglichkeit, die ■ Auswertung der Prüfsumme entweder auszuschalten oder unter zwei Optionen zu aktivieren.
  • Seite 43 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Industrial/Standard 2 of 5 (2 bar start/stop codes) In der Registerkarte Straight 2 of 5 (2 bar start/stop codes) können Sie die Erkennung des Codes Straight 2 of 5 (2 bar start/stop codes) entweder einschalten oder ausschalten.
  • Seite 44 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Telepen Code In der Registerkarte Telepen Code können Sie die Erkennung des Telepen Code entweder einschalten oder ausschalten. Beispiel: Trioptic Code 39 In der Registerkarte Trioptic Code 39 können Sie die Erkennung des Trioptic Code 39 entweder einschalten oder ausschalten.
  • Seite 45 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Pharma Code In der Registerkarte Pharma Code können Sie die Erkennung des Pharma Code entweder einschalten oder ausschalten. Balkenanzahl: Geben Sie hier die minimale und maximale Balkenanzahl ■ des Codes ein. Code Inhalt: Geben Sie hier den Zahlenbereich ein, der dekodiert werden ■...
  • Seite 46 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Postal Code In der Registerkarte Postal Code können Sie die Erkennung des Postal Code entweder einschalten oder ausschalten. Ausrichtung: Geben Sie hier ein, wie der Code ausgerichtet ist. ■ Omnidirektional ist die Universaleinstellung, aber dadurch dauert die Lesung des Codes länger.
  • Seite 47 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung OCR: Einstellung, ob Sie die Schriftenerkennung OCR entweder ■ auszuschalten (deaktiviert) oder einzuschalten, dabei kann die Erkennung normal gedruckter Schriften (dunkle Schrift, heller Hintergrund), invers gedruckte Schrift (helle Schrit, dunkler Schrifthintergrund) oder beider Arten gleichzeitig (normal & invers) aktiviert werden. Textflussrichtung:Einstellung, in welcher Richtung der OCR-Code ■...
  • Seite 48 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung...
  • Seite 49 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung Folgende Schriftarten werden unterstützt: OCR-A OCR-B MICR E-13B SEMI OCR...
  • Seite 50: Registerkarte Kommunikation

    ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung 7.1.2 Registerkarte Kommunikation In der Registerkarte Kommunikation haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Netzwerk- und Übertragungsparameter zu konfigurieren. Im linken Anzeigebereich navigieren Sie zu den weiteren Registerkarten Einstellungen, Bildergalerie und Sprache. Im mittleren Anzeigebereich stehen Ihnen folgende Funktionen in verschiedenen Bereichen zur Verfügung: Parameter Erklärung...
  • Seite 51: Registerkarte Bildergalerie

    ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung 7.1.3 Registerkarte Bildergalerie In der Registerkarte Bildergalerie haben Sie die Möglichkeit, sich die abgespeicherten Fehlerbilder anzusehen und ggf. lokal auf dem PC abzuspeichern. Im linken Anzeigebereich navigieren Sie zu den weiteren Registerkarten Einstellungen, Kommunikation und Sprache. Im oberen Anzeigebereich werden die letzten 6 Fehlerbilder als Vorschau angezeigt, die auf dem stationären Lesegerät gespeichert sind.
  • Seite 52: Dialogfenster Sprache

    ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Bedienung 7.1.4 Dialogfenster Sprache In der Registerkarte Sprache haben Sie die Möglichkeit, die Sprache für die gesamte Bedienoberfläche zu ändern. Im linken Anzeigebereich navigieren Sie zu den weiteren Registerkarten Einstellungen, Kommunikation und Bildergalerie. Sprache auswählen/ändern 1.
  • Seite 53: Störungsbeseitigung

    ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Was tun im Fehlerfall Bevor Sie einen Serviceeinsatz beauftragen, prüfen Sie bitte, ob folgende Maßnahmen erfolgt sind: Testen der Anlage durch den Kunden gemäß den folgenden Checklisten, ■ Telefonische Beratung durch den Service-Center zur Eingrenzung des ■...
  • Seite 54: Anhang

    ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Anhang Anhang Kommandoformat Befehle Jeder Befehl besteht aus 4 ASCII-kodierten Hex-Ziffern (CD ) ohne <CR> oder <LF> . Bedeutung der einzelnen Ziffern <C> <D > <D > <D > Syntax: Befehl Detail 2 Bedeutung Detail 1 Detail 0 Befehl: Lesen (8) Beispiel...
  • Seite 55: Statusmeldung

    ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Anhang Statusmeldung Die Statusmeldung kommt automatisch, nachdem eine Decodierung ausgelöst wurde und wenn der Decodiervorgang abgeschlossen wurde. Statusmeldung Syntax <Befehl> <fOk> <Fehlercode> <ECC> <Daten> <cr> <lf> Befehl Die erste Stelle des Befehls wird ausgegeben (1 Hexziffer) 0: Ok, 1: Fehler (1 Dezimal Ziffer) Bedeutung...
  • Seite 56: Kommandoübersicht

    ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Anhang Kommandoübersicht In dieser Tabelle finden Sie alle Kommandos, die Sie auf der Registerseite Einstellungen einzeln an das Lesegerät senden können. Alternativ können diese Kommandos aber auch über die Prozessschnittstelle (RS232 / TCP/IP) gesendet werden. Es wird folgende Notation verwendet: H: An dieser Stelle können Sie Einstellwerte als Hexadezimalzahlen eintragen.
  • Seite 57 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Anhang Befehl C Befehl Beschreibung Erweiterte Befehle Parameter D gibt den erweiterten Befehl an setzt die Filterparameter, die bei der Angabe fdes Filtertyps durch C6xx genutzt werden. Die Beschreibung der möglichen Parameterwerte erfolgt daher unter dem Befehl C6xx.
  • Seite 58 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Anhang Befehl Beschreibung Laden von Parametern aus dem Flash. Es wird nicht unterschieden zwischen Default und Working-Bereich. Werkseinstellungen wiederherstellen Reset IP / Subnet / Gateway zu 192.168.2.2 / 255.255.255.0 / 0.0.0.0 Speichern von Parametern im Flash. Fehlerbildbehandlung Fehlerbilder werden nur dann gespeichert, wenn das System hierfür hinreichende Ressourcen bietet.
  • Seite 59 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Anhang Befehl D(funktionieren nur über die serielle Schnittstelle) Befehl Beschreibung Sende Informationen Der Parameter D spezifiziert die Art der Informationen. Als erstes wird in der Ausgabe D wiederholt, dann folgen die Werte. Der String wird bei Autodetect auf 10D ODER 10M getestet und darf nicht größer als 20 Zeichen lang sein.
  • Seite 60: Eingabe Nicht Druckbarer Zeichen

    ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Anhang Eingabe nicht druckbarer Zeichen Um nicht druckbare Zeichen darzustellen, wird folgende Syntax verwendet. Einem \-Zeichen wird der ASCII Wert des Zeichens als 2-stellige Hex-Zahl angehängt. Beispiel: Das Carriage Return (CR) Zeichen wird als ASCII 013(dezimal) bzw. 0D(hex) codiert.
  • Seite 61 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Anhang Ausgewählte nicht druckbare Zeichen und ihre Bedeutung Hexa- Dezimal dezimal Interface Bedeutung, alternative Bezeichnung Nullbyte nicht darstellbar, bitte nicht verwenden! SOH - start of heading STX - start of text ETX - end of text EOT - end of transmission ENQ - enquiry ACK - acknowledge...
  • Seite 62 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Anhang Platzhalter und ihre Bedeutung Platzhalter Bedeutung \PSTR Dekodierter Codeinhalt ab Zeichen x (Zählung beginnt bei 0), mit der Länge y, Länge positiv. \PSTR (x,y) Beispiel: \PSTR (0,5) -> die ersten 5 Zeichen des Codeinhalts werden ausgegeben. x Zeichen vor dem Ende bis zum Ende \PSTR (E,x) Beispiel: \PSTR (E,3) ->...
  • Seite 63 ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-* Anhang Beispiele für Good Read Message \PSTR\0D\0A Codeinhalt, Carriage Return, New Line \02>\PSTR<\03\0D STX, >-Zeichen, Codeinhalt, <-Zeichen, ETX, Carriage Return, New Line #\PSTS_\PQ01_\P #-Zeichen, Statusbytes, _-Zeichen, Qualität 1, _-Zeichen, Kontrastwert \PSTR(0,3)\PSTR( Die ersten 3 Zeichen und die letzten 2 Zeichen des Codeinhalts E,2) Beispiele für No Read Message NO_READ\0D\0A...
  • Seite 64 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com 216677 TDOCT1750B_GER Änderungen vorbehalten Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany 05/2012...

Diese Anleitung auch für:

Odt-mac401 serieOdt-mac403 serie

Inhaltsverzeichnis