Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

FABRIKAUTOMATION
HANDBUCH
IQT1-HH20
Handheld (13,56 MHz)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs IQT1-HH20

  • Seite 1 FABRIKAUTOMATION HANDBUCH IQT1-HH20 Handheld (13,56 MHz)
  • Seite 2 IQT1-HH20 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektro- industrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
  • Seite 3 IQT1-HH20 Einleitung..............5 Konformitätserklärung ..........6 CE-Konformität ..................6 Entsprechenserklärung ................6 Sicherheit..............7 Sicherheitsrelevante Symbole ..............7 Bestimmungsgemäße Verwendung............7 Allgemeine Sicherheitshinweise..............7 Produktbeschreibung ..........9 Einsatz und Anwendung................9 Anzeigen und Bedienelemente .............. 10 4.2.1 Status-LED ....................11 4.2.2 Display....................... 11 4.2.3 Tastenübersicht ..................13 Anschlüsse ....................14...
  • Seite 4 IQT1-HH20 Daten manuell editieren oder manuell eingeben ......... 30 Störungsbeseitigung..........32 Fehlermeldung "Kein Transponder" ............. 32 Fehlermeldung "Keine Verbindung!"............ 32 Fehlermeldung "keine gespeicherten Daten" ........33 Fehlermeldung "Keine Daten zum Kopieren" ........33 Softwarebeschreibung PF_Ident......34 Menü Schreib/Lese ................. 34 9.1.1 Schreib/Lese > Daten lesen ..............35 9.1.2...
  • Seite 5 Einleitung Einleitung Herzlichen Glückwunsch Sie haben sich für ein Gerät von Pepperl+Fuchs entschieden. Pepperl+Fuchs entwickelt, produziert und vertreibt weltweit elektronische Sensoren und Interface-Bausteine für den Markt der Automatisierungstechnik. Bevor Sie dieses Gerät montieren und in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Betriebsanleitung bitte sorgfältig durch.
  • Seite 6 IQT1-HH20 Konformitätserklärung Konformitätserklärung CE-Konformität Dieses Produkt wurde unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Hinweis! Sie können eine Konformitätserklärung separat anfordern. Entsprechenserklärung Das Gerät wurde auf Einhaltung der FCC-Regelungen getestet. Es wurde festgestellt, dass alle geltenden FCC-Regeln und -Bestimmungen eingehalten werden.
  • Seite 7 IQT1-HH20 Sicherheit Sicherheit Sicherheitsrelevante Symbole Gefahr! Dieses Symbol kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Bei Nichtbeachten drohen Personenschäden bis hin zum Tod. Warnung! Dieses Zeichen warnt vor einer möglichen Störung oder Gefahr. Bei Nichtbeachten drohen Personenschäden oder schwerste Sachschäden. Vorsicht! Dieses Zeichen warnt vor einer möglichen Störung.
  • Seite 8 Herstellerverantwortung. Falls schwerwiegende Störungen an dem Gerät auftreten, setzen Sie das Gerät außer Betrieb. Schützen Sie das Gerät gegen versehentliche Inbetriebnahme. Schicken Sie das Gerät zur Reparatur an Pepperl+Fuchs. Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus ordnungsgemäß...
  • Seite 9 Produktbeschreibung Einsatz und Anwendung Handheld Das System IDENTControl von Pepperl+Fuchs ist eine vielfach bewährte Lösung für stationäre Anwendungen von RFID. Zur Prozesskontrolle (Schreib-/Lesefunktionen, Initialisierung von Datenträgern) steht mit diesem Handheld ein mobiles Gerät zur Verfügung, das dieses System optimal ergänzt.
  • Seite 10 IQT1-HH20 Produktbeschreibung Anzeigen und Bedienelemente Das Gerät besitzt folgende Anzeigen und Bedienelemente: Status-LED LC-Display Auswahltasten Navigationstasten Funktionstasten Eingabetasten Schnittstelle Fach für Akku Schreib-/Lesekopf...
  • Seite 11 IQT1-HH20 Produktbeschreibung 4.2.1 Status-LED Die Status-LED zeigt folgende Zustände an: Bedeutung der Status-LED Status Beschreibung grün leuchtend • Das Handheld wurde eingeschaltet. • Die Schnittstelle wurde geändert. • Daten wurden ausgelesen oder geschrieben. gelb blinkend Das Handheld hat einen Lese- oder Schreibbefehl erfolgreich ausgeführt.
  • Seite 12 IQT1-HH20 Produktbeschreibung Symbol Beschreibung Verbindungsstatus Das Handheld ist mit einer Schnittstelle verbunden. Als Schnittstelle ist RS 232 eingestellt. Als Schnittstelle ist PS/2 eingestellt. Als Schnittstelle ist USB eingestellt. Als Schnittstelle ist Bluetooth eingestellt. Datenübertragung Datenübertragung in eine Richtung: Daten werden vom Handheld an den Rechner gesendet.
  • Seite 13 IQT1-HH20 Produktbeschreibung 4.2.3 Tastenübersicht Die folgende Tabelle zeigt alle Tasten des Geräts und deren Benennung: Auswahltasten Taste Benennung Auswahltaste links Auswahltaste rechts Navigationstasten Taste Benennung Navigationstaste hoch Navigationstaste runter Navigationstaste links Navigationstaste rechts Navigationstaste Enter Funktionstasten Taste Beschreibung Funktionstaste links...
  • Seite 14 Handheld ohne Akku, ohne Batteriefachdeckel • CD mit Dokumentation (Handbuch) Hinweis! Zusätzlich zu dem im Lieferumfang enthaltenen Handheld benötigen Sie noch weitere Komponenten, um das Gerät zu komplettieren. Zur Grundausstattung gehören: Handheld, Akku und Ladestation. Alle Komponenten können Sie bei Pepperl+Fuchs erwerben.
  • Seite 15 Überprüfen Sie den Lieferumfang anhand Ihrer Bestellung und der Lieferpapiere auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich bitte an Pepperl+Fuchs. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt eingelagert oder verschickt werden muss.
  • Seite 16 IQT1-HH20 Installation Schieben Sie die Arretiervorrichtung nach oben und drücken Sie den Akku hinein. Halten Sie den Akku in das Handheld gedrückt und lassen Sie die Arretiervorrichtung los, damit der Akku einrastet. Akku laden Um den Akku zu laden, gehen Sie wie folgt vor: Verbinden Sie das Handheld inklusive Akku mit einem Schnittstellenkabel.
  • Seite 17 IQT1-HH20 Installation Setzen Sie das Handheld inklusive Akku in die Halterung des Handgriffs. Schieben Sie das Handheld zurück bis der Stecker des Handgriffs in die Kabelanschlussbuchse des Handhelds eintritt. Drücken Sie das Handheld fest auf den Stecker, bis das Handheld bündig mit dem Handgriff abschließt.
  • Seite 18 IQT1-HH20 Installation Drücken Sie das Handheld behutsam nach unten, bis die Arretiervorrichtung des Handhelds am Handgriff einrastet. Verbinden Sie das Schnittstellenkabel mit der Kabelanschlussbuchse an der Unterseite des Handgriffs. Das Handheld ist betriebsbereit. Handgriff mit integriertem Akku anbringen Für dieses Handheld ist optional ein Handgriff mit integriertem Akku erhältlich. Um den Handgriff am Handheld anzubringen, gehen Sie wie folgt vor: Entfernen Sie ggf.
  • Seite 19 IQT1-HH20 Installation Handgriff demontieren Um einen Handgriff zu demontieren, gehen Sie wie folgt vor: Falls Sie das Handheld mit Schrauben am Handgriff fixiert haben, lösen Sie die Schrauben. Schieben Sie die Arretiervorrichtung in Pfeilrichtung und drücken Sie das Handheld aus der Halterung.
  • Seite 20 IQT1-HH20 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Ein- und Ausschalten Einschalten des Handhelds Um das Handheld einzuschalten, gehen Sie wie folgt vor: Halten Sie für ca. 1 Sekunde entweder die Funktionstaste links ( ) oder die Funktionstaste rechts ( ) gedrückt. Das Handheld schaltet sich ein.
  • Seite 21 IQT1-HH20 Inbetriebnahme Menüeintrag aktivieren/deaktivieren Um einen Menüeintrag zu aktivieren/deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: Blättern Sie mit der Navigationstaste hoch ( ) oder mit der Navigationstaste runter ) zu dem gewünschten Menüeintrag. Der momentan gewählte Menüeintrag ist schwarz hinterlegt. Um den Menüeintrag zu aktivieren, drücken Sie die Navigationstaste Enter ( Vor dem aktivierten Menüeintrag wird ein Stern eingeblendet.
  • Seite 22 Netzteil erforderlich oder das Handheld benötigt einen Akku. Für den Kabelbetrieb über USB ohne Handgriff müssen Sie eine Batteriefachabdeckung an das Handheld anbauen. Dieses optionale Zubehör erhalten Sie bei Pepperl+Fuchs. 6.3.2 Kabelbetrieb: RS 232 Einstellen der Schnittstelle RS 232 am Handheld Zum Einstellen der Kommunikationsschnittstelle RS 232 am Handheld gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie Einstellungen >...
  • Seite 23 IQT1-HH20 Inbetriebnahme Verbinden Sie den Niedervolt-Stecker des Netzteils mit der Niedervolt-Buchse des RS 232-Schnittstellenkabels. Schließen Sie das Netzteil an das Stromnetz an. Schalten Sie den Rechner an. Nachdem Sie das Handheld mit dem Rechner verbunden haben, schaltet es sich automatisch ein. In der Statusleiste werden die Symbole angezeigt.
  • Seite 24 IQT1-HH20 Inbetriebnahme Handheld per PS/2-Schnittstellenkabel mit dem Rechner verbinden Um das Handheld an den Rechner anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie den Rechner aus. Falls eine externe Tastatur mit dem Rechner verbunden ist, trennen sie deren Verbindung zum Rechner.
  • Seite 25 IQT1-HH20 Inbetriebnahme Hinweis! Kabelanschluss bei montiertem Handgriff Falls Sie das Handheld auf den optional erhältlichen Handgriff montiert haben, verbinden Sie das Schnittstellenkabel mit der Kabelanschlussbuchse des Handgriffs. Handheld per USB-Schnittstellenkabel mit dem Rechner verbinden Um das Handheld an den Rechner anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor: Stecken Sie den USB-Stecker des Schnittstellenkabels in einen freien USB-Port des Rechners.
  • Seite 26 IQT1-HH20 Inbetriebnahme Die Verbindung zwischen den beiden Geräten wird hergestellt. Die Verbindungsherstellung kann unter Umständen einen Moment dauern. In der Statusleiste werden die Symbole angezeigt. Tipp Weitere Informationen zu Einstellungen der Schnittstelle siehe Kapitel 9.3.7...
  • Seite 27 IQT1-HH20 Bedienung Bedienung Daten lesen Schreib/Lese Daten lesen Adresse: 0000 Speicher Daten schrei. Blockanz.: 01 Einstellungen Daten kopieren Optionen Applikation Fixcode lesen Info Format Datentr lesen Bevor das Handheld die Daten lesen kann, die auf einem Transponder gespeichert sind, müssen Sie den richtigen Transpondertyp einstellen. Übersicht über die möglichen Einstellungen siehe Kapitel 9.3.1.
  • Seite 28 IQT1-HH20 Bedienung Daten schreiben Schreib/Lese Daten lesen Adresse: 0000 Speicher Daten schrei. Blockanz.: 01 Einstellungen Daten kopieren Daten: Applikation Fixcode lesen Optionen Info Format Datentr schreiben ESC Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen, wie Sie die Daten in das Handheld eingeben.
  • Seite 29 IQT1-HH20 Bedienung Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Auswahltaste links ( Um die Optionen zu verlassen, drücken Sie die Auswahltaste rechts ( Daten auf Datenträger übertragen Um Daten auf einen Datenträger zu übertragen, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie Schreib/Lese > Daten schreib. > Daten.
  • Seite 30 IQT1-HH20 Bedienung Daten manuell editieren oder manuell eingeben Schreib/Lese Senden Speicher Ändern Einstellungen Löschen Applikation Alle senden Info Option Alle löschen Daten manuell editieren Um bereits eingelesene Daten zu editieren, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie Speicher. Blättern Sie mit der Navigationstaste links ( ) oder der Navigationstaste rechts ( zu dem gewünschten Datensatz.
  • Seite 31 IQT1-HH20 Bedienung Schreib/Lese Senden Speicher Ändern Einstellungen Löschen Applikation Alle senden Info Option Alle löschen Daten eingeben Daten manuell eingeben Um einen neuen Wert einzugeben gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie Speicher . Drücken Sie die Auswahltaste links ( ), um die Optionen aufzurufen.
  • Seite 32 IQT1-HH20 Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Fehlermeldung "Kein Transponder" Mögliche Ursache Fehlerbehebung kein Transponder im Erfassungsbereich Handheld richtig positionieren oder Transponder in den Erfassungsbereich bringen. falscher Transpondertyp eingestellt Richtigen Transpondertyp einstellen. Fehlermeldung "Keine Verbindung!" Mögliche Ursache Fehlerbehebung falsche Schnittstelle eingestellt Richtige Schnittstelle wählen und richtig konfigurieren.
  • Seite 33 IQT1-HH20 Störungsbeseitigung Fehlermeldung "keine gespeicherten Daten" Mögliche Ursache Fehlerbehebung Alle Daten gesendet und Modus "Autom. lösch." eingestellt. keine Daten im Speicher Daten lesen oder manuell eingeben. Fehlermeldung "Keine Daten zum Kopieren" Mögliche Ursache Fehlerbehebung Es wurden zuvor keine Daten eingelesen.
  • Seite 34 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Softwarebeschreibung PF_Ident Menü Schreib/Lese Im Menü Schreib/Lese haben Sie folgende Möglichkeiten: • Die Daten eines Datenträgers einlesen. (Daten lesen) • Daten auf einen Datenträger schreiben. (Daten schrei.) • Die Daten eines Datenträgers einlesen und auf anderen Datenträger schreiben. (Daten kopieren) •...
  • Seite 35 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident 9.1.1 Schreib/Lese > Daten lesen In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, Daten auszulesen, die sich auf einem Daten- oder Codeträger befinden. Menü Daten lesen Untermenü Optionen Menüeintrag Adresse Blockanzahl Beschreibung der Menüeinträge Adresse Im Dateneingabefeld des Menüeintrages Adresse haben Sie die Möglichkeit, die Startadresse zu verändern.
  • Seite 36 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Wählen Sie Blockanzahl. Um die bereits eingegebene Anzahl zu löschen, drücken Sie die Eingabetaste CLEAR Geben Sie mit den Eingabetasten die Anzahl der Blöcke ein. Untermenü Optionen Untermenü Datenformat Taste zuordnen Menüeintrag Kopie Beschreibung der Menüeinträge Kopie Mit dem Menüeintrag Kopie haben Sie die Möglichkeit, die aktuell gelesenen Daten ins Menü...
  • Seite 37 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Untermenü Datenformat Untermenü Menüeintrag ASCII Beschreibung des Untermenüs Datenformat Im Untermenü Datenformat können Sie festlegen, in welchem Datenformat die Daten gelesen oder geschrieben werden sollen. Beschreibung der Menüeinträge Datenformate Datenformat Bemerkungen Schreibweise ASCII Im ASCII-Format stehen Ihnen sowohl Ziffern...
  • Seite 38 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Untermenü Taste zuordnen Untermenü Menüeintrag Links Rechts Handgriff Beschreibung des Untermenüs Taste zuordnen Im Untermenü Taste zuordnen können Sie die Funktionstasten des Handhelds sowie die des Handgriffs mit dem Befehl des übergeordneten Menüs belegen. Achtung: Solange Sie sich im Untermenü Taste zuordnen befinden, sind die Funktionstasten gesperrt.
  • Seite 39 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident 9.1.2 Schreib/Lese > Daten schreiben In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, Daten auf einen Datenträger zu schreiben. Menü Daten schreiben Untermenü Optionen Menüeintrag Adresse Blockanzahl Daten Beschreibung der Menüeinträge Adresse Im Dateneingabefeld des Menüeintrages Adresse haben Sie die Möglichkeit, die Startadresse zu verändern.
  • Seite 40 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Blockanzahl ändern Um die Blockanzahl zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie Blockanzahl. Um die bereits eingegebene Anzahl zu löschen, drücken Sie die Eingabetaste CLEAR Geben Sie mit den Eingabetasten die Anzahl der Blöcke ein.
  • Seite 41 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Beschreibung der Menüeinträge Datenformate Datenformat Bemerkungen Schreibweise ASCII Im ASCII-Format stehen Ihnen xxxx (pro Block) sowohl Ziffern von 0 bis 9 als auch Buchstaben von A bis Z und die im Handheld vorhandenen Sonderzeichen zur Verfügung. Im hexadezimalen Datenformat...
  • Seite 42 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Beschreibung der Menüeinträge Taste Beschreibung links Die Funktionstaste links ( ) wird mit dem Befehl des übergeordneten Menüs belegt. rechts Die Funktionstaste rechts ( ) wird mit dem Befehl des übergeordneten Menüs belegt. Handgriff Die Funktionstaste des Handgriffs wird mit dem Befehl des übergeordneten Menüs belegt.
  • Seite 43 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Die einzelnen Datenblöcke auf den Datenträgern werden durch Startadressen adressiert. Durch Änderung der Startadresse können Sie bestimmte Datenblöcke gezielt auslesen bzw. Daten übertragen. Startadresse festlegen Um die Startadresse festzulegen, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie Adresse.
  • Seite 44 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Daten kopieren Um Daten mit dieser Option zu kopieren, gehen Sie wie folgt vor: Lesen Sie die Daten eines Datenträgers ein. Um den Lesemodus zu verlassen, drücken Sie nach dem letzten eingelesenen Datenträger die Auswahltaste rechts ( Wählen Sie Optionen >...
  • Seite 45 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Hinweis! Änderung des Datenformats Änderungen am Datenformat in diesem Menü verändern die Grundeinstellung Einstellungen > Datenformat des Handhelds. Das in diesem Menü eingestellte Datenformat wird als Datenformat für die gelesenen und die geschriebenen Daten übernommen. Anleitung zur Funktion Daten kopieren Daten kopieren Um einen Datensatz von einem Datenträger auf einen anderen Datenträger zu kopieren,...
  • Seite 46 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Untermenü Optionen Untermenü Datenformat Taste zuordnen Menüeintrag Untermenü Datenformat Untermenü Menüeintrag ASCII Beschreibung des Untermenüs Datenformat Im Untermenü Datenformat können Sie festlegen, in welchem Datenformat die Daten gelesen oder geschrieben werden sollen. Beschreibung der Menüeinträge Datenformate Datenformat...
  • Seite 47 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Hinweis! Änderung des Datenformats Änderungen am Datenformat in diesem Menü verändern die Grundeinstellung Einstellungen > Datenformat des Handhelds. Das in diesem Menü eingestellte Datenformat wird als Datenformat für die gelesenen und die geschriebenen Daten übernommen. Untermenü Taste zuordnen Untermenü...
  • Seite 48 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Wählen Sie Schreib/Lese > Fixcode lesen. Positionieren Sie den Schreib-/Lesekopf des Handhelds direkt vor den Datenträger. Drücken Sie die Auswahltaste links ( Bei erfolgreichem Lesevorgang blinkt die Status-LED erst gelb und leuchtet dann grün. Sofern Sie den Summer und den Vibrationsalarm im Menü Einstellungen aktiviert haben, ertönt zusätzlich ein akustisches Signal und das Handheld vibriert.
  • Seite 49 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Untermenü Datenformat Untermenü Menüeintrag ASCII Beschreibung des Untermenüs Datenformat Im Untermenü Datenformat können Sie festlegen, in welchem Datenformat die Daten gelesen oder geschrieben werden sollen. Beschreibung der Menüeinträge Datenformate für die Funktion "Datenträger überschreiben" Datenformat Bemerkungen Schreibweise...
  • Seite 50 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Untermenü Taste zuordnen Untermenü Menüeintrag Links Rechts Handgriff Beschreibung des Untermenüs Taste zuordnen Im Untermenü Taste zuordnen können Sie die Funktionstasten des Handhelds sowie die des Handgriffs mit dem Befehl des übergeordneten Menüs belegen. Achtung: Solange Sie sich im Untermenü Taste zuordnen befinden, sind die Funktionstasten gesperrt.
  • Seite 51 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Falls die eingegebenen Zeichen nicht mit der Schreibweise des Datenformats übereinstimmen, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Der Wert wird nicht übernommen. Positionieren Sie den Schreib-/Lesekopf des Handhelds direkt vor den Datenträger. Drücken Sie die Auswahltaste links ( Bei erfolgreichem Lesevorgang wird "OK" im Display eingeblendet und die Status-LED blinkt grün.
  • Seite 52 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident 9.2.1 Speicher > Optionen Im diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, Daten zu senden, zu ändern, zu löschen oder manuell einzugeben. Optionen Untermenü Menüeintrag Senden Ändern Löschen Alle senden Alle löschen Daten eingeben Beschreibung der Menüeinträge Senden Mit diesem Befehl haben Sie die Möglichkeit, den aktuell gewählten Datensatz über die...
  • Seite 53 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Ändern Mit diesem Befehl haben Sie die Möglichkeit, den aktuell gewählten Datensatz zu ändern. Hinweis! Beachten Sie das Eingabeformat Die Datenbytes im hexadezimalen Datenformat müssen immer 2-stellig und im dezimalen Datenformat 3-stellig eingegeben werden. Datensatz ändern Um einen Datensatz zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Navigationstaste links (...
  • Seite 54 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Um zu einem anderen Datensatz zu gelangen, drücken sie die Navigationstaste links ) oder die Navigationstaste rechts ( Um das Menü Speicher zu verlassen, drücken Sie die Auswahltaste rechts Alle senden Mit diesem Befehl haben Sie die Möglichkeit, alle Datensätze über die eingestellte Schnittstelle an den Rechner zu senden.
  • Seite 55 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Menü Einstellungen Im Menü Einstellungen können sie folgende Grundeinstellungen vornehmen: • Transpondertyp ändern. • Datenformat ändern. • Passwortmodus ein- oder ausschalten • Funktionstasten des Handhelds und des Handgriffs (= Triggertasten) mit Funktionen belegen. • Zeitstempel ein- und ausschalten.
  • Seite 56 LSI FerVID von IQC33 0...F9 Fujitsu Fixcode FA...F MB89R119 LSI FerVID von IQC34 0...39 Fujitsu Fixcode 3A...3 Sons tige: Tabelle 9.1: Transpondertypen 13,56 MHz Dieser Transpondertyp dient dazu, die UID (Fixcode) aller von Pepperl+Fuchs unterstützten ISO 15693 konformen Transponder auszulesen.
  • Seite 57 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Wenn Sie den Eintrag Sonstige wählen, können Sie einen Transpondertyp manuell eingeben. Möglich sind Transpondertypen von 00 bis 99. Transpondertyp einstellen Wählen Sie Einstellungen > Transpondertyp. Aktivieren Sie den gewünschten Transpondertyp mit der Navigationstaste Enter ( Vor dem aktivierten Menüeintrag wird ein Stern eingeblendet.
  • Seite 58 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident 9.3.3 Einstellungen > Triggertasten Im Untermenü Triggertasten haben Sie die Möglichkeit, die Funktionstasten des Handhelds sowie die des Handgriffs mit Befehlen zu belegen. Übersicht der möglichen Befehle siehe Kapitel 10 Menü Triggertasten Untermenü Befehl [ASCII] Befehl [ASCII] Befehl [ASCII] Menüeintrag...
  • Seite 59 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Menü Zeitstempel Untermenü Menüeintrag 9.3.5 Einstellungen > Checksumme Im Untermenü Checksumme können Sie den zu übertragenden Daten eine Checksumme mitgeben. Diese Checksumme wird vor dem Suffixzeichen eingefügt. Mit der Checksumme können Sie überprüfen, ob die Daten fehlerfrei übertragen wurden.
  • Seite 60 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Menü Präfix/Suffix Untermenü Menüeintrag Präfix Suffix 9.3.7 Einstellungen > Schnittstelle Im Untermenü Schnittstelle können Sie die Schnittstellen mitsamt ihrer Parameter einstellen. Menü Schnittstelle Untermenü RS 232 Bluetooth Optionen Menüeintrag...
  • Seite 61 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Beschreibung der Menüeinträge Diese Parameter können Sie für die einzelnen Schnittstellen in den verschiedenen Betriebsmodi einstellen: Schnittstelle und Betriebsmodi Beschreibung RS 232 Baud Stellen Sie hier die gewünschte Baudrate ein. Wählen Sie zwischen folgenden Werten aus: •...
  • Seite 62 übertragen. Zusätzlich überprüfen die beiden Geräte ständig, ob die Verbindung zum jeweiligen Endgerät noch besteht (End- to-End-Handshake). Pepperl+Fuchs bietet die Software "XML Router - BE" für XML- Bluetooth-Modems. Diese Software ist geeignet für Windows-PCs bzw. Windows-Pocket-PCs. "XML Router - BE" bietet außerdem Bluetooth-zu- Keyboard-Wedge-Kommunikation für Anwendungen, die einen Tastatur-...
  • Seite 63 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Beschreibung des Untermenüs Optionen Im Untermenü Optionen können Sie bestimmen, ob die Schnittstelle automatisch verbunden werden soll und ob die Schnittstelle automatisch getrennt werden soll. Außerdem können Sie die den Timeout (in ms) für die V-Commands einstellen.
  • Seite 64 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Beschreibung der Menüeinträge Funktion Erklärung Immer senden Eingelesene oder eingegebene Daten werden umgehend vom Handheld an den verbundenen Rechner gesendet. Die Daten werden unabhängig von der Einstellung Immer speich. übertragen. Immer speich. Eingelesene oder eingegebene Daten werden im Speicher des Handheld gespeichert, unabhängig davon ob sie an einen Rechner...
  • Seite 65 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident 9.3.10 Einstellungen > Datum/Zeit Im Untermenü Datum/Zeit können Sie Datum und Uhrzeit einstellen Menü Datum/Zeit Untermenü Menüeintrag Jahr Monat Stunden Minuten Datum und Uhrzeit eingeben Navigieren sie mit der Navigationstaste hoch ( ) und der Navigationstaste runter ) zu den einzelnen Dateneingabefeldern.
  • Seite 66 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident 9.3.11 Einstellungen > System Im Untermenü System können Sie die Beleuchtungsdauer des Displays und die Zeit einstellen, die vergeht, bis das Gerät in den Standby-Modus versetzt wird. Menü System Untermenü Menüeintrag Beleuchtung/Zeit in Sek. Standby-Modus/Zeit in Sek.
  • Seite 67 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident 9.3.13 Einstellungen > Summer Im Untermenü Summer können Sie die Lautstärke des Summers (in Prozent) und die Summerdauer nach erfolgreichem Lese- oder Schreibbefehl oder nach erfolgreichem Befehl der Funktionstasten (in ms) einstellen. Menü Summer Untermenü Menüeintrag Lautstärke [0...100%]...
  • Seite 68 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Standardeinstellungen Funktion Standardwert Belegung der Triggertasten rechte, linke Taste und Handgriff Meldung ENG: "Read Fixcode" Meldung GER: "Fixcode lesen" Datenformat ASCII/HEX/DEC ASCII Passwort-Modus Passwort 00000000 Zeitstempel ein/aus Checksumme ein/aus Schnittstelle USB -> VCOM 1way Schnittstelle -> autom. verbinden Schnittstelle ->...
  • Seite 69 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Menü Applikationen Im Menü Applikation werden alle JavaScript-Applikationen angezeigt, die auf dem Gerät gespeichert sind. Für den Betrieb des Geräts als Handheld sind die beiden Programme IxTmode.js und PF_Ident.js erforderlich. Mit der Applikation BTModemCfg.js können Sie das Bluetooth-Modem konfigurieren.
  • Seite 70 IQT1-HH20 Softwarebeschreibung PF_Ident Menü Info Im Menü Info erhalten Sie Informationen zu: • Hersteller • Typenbezeichnung • Partnummer (PrtNo) • Stand der Firmware des Schreib-/Lesekopfs (FW) • Stand der Software PF_Ident.js (SW) • Hardware-Version (HW) • Seriennummer des Geräts (Reader ID) •...
  • Seite 71 IQT1-HH20 Befehlsreferenz Befehlsreferenz Befehl Beschreibung Daten lesen Daten schreiben Fixcode lesen Datenträger formatieren Datenträgertyp lesen Datenträgertyp einstellen Single Read Words (SR) Befehl: SR<WordAddr><WordNum> Antwort: <Status><Data> Es wird genau einmal versucht, <WordNum> Datenblöcke ab Blockadresse <WordAddr> zu lesen. Single Write Words (SW) Befehl: SW<WordAddr><WordNum><Data>...
  • Seite 72 IQT1-HH20 Befehlsreferenz Change Tag (CT) Befehl: CT<TagType> Antwort: <Status> Durch diesen Befehl wird dem Schreib-/Lesekopf mitgeteilt, mit welchem Datenträgertyp er kommuniziert. Diese Einstellung wird nichtflüchtig gespeichert. Legende der Variablen <Baud> 4-6 Zeichen im eingestellten Datenformat Baudrate [in bit/s] <Data> <WordNum> mal 4 Bytes im eingestellten Datenformat Bei der Kommunikation eines Datenblocks werden zeitlich das höchstwertige Byte zuerst und das niedrigwertigste Byte zuletzt...
  • Seite 73 IQT1-HH20 ASCII-Tabelle ASCII-Tabelle ASCII ASCII ASCII hex ASCII Space " & < >...
  • Seite 74 Präsenz und die hohe Flexibilität in Produktion und Serviceleistung bieten wir Ihnen individuelle Komplett- Lösungen – dort, wo Sie uns brauchen. Wir wissen, wovon wir sprechen – Pepperl+Fuchs gilt heute als das Unternehmen mit der weltweit größten Auswahl an industrieller Sensorik für ein breites Anwendungsspektrum.