ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-*
Anhang
9
Anhang
9.1
Kommandoformat
Befehle
Jeder Befehl besteht aus 4 ASCII-kodierten Hex-Ziffern (CD
oder <LF> .
Bedeutung der einzelnen Ziffern
Syntax:
Bedeutung
Beispiel
Jedes gesendete hexadezimale Zeichen, wird vom Gerät geechot. Nach erhalt
des 4 gültigen Zeichens wird ein <LF><CR> gesendet. Weitere Zeichen werden
als nächster Befehl interpretiert.
V1-Prompt
Ein Befehlscode wie z.B. 0123 würde folgendes Echo hervorrufen:
C:0123<LF><CR>.
V1-Befehlabbruch
Mit"ESC"kann ein Befehl an jeder beliebigen Stelle der 4 ASCII-Zeichen
abgebrochen werden. In diesem Fall wartet das Gerät nicht auf das nächste
Zeichen. Wird als erstes Zeichen ein ESC geschickt so antwortet das Gerät mit
C:<ESC><LF><CR>.
Timeout
Für die Eingabe eines V1-Befehls-Zeichens ist eine Sekunde . Kommt kein
Zeichen innerhalb dieser Zeit, so wird <LF><CR> gesendet und das Gerät
erwartet wieder das erste Zeichen.
V1-Dateninformation
Alle D-Befehle lösen eine Ausgabe aus. Am Beginn dieser Ausgabe werden
immer die Zeichen 2 und 3 des gesendeten Befehls geechot.
Vorsicht!
Die geechoten Zeichen 2 und 3 werden immer als Großbuchstaben geechot, egal
ob sie vorher klein oder groß eingegeben wurden.
Bsp.: Input:D100 => Output:D100<LF><CR>10Decoder
Ver.4.01.0T<LF><CR>.
54
<C> <D
> <D
> <D
>
2
1
0
C
D
2
D
1
D
0
Befehl: Lesen (8)
Detail keine (000)
D
D
) ohne <CR>
2
1
0
Befehl
Detail 2
Detail 1
Detail 0
Kompletter Befehl: 8000