ODT-MAC400-* / ODT-MAC401-* / ODT-MAC403-*
Bedienung
Verarbeitungsmodus: Multi-Fenster
Im Multi-Fenster Modus können bis zu 4 Fenster aktiviert werden in denen jeweils
1 Symbol gesucht und dekodiert wird. Die zu lesenden Codes müssen vollständig
innerhalb des Fensters liegen, um dem einzelnen Bereich sicher zuordnen zu
können. Der komplette Ausgangsstring wird aus den jeweils aktiven
Lesebereichen zusammengebaut (Verkettung) .
■
■
■
Einstellung des zu detektierenden Bereiches
Die eingestellten Fensterbereiche bei Einzel-Fenster und Multi-Fenster sind nur
sichtbar, wenn die entsprechende Betriebsart aktiviert ist.
1. Die Größeneinstellung und Positionseinstellung der einzelnen Fenster ist nur
mit der Maus veränderbar.
2. Bewegen Sie den Mauspfeil auf das zu ändernde Fenster.
3. Zur Größenverstellung drücken Sie die linke Maustaste und gleichzeitig die
Shift-Taste. Durch Bewegen der Maus ändern Sie nun die Größe des
Fensters.
4. Zur Positionsverstellung drücken Sie die linke Maustaste. Durch Bewegen der
Maus verändern Sie nun die Position des Fensters.
30
Fenster: Aktivierung oder Deaktivierung der einzelnen auszuwertenden
Bereiche.
Ausgabe Gutlesung: Eingabe der Zeichenkette, welche bei einer
erfolgreichen Dekodierung ausgegeben wird. Dieses Feld verfügt über eine
Tooltipfunktionalität. Wenn der Mauszeiger länger als 1 Sekunde über
einem der beiden Eingabefeldern verweilt, erscheint eine Tabelle
Abbildung 7.10 auf Seite 31. In der Tabelle sind Platzhalter beschrieben,
die manuell oder per Mausklick eingefügt werden können. Zur Zeit können
folgende Informationen als Teil des Ausgabestrings ausgegeben werden:
Codeinhalt, Codelänge, Status, Dekodierzeit, Symbolkoordinaten etc. Die
Beschreibung dieser Platzhalter finden Sie im Anhang siehe Kapitel 9.3.
Ausgabe Schlechtlesung: Eingabe der Zeichenkette, welche bei einer
nicht erfolgreichen Dekodierung ausgegeben wird. Ein Timeout Fehler
führt ebenfalls zur Ausgabe dieser Daten. Wenn der Mauszeiger länger als
1 Sekunde über einem der beiden Eingabefeldern verweilt, erscheint eine
Tabelle
siehe Abbildung 7.10 auf Seite 31. In der Tabelle sind
Platzhalter beschrieben, die manuell oder per Mausklick eingefügt werden
können. Zur Zeit können folgende Informationen als Teil des
Ausgabestrings ausgegeben werden: Status, Dekodierzeit. Die
Beschreibung dieser Platzhalter finden Sie im Anhang siehe Kapitel 9.3.
Wiederholen Sie die Anweisungen für alle zu ändernden Fenster.
siehe