Herunterladen Diese Seite drucken

nVent RAYCHEM Elexant 650c-Modbus Bedienungsanleitung Seite 13

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
an dem die für die Eisbildung kritischen Kriterien „Feuchtigkeit und
niedrige Temperatur" am ehesten auftreten. Montieren Sie den Fühler
innerhalb des zu überwachenden und zu erwärmenden Bereichs.
Richten Sie den Fühler so aus, dass das austretende Schmelzwasser
auf die Messfläche des Fühlers gelangt. Dadurch wird sichergestellt,
dass vorhandene Feuchtigkeit erkannt wird. Es ist wichtig, dass die
Fühleroberfläche horizontal eben ausgerichtet ist und sich auf einer
Höhe mit dem umgebenden Oberflächenmaterial befindet.
Der Fühler kann in einer E650C-G-HOUSING-Bodenhülse montiert
werden. Beim Aufbau der Freifläche wird diese Bodenhülse ohne Fühler
so in der Oberfläche platziert, dass nach der Installation des Fühlers eine
ebene Oberfläche entsteht.
Insbesondere bei Oberflächen, die eine hohe Verarbeitungstemperatur
erfordern, wie z. B. gegossener Asphalt (>75 °C), sollte die Verwendung
einer Bodenhülse vorgesehen sein. Um zu vermeiden, dass die
Bodenhülse später in einer weichen Oberfläche einsinkt (z. B. in einem
Sandbett für Pflasterstein), wird empfohlen, eine feste Grundlage für die
Hülse zu schaffen (z. B. in Form eines Betonträgers).
Für das Fühlerkabel muss ein Schutzkanal verwendet werden. Dies ist
sowohl bei einer Neuinstallation als auch bei einem Austausch von
Vorteil. Je nach Gewicht und Material der Oberfläche kann ein DN20-
Rohr aus Kunststoff oder Stahl verwendet werden. Stellen Sie sicher,
dass die Öffnungen des leeren Rohres und der Bodenhülse während der
Bauarbeiten sicher verschlossen sind.
Um sicherzustellen, dass das Eis- und Schnee-Erkennungssystem
ordnungsgemäß funktioniert, achten Sie darauf, dass der Fühler von
einem Heizband bzw. Heizkabel umgeben ist und die Mindestheizdauer
lang genug ist, damit das Schmelzwasser den Fühler befeuchten kann.
Hinweis – Abb. B: Das Gerät wird ohne Fühler ausgeliefert, da sich die
Installationen unterscheiden können (z. B. Installation mit nur einem
Fühler zum Schmelzen von Schnee auf Freiflächen oder einem Fühler
zur Enteisung von Dächern und Dachrinnen; Installation mit zwei Fühlern
zum Schmelzen von Schnee auf Freiflächen oder zwei Fühlern zur
Enteisung von Dächern und Dachrinnen; Installation mit einem Fühler
zum Schmelzen von Schnee auf Freiflächen und einem Fühler zur
Enteisung von Dächern und Dachrinnen).
Installation in horizontalen, flachen Freiflächen – Abb. D1
Der Fühler muss so im zu überwachenden und zu beheizenden Bereich
installiert werden, dass die Fühleroberfläche auf gleicher Höhe mit der
umgebenden Oberfläche liegt und die Fühleroberfläche frei bleibt. Der
Fühler darf nicht aus der Freifläche herausstehen, kann jedoch einige
Millimeter tiefer liegen, damit sich Schmelzwasser ansammeln kann.
Installation in Freiflächen mit Neigung – Abb. D2
An einer Neigung muss sichergestellt werden, dass die Fühleroberfläche
horizontal ausgerichtet ist, damit Schnee oder Schmelzwasser sich
darauf sammeln können.
Falls die Fühleroberfläche nicht horizontal ausgerichtet ist, kann dies zu
Fehlern bei der Erkennung von Feuchtigkeit führen.
Installation in Freiflächen mit niedriger Konstruktionshöhe – Abb. D3
Wenn der Bereich nur eine niedrige Konstruktionshöhe zulässt, kann
ein Fühler mit seitlich am Fühlergehäuse befindlichem Fühlerkabel
verwendet werden. Die Höhe beträgt nur 31 mm. Achten Sie darauf, den
Fühler bei der Konstruktion der Freifläche nicht zu beschädigen, z. B.
durch eine zu hohe Asphaltverarbeitungstemperatur (>75 °C) oder durch
mechanische Belastung durch den Einsatz von Verdichtern. Verwenden
Sie ein geeignetes Schutzrohr (DN20 aus Kunststoff oder Stahl), um die
Installation zu erleichtern und das Fühlerkabel zu schützen.
nVent.com/RAYCHEM
EN
DE
FR
NL
DA
FI
NO
SV
CZ
LT
PL
RU
IT
ZH
|
13

Werbung

loading