Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Operating
Instructions
Robacta Twin Compact complete
DE
Bedienungsanleitung
EN
Operating Instructions
FR
Instructions de service
42,0410,1392
011-05012023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius Robacta Twin Compact complete

  • Seite 1 Operating Instructions Robacta Twin Compact complete Bedienungsanleitung Operating Instructions Instructions de service 42,0410,1392 011-05012023...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheit Sicherheit Inbetriebnahme Gerätekonzept Haltewinkel montieren (Standard) Haltewinkel montieren (Individuell) Drahtführungsseele montieren Roboter-Schlauchpaket anschließen Bauteile wechseln Halteschelle wechseln Pflege, Wartung und Entsorgung Allgemeines Bei jeder Inbetriebnahme Bei jedem Austausch der Draht-Spule Erkennen von defekten Verschleißteilen Entsorgung Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Technische Daten Rohrbögen Schlauchpakete...
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen. ▶...
  • Seite 5 Wassergekühlte Geräte nie ohne Kühlmittel in Betrieb nehmen. ▶ Während des Schweißens sicherstellen, dass ein ordnungsgemäßer Kühlmit- tel-Durchfluss gegeben ist - bei Verwendung von Fronius-Kühlgeräten ist dies der Fall, wenn im Kühlmittel-Behälter des Kühlgerätes ein ordnungs- gemäßer Kühlmittel-Rückfluss ersichtlich ist.
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Gerätekonzept Das Roboter-Schlauchpaket Robacta Twin Compact complete zeichnet sich durch geringe Abmessungen für bestmögliche Zugänglichkeit zu Schweißnähten, geringes Gewicht und hohe Temperaturbeständigkeit aus. Rohrbogen und Schlauchpaket bilden eine untrennbare Einheit. Durch eine geschlossene Gasleitung wird das Gas verlustfrei zum Rohrbogen geführt.
  • Seite 7: Haltewinkel Montieren (Individuell)

    WICHTIG! Der Haltewinkel muss mit einer Pass-Schulter-Schraube M8 und mit einer Schraube M6 montiert werden. Nach dem Verschrauben muss noch ein Pass-Stift (Ø6 mm) zur Sicherung eingepresst werden. Haltewinkel montieren (Indi- Bohrer / viduell) Drill / Foret / Punta del trapano / Broca / Broca...
  • Seite 8 VORSICHT! Gefahr durch fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwerwiegende Sachschäden können die Folge sein. ▶ Unbedingt die Reihenfolge der Arbeitsschritte und die angegebenen Dreh- momente einhalten. * Statt des serienmäßig mitgelieferten Werkzeuges sind optional ein Drehmo- ment-Schlüssel, sowie der dazupassende Steckschlüssel erhältlich. Damit ist si- chergestellt, dass die Bauteile mit dem angegebenen Drehmoment festgezogen werden können.
  • Seite 9: Roboter-Schlauchpaket Anschließen

    Nur ausreichend dimensionierte Kabel, Leitungen und Schlauchpakete ver- wenden. HINWEIS! Wassergekühlte Schweißbrenner nie ohne Kühlmittel in Betrieb nehmen. Für hieraus entstandene Schäden haftet Fronius nicht, und sämtliche Gewährleis- tungsansprüche erlöschen. WICHTIG! Mit Fremdluft vermengtes Schutzgas führt zu beeinträchtigten Schweißergebnissen. Schlauchende unbedingt mit dem mitgelieferten Stöpsel abdichten, wenn der Anschluss Brennerausblasen nicht genützt wird...
  • Seite 10: Bauteile Wechseln

    * Anschluss für Option Brennerausblasen Bauteile wech- VORSICHT! seln Verbrennungsgefahr durch stark erhitzten Schweißbrenner oder heiße Kühlflüssigkeit. Schwere Verbrühungen können die Folge sein. ▶ Das Wechseln der Bauteile, sowie das Reinigen und Überprüfen der Kompo- nenten, darf nur im abgekühlten Zustand des Schweißbrenners erfolgen. VORSICHT! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
  • Seite 11: Halteschelle Wechseln

    Halteschelle VORSICHT! wechseln Verbrennungsgefahr durch stark erhitzten Schweißbrenner oder heiße Kühlflüssigkeit. Schwere Verbrühungen können die Folge sein. ▶ Das Wechseln der Bauteile, sowie das Reinigen und Überprüfen der Kompo- nenten, darf nur im abgekühlten Zustand des Schweißbrenners erfolgen. Pass-Stift, 2 x...
  • Seite 12: Pflege, Wartung Und Entsorgung

    Pflege, Wartung und Entsorgung Allgemeines Regelmäßige und vorbeugende Wartung des Schweißbrenners sind wesentliche Faktoren für einen störungsfreien Betrieb. Der Schweißbrenner ist hohen Tempe- raturen und starker Verunreinigung ausgesetzt. Daher benötigt der Schweißbren- ner eine häufigere Wartung als andere Komponenten des Schweißsystems. WICHTIG! Vermeiden Sie beim Entfernen von Schweißspritzern Riefen und Krat- zer.
  • Seite 13: Erkennen Von Defekten Verschleißteilen

    Erkennen von defekten Ver- schleißteilen Isolierteile Einkerbungen abgebrannter oder eingerissener Mittelsteg angeschmorte oder abgerissene Ansätze Düsenstöcke Einkerbungen und Einbrand an der Vorderkante stark mit Schweißspritzern behaftet Spritzerschutz abgebrannte Außenkanten, Einkerbungen Kontaktrohre ausgeschliffene (ovale) Drahteintritts- und Drahtaustritts-Bohrungen stark mit Schweißspritzern behaftet Einbrand an der Kontaktrohr-Spitze Entsorgung Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen gemäß...
  • Seite 14: Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung

    Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Fehlerdiagnose, kein Schweißstrom Fehlerbehebung Netzschalter eingeschaltet, Anzeigen an der Stromquelle leuchten, Schutzgas vorhanden Ursache: Masseanschluss falsch Behebung: Masseanschluss und Klemme auf Polarität überprüfen Ursache: Stromkabel im Schweißbrenner unterbrochen Behebung: Schweißbrenner tauschen kein Schutzgas alle anderen Funktionen vorhanden Ursache: Gasflasche leer Behebung: Gasflasche wechseln...
  • Seite 15 schlechte Schweißeigenschaften Ursache: falsche Drahtlegierung oder falscher Drahtdurchmesser Behebung: eingelegte Drahtrolle kontrollieren; Verschweißbarkeit des Grund- Werkstoffes prüfen Ursache: Schutzgas für Drahtlegierung nicht geeignet Behebung: korrektes Schutzgas verwenden Ursache: Ungünstige Schweißbedingungen: Schutzgas verunreinigt (Feuchtig- keit, Luft), mangelhafte Gasabschirmung (Schmelzbad „kocht“, Zug- luft), Verunreinigungen im Werkstück (Rost, Lack, Fett) Behebung: Schweißbedingungen optimieren...
  • Seite 16 schlechte Drahtförderung Ursache: Bremse zu fest eingestellt Behebung: Bremse lockerer einstellen Ursache: Bohrung des Kontaktrohres verlegt Behebung: Kontaktrohr austauschen Ursache: Draht-Förderseele im Schweißbrenner defekt Behebung: Draht-Förderseele auf Knicke, Verschmutzung, etc. prüfen Ursache: Draht-Vorschubrollen für verwendete Drahtelektrode nicht geeignet Behebung: passende Draht-Vorschubrollen verwenden Ursache: falscher Anpressdruck der Draht-Vorschubrollen Behebung:...
  • Seite 17 Schweißbrenner wird sehr heiß Ursache: Überwurfmutter am Zentralanschluss locker Behebung: Überwurfmutter festziehen Ursache: Schweißbrenner wurde über die maximale Ampereanzahl hinaus be- trieben. Behebung: Schweißleistung herabsetzen oder leistungsfähigeren Schweißbren- ner verwenden Ursache: Schweißbrenner zu schwach dimensioniert Behebung: Einschaltdauer und Belastungsgrenzen beachten Ursache: nur bei Wasserkühlung: Wasserdurchfluss zu gering Behebung:...
  • Seite 18 Porosität der Schweißnaht Ursache: Spritzerbildung in der Gasdüse, dadurch unzureichender Gasschutz der Schweißnaht Behebung: Schweißspritzer entfernen Ursache: Löcher im Schutzgas-Schlauch oder ungenaue Anbindung des Schutzgas-Schlauches Behebung: Schutzgas-Schlauch austauschen Ursache: O-Ringe an den Anschlüssen sind zerschnitten oder defekt Behebung: O-Ringe austauschen Ursache: Feuchtigkeit / Kondensat in der Schutzgas-Leitung Behebung:...
  • Seite 19: Technische Daten

    Technische Daten Rohrbögen Symbolerklärung: wassergekühlt Einschaltdauer in % max. Schweißstrom in A (M6) mit Kontaktrohr M6 (M8) mit Kontaktrohr M8 Elektrodendurchmesser Ø Spannungsbemessung (V-Peak): für maschinellgeführte Schweißbrenner: 141 V Das Produkt entspricht den Anforderungen laut Norm IEC 60974-7. Robacta 160 Robacta 280 Robacta 300 Robacta 400...
  • Seite 20 Robacta 5000 Robacta 7000 Rob. 500-M Laser HD/W (Con-Drive) X / I (10 min / [%] / [A] [%] / [A] 40°C) [%] / [A] 100 / 500 100 / 700 100 / 500 100 / 250 M21 (EN 439) X / I (10 min / [%] / [A]...
  • Seite 21: Schlauchpakete

    Schlauchpakete Symbolerklärung: wassergekühlt Schlauchpaket-Länge Einschaltdauer in % max. Schweißstrom in A Elektrodendurchmesser Ø geringste Kühlleistung laut Norm IEC 60974-2, abhängig von der Schlauchpaket-Länge Spannungsbemessung (V-Peak): für maschinellgeführte Schweißbrenner: 141 V Das Produkt entspricht den Anforderungen laut Norm IEC 60974-7. Robacta Robacta W/CB-PAP X / I (10 min /...
  • Seite 22 Robacta Twin Robacta Twin Robacta Twin Compact/Complete X / I (10 min / [%] / [A] [%] / [A] 40°C) [%] / [A] 100 / 900 (2x450) 100 / 720 (2x360) 100 / 900 (2x450) M21 (EN 439) [mm] 0,8 - 1,2 0,8 - 1,2 0,8 - 1,6 Ø...
  • Seite 42 Robacta Twin Robacta Twin Robacta Twin Compact/Complete X / I (10 min / [%] / [A] [%] / [A] 40°C) [%] / [A] 100 / 900 (2x450) 100 / 720 (2x360) 100 / 900 (2x450) M21 (EN 439) [mm] 0,8 - 1,2 0,8 - 1,2 0,8 - 1,6 Ø...
  • Seite 62 Robacta Twin Robacta Twin Robacta Twin Compact/Complete X / I (10 min / [%] / [A] [%] / [A] 40°C) [%] / [A] 100 / 900 (2x450) 100 / 720 (2x360) 100 / 900 (2x450) M21 (EN 439) [mm] 0,8 - 1,2 0,8 - 1,2 0,8 - 1,6 Ø...

Inhaltsverzeichnis