Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Umgebungsbedingungen Verpflichtungen des Betreibers Verpflichtungen des Personals Besondere Gefahrenstellen Selbst- und Personenschutz EMV Geräte-Klassifizierungen EMV-Maßnahmen EMF-Maßnahmen Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort und beim Transport Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung Sicherheitstechnische Überprüfung Entsorgung Sicherheitskennzeichnung Urheberrecht Allgemeines Allgemeines Allgemeines Gerätekonzept...
Seite 4
Täglich Alle 6 Monate Bei Bedarf Pinselbürste wechseln (nur bei Standard-Bürstenkopf) Rundbürste wechseln Schrägbürsten wechseln Entsorgung Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Sicherheit Sicherheit Sicherstellen, dass das Reinigungsgerät druckluftfrei ist Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Fehler im Programmablauf Technische Daten Technische Daten Robacta Reamer Bürstenkopf Alu Anhang...
Seite 5
Schaltplan: Robacta Reamer Bürstenkopf Alu Pneumatikplan Robacta Reamer Bürstenkopf Alu Schaltplan: Drahtabschneider Konformitätserklärung...
Verwen- Verwendung zu benutzen. dung Das Gerät ist ausschließlich zum mechanischen Reinigen von Fronius Roboter- Schweißbrennern im automatisierten Betrieb bestimmt. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs- gemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Umgebungsbe- Betrieb oder Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches gilt dingungen als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Her- steller nicht. Temperaturbereich der Umgebungsluft: beim Betrieb: 0 °C bis + 40 °C (32 °F bis 104 °F) bei Transport und Lagerung: -25 °C bis +55 °C (-13 °F bis 131 °F) Relative Luftfeuchtigkeit: bis 50 % bei 40 °C (104 °F)
Den Körper, insbesondere die Hände, das Gesicht und Haare sowie Klei- dungsstücke und sämtliche Werkzeuge von sich bewegenden Bauteilen fernhal- ten, wie zum Beispiel: rotierenden Bürstenkopf auf/ab fahrende Hubvorrichtung Drahtabschneider Hände, Gesicht und Augen vor fliegenden Teilen (Späne, ...) und aus den Reini- gungsdüsen austretender Druckluft schützen.
Unterstützende Maßnahmen zur Vermeidung von EMV-Problemen: Netzversorgung Treten elektromagnetische Störungen trotz vorschriftsgemäßem Netz- anschluss auf, zusätzliche Maßnahmen ergreifen (z.B. geeigneten Netzfil- ter verwenden). Steuerleitungen so kurz wie möglich halten eng zusammen verlaufen lassen (auch zur Vermeidung von EMF-Proble- men) weit entfernt von anderen Leitungen verlegen Potentialausgleich Abschirmung, falls erforderlich Andere Einrichtungen in der Umgebung abschirmen...
Sicherheitseinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen. Vor Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen, dass niemand gefährdet werden kann. Das Gerät mindestens einmal pro Woche auf äußerlich erkennbare Schäden und Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen überprüfen. Nur geeignetes original Trennmittel des Herstellers verwenden. Beim Hantieren mit Trennmittel, die Angaben des Trennmittel-Sicherheitsda- tenblattes beachten.
Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie (bei- spielsweise relevante Produktnormen der Normenreihe EN 60 974). Fronius International GmbH erklärt, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der fol- genden Internet-Adresse verfügbar: http://www.fronius.com Mit dem CSA-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der relevanten Normen für Kanada und USA.
Allgemeines Allgemeines Das Reinigungsgerät dient zur automa- tischen Reinigung von MIG/MAG- Schweißbrennern, welche zum Schweißen von Aluminium-Werkstof- fen verwendet werden. Mit dem Reini- gungsgerät lassen sich bei einer Viel- zahl von Schweißbrenner-Geometrien der Gasdüsen-Innenraum, die Gasdüsen-Stirnseite und die Gasdüsen-Außenseite zuverlässig rei- nigen.
Lieferumfang HINWEIS! Der Bürstenkopf ist nicht im Liefer- umfang enthalten. Reinigungsgerät Robacta Rea- mer Bürstenkopf Alu Aufnahme Auffangbehälter Auffangbehälter Spannschlüssel für Reinigungs- motor Druckluft-Entlastungsventil nicht abgebildet: Anschluss-Stecker Harting Han6P (X1) ohne Kabel Bedienungsanleitung Befestigungsmaterial für die Montage des Reinigungsgerätes: 4 Schrauben 4 Scheiben 4 Federringe 4 Muttern...
Seite 17
Type Art.No. Wels - Austria Chargen No. 0.13 A 24 V p max 6 bar (87PSI) Warnhinweise am Reinigungsgerät WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen durch: mechanisch bewegte Bauteile aus den Reinigungsdüsen austretende Druckluft herumfliegende Teile (Späne, ...) Während Wartung und Service das Gerät spannungslos und druck- frei halten.
Transport Transportmittel Das Gerät mit folgenden Transportmitteln transportieren: auf Palette mittels Gabelstapler auf Palette mittels Hubwagen manuell WARNUNG! Gefahr durch herabfallende Geräte und Gegenstände. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Beim Transport des Gerätes mittels Gabelstapler oder Hubwagen das Gerät gegen Umfallen sichern.
Sicherheit Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei der Anwendung aller im Kapitel „Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten“ beschrie- benen Funktionen befolgen! WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Beschriebene Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal angewendet werden. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden: ▶...
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten Seitenansicht Frontansicht Funktion Anschluss Harting Han6P (X1) Versorgung mit 24 V DC VORSICHT! Gefahr von Beschädigung der Anschlussversorgung Harting Han6P (X1) durch Überstrom. Versorgung mit 500 mA träge gegen Überstrom absichern. Anschluss Druckluft zur Versorgung mit 6 bar (86.99 psi) trockener Druckluft Gewindekennung Druckluft Anschluss: G ¼″...
Seite 23
Hubvorrichtung hebt den Reinigungsmotor mit dem Bürstenkopf beim Reinigungsvorgang in die Reinigungsposition Reinigungsmotor treibt den Bürstenkopf an...
Belegung des Anschluss-Stecker Harting Han6P (X1) für die Roboter-Steuerung Allgemeines VORSICHT! Gefahr durch Überstrom. Beschädigungen der Anschlussversorgung Harting Han6P können die Folge sein. ▶ Die Stromversorgung des Reinigungsgerätes mit 500 mA träge gegen Über- strom absichern. HINWEIS! Um Störungen zu vermeiden, die Leitungslänge zwischen dem Reinigungsgerät und der Roboter-Steuerung so kurz wie möglich halten.
Sicherheit Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Instal- lation und Inbetriebnahme“ beschriebenen Arbeiten befolgen! WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Alle in dieser Bedienungsanleitung angeführten Arbeiten dürfen nur von ge- schultem Fachpersonal durchgeführt werden. Alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal angewendet werden.
WARNUNG! Werden das Reinigungsgerät und die damit Verbundenen Systemkomponenten mit Spannung und/oder Druckluft versorgt, besteht die Gefahr von schweren Verletzungen durch: ▶ rotierenden Bürstenkopf ▶ auf/ab fahrende Hubvorrichtung ▶ aktivierten Drahtabschneider ▶ herumfliegende Teile (Späne, ...) ▶ aus den Reinigungsdüsen austretende Druckluft Wenn Arbeiten am Reinigungsgerät durchgeführt werden müssen, während das Reinigungsgerät mit Spannung und/oder Druckluft versorgt wird: ▶...
Vor der Inbetriebnahme Bestimmungs- Das Reinigungsgerät ist ausschließlich zum mechanischen Reinigen von Fronius gemäße Verwen- Roboter-Schweißbrennern im automatisierten Betrieb im Rahmen der techni- dung schen Daten zu verwenden, insbesondere zum Reinigen der Gasdüse und des Gasdüsen-Innenraumes. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Seite 30
Maßnahmen zum Wenn ungeschultes Bedienpersonal Zugang zum Gerät hat, muss für die Dauer sicheren Betrieb des Aufenthaltes die Druckluft-Zufuhr zum Gerät gemäß ‘Performance Level d‘ des Gerätes in der ISO 13849-1 getrennt werden. Verbindung mit ungeschultem Es wird empfohlen, die geforderte Unterbrechung der Druckluft-Zufuhr mit dem Bedienpersonal Druckaufbau- und Entlüftungsventil MS6-SV der Firma FESTO sicherzustellen.
Reinigungsgerät mit dem Untergrund verschrau- Reinigungsgerät WARNUNG! samt Monta- geständer mit Gefahr durch umstürzende oder herabfallende Geräte. dem Untergrund Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ verschrauben Den Montageständer immer am Untergrund festschrauben. ▶ Die Schrauben zum Festschrauben des Montageständers sind nicht im Lie- ferumfang des Montageständers enthalten.
Auffangbehälter wie dargestellt einhängen Reinigungsgerät WARNUNG! mit dem Unter- grund ver- Gefahr durch umstürzende oder herabfallende Geräte. schrauben Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Das Reinigungsgerät immer am Untergrund festschrauben. ▶ Bei einer Materialstärke des Untergrundes von weniger als 5 mm (0.197 in.), das mit dem Reinigungsgerät mitgelieferte Befestigungsmaterial zum Fest- schrauben verwenden.
Seite 33
Auffangbehälter wie dargestellt einhängen...
Standard Bürstenkopf einstellen und montieren Allgemeines HINWEIS! Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf den Einsatz von Kontaktrohren, Gasdüsen und den Bürstenkopf des Herstellers. Bei Verwendung von Erzeugnissen anderer Hersteller ist eine einwandfreie Funk- tion nicht gewährleistet. Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei Schäden, die bei dem Einsatz von Kontaktrohren, Gasdüsen oder einem Bürstenkopf ande- rer Hersteller entstehen.
Bürstenkopf Schutzabdeckung vom Reinigungsgerät demontieren montieren Schutzabdeckung so am Reinigungsgerät montieren, dass die Schutzabde- ckung wieder die Originalposition einnimmt...
Braze+ Bürstenkopf einstellen und montieren Allgemeines HINWEIS! Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf den Einsatz von Kontaktrohren, Gasdüsen und den Bürstenkopf des Herstellers. Bei Verwendung von Erzeugnissen anderer Hersteller ist eine einwandfreie Funk- tion nicht gewährleistet. Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei Schäden, die bei dem Einsatz von Kontaktrohren, Gasdüsen oder einem Bürstenkopf ande- rer Hersteller entstehen.
Bürstenkopf Schutzabdeckung vom Reinigungsgerät demontieren montieren Schutzabdeckung so am Reinigungsgerät montieren, dass die Schutzabde- ckung wieder die Originalposition einnimmt...
Reinigungsposition des Schweißbrenners Reinigungsposi- Ende Gasdüse ca. 45 mm (1.77 in.) tion des unterhalb der Gehäuse-Oberkante Schweißbren- des Reinigungsgerätes, zentrisch ners - Standard zum Reinigungsmotor Bürstenkopf 45 mm 1.77 inch Reinigungsposi- Ende Gasdüse ca. 90 mm (3.54 in.) tion des unterhalb der Gehäuse-Oberkante Schweißbren- des Reinigungsgerätes, zentrisch...
Position des Reinigungsmotors einstellen (mit Standard Bürstenkopf) Position des Rei- Schutzabdeckung vom Reinigungsgerät demontieren nigungsmotors Sicherstellen, dass sich die Hubvorrichtung (1) in der untersten Position be- einstellen findet Schweißbrenner in Reinigungsposition bringen Gasdüse vom Rohrbogen entfernen Schraube (2) an der Hubvorrich- tung (1) lösen Hubvorrichtung (1) per Hand in oberste Hub-Position schieben und...
Position des Reinigungsmotors einstellen (mit Braze+ Bürstenkopf) Position des Rei- Schutzabdeckung vom Reinigungsgerät demontieren nigungsmotors Sicherstellen, dass sich die Hubvorrichtung (1) in der untersten Position be- einstellen findet Schweißbrenner in Reinigungsposition bringen Schraube (2) an der Hubvorrich- tung (1) lösen Hubvorrichtung (1) per Hand in oberste Hub-Position schieben und in dieser Position halten...
Funktionsweise und Installation des mechanisch angesteuerten Drahtabschneiders (Option) Funktionsweise HINWEIS! des mechanisch angesteuerten Wird auf einen neuen Brenner umgestellt, muss der mechanisch angesteuerte Drahtabschnei- Drahtabschneider neu eingestellt werden! ders Wenn ein Rohrbogen den Ventilhebel (1) mit der Gasdüse um mehr als 15° zur Seite drückt, wird der Drahtab- schneider aktiviert und die Drahtelek- trode abgeschnitten.
Seite 42
HINWEIS! Für die dargestellte Montage das mit dem Drahtabschneider mitgelieferte Befestigungsmaterial verwenden. Um den Druckluft-Schlauch des Drahtabschneiders am Reini- gungsgerät anzuschließen, ei- nen geeigneten Adapter ver- wenden.
Funktionsweise und Installation des elektrisch angesteuerten Drahtabschneiders (Option) Funktionsweise Das Öffnen und Schließen des elektrisch angesteuerten Drahtabschneiders wird des elektrisch durch ein aktives Signal der Roboter-Steuerung ausgelöst. angesteuerten Drahtabschnei- ders Maximale Draht- Mit dem Drahtabschneider können Drahtelektroden mit einem Durchmesser bis durchmesser 1,6 mm (0,063 in.) abgeschnitten werden.
Seite 44
HINWEIS! Die elektrische Ansteuerung des Drahtabschneiders muss über die Roboter- Steuerung erfolgen.
Druckluft-Versorgung installieren Druckluft-Ver- Druckluft-Versorgung herstellen: sorgung des Rei- nigungsgerätes Die Druckluft-Zuleitung (1) druck- herstellen, Funk- los schalten und sicherstellen, tionsweise des dass diese Druckluft-Zuleitung für Druckluft-Ent- die Dauer aller Arbeiten am Gerät lastungsventils drucklos bleibt Mitgeliefertes Druckluft-Entlas- tungsventil fest in den Anschluss Druckluft am Reinigungsgerät schrauben Druckluft-Zuleitung (1) an das...
Funktionen des Reinigungsgerätes manuell überprüfen Sicherheit WARNUNG! Für die nachfolgenden Arbeiten muss das Reinigungsgerät mit Druckluft ver- sorgt werden. Daraus entsteht die Gefahr durch rotierenden Reinigungsfräser, auf/ab fahrenden Reinigungsmotor, aus/ein fahrende Spannvorrichtung Gasdüse, herumfliegende Teile (Späne, ...), aus der Trennmittel-Einsprühdüse austretendes Druckluft/Trennmittel-Gemisch.
Seite 47
Funktionen manuell prüfen Funktionen deaktivieren...
Reinigungsgerät in Betrieb nehmen Voraussetzun- Für eine Inbetriebnahme des Reinigungsgerätes folgende Voraussetzungen gen für die Inbe- erfüllen: triebnahme Falls vorhanden, Montageständer des Reinigungsgerätes fest mit dem Unter- grund verschraubt Reinigungsgerät fest mit dem Untergrund verschraubt Bürstenkopf montiert Position des Reinigungsmotors eingestellt Druckluft-Versorgung hergestellt Funktionen manuell überprüft Reinigungsgerät mit der Roboter-Steuerung verbunden...
Programmablauf und Signale der Reinigung Sicherheit VORSICHT! Gefahr durch unsachgemäße Inbetriebnahme. Sachschäden können die Folge sein. ▶ Den automatisierten Betrieb erst starten, wenn das Reinigungsgerät ord- nungsgemäß installiert und in Betrieb genommen wurde.
Programmablauf der Reinigung Start Option Drahtabschneider Anfahren Pos. C - ca. 25 mm (0.98 in.) neben Drahtabschneider - Geschwindigkeit: Eilgang Anfahren Pos. D - Einfahren in Drahtabschneider - Geschwindigkeit: 60 cm/min (23.62 ipm) 0,5 s warten Anfahren Pos. A - ca. 50 mm (1.97 in.) mittig über Bürstenkopf - Geschwindigkeit: Eilgang Abfrage...
Seite 51
Reset - Signal ’Reinigung starten‘ 1,5 s warten Abfrage Programm Stopp Reinigungs- ‘Low‘ - Reinigungsmotor nicht unten motor unten ‘High‘ Anfahren Pos. A - ca. 50 mm (1.97 in.) mittig über Bürstenkopf - Geschwindigkeit: Eilgang Ende...
Signalein- und Signaleingang „Reinigung starten (Reinigungsmotor ein, Hubvorrichtung auf, Ausgänge Druckluft-Zufuhr zu den Reinigungsdüsen ein)“: Signalausgang „Reinigungsmotor unten“:...
Sicherheit Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Pfle- ge, Wartung und Entsorgung“ beschriebenen Arbeiten befolgen! WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Alle in dieser Bedienungsanleitung angeführten Arbeiten dürfen nur von ge- schultem Fachpersonal durchgeführt werden.
WARNUNG! Werden das Reinigungsgerät und die damit Verbundenen Systemkomponenten mit Spannung und/oder Druckluft versorgt, besteht die Gefahr von schweren Verletzungen durch: ▶ rotierenden Bürstenkopf ▶ auf/ab fahrende Hubvorrichtung ▶ aktivierten Drahtabschneider ▶ herumfliegende Teile (Späne, ...) ▶ aus den Reinigungsdüsen austretende Druckluft Wenn Arbeiten am Reinigungsgerät durchgeführt werden müssen, während das Reinigungsgerät mit Spannung und/oder Druckluft versorgt wird: ▶...
Pflege, Wartung und Entsorgung Allgemeines Das Reinigungsgerät ist generell wartungsfrei. Um das Reinigungsgerät über Jah- re hinweg einsatzbereit zu halten sind jedoch einige Punkte bezüglich Pflege und Wartung zu beachten. Vor jeder Inbe- Verschleiß der Reinigungsbürsten des Bürstenkopfes kontrollieren und ver- triebnahme schlissene Reinigungsbürsten austauschen Auffangbehälter des Reinigungsgerätes leeren...
Rundbürste HINWEIS! wechseln Das Wechseln der Rundbürste wird mit dem Standard Bürstenkopf dargestellt. BeimBraze+ Bürstenkopf funktioniert das Wechseln auf die gleiche Weise. HINWEIS! Vor dem Wechseln der Bürste die Einstellung des Bürstenkopfes (A oder B) merken und diese beim Zusammenbau wieder auswählen, damit die Schrägbürs- ten nach dem Wechseln erneut im richtigen Abstand zueinander stehen.
HINWEIS! Vor dem Wechseln der Bürsten die Einstellung des Bürstenkopfes (A oder B) merken und diese beim Zusammenbau wieder auswählen, damit die Schrägbürs- ten nach dem Wechseln erneut im richtigen Abstand zueinander stehen. Schutzabdeckung vom Reinigungsgerät demontieren Schutzabdeckung so am Reinigungsgerät montieren, dass die Schutzabde- ckung wieder die Originalposition einnimmt Entsorgung Die Entsorgung nur gemäß...
Sicherheit Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Feh- lerdiagnose, Fehlerbehebung“ beschriebenen Arbeiten befolgen! WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Alle in dieser Bedienungsanleitung angeführten Arbeiten dürfen nur von ge- schultem Fachpersonal durchgeführt werden. Alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal angewendet werden.
WARNUNG! Werden das Reinigungsgerät und die damit Verbundenen Systemkomponenten mit Spannung und/oder Druckluft versorgt, besteht die Gefahr von schweren Verletzungen durch: ▶ rotierenden Bürstenkopf ▶ auf/ab fahrende Hubvorrichtung ▶ aktivierten Drahtabschneider ▶ herumfliegende Teile (Späne, ...) ▶ aus den Reinigungsdüsen austretende Druckluft Wenn Arbeiten am Reinigungsgerät durchgeführt werden müssen, während das Reinigungsgerät mit Spannung und/oder Druckluft versorgt wird: ▶...
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Fehler im Pro- Schweißbrenner wird schlecht gereinigt oder beschädigt grammablauf Ursache: Position des Reinigungsmotors falsch eingestellt Behebung: Position des Reinigungsmotors einstellen Ursache: Reinigungsbürsten des Bürstenkopfes verschlissen Behebung: Reinigungsbürsten des Bürstenkopfes erneuern Hubvorrichtung fährt nicht auf oder ab Ursache: Druckluft-Entlastungsventil geschlossen Behebung: Druckluft-Entlastungsventil öffnen...
Technische Daten Robacta Reamer Versorgungsspannung + 24 V DC Bürstenkopf Alu Nennleistung 2,4 W Nenndruck 6 bar 86.99 psi Luftverbrauch 420 l/min 443.81 qt./min Gewindekennung Druckluft-Anschluss G ¼″ Max. Geräusch-Emission (LWA) 82 dB (A) Standard I/O Eingang: + 24 V DC/ max. 100 Ausgang: + 24 V DC / max.
Hereby certifies on its sole se déclare seule responsable du fait dass folgendes Produkt: responsibility that the following que le produit suivant: product: Robacta Reamer Bürstenkopf Robacta Reamer Bürstenkopf Robacta Reamer Bürstenkopf Gasdüsenreinigungsgerät Gas nozzle cleaner Appareil de nettoyage de buses gaz auf das sich diese Erklärung...