Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Gasmotor
8 V 4000 L32 FB
MS150114/02D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU MS150114/02D

  • Seite 1 Betriebsanleitung Gasmotor 8 V 4000 L32 FB MS150114/02D...
  • Seite 2 Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in elektronischen Systemen, ein- schließlich Datenbanken und Online-Diensten. Alle Informationen dieser Veröffentlichung stellen den zum Zeitpunkt des Erscheinens jeweils neuesten Stand dar. MTU Fried- richshafen GmbH behält sich das Recht vor, bei Bedarf Änderungen, Löschungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Infor-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    7.4.1 Ventilrückstand messen 3.6.1 System Gasmotor Phase 4 – Übersicht 7.4.2 Ventilspiel prüfen und einstellen 3.6.2 Verwendungszweck der Geräte 7.4.3 Ventilsteuerung schmieren 7.4.4 Zylinderkopfhaube abbauen 7.4.5 Zylinderkopfhaube anbauen 4 Betrieb 7.5 Gasführung 4.1 Betriebszeiten bei Teillast MS150114/02D 2016-07 | Inhaltsverzeichnis | 3...
  • Seite 4 8.1 Abkürzungsverzeichnis Hochtemperaturkreislauf 8.2 MTU Onsite Energy - Ansprechpartner/ 7.9.1 Motorkühlmittelstand prüfen Servicepartner 7.9.2 Motorkühlmittel wechseln 7.9.3 Motorkühlmittel ablassen 9 Anhang B 7.9.4 Motorkühlmittel einfüllen 7.9.5 Kühlmittelentlüftungsleitung (Motorkühlmittel 9.1 Sonderwerkzeuge kreislauf) – ersetzen 9.2 Index 4 | Inhaltsverzeichnis | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 5: Sicherheit

    übereinstimmen. Typschild, Typbezeichnung oder Seriennummer befindet sich am Produkt. Alle EU-zertifizierten Motoren der MTU werden mit einem zweiten Typschild ausgeliefert. Bei Betrieb der Ma- schine im EU-Raum: Das zweite Typschild muss an gut sichtbarer Stelle entsprechend den mitgelieferten Vorgaben angebracht werden.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung Für Alle Produkte

    • Mit vom Hersteller zugelassenen Betriebsstoffen gemäß (→ Betriebsstoffvorschriften des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassener Konservierung gemäß (→ Konservierungs- und Nachkonservierungsvor- schrift des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassenen Ersatzteilen gemäß (→ Ersatzteilkatalog/MTU-Ansprechpartner/Service- Partner) • In Originalkonfiguration der Auslieferung oder in einer vom Hersteller schriftlich genehmigten Konfigurati- on (auch Motorsteuerung/Parameter) •...
  • Seite 7: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    Das Personal darf nicht unter dem Einfluss von Alkohol, Betäubungsmitteln oder starken Medikamenten ste- hen. Berufskleidung und persönliche Schutzausrüstung Bei allen Arbeiten die jeweils notwendige persönliche Schutzausrüstung tragen, z. B. Sicherheitsschuhe, Ge- hörschutz, Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Atemschutz. Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung in der jeweiligen Tätigkeitsbeschreibung beachten. MS150114/02D 2016-07 | Sicherheit | 7...
  • Seite 8: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung

    Sicherheitsabstand zum Produkt, falls möglich, einhalten. Produkt nur berühren, wenn es ausdrücklich er- laubt und beschrieben ist. Abgase des Produkts nicht einatmen. Bevor das Produkt gestartet wird, folgende Voraussetzungen sicherstellen: • Gehörschutz tragen. • Ausgelaufene oder verschüttete Betriebsstoffe aufwischen oder mit entsprechendem Bindemittel aufsau- gen. 8 | Sicherheit | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 9: Betrieb Elektrischer Geräte

    Betrieb elektrischer Geräte Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen bestimmte Teile dieser Geräte unter elektrischer Spannung/Hoch- spannung. Die für die Geräte gültigen Warnhinweise beachten. MS150114/02D 2016-07 | Sicherheit | 9...
  • Seite 10: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung, Spezielle Hinweise Bei Brennstoffversorgung Durch Gas Oder Bei Gasmischbetrieb

    Der Anlagenhersteller/Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die Positionierung der Gasregelstrecke unmit- telbar vor dem Produkt erfolgt, jedoch maximal 3 Meter vor der Schnittstelle des Produktes. Schnittstelle ist der Flansch des Gasmengenreglers bzw. der Anschluss des Gasluftmischers des Produktes. 10 | Sicherheit | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 11: Gassystem, Anforderungen Bei Gasmischbetrieb/Bi-Fuel Betrieb

    Gassystem, Anforderungen bei Gasmischbetrieb/Bi-Fuel Betrieb Gasregelstrecken enthalten in Fließrichtung (Bereitstellung durch Anlagenhersteller/Betreiber): • Eine Handabsperrarmatur • Einen Gasfilter Gasregelstrecken enthalten in Fließrichtung (Lieferumfang MTU): • Zwei Gasabsperrventile (automatisch) • Eine Druckregeleinrichtung • Eine Handabsperrarmatur MS150114/02D 2016-07 | Sicherheit | 11...
  • Seite 12: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    Bei allen Bauteilen vorgeschriebene Hebezeuge verwenden. Produkt nicht als Aufstiegshilfe benutzen. Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen oder Arbeitsbühnen verwenden. Nicht am Produkt oder Bauteilen arbeiten, die durch Hebeeinrichtungen gehalten werden. Brennstoff-/Kraftstoffeinspritzleitungen und die Anschlüsse sauber halten. 12 | Sicherheit | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 13: Schweißarbeiten

    Auf- und Abpressen Zu verwendende Werkzeuge und Vorrichtungen auf einwandfreien Funktions- und Sicherheitszustand prüfen. Nur die vorgeschriebenen Vorrichtungen zum Auf- und Abpressen verwenden. Der für die Vorrichtung zum Auf- und Abpressen maximal zulässige Aufschiebedruck einhalten. MS150114/02D 2016-07 | Sicherheit | 13...
  • Seite 14: Arbeiten Mit Batterien

    Laserarbeiten dürfen nur von beauftragtem und geschultem Personal durchgeführt werden. Bei Arbeiten mit Laser die Sicherheitsbestimmungen in der Betriebsanleitung des Herstellers beachten. Bei Arbeiten mit Lasereinrichtungen spezielle Laserschutzbrille tragen (Gefahr durch starke gebündelte Strahlung). 14 | Sicherheit | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 15: Messen Von Abmaßen An Bauteilen

    Lasereinrichtungen müssen entsprechend ihrer Klasse und Verwendung mit den für einen sicheren Betrieb erforderlichen Schutzeinrichtungen ausgerüstet sein. Messen von Abmaßen an Bauteilen Bei einer Bezugstemperatur von 20 °C liegen Werkstücke, Bauteile und Messgeräte innerhalb der vorge- schriebenen Toleranzen. MS150114/02D 2016-07 | Sicherheit | 15...
  • Seite 16: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten, Spezielle Hinweise Bei Brennstoffversorgung Durch Gas Oder Bei Gasmischbetrieb

    Arbeiten an gasführenden Teilen des Produkts darf nur speziell für diese Aufgaben unterwiesenes/autorisier- tes Personal ausführen. Vor dem Öffnen des Gassystems muss eine ausreichende und eventuell erhöhte Belüftung gesichert werden. Die Gasversorgung zum Produkt durch Schließen der Handabsperrarmatur unterbrechen. Antriebseinheit gegen Starten verriegeln. 16 | Sicherheit | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 17: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Betriebs- und Hilfsstoffe können Gefahrenstoffe oder Giftstoffe sein. Beim Umgang mit Betriebs- und Hilfs- stoffen und anderen chemischen Substanzen das für das Produkt zugehörige Sicherheitsdatenblatt beach- ten. Das Sicherheitsdatenblatt kann beim jeweiligen Hersteller oder bei MTU angefordert werden. Vorsicht beim Umgang mit heißen, unterkühlten oder ätzenden Stoffen.
  • Seite 18: Farben Und Lacke

    • Nach Verschlucken von Harnstofflösung Mund ausspülen und viel Wasser trinken. • Wenn Kleidung benetzt wird die benetzte Kleidung sofort entfernen. • Nach Hautkontakt Körperstellen mit viel Wasser spülen. • Augen sofort mit Augenspülflasche oder sauberem Leitungswasser auswaschen. Schnellstmöglichst Arzt hinzuziehen. 18 | Sicherheit | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 19: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe, Spezielle Hinweise Bei Brennstoffversorgung Durch Gas Oder Bei Gasmischbetrieb

    Mengen Schwefelwasserstoff kann zum Tod führen. Vorsicht: Schwach betäubendes Gas, bei hoher Konzentration besteht Erstickungsgefahr. Biogene Gase neigen sich zu entmischen. In tiefer gelegenen Anlagenbereichen kann es zur Anreicherung von Kohlendioxid kommen. MS150114/02D 2016-07 | Sicherheit | 19...
  • Seite 20: Konventionen Für Warnhinweise Im Text

    Das Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs-, Montage-, Installations- oder Transportpersonal muss diese Anlei- tung mit allen Sicherheits- und Warnhinweisen gelesen und verstanden haben. Bei Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Bei Warnung vor Personenschaden ist die Warnung vor Sachschaden eingeschlossen. 20 | Sicherheit | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 21: Transport

    Angaben zum Motorschwerpunkt siehe Einbau-/Anordnungszeichnungen des Motors/Aggregats/Systems. Transport • Motor/Aggregat/System nur an den vorgesehenen Aufhängeösen anhängen. • Nur von MTU vorgesehene Transport- und Hebevorrichtungen verwenden. • Motor/Aggregat/System nur in Einbaulage transportieren. • Max. zulässiger Schrägzug 10°. • Bei Sonderverpackungen mit Aluminiumfolie, Motor/Aggregat/System an den Aufhängeösen des Lager- bocks anhängen oder mit dem der Last entsprechenden Transportmittel (Gabelstapler) transportieren.
  • Seite 22: Produktübersicht

    3 Produktübersicht 3.1 Motorübersicht 1 Motorregler / Motorüber- 5 Motoraufhängung 9 Motorträger KS wachung 6 Kondensatorzündanlage 10 Anlasser 2 Luftfilter / Lufteintritt 7 Motorträger KGS 11 Schwungrad 3 Gemischkühler 8 Ölwanne KS Antriebsseite 4 Abgasturbolader 22 | Produktübersicht | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 23: Motortypenbezeichnung

    Erklärung der Motortypenbezeichnung 8 V 4000 L32 FB Zylinderzahl Zylinderanordnung: V-Motor 4000 Baureihe Anwendung: L = Gasmotor Lastprofil Konstruktionsstand Zusatzmerkmal: F = 50 Hertz Zusatzmerkmal: B = Biogene Gase aus Fermentationsprozessen Tabelle 2: Motortypenbezeichnung MS150114/02D 2016-07 | Produktübersicht | 23...
  • Seite 24: Bezeichnung Der Motorseiten Und Zylinder

    Zylinder der rechten Motorseite (3) mit "Bx" benannt. Die Zylinder werden durchnummeriert, beginnend mit x=1 auf der Antriebsseite (4) des Motors. Auch laufende Nummerierungen von anderen Bauteilen beginnen auf der Antriebsseite (4) des Motors mit 1. 24 | Produktübersicht | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 25: Motor - Hauptabmessungen

    Länge (A) ca. 2484 mm Breite (B) ca. 1743 mm Höhe (C) ca. 2154 mm Kurbelwellenmitte bis Ölwanne (D) ca. 625 mm Kurbelwellenmitte bis Motorlager (E) ca. 280.5 mm Tabelle 3: Motor - Hauptabmessungen MS150114/02D 2016-07 | Produktübersicht | 25...
  • Seite 26: Zündfolge

    3.4 Zündfolge Zündfolge Zylinderanzahl Zündfolge A1-A3-A4-A2-B3-B4-B2-B1 26 | Produktübersicht | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 27: Technische Daten

    Randbedingungen (für die höchste Leistung) Anzahl der Zylinder Relative Luftfeuchtigkeit Ansauglufttemperatur °C Ansauglufttemperatur, min. °C Ansauglufttemperatur, max. °C Gemischtemperatur nach Gemischkühler °C Ansaugunterdruck Umgebung, max. mbar Druckverlust Luftfilter, max. mbar Abgasgegendruck, max. mbar MS150114/02D 2016-07 | Technische Daten | 27...
  • Seite 28: Kühlmittelsystem (Hochtemperatur-Kreislauf)

    Kühlmittelpumpe: Volumenstrom m³/h Fülldruck im Kühlsystem (kalt) Druck im Kühlsystem, max. Druckverlust über Motor (bei Nenndurchfluss 7.27) Thermostat: Öffnungsbeginn °C Thermostat: Öffnungsende (Thermostat ganz geöffnet- Bypass geschlos- °C sen) Tabelle 9: Kühlmittelsystem (Hochtemperatur-Kreislauf) 28 | Technische Daten | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 29: Kühlmittelsystem (Niedertemperatur-Kreislauf)

    °C Randbedingung (zu Fall C): Motorkühlmitteltemperatur °C Niedrigste Leerlauf-Drehzahl 1/min 1500 Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmeldung/Notabstellung 1/min 1900 Tabelle 13: Allgemeine Betriebsdaten Anlassung (elektrisch) Anzahl der Zylinder Anlasser - Nennleistung (Standard-Auslegung) Anlasser - Nennspannung (Standard-Auslegung) MS150114/02D 2016-07 | Technische Daten | 29...
  • Seite 30 Rohemission - 100 % DL Stickoxyde (NOx) (im trockenen Abgas) Tabelle 17: Abgasemission Schall Anzahl der Zylinder Abgasgeräusch, ungedämpft - DL (Schall-Leistungspegel LW, ISO 6798) dB(A) Aggregatoberflächengeräusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Filter) - dB(A) DL (Schall-Leistungspegel LW, ISO 8528-10) Tabelle 18: Schall 30 | Technische Daten | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 31: Motordaten 8 V 4000 L32Fb, Tropische Anwendung (Ta-Luft)

    °C Ansauglufttemperatur, min. °C Ansauglufttemperatur, max. °C Gemischtemperatur nach Gemischkühler °C Ansaugunterdruck Umgebung, max. mbar Druckverlust Luftfilter, max. mbar Abgasgegendruck, max. mbar Gasart: Biogas Methanzahl, min. Tabelle 21: Randbedingungen (für die höchste Leistung) MS150114/02D 2016-07 | Technische Daten | 31...
  • Seite 32 Thermostat: Öffnungsende (Thermostat ganz geöffnet- Bypass geschlos- °C sen) Tabelle 24: Kühlmittelsystem (Hochtemperatur-Kreislauf) Kühlmittelsystem (Niedertemperatur-Kreislauf) Anzahl der Zylinder Kühlmitteltemperatur vor Gemischkühler (am Motoranschluss: Eintritt von °C der Kühlanlage) (ohne Gefrierschutzmittel) Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. 32 | Technische Daten | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 33 1900 Tabelle 28: Allgemeine Betriebsdaten Anlassung (elektrisch) Anzahl der Zylinder Anlasser - Nennleistung (Standard-Auslegung) Anlasser - Nennspannung (Standard-Auslegung) Anlasser - Stromaufnahme, max. (Standard Auslegung) Startspieldauer, max. Zähnezahl - Anlasserzahnkranz Tabelle 29: Anlassung (elektrisch) MS150114/02D 2016-07 | Technische Daten | 33...
  • Seite 34 Rohemission - 100 % DL Stickoxyde (NOx) (im trockenen Abgas) Tabelle 32: Abgasemissionen Schall Anzahl der Zylinder Abgasgeräusch, ungedämpft - DL (Schall-Leistungspegel LW, ISO 6798) dB(A) Aggregatoberflächengeräusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Filter) - dB(A) DL (Schall-Leistungspegel LW, ISO 8528-10) Tabelle 33: Schall 34 | Technische Daten | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 35: Überwachungs-, Steuerungs- Und Regelungseinrichtung

    • Überwacht das zweite Gasmagnetventil in der Gasstrecke zum Motor Verdichterbypass (F-Series) • Regelt Drosselklappenreserve, verhindert Verdichterpumpen Zündanlage Woodward oder Motortech (je nach Ausführung) • Stellt den Zündzeitpunkt für die Zylinder ein MS150114/02D 2016-07 | Überwachungs-, Steuerungs- und Regelungseinrichtung | 35...
  • Seite 36: Antiklopfregelung Akr

    Zylinder zuerst der Zündzeitpunkt in Richtung spät verstellt. Wenn sich dadurch keine Ver- besserung ergibt, wird die Leistung reduziert. Gasregelventil TecJet110 • Regelt die angeforderte Gasmenge Gemischdrosselklappen (P-Series) • Die vom Motorregler angesteuerten Gemischdrosselklappen in den Gemischleitungen 36 | Überwachungs-, Steuerungs- und Regelungseinrichtung | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 37: Verwendungszweck Der Geräte

    • Bei unzulässigen Zuständen und Grenzwertverletzungen: Auslösung von Leistungsreduzierung, Motorstopp oder Motornotstopp (projektierbar) • Diagnose über CAN-Schnittstelle (Default CAN1, Anschlussmöglichkeit für Dialoggerät) Softwareaufbau: • Ein Datensatz für Motorsoftware • Ein Datensatz für Anlagensoftware MS150114/02D 2016-07 | Überwachungs-, Steuerungs- und Regelungseinrichtung | 37...
  • Seite 38 Motorüberwachung EMU 8 EMU = Engine Monitoring Unit Überwachungsgerät für den Motor • Erfassung und Auswertung der Einzelzylinder-Abgastemperaturen Selbstüberwachung 38 | Überwachungs-, Steuerungs- und Regelungseinrichtung | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 39: Betrieb

    50 bis Volllast Keine Einschränkung Keine Einschränkung Tabelle 34: Betriebszeiten bei Teillast Um eine erhöhte Motorbelastung durch Temperaturwechsel (Kaltstart bis Motor betriebswarm) zu reduzie- ren, wird eine Mindestbetriebsdauer von 2 h pro Start empfohlen. MS150114/02D 2016-07 | Betrieb | 39...
  • Seite 40: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Langem Stillstand (>3 Monate)

    Steckverbindungen prüfen (→ Seite 202). Gaszuführung Die magnetischen Gasabsperrventile sind nicht im Lieferumfang des Motors enthalten. Die Komponenten werden von der Motorelektronik angesteuert. Motormanagementsystem Auf Störungsmeldungen prüfen. Anlasssystem Die Stromversorgung für den elektrischen Anlasser ist zu prüfen. 40 | Betrieb | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 41: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Position Maßnahme Schmierölsystem Ölstand im Ölvorratsbehälter prüfen (→ Seite 188). Kühlmittelkreislauf Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 192); Gemischkühlmittelstand prüfen (→ Seite 198). Motormanagementsystem Auf Störungsmeldungen prüfen. MS150114/02D 2016-07 | Betrieb | 41...
  • Seite 42: Steuerung, Start- Und Stoppabläufe

    4. Der Motor steht erst nach Fehlerquittierung für eine erneute Startanwahl zur Verfügung Stoppablauf Erfolgt eine Stoppanweisung, so werden automatisch folgende Schritte durchgeführt: 1. Gasmagnetventile schließen 2. Gemisch-Drosselklappen öffnen, Restgas ausspülen 3. Motor bis zum Stillstand austrudeln lassen 4. Zündung deaktivieren 5. Gemisch-Drosselklappen schließen 42 | Betrieb | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 43 1. Warten bis Motor läuft 2. Motor läuft min. eine parametrisierte Zeit 3. Öl nachfüllen aktiv 4. Wenn Öl nachfüllen angefordert 5. Öl nachfüllen (automatisch) 6. Anforderung wird zurück genommen 7. Öl nachfüllen beenden (automatisch) MS150114/02D 2016-07 | Betrieb | 43...
  • Seite 44: Motor Starten

    15 Sekunden. Nach max. 5 fehlgeschlagenen Starts muss eine Verriegelung der Kraftstoffzufuhr erfol- gen. Vor erneutem Startversuch ist für eine ausreichende Inertisierung der Abgasstrecke zu sorgen. Motor nach Vorgabe Startablauf starten (→ Seite 42). 44 | Betrieb | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 45: Betriebsüberwachung

    • Dies ist besonders bei Störungen zur Auffindung der Störungsursache und deren schnellen Beseitigung von Bedeutung. Motor unter Last, Motor/Anlage und Leitungen auf Dichtheit prüfen, undichte Leitungen bei Motor bei Nenndrehzahl Motorstillstand instand setzen; Auf abnormale Geräusche und Vibrationen prüfen. MS150114/02D 2016-07 | Betrieb | 45...
  • Seite 46: Emissionswerte Prüfen

    Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Gasmess- und Warngerät (wird bei MTU nicht am Lager geführt) WARNUNG Betreiben des Motors mit hoher Last/Drehzahl für die Emissionsmessung. Verletzungsgefahr! • Die Messung, falls möglich, in einem Raum durchführen, der vor dem Motor schützt. Wenn dies nicht möglich ist, die Messung bei größtmöglichem Abstand durchführen, z.
  • Seite 47 Abgassonde (1) an der Messstelle (2) appli- zieren. Motor starten. Messpunkt anfahren bis stationärer Betriebs- zustand erreicht ist. Messung durchführen und Messwert NO x rel (ppm) ablesen. Messwert mit landesspezifischem Grenzwert vergleichen, bei Abweichungen Abgasemissi- onen einstellen. MS150114/02D 2016-07 | Betrieb | 47...
  • Seite 48: Motor Abstellen

    Überhitzung und dadurch Bauteilbeschädigung möglich! • Vor dem Abstellen den Motor solange im Leerlauf betreiben, bis die Motortemperaturen zurückgehen und konstante Werte angezeigt werden. Motor abstellen Motor nach Vorgabe Stoppablauf abstellen (→ Seite 42). 48 | Betrieb | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 49: Motor-Notabstellung

    Raumlüftung, Anlagenlüf- Bei NOTAUS kann es zu Austritt von Restgas aus der Brennstoffleitung kom- tung men. • Für die Anforderung der Raum- und Anlagenlüftung wird ein Kontakt zur Verfügung gestellt. Tabelle 35: Motor-Notabstellung MS150114/02D 2016-07 | Betrieb | 49...
  • Seite 50: Ursache Beheben, Startfähigkeit Wiederherstellen

    Gasregelanlage mit einem SAV (Sicherheitsabsperrventil) ausge- rüstet sein. Wenn bei NOTAUS das SAV ausgelöst wurde, muss es manuell zurückgestellt werden. Die Auslösung des SAV wird motorseitig nicht an- gezeigt. Tabelle 36: Ursache beheben, Startfähigkeit wiederherstellen 50 | Betrieb | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 51: Nach Dem Abstellen - Motor Bleibt Betriebsbereit

    4.10 Nach dem Abstellen – Motor bleibt betriebsbereit Nach dem Abstellen Position Maßnahme Motor-/Generator-Steue- Betriebsart, z.B: HAND, AUTOMATIK einstellen. rung (herstellerabhängig) MS150114/02D 2016-07 | Betrieb | 51...
  • Seite 52: Nach Dem Abstellen - Motor Außer Betrieb Setzen

    Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Woche vorgesehen, Motor system luft- und abgasseitig abdichten. Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Monat vorgesehen, Motor konservieren (→ MTU Konservierungs- und Nach- konservierungsvorschrift A001070/..). Alternativ kann bei Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Monat die konser- vierende Wirkung des Motorkühlmittels genutzt werden, indem der Motor...
  • Seite 53: Wartung

    Bei erneutem Anbau eines Zylinderkopfes mit bereits eingelaufenen Sitzflächen (z. B. nach Kolbentausch) ist eine erneute Kontrolle nach den ersten 50 Stunden nicht erforderlich. Qualifi- Intervall Position Maßnahmen Task kation Ventilsteuerung Ventilspiel prüfen (→ Seite 180) Tabelle 38: 50-Stunden Überprüfung MS150114/02D 2016-07 | Wartung | 53...
  • Seite 54: Wartungsplan Task Verweistabelle [Ql1]

    (→ Seite 177) W1798 Feinfilter wechseln. (→ Seite 165) W1813 Sichtprüfung bei Luftfiltertausch durchführen. (→ Seite 187) W8660 Emissionswerte überprüfen, bei Bedarf einstellen. Lokale Emis- (→ Seite 46) sionsvorschriften beachten. Tabelle 39: Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] 54 | Wartung | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 55: Störungssuche

    Aggregateherstellers). Voraussetzung für Durchführung der Maßnahmen zur Fehlerbehebung ist eine entsprechende Qualifikation/ Schulung bei der MTU. Sollte die Fehlersuche nach der Fehlercodeliste keinen Erfolg haben, Service benachrichtigen. Handlungsanweisung im Falle von Alarmmeldungen Gelbalarm: MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 55...
  • Seite 56 Motor vorübergehend weiter betreibbar. Unverzüglich Service benachrichtigen/Fehlerbehebung ein- leiten. Rotalarm: Vorsicht, der Motor wird im Grenzbereich betrieben. Sollte sich der Motor nicht unmittelbar nach Auslösung eines Rotalarms von selbst abstellen, ist unverzüglich eine manuelle Abstellung durchzuführen. 56 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 57: Störungsmeldungen Auf Protokoll Zur Aggregatesteuerung

    112304 – HI T-Exhaust A4 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen (→ Seite 46). Zylinders ist im Vergleich zum 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 176). Mittelwert zu hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 57...
  • Seite 58 112310 – HI T-Exhaust A10 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen (→ Seite 46). Zylinders ist im Vergleich zum 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 176). Mittelwert zu hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 58 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 59 112316 – HI T-Exhaust B6 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen (→ Seite 46). Zylinders ist im Vergleich zum 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 176). Mittelwert zu hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 59...
  • Seite 60 112402 – LO T-Exhaust A2 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen (→ Seite 46). Mittelwert zu niedrig. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 176). 4. Ventiltrieb prüfen. 60 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 61 112407 – LO T-Exhaust A7 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen (→ Seite 46). Mittelwert zu niedrig. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 176). 4. Ventiltrieb prüfen. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 61...
  • Seite 62 112412 – LO T-Exhaust B2 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen (→ Seite 46). Mittelwert zu niedrig. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 176). 4. Ventiltrieb prüfen. 62 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 63 112417 – LO T-Exhaust B7 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen (→ Seite 46). Mittelwert zu niedrig. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 176). 4. Ventiltrieb prüfen. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 63...
  • Seite 64 112503 – HIHI T-Exhaust A3 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen (→ Seite 46). Zylinders ist im Vergleich zum 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 176). Mittelwert zu hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 64 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 65 112509 – HIHI T-Exhaust A9 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen (→ Seite 46). Zylinders ist im Vergleich zum 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 176). Mittelwert zu hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 65...
  • Seite 66 112515 – HIHI T-Exhaust B5 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen (→ Seite 46). Zylinders ist im Vergleich zum 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 176). Mittelwert zu hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 66 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 67 112601 – LOLO T-Exhaust A1 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen (→ Seite 46). Mittelwert zu niedrig. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 176). 4. Ventiltrieb prüfen. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 67...
  • Seite 68 112606 – LOLO T-Exhaust A6 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen (→ Seite 46). Mittelwert zu niedrig. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 176). 4. Ventiltrieb prüfen. 68 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 69 112611 – LOLO T-Exhaust B1 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen (→ Seite 46). Mittelwert zu niedrig. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 176). 4. Ventiltrieb prüfen. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 69...
  • Seite 70 112616 – LOLO T-Exhaust B6 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen (→ Seite 46). Mittelwert zu niedrig. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 176). 4. Ventiltrieb prüfen. 70 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 71 112702 – HIHI T-Exhaust A2 (abs) Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen (→ Seite 46). Zylinders ist zu hoch. 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 176). 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 71...
  • Seite 72 112708 – HIHI T-Exhaust A8 (abs) Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen (→ Seite 46). Zylinders ist zu hoch. 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 176). 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 72 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 73 112714 – HIHI T-Exhaust B4 (abs) Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen (→ Seite 46). Zylinders ist zu hoch. 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 176). 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 73...
  • Seite 74 112720 – HIHI T-Exhaust B10 (abs) Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen (→ Seite 46). Zylinders ist zu hoch. 2. Zündzeitpunkt prüfen(→ Seite 176). 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 74 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 75 Vorgabe überein. 113902 – SS Local Initiated Emerg. Stop Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Notstopp erkannt. Notstopp 1. Notstopp freigeben. wurde händisch (Button) 2. Drehzahlregler prüfen. ausgelöst oder Zündung hat 3. Drosselklappenschließposition prüfen. Überdrehzahl gemeldet. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 75...
  • Seite 76 (→ Seite 203). 1.4510.193 – Knock Sensor Error A2 Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe Kein Signal von diesem 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 202). Klopfsensor. 2. Sensor prüfen (Anziehdrehmoment, Beschädigung), bei Bedarf ersetzen (→ Seite 203). 76 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 77 (→ Seite 203). 1.4510.199 – Knock Sensor Error A8 Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe Kein Signal von diesem 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 202). Klopfsensor. 2. Sensor prüfen (Anziehdrehmoment, Beschädigung), bei Bedarf ersetzen (→ Seite 203). MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 77...
  • Seite 78 (→ Seite 203). 1.4510.205 – Knock Sensor Error B4 Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe Kein Signal von diesem 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 202). Klopfsensor. 2. Sensor prüfen (Anziehdrehmoment, Beschädigung), bei Bedarf ersetzen (→ Seite 203). 78 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 79 (→ Seite 203). 1.4510.211 – Knock Sensor Error B10 Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe Kein Signal von diesem 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 202). Klopfsensor. 2. Sensor prüfen (Anziehdrehmoment, Beschädigung), bei Bedarf ersetzen (→ Seite 203). MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 79...
  • Seite 80 Rotalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Aggregat hat zulässige Drehzahl u Zündung neu starten. überschritten. 1.4520.238 – E2PROM Checksum Error Rotalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit. 1. Zündung neu starten. 2. Zündung ersetzen. 80 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 81 1. Entsprechende Verkabelung prüfen (→ Seite 202). Entladungsfehler erreicht. 2. Zündspulen prüfen. 1.4520.245 – Open Primary, Channel 1 Gelbalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Zündenergie nicht entladen. 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen (→ Seite 202). 2. Zündspulen prüfen. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 81...
  • Seite 82 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen (→ Seite 202). 2. Zündspulen prüfen. 1.4520.252 – Open Primary, Channel 8 Gelbalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Zündenergie nicht entladen. 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen (→ Seite 202). 2. Zündspulen prüfen. 82 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 83 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen (→ Seite 202). 2. Zündspulen prüfen. 1.4520.259 – Open Primary, Channel 15 Gelbalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Zündenergie nicht entladen. 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen (→ Seite 202). 2. Zündspulen prüfen. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 83...
  • Seite 84 (→ Seite 203) (→ Seite 202). 1.4520.271 – Warning Missing Reset Signal Gelbalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Fehlendes Resetsignal von der u Sensor B 75, Sensorabstand und Verkabelung prüfen, bei Bedarf Kurbelwelle. ersetzen (→ Seite 203) (→ Seite 202). 84 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 85 Es ist ein Betriebsfehler 1. Verursachenden Alarm beheben. aufgetreten. 2. Zündsteuergerät neu starten. 1.4520.509 – MIC5 Stat System error Rotalarm. Ursprung MIC5. Ursache Abhilfe Es ist ein Systemfehler 1. Verursachenden Alarm beheben. aufgetreten. 2. Zündsteuergerät neu starten. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 85...
  • Seite 86 1. Einstellungen des Zündsystems im Motorregler prüfen. sind ungültig. 2. Zündsteuergerät neu starten. 1.4520.526 – MIC5 Stat Analogue current sig fail Rotalarm. Ursprung MIC5. Ursache Abhilfe Ausfall des Stromsignals zur u Einstellungen im Zündsteuergerät prüfen. Verstellung des Zündzeitpunktes. 86 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 87 3. Zündsteuergerät neu starten. 4. Zündsteuergerät ersetzen. 1.4520.541 – MIC5 E1 Overspeed Rotalarm. Ursprung MIC5. Ursache Abhilfe Die Überdrehzahlgrenze wurde 1. Einstellungen Motorregler prüfen. erreicht. 2. Drehzahlsensoren des Zündsystems prüfen (→ Seite 203). 3. Zündsteuergerät neu starten. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 87...
  • Seite 88 Der Temperatursensor ist defekt. 1. Zündsteuergerät neu starten. 2. Zündsteuergerät ersetzen. 1.4520.547 – MIC5 E1 Failure current sensor Rotalarm. Ursprung MIC5. Ursache Abhilfe Der Stromsensor ist defekt. 1. Zündsteuergerät neu starten. 2. Zündsteuergerät ersetzen. 88 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 89 Gelbalarm. Ursprung MIC5. Ursache Abhilfe Die Polarität von u Sensor, Sensorabstand, Verkabelung, Einstellungen im Datensatz Impulsaufnehmer 1 (B1.2) konnte und Messrad prüfen. Bei Bedarf den Sensor ersetzen. (→ Seite 203) nicht erkannt werden. (→ Seite 202) MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 89...
  • Seite 90 Ursache Abhilfe u Sensor, Sensorabstand, Verkabelung, Einstellungen im Datensatz Die Indexmarke von Impulsaufnehmer 1 (B1.2) wurde und Messrad prüfen. Bei Bedarf den Sensor ersetzen. (→ Seite 203) im Betrieb nicht erkannt. (→ Seite 202) 90 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 91 2. Zündspule prüfen. Zündreihenfolge. 1.4520.573 – MIC5 IPE Primary Open Cylinder 4 Rotalarm. Ursprung MIC5. Ursache Abhilfe Unterbrechung im 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen (→ Seite 202). Primärstromkreis von Zylinder 4 in 2. Zündspule prüfen. Zündreihenfolge. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 91...
  • Seite 92 2. Zündspule prüfen. Zündreihenfolge. 1.4520.579 – MIC5 IPE Primary Open Cylinder 10 Rotalarm. Ursprung MIC5. Ursache Abhilfe Unterbrechung im 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen (→ Seite 202). Primärstromkreis von Zylinder 10 2. Zündspule prüfen. in Zündreihenfolge. 92 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 93 Zündreihenfolge. 1.4520.585 – MIC5 IPE Primary Open Cylinder 16 Rotalarm. Ursprung MIC5. Ursache Abhilfe Unterbrechung im 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen (→ Seite 202). Primärstromkreis von Zylinder 16 2. Zündspule prüfen. in Zündreihenfolge. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 93...
  • Seite 94 2. Zündspule prüfen. 1.4520.591 – MIC5 IPE Prim Short Circuit Cyl 2 Rotalarm. Ursprung MIC5. Ursache Abhilfe Kurzschluß im Primärstromkreis 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen (→ Seite 202). von Zylinder 2 in Zündreihenfolge. 2. Zündspule prüfen. 94 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 95 2. Zündspule prüfen. 1.4520.598 – MIC5 IPE Prim Short Circuit Cyl 9 Rotalarm. Ursprung MIC5. Ursache Abhilfe Kurzschluß im Primärstromkreis 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen (→ Seite 202). von Zylinder 9 in Zündreihenfolge. 2. Zündspule prüfen. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 95...
  • Seite 96 Zündreihenfolge. 1.4520.604 – MIC5 IPE Prim Short Circuit Cyl 15 Rotalarm. Ursprung MIC5. Ursache Abhilfe Kurzschluß im Primärstromkreis 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen (→ Seite 202). von Zylinder 15 in 2. Zündspule prüfen. Zündreihenfolge. 96 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 97 2. Zündspule prüfen. Zündreihenfolge. 1.4520.610 – MIC5 ISE Secondary Open Cylinder 1 Gelbalarm. Ursprung MIC5. Ursache Abhilfe Unterbrechung im 1. Zündleitung, Kerzenstecker und Zündkerze prüfen. Sekundärstromkreis von Zylinder 2. Zündspule prüfen. 1 in Zündreihenfolge. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 97...
  • Seite 98 2. Zündspule prüfen. 6 in Zündreihenfolge. 1.4520.616 – MIC5 ISE Secondary Open Cylinder 7 Gelbalarm. Ursprung MIC5. Ursache Abhilfe Unterbrechung im 1. Zündleitung, Kerzenstecker und Zündkerze prüfen. Sekundärstromkreis von Zylinder 2. Zündspule prüfen. 7 in Zündreihenfolge. 98 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 99 2. Zündspule prüfen. 12 in Zündreihenfolge. 1.4520.622 – MIC5 ISE Secondary Open Cylinder 13 Gelbalarm. Ursprung MIC5. Ursache Abhilfe Unterbrechung im 1. Zündleitung, Kerzenstecker und Zündkerze prüfen. Sekundärstromkreis von Zylinder 2. Zündspule prüfen. 13 in Zündreihenfolge. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 99...
  • Seite 100 2. Zündspule prüfen. 18 in Zündreihenfolge. 1.4520.628 – MIC5 ISE Secondary Open Cylinder 19 Gelbalarm. Ursprung MIC5. Ursache Abhilfe Unterbrechung im 1. Zündleitung, Kerzenstecker und Zündkerze prüfen. Sekundärstromkreis von Zylinder 2. Zündspule prüfen. 19 in Zündreihenfolge. 100 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 101 4 in Zündreihenfolge. 1.4520.634 – MIC5 ISE Secon Short Circuit Cyl 5 Gelbalarm. Ursprung MIC5. Ursache Abhilfe Kurzschluß im 1. Zündleitung, Kerzenstecker und Zündkerze prüfen. Sekundärstromkreis von Zylinder 2. Zündspule prüfen. 5 in Zündreihenfolge. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 101...
  • Seite 102 10 in Zündreihenfolge. 1.4520.640 – MIC5 ISE Secon Short Circuit Cyl 11 Gelbalarm. Ursprung MIC5. Ursache Abhilfe Kurzschluß im 1. Zündleitung, Kerzenstecker und Zündkerze prüfen. Sekundärstromkreis von Zylinder 2. Zündspule prüfen. 11 in Zündreihenfolge. 102 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 103 16 in Zündreihenfolge. 1.4520.646 – MIC5 ISE Secon Short Circuit Cyl 17 Gelbalarm. Ursprung MIC5. Ursache Abhilfe Kurzschluß im 1. Zündleitung, Kerzenstecker und Zündkerze prüfen. Sekundärstromkreis von Zylinder 2. Zündspule prüfen. 17 in Zündreihenfolge. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 103...
  • Seite 104 1.4520.660 – MIC5 E2 Tr2 no signal detected Gelbalarm. Ursprung MIC5. Ursache Abhilfe Kein Signal von Impulsaufnehmer u Sensor, Sensorabstand, Verkabelung, Einstellungen im Datensatz 2 (B75). und Messrad prüfen. Bei Bedarf den Sensor ersetzen. (→ Seite 203) (→ Seite 202) 104 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 105 Gelbalarm. Ursprung MIC5. Ursache Abhilfe u Sensor, Sensorabstand, Verkabelung, Einstellungen im Datensatz Ein unerwartetes Signal von Impulsaufnehmer 2 (B75) wurde und Messrad prüfen. Bei Bedarf den Sensor ersetzen. (→ Seite 203) erkannt. (→ Seite 202) MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 105...
  • Seite 106 1.4520.672 – MIC5 E2 Tr3 no signal detected Gelbalarm. Ursprung MIC5. Ursache Abhilfe Kein Signal von Impulsaufnehmer u Sensor, Sensorabstand, Verkabelung, Einstellungen im Datensatz 3 (B13.2). und Messrad prüfen. Bei Bedarf den Sensor ersetzen. (→ Seite 203) (→ Seite 202) 106 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 107 Gelbalarm. Ursprung MIC5. Ursache Abhilfe u Sensor, Sensorabstand, Verkabelung, Einstellungen im Datensatz Ein unerwartetes Signal von Impulsaufnehmer 3 (B13.2) wurde und Messrad prüfen. Bei Bedarf den Sensor ersetzen. (→ Seite 203) erkannt. (→ Seite 202) MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 107...
  • Seite 108 Verursachenden Alarm beheben. Sammelalarm (Detail siehe verursachenden Alarm). 1.4530.009 – Derating Active Gelbalarm. Ursprung Verdichterbypass. Ursache Abhilfe Interne Temperatur zu hoch. 1. Raumtemperatur und Belüftung prüfen. Verstellgeschwindigkeit wird 2. Mechanik prüfen. reduziert. 3. Verdichterbypassklappe neu starten. 108 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 109 2. Verkabelung prüfen (→ Seite 202). 1.4530.016 – Electronics Temperature High Error Rotalarm. Ursprung Verdichterbypass. Ursache Abhilfe Elektroniktemperatur über 140ºC 1. Raumtemperatur und Belüftung prüfen. oder interner Temperatursensor 2. Gerätetemperatur mit Temperaturanzeige im Servicetool defekt. vergleichen. 3. Verdichterbypassklappe ersetzen. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 109...
  • Seite 110 Gelbalarm. Ursprung Verdichterbypass. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit. 1. Verdichterbypassklappe neu starten. 2. Verdichterbypassklappe ersetzen. 1.4530.022 – CAN Fault Rotalarm. Ursprung Verdichterbypass. Ursache Abhilfe CAN-Bus-Verbindung gestört. 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 202). 2. Einstellungen Verdichterbypassklappe prüfen. 110 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 111 Abhilfe Umgebungstemperatur zu hoch. 1. TecJet neu starten. 2. Raumtemperatur und Belüftung prüfen. 1.4540.014 – Elec Temp Fail High Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Interner Temperatursensor defekt. 1. TecJet neu starten. 2. TecJet ersetzen. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 111...
  • Seite 112 Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Interner Temperatursensor defekt. 1. TecJet neu starten. 2. TecJet ersetzen. 1.4540.021 – FGT Fail Low Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Interner Gastemperatursensor 1. TecJet neu starten. defekt. 2. TecJet ersetzen. 112 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 113 1.4540.027 – Analog Input High Error Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe u Einstellung TecJet prüfen. TecJet ist falsch eingestellt. 1.4540.028 – PWM Duty Cycle Low Error Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe u Einstellung TecJet prüfen. TecJet ist falsch eingestellt. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 113...
  • Seite 114 1. Versorgungsspannung prüfen. Versorgungsspannung erreicht. 2. Verkabelung prüfen (→ Seite 202). 1.4540.034 – FGT High Limit Error Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Gastemperatur vor TecJet 1. Einstellungen TecJet prüfen. oberhalb des eingestellten 2. Gastemperatur prüfen. Grenzwertes. 114 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 115 Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit. 1. TecJet neu starten. 2. TecJet ersetzen. 1.4540.042 – Keyswitch State Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Folgealarm von Motornotstopp. 1. Verursachenden Alarm beheben. 2. Verkabelung prüfen (→ Seite 202). MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 115...
  • Seite 116: Reading Parameters

    Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit. 1. TecJet neu starten. 2. TecJet ersetzen. 1.4540.049 – Sence 5V Error Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit. 1. TecJet neu starten. 2. TecJet ersetzen. 116 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 117 Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit. 1. TecJet neu starten. 2. TecJet ersetzen. 1.4540.056 – PWM Duty Cycle High Error Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe TecJet ist falsch eingestellt. u Einstellung TecJet prüfen. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 117...
  • Seite 118 Verstellgeschwindigkeit wird 2. Drosselklappe neu starten. reduziert. 1.4550.037 – A - Temperature above 120 °C Rotalarm. Ursprung Drosselklappe A-Bank. Ursache Abhilfe Interne Temperatur über 120ºC. 1. Raumtemperatur und Belüftung prüfen. 2. Drosselklappe neu starten. 118 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 119 CAN-Bus-Verbindung gestört. 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 202). 2. Einstellungen Drosselklappe prüfen. 1.4550.044 – A - CAN Stop Command Gelbalarm. Ursprung Drosselklappe A-Bank. Ursache Abhilfe "Stop" Vorgabe über CAN-Bus u Einstellungen Drosselklappe prüfen. erhalten. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 119...
  • Seite 120 1. Raumtemperatur und Belüftung prüfen. Verstellgeschwindigkeit wird 2. Drosselklappe neu starten. reduziert. 1.4550.137 – B - Temperature above 120ºC Rotalarm. Ursprung Drosselklappe B-Bank. Ursache Abhilfe Interne Temperatur über 120ºC. 1. Raumtemperatur und Belüftung prüfen. 2. Drosselklappe neu starten. 120 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 121 CAN-Bus-Verbindung gestört. 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 202). 2. Einstellungen Drosselklappe prüfen. 1.4550.144 – B - CAN Stop Command Gelbalarm. Ursprung Drosselklappe B-Bank. Ursache Abhilfe "Stop" Vorgabe über CAN-Bus u Einstellungen Drosselklappe prüfen. erhalten. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 121...
  • Seite 122: Störungsmeldungen Des Motorreglers

    1. Abgasturbolader prüfen. Turbine zu hoch (Grenzwert 2). 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 176). Falscher Zündzeitpunkt, zu 3. Gemischeinstellung prüfen. magere oder zu fette 4. Zündkerzen prüfen. Gemischeinstellung, falscher Zündkerzentyp, Schaden an der Turbine. 122 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 123 Abhilfe Druckverlust über Ölfilter zu hoch 1. Ölfilter wechseln (→ Seite 191). (Grenzwert 2). 2. Wenn dieser Fehler nach unerwartet kurzer Filterlaufzeit auftritt, Ölfilter auf Ablagerungen prüfen, bei Bedarf Öl wechseln (→ Seite 189). MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 123...
  • Seite 124: Hi Atl1 Überdrehzahl

    Drehzahl Turbolader 2 zu hoch 1. Ansauglufttemperatur prüfen. (Grenzwert 2). 2. Emission prüfen (→ Seite 46). 3. Wenn der Sensor nicht verbaut ist, sind die Bedingungen für die Aktivierung dieser Überwachung im ECU-Parametersatz zu prüfen. 124 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 125 (Grenzwert 2). 2. Leistung reduzieren. 057 – LO P-Kühlmittel Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0101.921 Ursache Abhilfe Kühlmitteldruck nach Motor zu u Motorkühlmittelkreislauf prüfen (Druck und Volumenstrom). niedrig (Grenzwert 1). Zu niedriger Volumenstrom, zu niedriger statischer Druck. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 125...
  • Seite 126 Triebwerksschäden. 067 – HI T-Kuehlmittel Gelbalarm. Abregelung. Zugehöriger Parameter 2.0120.931 Ursache Abhilfe Kühlmitteltemperatur nach Motor u Motorkühlmittelkreislauf prüfen. zu hoch (Grenzwert 1). Ausfall der Motorkühlmittelpumpe, Volumenstrom zu gering, Luft im Motorkühlmittelkreislauf. 126 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 127: Ss Leerlaufdrz Nicht Erreicht

    • Dichtung zwischen Gemischleitung und Zylinderkopf auf richtige Einbaulage prüfen. 090 – SS Leerlaufdrz nicht erreicht Rotalarm. Startabbruch. Zugehöriger Parameter 2.1090.925 Ursache Abhilfe Leerlaufdrehzahl nicht erreicht. 1. Zündung prüfen. 2. Gasversorgung prüfen. 3. Gemischeinstellung prüfen. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 127...
  • Seite 128: Ss Ausrueckdrz Nicht Erreicht

    Kühlmitteltemperatur für 3. Heizelemente prüfen. Motorstart zu gering. 4. Verkabelung prüfen (→ Seite 202). 095 – AL Vorschmier-Fehler Rotalarm. Startabbruch. Zugehöriger Parameter 2.1090.920 Ursache Abhilfe Vorschmierfehler. 1. Öldruck, Öltemperatur, Ölstand prüfen. 2. Vorschmierpumpe prüfen. 128 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 129: Lo Ecu Versorgungsspannung

    122 – HI T-ECU Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0132.921 Ursache Abhilfe Elektroniktemperatur zu hoch 1. Für bessere Kühlung der ECU sorgen. Raumtemperatur absenken, (Grenzwert 1). Luftströmung Richtung ECU prüfen. 2. Gerätetemperatur mit Temperaturanzeige im Diasys vergleichen. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 129...
  • Seite 130: Al Can Falsche Parametrierung

    184 – AL CAN PU-Daten Flash Fehler Rotalarm. Zugehöriger Parameter 2.0500.684 Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen (Projektierungsfehler liegt vor). Beim Versuch, ein empfangenes PU-Datenmodul ins Flash-Modul zu kopieren trat ein Programmierfehler auf. 130 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 131 189 – AL CAN2 Error Passive Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0500.689 Ursache Abhilfe CAN-Controller 2 hat eine u Bus-Teilnehmer und Verkabelung auf Funktion prüfen. Warnung signalisiert. Ursachen sind z.B. fehlende zuhörende Knoten, leichte Störungen oder kurzzeitige Busüberlastung. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 131...
  • Seite 132: Al Emu Parameter Nicht Unterstützt

    207 – SD T-Abgas B Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 1.8004.577 Ursache Abhilfe Abgastemperatursensor auf B- u Sensor und Verkabelung prüfen (B4.22), bei Bedarf ersetzen Seite defekt, Kurzschluss oder (→ Seite 203) (→ Seite 202). Nach Motor-Neustart erfolgt Kabelbruch. Fehlerheilung. 132 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 133 Zugehöriger Parameter 1.8004.573 Ursache Abhilfe u Sensor und Verkabelung prüfen (je nach Motorausführung B49.1 Ansauglufttemperatursensor defekt, Kurzschluss oder bzw. B90), bei Bedarf ersetzen (→ Seite 203) (→ Seite 202). Nach Kabelbruch. Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 133...
  • Seite 134: Sd Oeldruck Vor Filter

    1. Sensor und Verkabelung prüfen (B44.1), bei Bedarf ersetzen defekt, Kurzschluss oder (→ Seite 203) (→ Seite 202). Nach Motor-Neustart erfolgt Kabelbruch. Fehlerheilung. 2. Wenn der Sensor nicht verbaut ist, sind die Bedingungen für die Aktivierung dieser Überwachung im ECU-Parametersatz zu prüfen. 134 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 135: Sd Ecu Versorgungsspannung

    Sammelalarm defekt. 382 – AL Wiring TOP 2 Rotalarm. Zugehöriger Parameter 2.8006.639 Ursache Abhilfe u Verkabelung prüfen (→ Seite 202). Kurzschluss oder Leitungsbruch am Transistorausgang 2 Anlagenseite (TOP 2). Ansteuerung für Rot- Sammelalarm defekt. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 135...
  • Seite 136: Sd T-Kühlmittel Vor Motor

    (→ Seite 203) (→ Seite 202). Kabelbruch. 423 – LO P-Kühlmittel Differenz Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 2.0180.921 Ursache Abhilfe Differenzdruck Kühlmittel zu u Motorkühlmittelkreislauf (Druck und Volumenstrom) prüfen. niedrig (Grenzwert 1). Volumenstrom zu niedrig. 136 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 137: Lo P-Kuehlmittel Vor Motor

    435 – SS T-Kuehlmittel vor Motor Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 2.0173.932 Ursache Abhilfe Kühlmitteltemperatur vor Motor u Motorkühlmittelkreislauf (Druck und Volumenstrom) prüfen. zu hoch (Grenzwert 2). Ausfall der Motorkühlmittelpumpe, Volumenstrom zu gering, Luft im Motorkühlsystem. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 137...
  • Seite 138: Hi P-Gemisch Differenz

    451 – HI T-Gemisch Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0169.931 Ursache Abhilfe Gemischtemperatur zu hoch 1. Gemischkühlmittelkreislauf prüfen. (Grenzwert 1). Ausfall der 2. Gemischkühler auf Verschmutzung prüfen. Gemischkühlmittelpumpe, Volumenstrom zu gering, zu hohe Eintrittstemperatur, Luft im Kühlsystem, verschmutzter Gemischkühler. 138 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 139: Hihi T-Gemisch

    457 – LO T-Ansaugluft Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0123.921 Ursache Abhilfe u Lüftungsanlage prüfen. Ansauglufttemperatur zu niedrig (Grenzwert 3). 458 – LOLO T-Ansaugluft Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 2.0123.922 Ursache Abhilfe Ansauglufttemperatur zu niedrig u Lüftungsanlage prüfen. (Grenzwert 4). MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 139...
  • Seite 140: Sd P-Kühlmittel Vor Motor

    Sammelalarm (Detail siehe verursachenden Alarm). Sammelalarm GELB aus der Anlage. 479 – AL Sammelalarm Rot (Anlage) Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 2.8006.002 Ursache Abhilfe Sammelalarm ROT aus der u Sammelalarm (Detail siehe verursachenden Alarm). Anlage. 140 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 141 Abhilfe Gemischdruck A-Seite zu hoch 1. Emissionen prüfen (→ Seite 46). (Grenzwert 2). 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 176). 3. Abgasgegendruck prüfen. 4. Ventilspiel prüfen (→ Seite 180). 5. Drosselklappe prüfen. 6. Gemischkühlsystem prüfen. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 141...
  • Seite 142: Al Anlasser Nicht Eingerückt

    520 – SD P-Ansaugluft nach Filter A Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 1.0186.900 Ursache Abhilfe Ansaugluftdrucksensor nach Filter u Sensor und Verkabelung prüfen (B81.1), bei Bedarf ersetzen A-Seite defekt, Kurzschluss oder (→ Seite 203) (→ Seite 202). Nach Motor-Neustart erfolgt Kabelbruch. Fehlerheilung. 142 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 143 2. Verkabelung prüfen (→ Seite 202). wenn innerhalb der vorgegebenen Zeit kein Gasregelstrecke OK gemeldet wird. Entweder die Dichtheitsprüfung der Gasregelstrecke war nicht erfolgreich, die Wartezeit ist zu kurz eingestellt oder es liegt ein Kommunikationsfehler vor. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 143...
  • Seite 144: Al Zündungs-Fehler

    Gasregelstrecke prüfen. Drehzahleinbruch. Alarm wird aktiv, wenn die Motordrehzahl während des Startablaufs einbricht. 558 – AL Verkabelung PWM_CM2 Rotalarm. Zugehöriger Parameter 1.1041.922 Ursache Abhilfe Leitungsbruch oder Kurzschluss u Einstellung Motorregler prüfen. an Kanal PWM_CM2. 144 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 145 Druckverlust über Luftfilter A- Seite ist zu hoch. 566 – AL L2 P-Ansaugluft nach Filter A Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0186.931 Ursache Abhilfe Druckverlust über Luftfilter A- u Luftfilter ersetzen (→ Seite 186). Seite ist zu hoch. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 145...
  • Seite 146 1. Emissionen prüfen (→ Seite 46). Klopfen am weitesten nach spät 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 176). verstellte Zylinder (Zündzeitpunkt) 3. Brennraum prüfen. hat den ersten Grenzwert 4. Wenn möglich Gasqualität bestimmen (Methanzahl). überschritten. 146 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 147 Motor befindet sich im 3. evt. vorhandener Netzleistungsschalter öffnen. Schleppbetrieb. 4. Handnotaus nach Möglichkeit nicht betätigen. 587 – AL Verkabelung PWM_CM4 Rotalarm. Zugehöriger Parameter 1.1041.924 Ursache Abhilfe u Einstellung Motorregler prüfen. Leitungsbruch oder Kurzschluss an Kanal PWM_CM4. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 147...
  • Seite 148 Busteilnehmer und Verkabelung auf Funktion prüfen (→ Seite 202). auf dem CAN-Bus 1 und 2 vorhanden. 608 – AL Verkabelung PWM_CM6 Rotalarm. Zugehöriger Parameter 1.1041.926 Ursache Abhilfe Leitungsbruch oder Kurzschluss u Einstellung Motorregler prüfen. an Kanal PWM_CM6. 148 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 149 Brennstoffheizwert hat den u Wenn möglich Gasqualität bestimmen. zweiten Grenzwert unterschritten. 619 – HI Aktueller Hu Wert Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.1210.008 Ursache Abhilfe u Wenn möglich Gasqualität bestimmen. Brennstoffheizwert hat den ersten Grenzwert überschritten. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 149...
  • Seite 150 624 – HIHI NOx Wert Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.3050.027 Ursache Abhilfe NOx Emissionen haben den 1. Wenn möglich Gasqualität bestimmen. zweiten Grenzwert überschritten. 2. NOx Sensor prüfen (→ Seite 203). 3. Emissionen prüfen (→ Seite 46). 150 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 151 3. Projektierung der Anlagensteuerung prüfen. 646 – Al Knock Intensity Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 2.1200.934 Ursache Abhilfe Klopfintensität überschritten 1. Wenn möglich Gasqualität bestimmen (Methanzahl). (Extremklopfen erkannt). 2. Emissionen prüfen (→ Seite 46). 3. Brennraum prüfen. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 151...
  • Seite 152 Rotalarm. Zugehöriger Parameter 1.4520.996 Ursache Abhilfe CanBus Kommunikation zur 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 202). Zündanlage gestört. 2. Spannungsversorgung prüfen. 3. Neustart der ECU, EMU & Zündanlage durchführen. 4. Mit gerätespezifischer Dialogsoftware Einstellungen prüfen. 152 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 153 Zugehöriger Parameter 1.4550.196 Ursache Abhilfe CanBus Kommunikation zur 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 202). Drosselklappe B gestört. 2. Spannungsversorgung prüfen. 3. Neustart der ECU, EMU & Drosselklappe B durchführen. 4. Mit gerätespezifischer Dialogsoftware Einstellungen prüfen (XD50.2). MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 153...
  • Seite 154 Klopfregelung wurde erkannt. Aggregatesteuerung übermittelt. 666 – AL IC92x Yellow Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 1.4520.993 Ursache Abhilfe Ein interner Sammelalarm in der u Eine genaue Fehlerbenennung wird über CanBus an die Zündanlage wurde erkannt. Aggregatesteuerung übermittelt. 154 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 155 NOx Sensor A wurde erkannt. Aggregatesteuerung übermittelt. 672 – AL NOxB Yellow Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 1.4560.193 Ursache Abhilfe u Eine genaue Fehlerbenennung wird über CanBus an die Ein interner Sammelalarm am NOx Sensor B wurde erkannt. Aggregatesteuerung übermittelt. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 155...
  • Seite 156 Drosselklappe A wurde erkannt. Aggregatesteuerung übermittelt. 680 – AL ProActB Red Rotalarm. Zugehöriger Parameter 1.4550.191 Ursache Abhilfe u Eine genaue Fehlerbenennung wird über CanBus an die Ein interner Sammelalarm in der Drosselklappe B wurde erkannt. Aggregatesteuerung übermittelt. 156 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 157 Keine Ölnachfüllung innerhalb u Ölnachfüllung prüfen. einer parametrierbaren Zeit. 689 – HI Oil Refill Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 1.1480.303 Ursache Abhilfe u Motorölstand prüfen (→ Seite 188).Ölversorgung prüfen. Es wurde zu oft im bestimmten Zeitintervall Motoröl nachgefüllt. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 157...
  • Seite 158: Al Eil Motornummer Unterschiedlich

    Zugehöriger Parameter 2.8006.038 Ursache Abhilfe Tecjet Drosselklappenstellung hat u Gasversorgung prüfen. Grenzwert 1 überschritten. 848 – AL Rel. Luftfeuchte L1 Gelbalarm. Abregelung. Zugehöriger Parameter 2.8006.039 Ursache Abhilfe u Luftfeuchte prüfen. Berechnete Luftfeuchte hat Grenzwert 1 überschritten. 158 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 159: Al Esi Aktiviert

    Verkabelung prüfen (→ Seite 202). CanBus Kommunikation zur Zündanlage gestört. 948 – AL ESI aktiviert Rotalarm. Zugehöriger Parameter 2.8006.044 Ursache Abhilfe Notstoppeingang ist aktiviert. 1. Verursachenden Fehler beheben. 2. Verkabelung prüfen (→ Seite 202). MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 159...
  • Seite 160 Bus-Teilnehmer und Verkabelung auf Funktion prüfen. Zustand. Bus-Teilnehmer (Zündung, Klopfmodul, Drosselklappen oder Gasmischer) haben Störungen. 977 – AL CAN4 Error Passive Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0500.695 Ursache Abhilfe u keine CAN-Controller 4 hat eine Warnung signalisiert. 160 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 161 Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0106.935 Ursache Abhilfe Kurbelgehäusedruck zu niedrig 1. Luftfilter auf Beschädigungen prüfen, bei sichtbarer Beschädigung (Grenzwert 1). Drosselventil in ersetzen. Kurbegehäuseentlüftung ist zu 2. Einstellung des BlowBy-Drosselventils prüfen. weit offen, defekter Luftfilter. MS150114/02D 2016-07 | Störungssuche | 161...
  • Seite 162: Lolo P-Kurbelgehäuse

    Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 2.0106.936 Ursache Abhilfe Kurbelgehäusedruck zu niedrig 1. Luftfilter auf Beschädigungen prüfen, bei sichtbarer Beschädigung (Grenzwert 2). Drosselventil in ersetzen. Kurbegehäuseentlüftung ist zu 2. Einstellung des BlowBy-Drosselventils prüfen. weit offen, defekter Luftfilter. 162 | Störungssuche | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 163: Arbeitenbeschreibung

    Eingriff bringen und am Schwungradgehäu- se anbauen. Knarre (1) auf Durchdrehvorrichtung (2) an- setzen. Kurbelwelle in Motordrehrichtung drehen, au- ßer Kompressionswiderstand darf kein weite- rer Widerstand auftreten. Der Rückbau erfolgt in umgekehrter Reihen- folge. MS150114/02D 2016-07 | Arbeitenbeschreibung | 163...
  • Seite 164: Betriebsraum Auf Gasgeruch Prüfen

    7.1.2 Betriebsraum auf Gasgeruch prüfen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Gasmess- und Warngerät (wird bei MTU nicht am Lager geführt) WARNUNG Für die motorische Verbrennung geeignete Gase sind brennbar/explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden.
  • Seite 165: Kurbelgehäuseentlüftung

    • Öldämpfe nicht einatmen. WARNUNG Öle/Öldämpfe sind brennbar/explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Ölabscheider – Filter ersetzen Spannverschluss (2) auf beiden Seiten lösen und abnehmen. Gehäusedeckel (1) abnehmen. MS150114/02D 2016-07 | Kurbelgehäuseentlüftung | 165...
  • Seite 166 Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Sicherungsmutter Anziehdrehmoment 15 Nm Gehäusedeckel (1) aufsetzen. Spannverschluss (2) sauber aufziehen und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdreh- moment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Spannverschluss Anziehdrehmoment 5 Nm 166 | Kurbelgehäuseentlüftung | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 167: Zündeinrichtung

    7.3 Zündeinrichtung 7.3.1 Zündkerze ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Zündkerze (→ Ersatzteilkatalog) Zündkerze ersetzen Zündkerze ausbauen (→ Seite 168). Neue Zündkerze einbauen (→ Seite 169). MS150114/02D 2016-07 | Zündeinrichtung | 167...
  • Seite 168: Zündkerze Ausbauen

    • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. • Schutzbrille/Gesichtsschutz und Gehörschutz tragen. Zündkerze ausbauen Zündkerzenstecker (1) ausbauen (→ Seite 172). Zündkerze lösen und einige Gewindegänge ausschrauben. Zündkerzenschacht mit Druckluft reinigen. Zündkerze aus Zylinderkopf ausschrauben und aus dem Zündkerzenschacht herauszie- hen. 168 | Zündeinrichtung | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 169: Zündkerze Einbauen

    Neuen Dichtring (2) mit flacher Seite in Rich- tung Isolator ausgerichtet, auf Zündkerze (1) aufsetzen. Kerzenstecker und Zündkabel auf einwand- freien Zustand prüfen, beschädigte Teile er- setzen. Gewinde der Zündkerze mit Montagestoff dünn einstreichen. MS150114/02D 2016-07 | Zündeinrichtung | 169...
  • Seite 170 Vor dem Anziehen müssen die Zündkerze und der Zylinderkopf gleiche Temperatur haben. Zündkerze mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Zündkerze M18 x 1,5 Anziehdrehmoment (Montagestoff (Molyko- 50 +5 Nm te P 37)) Einbau des Zündkerzensteckers (1) (→ Seite 173). 170 | Zündeinrichtung | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 171: Zündkerzenstecker Ersetzen

    7.3.4 Zündkerzenstecker ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Zündkerzenstecker (→ Ersatzteilkatalog) Zündkerzenstecker ersetzen Zündkerzenstecker ausbauen (→ Seite 172). Zündkerzenstecker einbauen (→ Seite 173). MS150114/02D 2016-07 | Zündeinrichtung | 171...
  • Seite 172: Zündkerzenstecker Ausbauen

    Zündleitungs- verschraubung zugänglich wird. Zündleitungsverschraubung von Zündspu- le (1) lösen und Zündkabel (3) abziehen. Zündleitungsstecker (5) am Flansch (6) grei- fen, von der Zündkerze abziehen und vollstän- dig aus Zündkerzenschacht heraus nehmen. 172 | Zündeinrichtung | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 173: Zündkerzenstecker Einbauen

    Sachnummer auf dem Flansch zeigt nach sechs Uhr. Schrauben (4) des Zündleitungsflansches (6) anziehen. Dabei auf die korrekte Ausrichtung des Zündleitungsflansches (6) achten. Die Schraubenaufnahmen des Flansches (6) lie- gen beidseitig an den Gewinden der Schrau- ben (4) an. MS150114/02D 2016-07 | Zündeinrichtung | 173...
  • Seite 174: Zündkerzenisolatordichtring Tauschen

    Schraubendreher (3) zwischen Teflonhülse (1) und Dichtring (2) einführen. Dichtring (2) aushebeln und herausziehen. Neuen Dichtring (2) zusammenfalten. Dichtring (2) mit der Artikelnummer nach un- ten in die Bohrung der Teflonhülse (1) ein- schieben. 174 | Zündeinrichtung | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 175 Dichtring (1) vorsichtig in die Nut drücken, bis er bündig mit der Bohrung der Teflonhül- se (2) abschließt. MS150114/02D 2016-07 | Zündeinrichtung | 175...
  • Seite 176: Zündanlage - Zündzeitpunkt Prüfen

    ☑ Aggregat ist vom Netz getrennt. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Stroboskop (wird bei MTU nicht am Lager geführt) GEFAHR Spannungsführende Teile, Spannungsüberschlag. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Zündkabel im Betrieb nur mit Elektrikerhandschuh (mindestens Klasse 4) berühren.
  • Seite 177: Ventilantrieb

    Vorbereitende Schritte Zündkerzen ausbauen (→ Seite 168). Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 183). Hülsen (Pfeil) ausziehen. Durchdrehvorrichtung anbauen (→ Seite 163). Kurbelwelle mit Durchdrehvorrichtung in Mo- tordrehrichtung drehen, bis die Markierung OT und Zeiger übereinander stehen. MS150114/02D 2016-07 | Ventilantrieb | 177...
  • Seite 178: Abschließende Schritte

    Zylinderkopf von Fachper- sonal vorzeitig ersetzen lassen. Ventilbrücke anbauen. Ventilspiel einstellen (→ Seite 180). Abschließende Schritte Durchdrehvorrichtung abbauen (→ Seite 163). O-Ringe an den Hülsen auf einwandfreien Zustand prüfen, beschädigte O-Ringe ersetzen. 178 | Ventilantrieb | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 179 Hülsen (Pfeil) einstecken. Zylinderkopfhauben anbauen (→ Seite 184). Zündkerzen mit neuen Dichtringen einbauen (→ Seite 169). MS150114/02D 2016-07 | Ventilantrieb | 179...
  • Seite 180: Ventilspiel Prüfen Und Einstellen

    Überschneidungs-OT bei Zylinder A1 Reihe A – – I – – – I – Reihe B – – – X – X Inlet: Einlassventil einstellen zulässig Exhaust: Auslassventil einstellen zulässig – Ventil einstellen nicht zulässig 180 | Ventilantrieb | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 181: Ventilspiel Bei Zwei Kurbelwellenstellungen Prüfen

    (2) dabei festhalten. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Kontermutter Anziehdrehmoment (Motoröl) 90 Nm +9 Nm Schwergängige Einstellschrauben und Kontermuttern gangbar machen oder ersetzen. Ventilspiel prüfen. Abschließende Schritte Motordurchdrehvorrichtung abbauen (→ Seite 163). Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 184). MS150114/02D 2016-07 | Ventilantrieb | 181...
  • Seite 182: Ventilsteuerung Schmieren

    ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Ventilsteuerung schmieren Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 183). Ölräume der Kipphebel sowie der Einstell- schrauben mit Öl füllen. Zylinderkopfhauben anbauen (→ Seite 184). 182 | Ventilantrieb | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 183: Zylinderkopfhaube Abbauen

    7.4.4 Zylinderkopfhaube abbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Zylinderkopfhaube abbauen Stark verschmutzte Zylinderkopfhaube (1) vor Abbau reinigen. Kerzenstecker abbauen (→ Seite 172). Schrauben (2) herausschrauben. Zylinderkopfhaube mit Dichtbeilage vom Zy- linderkopf abnehmen. MS150114/02D 2016-07 | Ventilantrieb | 183...
  • Seite 184: Zylinderkopfhaube Anbauen

    Dichtbeilage auf einwandfreien Zustand prü- fen, beschädigte Dichtbeilage ersetzen. Dichtbeilage und Zylinderkopfhaube (1) auf Zylinderkopf setzen. Schrauben (2) in Zylinderkopfhaube einsetzen und anziehen. Hinweis: Sicherungsblech muss von Zylinderkopfhaube abgebaut sein. Kerzenstecker anbauen (→ Seite 173). 184 | Ventilantrieb | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 185: Gasführung

    Gaszuführung – Gasführende Leitungen auf Dichtheit prüfen Sämtliche Verbindungsstellen der Gaszuführung abseifen oder mit Lecksuchspray aus 30 cm bis 50 cm Ent- fernung einsprühen. • Undichte Stellen werden durch Bildung von Blasen oder Schaumbläschen angezeigt. Undichte Teile ersetzen. MS150114/02D 2016-07 | Gasführung | 185...
  • Seite 186: Luftfilter Ersetzen

    Vorfilter aus Vlies (optional) (→ Ersatzteilkatalog) Hinweis: Luftfilter ist sensorüberwacht. Nach Auftreten der entsprechenden Störungsmeldung Luftfilter und/oder Vor- filter aus Vlies (optional) ersetzen. Luftfilter ersetzen Luftfilter ausbauen (→ Seite 187). Neuer Luftfilter einbauen (→ Seite 187). 186 | Luftfilter | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 187: Luftfilter Aus- Und Einbauen

    Luftfilter (3) und Schelle (2) vom Anschlussf- lansch (1) des Gehäuses abziehen. Den Anschlussflansch (1) des Ansauggehäu- ses reinigen und auf freien Durchgang prüfen. Luftfilter (3) mit Schelle (2) auf das Gehäu- se (1) stecken. Schelle (2) festziehen. MS150114/02D 2016-07 | Luftfilter | 187...
  • Seite 188: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    Ein manuelles Nachfüllen von Öl ist nicht notwendig. Die Kontrolle des Ölstandes dient zur Prüfung der Funk- tion der automatischen Nachfüllfunktion. Ölstand muss zwischen der Markierung (1) und (2) stehen. Ölmessstab in Führungsrohr bis Anschlag einführen. 188 | Schmierölsystem, Schmierölkreislauf | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 189: Motoröl Wechseln

    Neues Motoröl auffüllen Motorölwechselmenge verbrauchsoptimiert (→ Seite 27) oder für tropische Anwendung (→ Seite 31) ermit- teln. Öl mit elektrischer Pumpe aus Frischölbehälter bis zur “max.”-Markierung am Ölmessstab einfüllen. Motorölstand prüfen (→ Seite 188). MS150114/02D 2016-07 | Schmierölsystem, Schmierölkreislauf | 189...
  • Seite 190: Motoröl - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    • Gehörschutz tragen. Motoröl – Probe entnehmen Bei laufendem, betriebswarmen Motor Pro- beentnahmeschlauch (Lieferumfang Aggrega- tehersteller) an Entnahmestutzen (Pfeil) an- schließen. Motorölproben gemäß MTU-Betriebsstoffvor- schrift (A001061/..) entnehmen und durch zertifiziertes Prüfinstitut analysieren lassen. 190 | Schmierölsystem, Schmierölkreislauf | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 191: Ölaufbereitung

    Ölfilter mit Ölfilterschlüssel abschrauben. Dichtfläche am Anschlussstück reinigen. Dichtring des neuen Ölfilters prüfen und mit Öl benetzen. Ölfilter anschrauben und von Hand festzie- hen. Weitere Ölfilter auf gleiche Weise ersetzen. Ölstand prüfen (→ Seite 188). MS150114/02D 2016-07 | Ölaufbereitung | 191...
  • Seite 192: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Motorkühlmittelstand prüfen Systemfülldruck verbrauchsoptimiert (→ Seite 27) oder für tropische Anwendung (→ Seite 31) am Manometer ablesen. Bei Bedarf aufbereitetes Kühlmittel nachfüllen (→ Seite 196). 192 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 193: Motorkühlmittel Wechseln

    7.9.2 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 194). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 196). MS150114/02D 2016-07 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | 193...
  • Seite 194: Motorkühlmittel Ablassen

    Vorbereitende Schritte Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen. Vorwärmaggregat ausschalten, sofern angebaut. Motorkühlmittel ablassen Ablassventile öffnen und Kühlmittel an fol- genden Ablassstellen ablassen: • Am Kurbelgehäuse KGS, linke und rechte Seite. 194 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 195 Restentleerung: • Am Wasserführungsgehäuse. Alle geöffneten Ablassstellen schließen. MS150114/02D 2016-07 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | 195...
  • Seite 196: Motorkühlmittel Einfüllen

    Aufbereitetes Kühlmittel mit Druckpumpe einfüllen, bis Systemfülldruck verbrauchsoptimiert (→ Seite 27) oder für tropische Anwendung (→ Seite 31) erreicht ist. Motorkühlmittelkreislauf an Entlüftungsleitung entlüften. Motor starten und einige Minuten im Leerlauf fahren. Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 192). 196 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 197: Kühlmittelentlüftungsleitung (Motorkühlmittelkreislauf) - Ersetzen

    • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Kühlmittelentlüftungsleitung er- setzen Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 194). Überwurfmuttern (1) und (3) lösen. Kühlmittelentlüftungsleitung (2) abbauen. Neue Kühlmittelentlüftungsleitung (2) anbau- Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 196). MS150114/02D 2016-07 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | 197...
  • Seite 198: Niedertemperaturkreislauf

    • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Gemischkühlmittelstand prüfen Systemfülldruck verbrauchsoptimiert (→ Seite 27) oder für tropische Anwendung (→ Seite 31) am Manometer ablesen. Bei Bedarf aufbereitetes Kühlmittel nachfüllen (→ Seite 201). 198 | Niedertemperaturkreislauf | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 199: Gemischkühlmittel Wechseln

    7.10.2 Gemischkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Gemischkühlmittel Gemischkühlmittel wechseln Gemischkühlmittel ablassen (→ Seite 200). Neues Gemischkühlmittel einfüllen (→ Seite 201). MS150114/02D 2016-07 | Niedertemperaturkreislauf | 199...
  • Seite 200 Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Gemischkühlmittel ablassen Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen. Ablassventil an Ablassstelle in der Kühlmittelleitung zum Gemischkühlmittelkühler öffnen und Kühlmittel ab- lassen. 200 | Niedertemperaturkreislauf | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 201: Gemischkühlmittel Einfüllen

    Aufbereitetes Kühlmittel einfüllen, bis Systemfülldruck verbrauchsoptimiert (→ Seite 27) oder für tropische Anwendung (→ Seite 31) erreicht ist. Gemischkühlmittelkreislauf über Anlage entlüften. Motor starten und einige Minuten im Leerlauf fahren. Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 198). MS150114/02D 2016-07 | Niedertemperaturkreislauf | 201...
  • Seite 202: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    Wenn die Kabeladern beschädigt sind, Service benachrichtigen. Hinweis: Nicht gesteckte Stecker mit mitgelieferter Schutzkappe verschließen. Verschmutzte Steckergehäuse, Steckerbuchsen und Kontakte mit Isopropylalkohol reinigen. Sicherstellen, dass alle Verbindungsstecker der Sensoren richtig eingerastet sind. 202 | Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 203: Übersicht Sensoren

    Ansaugluftdruck nach Filter B-Seite B16.1 Kühlmitteldruck nach Motor B4.X Abgastemperatur nach Zylinder B79.22 Gemischdruck B-Seite Gemischtemperatur Tabelle 40: Sensoren rechts Die Klopfsensoren (B80.XX) sind am Kurbelgehäuse rechts und links unterhalb der Zylinderköpfe angeordnet. MS150114/02D 2016-07 | Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat | 203...
  • Seite 204 Sensoren KS Pos. Benennung Überwachung von Stickoxidwerten im Abgas (NOx) Kurbelwellendrehzahl Reset B13.3 Kurbelwellendrehzahl Zündanlage B79.23 Gemischdruck vor Drosselklappe Tabelle 41: Sensoren KS 204 | Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 205 Sensoren A-Seite Pos. Benennung Überwachung von B79.21 Gemischdruck A-Seite Kurbelgehäusedruck B5.3 Motoröldruck vor Filter Motoröltemperatur B5.1 Motoröldruck nach Filter B44.1 Turboladerdrehzahl (optional) Tabelle 42: Sensoren links MS150114/02D 2016-07 | Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat | 205...
  • Seite 206 Überwachung von B4.21 Sammelabgastemperatur A-Seite B16.3 Kühlmitteldruck vor Motor B1.3 Nockenwellendrehzahl Klopfmodul B1.2 Nockenwellendrehzahl Zündanlage B1.1 Nockenwellendrehzahl Motorregler Motorölniveau B6.3 Kühlmitteltemperatur vor Motor B6.1 Kühlmitteltemperatur nach Motor Tabelle 43: Sensoren KGS 206 | Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 207: Abkürzungsverzeichnis

    Alarm Bereichsunterschreitung (1. unte- rer Grenzwert) LOLO Low Low Alarm Bereichsunterschreitung (2. unte- rer Grenzwert) Missing Data Daten einer Messstelle fehlen Message Allgemeine Meldung Niedertemperatur Onsite Energy MTU Onsite Energy Hersteller von Erstausrüstung ORFS O-Ring-Face-Seal O-Ringdichtung MS150114/02D 2016-07 | Anhang A | 207...
  • Seite 208 Sicherheitsabbalseventil Sensor Defect Alarm: Defekter Sensor Safety System Alarm des Sicherheitssystems TA-Luft Technische Anleitung zur Reinhaltung Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes- der Luft Immissionsschutzgesetz in Deutschland Transmitter Deviation Alarm: Sensor-Vergleichsfehler Unterer Totpunkt Werkzeugkatalog Zündzeitpunkt 208 | Anhang A | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 209: Ersatzteilservice

    Betreuung vor Ort Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wissen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: • http://www.mtuonsiteenergy.com/haendlersuche/index.de.html 24 h Hotline Über unsere 24 h Hotline und durch unsere Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpartner, wäh- rend der Betriebsphase, der vorbeugenden Wartung, der korrektiven Arbeiten im Störungsfall, bei veränder-...
  • Seite 210 Verwendet in: 7.3.3 Zündkerze einbauen (→ Seite 169) Anz.: Verwendet in: 7.3.6 Zündkerzenstecker einbauen (→ Seite 173) Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm Bestell-Nr.: F30452768 Anz.: Verwendet in: 7.4.2 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 180) 210 | Anhang B | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 211 Durchdrehvorrichtung Bestell-Nr.: F6555766 Anz.: Verwendet in: 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 163) Gasmess- und Warngerät (wird bei MTU nicht am Lager geführt) Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 4.7 Emissionswerte prüfen (→ Seite 46) Anz.: Verwendet in: 7.1.2 Betriebsraum auf Gasgeruch prüfen (→ Seite 164) Knarrenkopf mit Verlängerung...
  • Seite 212 Verwendet in: 7.3.2 Zündkerze ausbauen (→ Seite 168) Anz.: Verwendet in: 7.3.3 Zündkerze einbauen (→ Seite 169) Stroboskop (wird bei MTU nicht am Lager geführt) Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 7.3.7 Zündanlage – Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 176) Tiefenmessschieber, 200 mm Bestell-Nr.:...
  • Seite 213 Winkelschraubendreher Bestell-Nr.: F30452765 Anz.: Verwendet in: 7.4.2 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 180) MS150114/02D 2016-07 | Sonderwerkzeuge | 213...
  • Seite 214 Notabstellung  Kühlmittelentlüftungsleitung (Motorkühlmittelkreislauf)  – Motor  49 – ersetzen  197 Ölabscheider  Luftfilter  – Filter ersetzen  165 – ausbauen  187 – einbauen  187 – ersetzen  186 Sensoren  – Übersicht  203 Servicepartner  – MTU Onsite Energy  209 214 | Index | MS150114/02D 2016-07...
  • Seite 215  16 – abbauen  183 – Wichtige Bestimmungen  5, 6 – anbauen  184 Startablauf 42 Steuerung 42 Stoppablauf 42 Störungsmeldungen  – Legende  55 – Motorregler  122 – Protokoll zur Aggregatesteuerung  57 System Gasmotor  – Übersicht  35 Transport 21 MS150114/02D 2016-07 | Index | 215...

Inhaltsverzeichnis