Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dieselmotor
12 V 4000 C13, C13R, C13L
12 V 4000 C23, C23R
16 V 4000 C13, C13R, C13L
16 V 4000 C23, C23R
M015695/03D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU M015695/03D

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dieselmotor 12 V 4000 C13, C13R, C13L 12 V 4000 C23, C23R 16 V 4000 C13, C13R, C13L 16 V 4000 C23, C23R M015695/03D...
  • Seite 2 Diese Veröffentlichung einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung oder Nutzung be- darf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der MTU Friedrichshafen GmbH. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und / oder Verarbeitung in elektroni- schen Systemen, einschließlich Datenbanken und Online-Diensten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    7.11.1 Unterdruckanzeiger – Signalringstellung 4.5 Nach dem Abstellen prüfen 4.6 Anlage reinigen 7.12 Anlasseinrichtung 5 Wartung 7.12.1 Anlasser – Zustand prüfen 7.13 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 5.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] 7.13.1 Motorölstand prüfen 7.13.2 Motorölstand prüfen M015695/03D 2013-03 | Inhaltsverzeichnis | 3...
  • Seite 4 8 Anhang A 7.16.2 Ladeluftkühlmittel wechseln 7.16.3 Ladeluftkühlmittel ablassen 8.1 Abkürzungsverzeichnis 7.16.4 Ladeluftkühlmittel einfüllen 8.2 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner 7.16.5 Ladeluftkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen 9 Anhang B 7.17 Riementrieb 7.17.1 Antriebsriemen Zustand prüfen 9.1 Sonderwerkzeuge 9.2 Index 4 | Inhaltsverzeichnis | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 5: Sicherheit

    Für Schäden, die aus nicht autorisierten Änderungen oder Umbauten entstehen, lehnt der Hersteller jegliche Haftung oder Gewährleistungsansprüche ab. Ersatzteile Zum Austausch von Bauteilen oder Baugruppen nur Originalersatzteile verwenden. Für Schäden, die durch Verwendung von anderen Ersatzteilen entstehen, lehnt der Hersteller jegliche Haftung oder Gewährleistungsansprüche ab. M015695/03D 2013-03 | Sicherheit | 5...
  • Seite 6: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    • Schulung im Training Center des Herstellers • Fachpersonal aus dem Maschinen- und Anlagenbau Die Zuständigkeiten des Personals für Bedienung, Wartung, Instandsetzung und Transport muss der Be- treiber festlegen. Arbeitskleidung und Schutzausrüstung Bei allen Arbeiten eine sicherheitsgerechte Arbeitskleidung tragen. 6 | Sicherheit | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 7: Transport

    Abstellen nach einem Transport Motor/Aggregat nur auf einer ebenen, festen Standfläche abstellen. Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten. Motoren grundsätzlich nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU motor- spezifisch autorisiert wurde. M015695/03D 2013-03 | Sicherheit | 7...
  • Seite 8: Transportsicherung Kurbelwelle

    Auf beiden Seiten des Schwungradgehäuses die Platten (6) mit Schrauben (4) und Scheiben (5) an den seitlichen Öffnungen befestigen und auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 250 Nm +25 Nm 8 | Sicherheit | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 9: Transportsicherung Von Antriebsseite (Ks) Abbauen

    Kontermutter (2) lösen, Schraube (1) ausschrauben und beide Halter (3) abneh- men. Schrauben (4) ausschrauben, mit Scheiben (5) und Platte (6) abnehmen. Die abgebauten Teile für einen erforderli- chen Wiederanbau zusammen mit dieser Dokumentation sorgfältig aufbewahren. M015695/03D 2013-03 | Sicherheit | 9...
  • Seite 10: Transportsicherung Kurbelwelle - Mit Angeflanschtem Generator

    Wiederanbau sorgfältig aufbewahren. Transportsicherung von Antriebsseite (KS) anbauen Hinweis: Schutzblech und Schrauben sind am Motor zu belassen. Teile sind nach Abbau der Transportsicherung wieder anzubauen. Schutzblech am Schwungradgehäuse entfernen. Durchdrehvorrichtung anbauen (→ Seite 79). 10 | Sicherheit | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 11 (5) Halter (2) mit Schraube (4) und Scheibe (3) anbauen. Hinweis: Schraube (4) in drei Schritten anziehen. Auf beiden Seiten Schraube (4) wechselseitig auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 50 Nm +5 Nm M015695/03D 2013-03 | Sicherheit | 11...
  • Seite 12: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung

    • Ausgelaufene oder verschüttete Betriebsstoffe aufwischen oder mit entsprechendem Bindemittel auf- saugen. • Batterieklemmen, Generatorklemmen oder Kabel vor Berührung schützen. Betrieb elektrischer Geräte Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen bestimmte Teile dieser Geräte unter elektrischer Spannung/ Hochspannung. Die für die Geräte gültigen Warnhinweise beachten. 12 | Sicherheit | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 13: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    Ölleitungen nahe an ein Heißteil setzen. Wenn Elastomerdichtungen (z.B. Viton-Dichtringe) verkohlt oder verharzt sind, nicht mit ungeschützten Händen berühren. Abkühldauer von Bauteilen beachten, die zur Montage oder Demontage angewärmt wurden (Verbren- nungsgefahr). M015695/03D 2013-03 | Sicherheit | 13...
  • Seite 14: Schweißarbeiten

    Arbeiten mit Batterien Bei Arbeiten mit Batterien Sicherheitsbestimmungen des Batterieherstellers beachten. Die von der Batterie abgegebenen Gase sind explosiv. Funkenbildung und offenes Feuer vermeiden. Batteriesäure nicht auf Haut oder Kleidung kommen lassen. Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen. 14 | Sicherheit | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 15: Arbeiten An Elektrischen Und Elektronischen Baugruppen

    • Lasereinrichtungen der Klasse 3B, die nur im sichtbaren Wellenlängenbereich (400 nm bis 700 nm) strahlen, eine maximale Ausgangsleistung von 5 mW haben und bei denen Strahlachse oder Strahlflä- che so eingerichtet sind, dass eine Gefährdung der Augen verhindert wird. M015695/03D 2013-03 | Sicherheit | 15...
  • Seite 16: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Vorsicht beim Umgang mit heißen, unterkühlten oder ätzenden Stoffen. Beim Umgang mit entzündlichen Stoffen Kontakt mit Zündquellen verhindern, nicht rauchen. Altöl In Altölen sind gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Hände mit Hautschutzsalbe einreiben. Nach Kontakt mit Altöl Hände reinigen. 16 | Sicherheit | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 17: Farben Und Lacke

    • Nach Verschlucken von Harnstofflösung Mund ausspülen und viel Wasser trinken. • Bei Benetzung der Kleidung die benetzte Kleidung sofort entfernen. • Nach Hautkontakt Körperstellen mit viel Wasser spülen. • Augen sofort mit Augenspülflasche oder sauberem Leitungswasser auswaschen. Schnellstmöglichst Arzt hinzuziehen. M015695/03D 2013-03 | Sicherheit | 17...
  • Seite 18: Konventionen Für Warnhinweise Im Text

    Bei möglicherweise drohendem Schaden für das Produkt. Folgen: Sachschaden! • Abhilfemaßnahmen. • Zusätzliche Informationen zum Produkt. Warnhinweise Das Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal muss diese Anleitung mit allen Si- cherheits- und Warnhinweisen gelesen und verstanden haben. 18 | Sicherheit | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 19: Allgemeines

    Motorseite mit B benannt. Jede Zylinderreihe wird, auf der KS des Motors mit Nr. 1 beginnend, durchnummeriert. Auch laufende Nummerierungen von anderen Bauteilen beginnen auf KS des Motors mit Nr. 1. 1 linke Motorseite 3 rechte Motorseite 2 KGS = Freie Seite 4 KS = Antriebsseite M015695/03D 2013-03 | Allgemeines | 19...
  • Seite 20: Motorübersicht

    8 Kühlwassersystem 16 Kraftstofffilterkopf 23 Lichtmaschine 24 Lüfterantrieb Motortypbezeichnung Erklärung der Motortypbezeichnung 12/16V 4000 Cxyz 12/16 Zylinderzahl Zylinderanordnung: V-Motor 4000 Baureihe Anwendung Anwendungssegment (1,2 ) Konstruktionsstand (3.) R (Leistungs– / Drehzahlreduziert) L (Leistungs– / Drehzahlgesteigert) 20 | Allgemeines | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 21: Übersicht Sensoren Und Aktoren

    (A-Seite) (optional nur bei 6 B48 (P-Kraftstoff Rail) 16 V) 3 Injektoren Y39.1 bis Y39.6 (A-Seite) Die Injektoren befinden sich unter den Zylinderkopfhauben der Zylinder. Tausch der Injektoren und die dafür erforderlichen Tätigkeiten (→ Seite 98). M015695/03D 2013-03 | Allgemeines | 21...
  • Seite 22 1 B50 (P-Kurbelgehäuse) 4 B33 (T-Kraftstoff Rail) 7 B43 (P-Ladeluftkühlmittel) 2 B05.3 (P-Schmieröl vor Fil- 5 B01 (N-Nockenwelle) 8 B26 (T-Ladeluftkühlmittel) ter) 6 B48 (P-Kraftstoff Rail) 9 B06 (T-Kühlmittel) 3 B05 (P-Schmieröl nach Fil- ter) 22 | Allgemeines | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 23 6 B10 (P-Ladeluft) Einzelabgas B4.11 bis B4.18 (B-Seite) (optional nur bei 16 V) 3 B44 (N-Turbolader) Die Injektoren befinden sich unter den Zylinderkopfhauben der Zylinder. Tausch der Injektoren und die dafür erforderlichen Tätigkeiten (→ Seite 98). M015695/03D 2013-03 | Allgemeines | 23...
  • Seite 24 1 B13 (N-Kurbelwelle) 24 | Allgemeines | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 25: Technische Daten

    LEISTUNGSDATEN (Leistungen sind Nutzleistungen nach ISO 3046) Anzahl der Zylin- Motor-Nenndreh- 1/min 1800 1800 1800 1800 1800 1800 zahl 1900 1900 Nutzleistung (oh- 1193 1343 1425 1492 1750 1865 ne Lüfter) (Block- ierte Leistung ISO 3046) M015695/03D 2013-03 | Technische Daten | 25...
  • Seite 26 Zylinderanord- Grad nung: V-Winkel Bohrung Hubraum eines Liter 4.77 4.77 4.77 4.77 4.77 4.77 Zylinders Gesamthubraum Liter 57.2 57.2 57.2 76.3 76.3 76.3 Anzahl Einlass- ventile pro Zylin- Anzahl Auslass- ventile pro Zylin- 26 | Technische Daten | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 27 Thermostat: Volle °C Öffnung KÜHLMITTEL-SYSTEM (Niedertemperatur-Kreislauf) Anzahl der Zylin- Kühlmitteltempe- °C ratur (am Motor- anschluss: Aus- tritt zur Kühlanla- Kühlmittel-Tempe- °C raturdifferenz nach/vor Lade- luftkühler, min. Kühlmittel-Tempe- °C raturdifferenz nach/vor Lade- luftkühler, max. M015695/03D 2013-03 | Technische Daten | 27...
  • Seite 28 Schmierölbet- °C riebstemperatur vor Motor, bis Schmierölbet- °C riebstemperatur vor Motor War- nung Schmierölbet- °C riebstemperatur vor Motor Abstel- lung Schmierölbet- riebsdruck vor Motor (Messleis- Schmierölbet- riebsdruck (unte- rer Leerlauf) (Mess-Stelle: vor Motor) 28 | Technische Daten | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 29 An- triebsseite unten (Auslegung: max. Betriebs-Schräg- lagen) Schräglage in Grad Längsrich- tung,dauernd max. Antriebssei- te oben (Ausle- gung: max. Be- triebs-Schrägla- gen) Schräglage in Grad Querrichtung, dauernd max. (Auslegung: max. Betriebs-Schräg- lagen) M015695/03D 2013-03 | Technische Daten | 29...
  • Seite 30 (mit ange- bautem Standard- Zubehör ohne Kupplung) SCHALL Anzahl der Zylin- Abgasgeräusch, dB(A) ungedämpft - BL (Freifeldschalld- ruckpegel Lp, 1m Abstand, ISO 6798) Abgasgeräusch, dB(A) ungedämpft - BL (Schall-Leistungs- pegel LW, ISO 6798) 30 | Technische Daten | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 31 Anzahl der Zylin- Motoroberflä- dB(A) chengeräusch mit gedämpftem An- sauggeräusch (Fil- ter)-BL (Freifeld- schalldruckpegel Lp, 1m Abstand, ISO 6798) Motoroberflä- dB(A) chengeräusch mit gedämpftem An- sauggeräusch (Fil- ter)-BL (Schall- Leistungspegel LW, ISO 6798) M015695/03D 2013-03 | Technische Daten | 31...
  • Seite 32: Motordaten 12/16 V 4000 C13/13R/13L 5A, Abgasoptimiert (Epa Stufe 2)

    Nutzleistung (oh- 1193 1343 1425 1492 1750 1865 ne Lüfter) (Block- ierte Leistung ISO 3046) RANDBEDINGUNGEN (für die höchste Leistung) Anzahl der Zylin- Ansaugunter- mbar druck (Filter neu) Ansaugunter- mbar druck, max. Abgasüberdruck mbar 32 | Technische Daten | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 33 Liter 57.2 57.2 57.2 76.3 76.3 76.3 Anzahl Einlass- ventile pro Zylin- Anzahl Auslass- ventile pro Zylin- LUFT / ABGAS Anzahl der Zylin- Ladeluftdruck vor bar abs Zylinder Abgastemperatur °C nach Abgasturbo- lader M015695/03D 2013-03 | Technische Daten | 33...
  • Seite 34 Lade- luftkühler, min. Kühlmittel-Tempe- °C raturdifferenz nach/vor Lade- luftkühler, max. Gefrierschutzmit- telanteil im Kühl- mittel, max. Ladelufttempera- °C tur nach Ladeluft- kühler, max. Thermostat: Öff- °C nungsbeginn Thermostat: Volle °C Öffnung 34 | Technische Daten | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 35 (bei Motorstart) Kraftstoffdruck -0.3 -0.3 -0.3 -0.3 -0.3 -0.3 am Motor-Zulauf- anschluss, min. (bei Motorbetrieb) Kraftstoffdruck am Motor-Zulauf- anschluss, max. (bei Motorstart) ALLGEMEINE BETRIEBSDATEN Anzahl der Zylin- KühlmittelVorwär- °C mung: Vorwärm- temperatur (min.) M015695/03D 2013-03 | Technische Daten | 35...
  • Seite 36 Liter bei Erstbefüllung (Standard-Ölsys- tem) (Auslegung: max. Betriebs- Schräglagen) Ölwanneninhalt Liter Peilstabmarke min. (Standard-Öl- system) (Ausle- gung: max. Be- triebs-Schrägla- gen) Ölwanneninhalt Liter Peilstabmarke max. (Standard- Ölsystem) (Ausle- gung: max. Be- triebs-Schrägla- gen) 36 | Technische Daten | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 37 LW, ISO 6798) Motoroberflä- dB(A) chengeräusch mit gedämpftem An- sauggeräusch (Fil- ter)-BL (Freifeld- schalldruckpegel Lp, 1m Abstand, ISO 6798) Motoroberflä- dB(A) chengeräusch mit gedämpftem An- sauggeräusch (Fil- ter)-BL (Schall- Leistungspegel LW, ISO 6798) M015695/03D 2013-03 | Technische Daten | 37...
  • Seite 38: Motordaten 12/16 V 4000 C23/23R 5B, Kraftstoffverbrauchsoptimiert

    Abgasüberdruck mbar Abgasüberdruck, max. mbar Kraftstofftemperatur am Motorzulaufan- °C schluss Kraftstofftemperatur am Motorzulaufan- °C schluss, max. (ohne Leistungsreduktion) VERBRAUCH Anzahl der Zylinder Schmierölverbrauch nach 100h Laufzeit (B % von B = stündlicher Kraftstoffverbrauch) 38 | Technische Daten | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 39 Kühlmitteltemperatur (am Motoran- °C schluss: Austritt zur Kühlanlage) Kühlmittel-Temperaturdifferenz nach/vor °C Ladeluftkühler, min. Kühlmittel-Temperaturdifferenz nach/vor °C Ladeluftkühler, max. Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. Ladelufttemperatur nach Ladeluftkühler, °C max. Thermostat: Öffnungsbeginn °C Thermostat: Volle Öffnung °C M015695/03D 2013-03 | Technische Daten | 39...
  • Seite 40 Schräglage in Längsrichtung, dauernd Grad max. Antriebsseite oben (Auslegung: max. Betriebs-Schräglagen) Schräglage in Querrichtung, dauernd max. Grad (Auslegung: max. Betriebs-Schräglagen) FÜLL- / INHALTS-MENGEN Anzahl der Zylinder Motorkühlmittel motorseitig (ohne Kühlan- Liter lage) Ladeluftkühlmittel motorseitig Liter 40 | Technische Daten | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 41 Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Schall- dB(A) Leistungspegel LW, ISO 6798) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter)-BL (Freifeld- schalldruckpegel Lp, 1m Abstand, ISO 6798) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter)-BL (Schall- Leistungspegel LW, ISO 6798) M015695/03D 2013-03 | Technische Daten | 41...
  • Seite 42: Motordaten 12/16 V 4000 C23/23R 5B, Abgasoptimiert (Epa Stufe 2)

    Abgasüberdruck mbar Abgasüberdruck, max. mbar Kraftstofftemperatur am Motorzulaufan- °C schluss Kraftstofftemperatur am Motorzulaufan- °C schluss, max. (ohne Leistungsreduktion) VERBRAUCH Anzahl der Zylinder Schmierölverbrauch nach 100h Laufzeit % von B (B = stündlicher Kraftstoffverbrauch) 42 | Technische Daten | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 43 °C KÜHLMITTEL-SYSTEM (Niedertemperatur-Kreislauf) Anzahl der Zylinder Kühlmitteltemperatur (am Motoran- °C schluss: Austritt zur Kühlanlage) Kühlmittel-Temperaturdifferenz nach/vor °C Ladeluftkühler, min. Kühlmittel-Temperaturdifferenz nach/vor °C Ladeluftkühler, max. Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. Ladelufttemperatur nach Ladeluftkühler, °C max. M015695/03D 2013-03 | Technische Daten | 43...
  • Seite 44 Schräglage in Längsrichtung, vorüberge- Grad hend max. Antriebsseite unten (Ausle- gung: max. Betriebs-Schräglagen) Schräglage in Längsrichtung, dauernd Grad max. Antriebsseite oben (Auslegung: max. Betriebs-Schräglagen) Schräglage in Querrichtung, dauernd max. Grad (Auslegung: max. Betriebs-Schräglagen) 44 | Technische Daten | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 45 Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Schall- dB(A) Leistungspegel LW, ISO 6798) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter)-BL (Freifeld- schalldruckpegel Lp, 1m Abstand, ISO 6798) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter)-BL (Schall- Leistungspegel LW, ISO 6798) M015695/03D 2013-03 | Technische Daten | 45...
  • Seite 46: Zündfolge

    3.5 Zündfolge Zündfolge Zylin- Zündfolge derzahl A1-B4-A4-A2-B3-A3-B2-B1 12 V A1-B5-A5-B3-A3-B6-A6-B2-A2-B4-A4-B1 16 V A1-A7-B4-B6-A4-B8-A2-A8-B3-B5-A3-A5-B2-A6-B1-B7 20 V A1-B5-A8-B7-A5-B2-A7-B10-A2-B3-A10-B6-A3-B4-A6-B9-A4-B1-A9-B8 46 | Technische Daten | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 47: Motor - Hauptabmessungen

    3.6 Motor – Hauptabmessungen Motor – Hauptabmessungen Länge (A) 12V ca. 2810 mm Länge (A) 16V ca. 3280 mm Breite (B) 12V, 16V ca. 1585 mm Höhe (C) 12V, 16V ca. 2027 mm M015695/03D 2013-03 | Technische Daten | 47...
  • Seite 48: Betrieb

    4 Betrieb 4.1 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschriften (A001070/..) liegen vor. Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Position Maßnahme Motor Entkonservieren (→ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift A001070/..).
  • Seite 49: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Position Maßnahme Schmierölsystem Motorölstand prüfen (→ Seite 111). Kühlmittelkreislauf Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 123); Ladeluftkühlmittelstand prüfen (→ Seite 133). Kühlmittelkreislauf Kühlmittel erwärmen mit Kühlmittelvorwärmaggregat (wenn vorhanden). Motorsteuerungssystem In Betrieb nehmen. M015695/03D 2013-03 | Betrieb | 49...
  • Seite 50: Motor Starten Bei Handbetrieb

    (herstellerabhängig). dass die Kühlmitteltemperatur > 40 °C beträgt. 2. Starttaste drücken. • Automatischer Startablauf wird ausgeführt. • Motordrehzahlanzeigeinstrument zeigt die steigende Drehzahl an. • Am Ende des Startablaufs läuft der Motor mit Leerlaufdrehzahl. 50 | Betrieb | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 51: Motor Abstellen Bei Handbetrieb

    • Vor dem Abstellen Motor mit Leerlaufdrehzahl fahren, bis die Motortemperaturen zurückgehen und konstante Werte angezeigt werden. Vorbereitung Position Maßnahme Motor Motor unbelastet ca. 5 Minuten mit Leerlaufdrehzahl fahren. Motor abstellen Position Maßnahme Schaltschrank, Bedienpult Stopptaste betätigen. etc. (herstellerabhängig) • Automatischer Stoppablauf wird ausgeführt. M015695/03D 2013-03 | Betrieb | 51...
  • Seite 52: Nach Dem Abstellen

    4.5 Nach dem Abstellen Voraussetzungen ☑MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschriften (A001070/..) liegen vor. Nach dem Abstellen Position Maßnahme Kühlmittelkreislauf Kühlmittel ablassen (→ Seite 125), (→ Seite 135), wenn: • Frostgefahr besteht und Motor längere Zeit abgestellt wird und dem Kühlmittel kein Gefrierschutzmittel zugesetzt ist;...
  • Seite 53: Anlage Reinigen

    Alle Öffnungen auf geeignete Weise abdichten. b) Grobe Verschmutzungen entfernen. c) Reinigungsmittel sparsam aufsprühen und 1 bis 5 Minuten einwirken lassen. d) Gelösten Schmutz mit dem Hochdruckstrahl absprühen. Hinweis: Druckluft nicht unmittelbar auf elektronische Einrichtungen richten. e) Motor abblasen. M015695/03D 2013-03 | Betrieb | 53...
  • Seite 54: Wartung

    Kohlebürsten am Schwungrad prüfen, bei Bedarf erset- (→ Seite 88) zen. W1698 Kohlebürsten am Schwungrad ersetzen. (→ Seite 90) W1713 Injektor: Parameter der Driftkorrektur (CDC) zurückset- (→ Seite 99) zen. Tabelle 1: Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] 54 | Wartung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 55: Störungssuche

    Maßnahme Kraftstoff-Zufuhr Kraftstoffvorfilter verschmutzt Ersetzen. Kraftstoffwechselfilter verschmutzt Ersetzen (→ Seite 105). Luft-Zufuhr Luftfilter verschmutzt Reinigen. Kraftstoffeinspritzung Einspritzventil defekt Ersetzen (→ Seite 98). Motorverkabelung Defekt Prüfen (→ Seite 150). Motor Last zu hoch Service benachrichtigen. M015695/03D 2013-03 | Störungssuche | 55...
  • Seite 56: Motordrehzahl Nicht Stabil

    Abgase blau Komponente Ursache Maßnahme Motoröl Zuviel Motoröl im Motor Motoröl ablassen (→ Seite 113). Ölabscheider an der Kurbelgehäuseent- Ersetzen (→ Seite 86). lüftung verschmutzt Abgasturbolader, Zy- Defekt Service benachrichtigen. linderkopf, Kolbenrin- ge, Zylinderlaufbuchse 56 | Störungssuche | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 57 Abgase weiß Komponente Ursache Maßnahme Motor Nicht im betriebswarmen Zustand Warmfahren. Kraftstoffsystem Wasser im Kraftstoff Kraftstoffsystem prüfen, am Kraftstoff- vorfilter Kraftstoffvorfilter entwässern. Ladeluftkühler Undicht Service benachrichtigen. M015695/03D 2013-03 | Störungssuche | 57...
  • Seite 58: Störungsmeldungen Des Motorreglers Adec (Ecu 7) Für Baureihe 4000, Anwendung C&I

    Hauptwarnung Kühlmittel- AL L2 T-Coolant Inter- temperatur im Ladeluftkühler Leistung reduzie- 2.0124.93 cooler zu hoch; Motorstop ren. Ölstand prüfen, bei Öldruck zu niedrig (1. Grenz- Bedarf nachfüllen 2.0100.92 LO P-Schmieröl wert). (→ Seite 111). 58 | Störungssuche | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 59 Trudeldrehzahl ATL 2 zu hoch tigen. 1. Alarm quittieren. Motor-Überdrehzahl; auto- 2. Motor-Neustart 2.2510.93 SS Motor-Überdrehzahl matischer Motornotstop. versuchen. Alarm Konfiguration Grenz- wert 1; Vorwarnung Drehzahl Service benachrich- 2.3011.93 HI ATL1 Überdrehzahl des Grundladers zu hoch. tigen. M015695/03D 2013-03 | Störungssuche | 59...
  • Seite 60 2. Ölabscheiderein- Vorwarnung Kurbelgehäuse- satz ersetzen 2.0106.93 HI P-Kurbelgehäuse druck zu hoch. (→ Seite 86). 1. Service benach- richtigen. 2. Ölabscheiderein- Hauptwarnung Kurbelgehäu- satz ersetzen 2.0106.93 SS P-Kurbelgehäuse sedruck zu hoch; Motorstop. (→ Seite 86). 60 | Störungssuche | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 61 HI P-Kraftstoff (Common Saugdrossel hängt oder Ver- Service benachrich- 2.0104.93 Rail) kabelung der Saugdrossel) tigen. Raildruck < Sollwert; DBR- Reduzierung; Saugdrossel LO P-Kraftstoff (Com- defekt oder Leckage im Service benachrich- 2.0104.92 mon Rail) Hochdrucksystem) tigen. M015695/03D 2013-03 | Störungssuche | 61...
  • Seite 62 Versorgungsspan- nung Motorregler prüfen. LO ECU Versorgungs- Versorgungsspannung zu Service benachrich- 2.0140.92 spannung niedrig (1. Grenzwert). tigen. Versorgungsspan- nung Motorregler prüfen. LOLO ECU Versorgungs- Versorgungsspannung zu Service benachrich- 2.0140.92 spannung niedrig (2. Grenzwert). tigen. 62 | Störungssuche | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 63 Versorgungsspannung A/D- Motorregler erset- L1 AD-TEST2 SUPPLY Wandler zu niedrig. zen. Interner Elektronikdefekt; au- Motorregler erset- AD-TEST2 ECU DEFEKT tomatische Motorabstellung. zen. Interner Elektronikdefekt; au- Motorregler erset- L1 AD-TEST3 SUPPLY tomatische Motorabstellung. zen. M015695/03D 2013-03 | Störungssuche | 63...
  • Seite 64 CAN 1 im Bus-Off-Zustand: Kurzschluss beseiti- Entweder besteht ein Kurz- gen. Abschirmung schluss am Bus. Oder massi- prüfen, bei Bedarf ve magnetische Felder stö- Abschirmung ver- 2.0500.68 AL CAN1 Bus Off ren den Bus. bessern. 64 | Störungssuche | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 65 A-Seite. zen. 1. Verkabelung prü- fen. Sensordefekt B26 (Ladeluft- 2. Bei Bedarf erset- 1.8004.57 SD T-Coolant Intercooler kühlmitteltemperatur). zen. Sensor B4.21 defekt (Abgas- 1. Verkabelung prü- 1.8004.57 SD T-Exhaust A temperatur) Motorseite A. M015695/03D 2013-03 | Störungssuche | 65...
  • Seite 66 SD T-Intake Air lufttemperatur). zen. 1. System aus und wieder einschalten; 2. Störungsmel- dung prüfen; 3. Verkabelung prü- 4. Service benach- Sensor F33 defekt (Kühlmit- richtigen. 1.8004.58 SD Niveau Kühlmittel tel-Niveau 1). 5. Sensor prüfen. 66 | Störungssuche | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 67 Drehzahl 2). richtigen. 1. Sensor und Ver- kabelung prüfen. Sensor B34 defekt (Kraft- 2. Service benach- 1.8004.56 SD P-Fuel stoffdruck). richtigen. Sensor B49 defekt (Umblase- 1. Sensor und Ver- 1.8004.58 SD T-Umblasen temperatursensor). kabelung prüfen. M015695/03D 2013-03 | Störungssuche | 67...
  • Seite 68 Timing Bank 1 (Magnetven- dung gehäuft auf- TIMING CYLINDER(A1- til 1) ... Timing Bank 1 (Mag- tritt, Injektor tau- 1.8004.50 A10) netventil 10) schen (→ Seite 98). 1.8004.50 1.8004.50 1.8004.50 1.8004.50 1.8004.50 1.8004.50 1.8004.50 1.8004.50 68 | Störungssuche | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 69 1.8004.51 1. Magnetventil Wiring Bank 1 (Magnetven- prüfen. WIRING CYLINDER(A1- til 1) ... Writing Bank 1 (Mag- 2. Service benach- 1.8004.52 A10) netventil 10) richtigen. 1.8004.52 1.8004.52 1.8004.52 1.8004.52 1.8004.52 1.8004.52 1.8004.52 1.8004.52 1.8004.52 M015695/03D 2013-03 | Störungssuche | 69...
  • Seite 70 1. Magnetventil Open Load Bank 1 (Magnet- prüfen. OPEN_LOAD CYL.(A1- ventil 1) ... Open Load 2. Service benach- 1.8004.54 A10) Bank 1 (Magnetventil 10) richtigen. 1.8004.54 1.8004.54 1.8004.54 1.8004.54 1.8004.54 1.8004.54 1.8004.54 1.8004.54 1.8004.54 70 | Störungssuche | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 71 AL Injektor-Endstufe tere Fehlermeldungen beach- 2. Motorregler er- 1.8004.49 High ten (z.B. Verkabelungsfehler). setzen. Alarm Konfiguration; Interner 1. Verkabelung prü- Elektronikfehler (Elektronik fen. AL Stop Injektor-Endstu- möglicherweise defekt: ITS 2. Motor-Neustart 1.8004.56 starten). versuchen. M015695/03D 2013-03 | Störungssuche | 71...
  • Seite 72 Verkabelung zur 2.8006.64 AL Wiring TOP 3 lagenseite (TOP 3). Anlage prüfen. Alarm Konfiguration; Kurz- schluss oder Leitungsbruch am Transistorausgang 4 An- Verkabelung zur 2.8006.64 AL Wiring TOP 4 lagenseite (TOP 4). Anlage prüfen. 72 | Störungssuche | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 73 Alarm Konfiguration; Lei- fen. tungsunterbrechung am Digi- 2. Service benach- taleingang 3; Verkabelung richtigen; Eingang AL Open Load Digital In- defekt oder kein Widerstand des Zielgeräts prü- 2.8006.62 put 3 über dem Schalter. fen. M015695/03D 2013-03 | Störungssuche | 73...
  • Seite 74 Alarm Konfiguration Grenz- fen. wert 2; Hauptwarnung Injek- 3. Service benach- 2.0141.92 LOLO U-PDU tor-Spannung zu gering. richtigen. Alarm Konfiguration Grenz- wert 1; Vorwarnung Injektor- 1. Verkabelung prü- 2.0141.93 HI U-PDU Spannung zu hoch. fen. 74 | Störungssuche | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 75 Alarm Konfiguration Grenz- wert 1; Vorwarnung Druck- signal von Aux 1 hat Grenz- Ursache für Grenz- wert 1 überschritten / unter- wertverletzung er- schritten, je nach Projektie- mitteln und behe- 2.0110.92 L1 P-Aux 1 rung. ben. M015695/03D 2013-03 | Störungssuche | 75...
  • Seite 76 Abgastemperatur der 2. Service benach- 2.8006.65 AL Abgas EMU High EMU zu hoch. richtigen. Alarm Konfiguration Grenz- wert; Abgastemperatur der 1. Verkabelung prü- 2.8006.65 AL Abgas EMU Low EMU zu gering. fen. 76 | Störungssuche | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 77 1.8004.59 SD AUX 1 belbruch Fehlerheilung. Sensor und Verka- belung prüfen, bei SD Alarm Konfiguration; Bedarf ersetzen. Temperatursensor für ECU Nach Motor-Neu- defekt; Kurzschluss oder Ka- start erfolgt Fehler- 1.8004.58 SD T-ECU belbruch heilung. M015695/03D 2013-03 | Störungssuche | 77...
  • Seite 78 Weitere Fehlermel- 2.8006.00 (Anlage) dungen beachten. Alarm Konfiguration Grenz- wert; Eingangssignal hat Ursache für Grenz- Grenzwert überschritten / wertverletzung er- Lim ext anlag. Motor unterschritten, abhängig von mitteln und behe- 2.0291.92 Prot bin Projektierung. ben. 78 | Störungssuche | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 79: Arbeitenbeschreibung

    Eingriff bringen und am Schwungradge- häuse anbauen. • Durchdrehvorrichtung F6555766 ver- wenden. Knarre (1) auf Durchdrehvorrichtung (2) an- setzen. Kurbelwelle in Motordrehrichtung drehen, außer Kompressionswiderstand darf kein weiterer Widerstand auftreten. Der Rückbau erfolgt in umgekehrter Rei- henfolge. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 79...
  • Seite 80: Motor Von Hand Durchdrehen (Unterer Anbau)

    F6555766 mit Adapter F6558528 verwenden. • bei 20V Durchdrehvorrich- tung F6783293 verwenden. Knarre (3) auf Durchdrehvorrichtung (2) an- setzen. Kurbelwelle in Motordrehrichtung drehen, außer Kompressionswiderstand darf kein weiterer Widerstand auftreten. Der Rückbau erfolgt in umgekehrter Rei- henfolge. 80 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 81: Motor Mit Anlasseinrichtung Durchdrehen

    Motor im unbelastetem Zustand durchdrehen: Taste START drücken. Motor solange durchdrehen lassen, bis Öldruck angezeigt wird. Motorstart wird nach max. zulässiger Zeit automatisch unterbrochen, bei Bedarf, Motorstart nach ca. 20 Sekunden wiederholen. Stecker X4 auf Motorregler aufsetzen und verriegeln. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 81...
  • Seite 82: Zylinderlaufbuchse

    • am gesamten Umfang neben hellen Schattenspuren (nicht betriebs- Zylinderlaufbuchse muss ge- gefährdend) deutlich dunklere Schwarzstreifen, die beim obersten tauscht werden; unbedingt den Kolbenring beginnen Service verständigen. • Brandspuren in Hubrichtung mit Honbildverletzung • Kolbenringsatz zeigt Brandspuren 82 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 83: Abschließende Schritte

    • keine Maßnahme ergreifen, oder • eine weitere Endoskopiekontrolle im Rahmen der Wartungsarbeiten durchführen, oder • Service verständigen; Zylinderlaufbuchse muss ersetzt werden. Abschließende Schritte Einspritzventil einbauen (→ Seite 99). Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 96). M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 83...
  • Seite 84: Hinweise Und Erläuterungen Zum Endoskop- Und Sichtbefund Der Zylinderlaufbuchse

    OT-Ring 1. Das Honbild ist meist nicht mehr sichtbar und zeigt seitlich eine deutliche Abrenzung (geradlinig) zum unbeschädigten Honbild. Die Oberflä- che in der beschädigten Zone ist meist verfärbt. Die Ausdehnung der Umfangslän- gen ist unterschiedlich. 84 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 85 Die Befundbilder von Schatten- und Brandspuren im Anfangsstadium sind ähnlich. Durch sorgfältigen Befund und Beachtung der o. g. Beurteilungskriterien kann eine eindeutige Beurteilung getroffen wer- den. Bevor unnötige Montagen durchgeführt werden, empfiehlt es sich, nach weiterem Motorbetrieb ei- nen weiteren Befund zur Absicherung aufzunehmen. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 85...
  • Seite 86: Kurbelgehäuseentlüftung

    Deckel (2) mit neuen O-Ring anbauen. Schrauben des Deckels (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anzie- hen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 10 Nm −2 Nm Weitere Ölabscheidereinsätze in gleicher Weise ersetzen. 86 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 87 Deckel (4) anbauen. Schrauben des Deckels (4) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anzie- hen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 10 Nm −2 Nm Membranen in weiteren Ölabscheidern in gleicher Weise prüfen. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 87...
  • Seite 88: Triebwerk

    Position Befund Maßnahme Kohlebürste beschädigt ersetzen(→ Seite 90) Verschleißgrenzmaß 45 mm (Neu- ersetzen(→ Seite 90) zustand 60 mm) Kohlebürste gegen Federdruck drücken Feder gebrochen, beschädigt ersetzen(→ Seite 90) Lauffläche am Adapter verschmutzt, korrodiert reinigen 88 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 89: Lauffläche Am Adapter Reinigen

    Lauffläche der Kohlebürsten am Adapter mit Kaltreiniger reinigen. Hartnäckiger Schmutz mit weicher Bürste entfernen. Adapter mit Druckluft ausblasen. Erdungseinrichtung einbauen Anbaufläche am Schwungradgehäuse auf Sauberkeit achten. Erdungseinrichtung an Schwungradgehäuse anbauen und mit Schrauben befestigen. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 89...
  • Seite 90: Erdungseinrichtung - Kohlebürste Ersetzen

    (4) aufstecken. Schrauben (2) von Hand anziehen. Schrauben (3) bis auf Anschlag drehen und mit leichter Vorspannung anziehen. Schrauben (2) festziehen. Hinweis: Loctite 270 nur auf Gewinde auftragen. Kabel (6) mit Schraube (5) befestigen. 90 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 91: Ventilantrieb

    Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Ventilsteuerung schmieren Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 96). Ölräume der Ventilbrücken mit Öl füllen. Ölräume der Kipphebel sowie der Einstell- schrauben mit Öl füllen. Zylinderkopfhauben anbauen (→ Seite 96). M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 91...
  • Seite 92: Ventilspiel Prüfen Und Einstellen

    Blattspion Y20098771 Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm F30452768 Ringeinsteckschlüssel, 24 mm F30039526 Motoröl Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 96). Durchdrehvorrichtung anbauen (→ Seite 79). Markierung OT (1) (falls vorhanden) am Schwungrad darf nicht verwendet werden. 92 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 93 Kurbelwelle mit Durchdrehvorrichtung in Motordrehrichtung drehen, bis die Markie- rung OT-A1 und Zeiger übereinander ste- hen. Schema 8V (Zwei Kurbelwellen- stellungen) Schema 12V (Zwei Kurbelwellen- stellungen) M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 93...
  • Seite 94: Ventilspiel Bei Zwei Kurbelwellenstellungen Prüfen

    1 Zylinder A1 in Zünd-OT 2 Zylinder A1 in Überschneidungs-OT I Einlassventil X Auslassventil Mit Fühlerlehre den Abstand zwischen Ventilbrücke und Kipphebel prüfen. Beträgt die Abweichung vom Sollwert mehr als 0,1 mm, Ventilspiel einstellen. 94 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 95: Ventilspiel Einstellen

    Schmiermittel Wert/Norm Kontermutter M16 x 1,5 Anziehdrehmoment (Motoröl) 90 Nm +9 Nm Schwergängige Einstellschrauben und Kontermuttern gangbar machen oder ersetzen. Ventilspiel prüfen. Abschließende Schritte Motordurchdrehvorrichtung abbauen (→ Seite 79). Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 96). M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 95...
  • Seite 96: Zylinderkopfhaube Ab- Und Anbauen

    O-Ring (6) auf Beschädigung prüfen, bei Bedarf ersetzen. O-Ring (6) mit Fett bestreichen. O-Ring (6) in die Nut der Zylinderkopfhaube (1) einlegen. Zylinderkopfhaube (1) auf den Zylinderkopf (7) setzen. Zylinderkopfhaube (1) mit Schrauben (3, 4) und Scheiben (2, 5) anbauen. 96 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 97: Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe

    Nichtbefüllung der Kraftstoffhochdruckpumpe mit Motoröl. Bauteilbeschädigung, hoher Sachschaden! • Sicherstellen, dass vor Einbau/Inbetriebnahme die Kraftstoffhochdruckpumpe mit Motoröl be- füllt wird. Hochdruckpumpe befüllen Verschlussschraube (1) ausschrauben. Hochdruckpumpe mit Pumpöler solange mit Motoröl befüllen, bis Motoröl austritt. Verschlussschraube (1) einschrauben. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 97...
  • Seite 98: Einspritzventil/Injektor

    7.7 Einspritzventil/Injektor 7.7.1 Einspritzventil/Injektor ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Einspritzventil (→ Ersatzteilkatalog) Einspritzventil ersetzen Einspritzventil aus- und neues einbauen (→ Seite 99). 98 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 99: Einspritzventil Aus- Und Einbauen

    Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Vorbereitende Schritte Kraftstoffzulauf zum Motor schließen. Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 96). Einspritzventil ausbauen Kabelstecker am Einspritzventil abziehen. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 99...
  • Seite 100 Drahtha- ken aus Zylinderkopf herausnehmen. O-Ringe (3), O-Ring (2) und Dämpfungs- ring (1) vom Einspritzventil abnehmen. Alle Anlagen- und Dichtflächen reinigen. Alle Anschlüsse und Einbaubohrungen ab- decken oder mit geeigneten Stopfen ver- schließen. 100 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 101: Einspritzventil Einbauen

    Fett bestreichen. Dichtfläche am Zylinderkopf und Schutzhül- se mit Fräswerkzeug von Ölkohle reinigen. Einspritzventil in den Zylinderkopf einset- zen, dabei auf die Ausrichtung des Hoch- druckleitungsanschlusses achten. Einspritzventil mit Ein-/Ausbauvorrichtung eindrücken. Ein- und Ausbauvorrichtung abbauen. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 101...
  • Seite 102 Hochdruckleitungen in zwei Ausführungen (einwandig und doppelwandig) mit unterschiedlichen Dreh- momenten, wie nachfolgend beschrieben. Hochdruckleitung (5) einwandig mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Anziehreihenfolge: 1 Rail (6) 2 Adapter (4) Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Überwurfmutter / Anziehdrehmoment 30 Nm + 5 Nm Druckschraube 102 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 103 Ohne Zurücksetzen der Driftkorrektur (CDC) geht die Emissionszertifizierung ver- loren. Driftkorrektur (CDC) mit DiaSys® zurück- setzen (→ E531920/...). Falls DiaSys® nicht vorhanden, Service benachrichtigen. Abschließende Schritte Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 96). Kraftstoffzulauf zum Motor öffnen. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 103...
  • Seite 104: Kraftstoffsystem

    Mit Handgriff (2) so lange pumpen, bis bla- senfreier Kraftstoff an der Entlüftungs- schraube (1) austritt. Entlüftungsschraube (1) schließen. Handgriff nach rechts einschrauben. Sicherung der Kraftstoffhandpumpe (2) kontrollieren: Handgriff muss fest angezo- gen sein. 104 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 105: Kraftstofffilter

    Wechselfilter mit Filterschlüssel abschrau- ben. Dichtfläche am Filterkopf reinigen. Dichtung am Wechselfilter leicht einölen (Pfeil). Wechselfilter von Hand anschrauben, bis Dichtung anliegt, und handfest anziehen. Weitere Wechselfilter in gleicher Weise er- setzen. Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 104). M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 105...
  • Seite 106: Kraftstoffvorfilter Entwässern

    Kraftstoff austritt. Ablassventil (6) bzw. (7) schließen. Kraftstoffrücklauf (3) bzw. (10) öffnen. Kraftstoffzulauf (4) bzw. (9) öffnen. Entlüftungsschraube (1) bzw. (2) des zu entwässernden Filters schließen, wenn rei- ner Kraftstoff austritt. 106 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 107: Kraftstoffvorfilter Entwässern

    Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kraftstoffs. bereitstellen. Kraftstoffvorfilter entwässern Entlüftungsschraube (1) öffnen. Ablassventil (2) öffnen. Wasser und Verunreinigung in Behälter ab- lassen, bis reiner Kraftstoff austritt. Ablassventil (2) schließen. Entlüftungsschraube (1) schließen.. Abschließende Schritte Kraftstoffzulauf zum Motor öffnen. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 107...
  • Seite 108: Ladeluftkühlung

    Notmaßnahmen vor Motorstart bei Weiterbetrieb eines undichten Ladeluft- kühlers Einspritzventile ausbauen (→ Seite 99). Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 79). Motor mit der Anlasseinrichtung durchdrehen, um die Zylinderräume auszublasen (→ Seite 81). Einspritzventile einbauen (→ Seite 99). 108 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 109: Luftansaugung

    ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Signalringstellung prüfen Ist Signalring im Sichtfenster (2) vollständig sichtbar, Luftfilter ersetzen. Nach Einbau des neuen Filters Rückstell- knopf (1) betätigen. Ergebnis: Eingerasteter Kolben mit Signalring geht in Ausgangsstellung zurück. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 109...
  • Seite 110: Anlasseinrichtung

    7.12 Anlasseinrichtung 7.12.1 Anlasser – Zustand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Anlasser – Zustand prüfen Befestigungsschrauben des Anlassers auf festen Sitz prüfen und bei Bedarf nachziehen. Verkabelung prüfen (→ Seite 150). 110 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 111: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    Ölmessstab in Führungsrohr bis Anschlag einführen, nach ca. 10 Sekunden herausziehen. Ölstand, auf der Ölmessstabseite mit der Beschriftung “5 Min. after Stop”, prüfen. Ölstand muss zwischen “add.”- und “max.”-Markierung stehen. Bei Bedarf Öl bis zur “max.”-Markierung nachfüllen (→ Seite 113). Ölmessstab in Führungsrohr bis Anschlag einführen. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 111...
  • Seite 112: Motorölstand Prüfen

    ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Motorölstand prüfen am Öl- schauglas Ölniveau (2) kann vorab visuell über Öl- schauglas (1) geprüft werden. Ein sachgerechtes Ablesen des Motoröl- standes muss immer über den Ölmessstab erfolgen (→ Seite 111). 112 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 113: Motoröl Wechseln

    Ablassschraube (1) herausschrauben und Motoröl (ca. 7 Liter) vom Ölwärmetauscher und Ölfilter ablassen. Ablassschrauben (2) und (3) herausschrau- ben und Motoröl ablassen: • (2) ca. 12 Liter • (3) ca. 5 Liter Ablassschraube(n) mit neuem Dichtring einschrauben. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 113...
  • Seite 114: Neues Motoröl Auffüllen

    M26 x 1,5 Anziehdrehmoment (Motoröl) 100 Nm +10 Nm Neues Motoröl auffüllen Deckel am Einfüllstutzen öffnen. Motoröl über Einfüllstutzen bis zur “max.”- Markierung am Ölmessstab einfüllen. Deckel am Einfüllstutzen schließen. Motorölstand prüfen (→ Seite 111). 114 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 115: Motoröl-Probe Entnehmen Und Untersuchen

    Ca. 1 Liter Motoröl in einen sauberen Be- hälter ablassen. Schraube (1) schließen. Mit den Geräten und Chemikalien des MTU-Prüfkoffers das Motoröl untersuchen auf: • Dispergierfähigkeit (Tüpfeltest); • Wassergehalt; • Kraftstoffverdünnung. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 115...
  • Seite 116: Ölaufbereitung

    • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. • Hautkontakt vermeiden. • Öldämpfe nicht einatmen. ACHTUNG Verschmutzung von Bauteilen. Bauteilbeschädigung! • Herstellerangaben beachten. • Bauteile auf besondere Reinheit prüfen. Ölfilterkerzen ausbauen Muttern (2) von Ölfilterdeckel (1) abschrau- ben. Ölfilterdeckel abnehmen. 116 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 117 Spülarm (5) von Siebplatte (6) abnehmen. Filtereinsatz um 180° drehen und Filterker- zen (1) mit geeignetem Werkzeug heraus- drücken. Filtereinsatz um 180° drehen und neue Fil- terkerzen (1) mit Fase nach unten einset- zen. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 117...
  • Seite 118: Ölfilterkerzen Einbauen

    Ölfilterkerzen einbauen Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Zusätzlich sind folgende Anweisungen einzuhalten: • Alle Dichtungselemente erneuern • O-Ringe mit Fett bestreichen • O-Ringe in Nuten einsetzen • Positionierung von Zylinderschraube zum Langloch der Welle beachten 118 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 119: Öl-Indikatorfilter Reinigen Und Prüfen

    Ungeeignetes Reinigungswerkzeug. Bauteilbeschädigung! • Herstellerangaben beachten. • Geeignetes Reinigungswerkzeug verwenden. Korbsieb ausbauen Öl–Indikatorfilter vor dem Zerlegen reini- gen. Schrauben (1) abschrauben. Deckel (2) mit O-Ring (3) abnehmen. Korbsieb (5) aus dem Filtergehäuse neh- men. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 119...
  • Seite 120: Korbsieb Einbauen

    Korbsieb (5) von außen nach innen mit Druckluft ausblasen. Korbsieb einbauen Quad–Ring (4) am Korbsieb (5) mit Motoröl benetzen und Korbsieb (5) einbauen. O–Ring (3) mit Motoröl benetzen und in Filtergehäuse einbauen. Deckel (2) anbauen mit Schrauben (1) und Scheiben befestigen. 120 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 121: Ölzentrifuge Reinigen Und Einlegemanschette Ersetzen

    Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. • Hautkontakt vermeiden. • Öldämpfe nicht einatmen. WARNUNG Druckluft. Verletzungsgefahr! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. • Schutzbrille/Gesichtsschutz und Gehörschutz tragen. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 121...
  • Seite 122 Schelle (14) anbauen und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anzie- hen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schelle Anziehdrehmoment 8 Nm bis 10 Nm Deckelschraube (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment 5 Nm bis 7 Nm 122 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 123: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    Markierungsblech zu sehen sein). Bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen (→ Seite 127). Ventildeckel prüfen und reinigen. Ventildeckel des Einfüllstutzens aufsetzen und schließen. Motorkühlmittelstand prüfen über Niveausonde: Motorkontrollsystem einschalten und Anzeige prüfen. Bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen (→ Seite 127). M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 123...
  • Seite 124: Motorkühlmittel Wechseln

    7.15.2 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 125). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 127). 124 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 125: Motorkühlmittel Ablassen

    (Pfeil) • Am Kurbelgehäuse, linke und rechte Sei- te (Pfeil) Ablassstelle am Kurbelgehäuse KS, linke oder rechte Seite, (Pfeil) öffnen und Motor- kühlmittel ablassen. Alle geöffneten Ablassstellen schließen. Ventildeckel des Einfüllstutzes aufsetzen und schließen. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 125...
  • Seite 126: Abschließende Schritte

    Abschließende Schritte Vorwärmgerät einschalten. 126 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 127: Motorkühlmittel Einfüllen

    Rissbildung in Bauteilen! • Kühlmittel nur bei kaltem Motor auf- oder nachfüllen. Vorbereitende Schritte Ventildeckel am Kühlwasserausgleichsbe- hälter bis zur Vorrastung nach links drehen und Druck ablassen. Ventildeckel weiter nach links drehen und abnehmen. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 127...
  • Seite 128: Kühlmittel Auffüllen Mit Pumpe

    Oberkante Einfüllstutzen konstant bleibt. b) Ventildeckel des Einfüllstutzen aufset- zen und schließen. c) Arbeitsschritte ab Motor star- ten(→ Schritt 9) so oft wiederholen, bis kein Kühlmittel mehr nachgefüllt wer- den muss. d) Pumpe und Schlauch abbauen. 128 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 129: Alternativ: Kühlmittel Auffüllen Über Einfüllstutzen

    Bedarf Dichtflächen rei- nigen. c) Ventildeckel des Einfüllstutzen aufset- zen und schließen. Abschließende Schritte Motor starten und einige Minuten im unbelasteten Zustand fahren. Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 123) und bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 129...
  • Seite 130: Motorkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    “Wartung und Instandhaltung” be- achten. Bei Verschmutzung die Entlastungsöffnung mit Draht reinigen. • Zulässige Austrittsmenge Kühlmittel: Bis zu 10 Tropfen/Stunde; • Zulässige Austrittsmenge Öl: Bis zu 5 Tropfen/Stunde. Bei einer höheren Tropfenzahl, Service be- nachrichtigen. 130 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 131 • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Motorkühlmittelfilter ersetzen Absperrhähne (1) schließen. Motorkühlmittelfilter (2) mit Filterschlüssel abschrauben. Dichtfläche am Anschlussstück reinigen. Dichtung am neuen Motorkühlmittelfilter mit Motoröl bestreichen. Motorkühlmittelfilter aufschrauben und handfest anziehen. Absperrhähne (1) öffnen. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 131...
  • Seite 132: Motorkühlmittel - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    Ca. 1 Liter Kühlmittel in einen sauberen Be- hälter ablassen. Ablassventil (1) schließen. Mit den Geräten und Chemikalien des MTU- Prüfkoffers das Kühlmittel untersu- chen auf: • Gefrierschutzmittelgehalt • Korrosionsschutzölgehalt • PH-Wert Motorkühlmittelwechselintervalle (→ MTU- Betriebsstoffvorschriften (A001061/..)). 132 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 133: Niedertemperaturkreislauf

    Ventildeckel auf einwandfreien Zustand prüfen, bei Bedarf Dichtflächen reinigen. Ventildeckel aufsetzen und schließen. Ladeluftkühlmittelstand prüfen über Niveausonde: Motorkontrollsystem einschalten und Anzeige prüfen (Kühlmittelstand wird durch Motorkontrollsystem automatisch überwacht). Bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen (→ Seite 136). M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 133...
  • Seite 134: Ladeluftkühlmittel Wechseln

    7.16.2 Ladeluftkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Ladeluftkühlmittel wechseln Ladeluftkühlmittel ablassen (→ Seite 135). Ladeluftkühlmittel einfüllen (→ Seite 136). 134 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 135: Ladeluftkühlmittel Ablassen

    Kühlmittel an folgenden Ablassstellen ablassen: • an der Kühlmittelpumpe NT • an dem Thermostatgehäuse NT Restentleerung: • am Ladeluftkühler Sämtliche Ablassventile schließen und Ab- lassschrauben mit neuen Dichtringen ein- schrauben. Ventildeckel des Einfüllstutzen aufsetzen und schließen. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 135...
  • Seite 136: Ladeluftkühlmittel Einfüllen

    Rissbildung in Bauteilen! • Kühlmittel nur bei kaltem Motor auf- oder nachfüllen. Vorbereitende Schritte Ventildeckel am Kühlmittelausgleichsbehäl- ter bis zur Vorrastung nach links drehen und Druck ablassen. Ventildeckel weiter nach links drehen und abnehmen. 136 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 137: Ladeluftkühlmittel Auffüllen Mit Pumpe

    Schauglas bei max.-Marke konstant bleibt. b) Ventildeckel am Kühlmittelausgleichs- behälter aufsetzen und schließen. c) Arbeitsschritte ab Motor star- ten(→ Schritt 9) so oft wiederholen, bis kein Kühlmittel mehr nachgefüllt wer- den muss. d) Pumpe und Schlauch abbauen. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 137...
  • Seite 138 Ventildeckel am Kühlmittelausgleichsbehälter auf einwandfreien Zustand prüfen und bei Bedarf Dichtflä- chen reinigen. Ventildeckel aufsetzen und schließen. Motor starten und einige Minuten im unbelasteten Zustand fahren. Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 133) und bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen. 138 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 139: Ladeluftkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    “Wartung und Instandhaltung” be- achten. Bei Verschmutzung die Entlastungsöffnung mit Draht reinigen. • Zulässige Austrittsmenge Kühlmittel: Bis zu 10 Tropfen/Stunde • Zulässige Austrittsmenge Öl: Bis zu 5 Tropfen/Stunde Bei einer höheren Tropfenzahl, Service be- nachrichtigen. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 139...
  • Seite 140: Antriebsriemen Zustand Prüfen

    ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Schutzhaube abgebaut. Antriebsriemen Zustand prüfen Position Befund Maßnahme Antriebsriemen A Vereinzelte Brüche keine Antriebsriemen Verölung, Überhitzung ersetzen (→ Seite 145) Antriebsriemen B Brüche am gesamten Umfang Antriebsriemen C Material ausgebrochen 140 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 141: Lichtmaschine Ab- Und Anbauen

    Alle Kabel gegen Beschädigung schützen. Schraube (2) und (3) eine halbe Umdre- hung lösen. Stecknuss oder Ringschlüssel auf Schrau- be (4) aufsetzen und Riemenspanner in Pfeilrichtung bis zum Anschlag drücken. Schraube (2) anziehen. Antriebsriemen (1) abnehmen. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 141...
  • Seite 142: Antriebsriemen Spannen

    Schraube (1) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment 60 Nm +5 Nm Schutzhaube anbauen. Antriebsriemenspannung nach 30 Minuten und nach 8 Stunden Motorlaufzeit erneut einstellen (→ Seite 144). 142 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 143 Position Befund Maßnahme Belüftungsbereich (Pfeil) sauber keine Belüftungsbereich (Pfeil) verschmutzt reinigen Lichtmaschine reinigen Hinweis: Lichtmaschine nur trocken reinigen. Groben Schmutz von Lichtmaschine entfernen. Im Belüftungsbereich (Pfeil) mit Drucklift ausblasen, bis keine Staubentwicklung mehr auftritt. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 143...
  • Seite 144: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemenspannung Einstellen

    Schraube (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment 60 Nm +5 Nm Schraube (1) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment 42 Nm Schutzhaube anbauen. 144 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 145: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemen Und Riemenspanner Ersetzen

    Schraube (3) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube M10x1,5 Anziehdrehmoment 60 Nm +5 Nm Schraube (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube M10x1,5 Anziehdrehmoment 42 Nm M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 145...
  • Seite 146 Schutzhaube anbauen. Antriebsriemenspannung nach 30 Minuten und nach 8 Stunden Motorlaufzeit erneut einstellen (→ Seite 144). 146 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 147: Lüfterantrieb - Antriebsriemenspannung Prüfen / Einstellen

    (Pfeil) mit geeignetem Werkzeug an- schlagen. Riemenspannungsprüfer solange über den Riementrieb halten, bis Messwert ange- zeigt wird. Erstmontage bei MTU Inbetriebnahme mit Lüfter Nachspannen keine 60 Hz ±1 Hz 52 Hz ±1 Hz M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 147...
  • Seite 148: Keilriemen Spannung Prüfen - Lüfterkupplung Rockford S370

    Bei Lüfterkupplung Rockford S270: Schrauben (2) auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube M12x60 Anziehdrehmoment 100 Nm +10 Nm Bei Lüfterkupplung Rockford S370: Schrauben (2) auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube M16x80 Anziehdrehmoment 270 Nm +10 Nm 148 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 149: Antriebsriemen Ersetzen

    Vorbereitende Schritte Schutzhaube abbauen. Lüfter abbauen. Antriebsriemen ersetzen Schrauben (2) lösen. Spannschraube (1) soweit entspannen bis Antriebsriemen abgebaut werden kann. Riemenscheiben reinigen. Neuen Antriebsriemen in spannungsfreiem Zustand auf Riemenscheiben auflegen. Riemenspannung einstellen (→ Seite 147). M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 149...
  • Seite 150: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    • Kabel und Anschlussklemmen; • Steckkontakte. Sind Kabeladern beschädigt, (→ Service benachrichtigen). Hinweis: Nicht gesteckte Stecker mit mitgelieferter Schutzkappe verschließen. Verschmutzte Steckergehäuse, Steckerbuchsen und Kontakte mit Isopropyl-Alkohol reinigen. Sicherstellen, dass alle Verbindungsstecker der Sensoren richtig eingerastet sind. 150 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 151: Zubehör Für Motorregler (Elektronisch) / Steuerungseinrichtung

    Nicht gesteckte Stecker mit mitgelieferter Schutzkappe verschließen. Verriegelung der Stecker lösen und Stecker abziehen. Steckergehäuse, Steckbuchsengehäuse und alle Kontakte mit Isopropyl-Alkohol reinigen. Wenn Stecker, Buchse und alle Kontakte trocken sind: Stecker aufsetzen und verriegeln. M015695/03D 2013-03 | Arbeitenbeschreibung | 151...
  • Seite 152: Motorregler - Steckverbindungen Prüfen

    ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Hinweis: Nur mit Prüfsteckern, nie mit Prüfspitzen in die Stecker fahren. Es besteht die Gefahr, die Kontakte zu verbiegen. Steckverbindungen am Motorregler prüfen Sämtliche Steckverbindungen auf festen Sitz kontrollieren. Lose Stecker verriegeln. 152 | Arbeitenbeschreibung | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 153: Abkürzungsverzeichnis

    Alarm: CAN-Bus fehlt Dieselpartikelfilter Engine Control Unit Motorregler Ersatzteilkatalog Frequenzausgang Ground Masse Hochdruck High Alarm Bereichsüberschreitung (erster oberer Grenz- wert) HIHI High High Alarm Bereichsüberschreitung (zweiter oberer Grenz- wert) High Temperature Hochtemperatur Identifikationsnummer M015695/03D 2013-03 | Anhang A | 153...
  • Seite 154 Zeit bis zur Grundüberholung T-xyz Temperature-xyz Messstelle Temperatur, xyz gibt Messstellenbezeich- nung an Elektrische Spannung Union Internationale des Chemins de Fer Internationaler Eisenbahnverband Ultra- UltraCaps modules Kondensatoren für Startsystem Caps Unterer Totpunkt Werkzeugkatalog 154 | Anhang A | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 155: Ersatzteilservice

    Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wis- sen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere hohe Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpart- ner, während jeder Betriebsphase, der vorbeugenden Wartung, der korrektiven Arbeiten im Störungsfall,...
  • Seite 156 7.5.2 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 92) Dampfstrahlgerät Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 4.6 Anlage reinigen (→ Seite 53) Drehmomentschlüssel, 0,5-5 Nm Bestell-Nr.: 0015384230 Anz.: Verwendet in: 7.7.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→ Seite 99) 156 | Anhang B | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 157 Drehmomentschlüssel, 6-50 Nm Bestell-Nr.: F30027336 Anz.: Verwendet in: 7.3.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölabscheidereinsatz ersetzen, Membrane prüfen und ersetzen (→ Seite 86) Anz.: Verwendet in: 7.14.3 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette er- setzen (→ Seite 121) M015695/03D 2013-03 | Anhang B | 157...
  • Seite 158 7.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→ Seite 82) Durchdrehvorrichtung Bestell-Nr.: F6783293 Anz.: Verwendet in: 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 79) Ein-/Ausbauvorrichtung Bestell-Nr.: F6789889 Anz.: Verwendet in: 7.7.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→ Seite 99) 158 | Anhang B | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 159 Anz.: Verwendet in: 7.13.3 Motoröl wechseln (→ Seite 113) Anz.: Verwendet in: 7.18.3 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemenspan- nung einstellen (→ Seite 144) Endoskop Bestell-Nr.: Y20097353 Anz.: Verwendet in: 7.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→ Seite 82) M015695/03D 2013-03 | Anhang B | 159...
  • Seite 160 7.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→ Seite 82) MTU- Prüfkoffer Bestell-Nr.: 5605892099/00 Anz.: Verwendet in: 7.13.4 Motoröl – Probe entnehmen und untersuchen (→ Seite 115) Anz.: Verwendet in: 7.15.7 Motorkühlmittel – Probe entnehmen und unter- suchen (→ Seite 132) 160 | Anhang B | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 161 Riemenspannungsprüfer Optibell 2 Bestell-Nr.: Y4345711 Anz.: Verwendet in: 7.19.1 Lüfterantrieb – Antriebsriemenspannung prü- fen / einstellen (→ Seite 147) Ringeinsteckschlüssel, 24 mm Bestell-Nr.: F30039526 Anz.: Verwendet in: 7.5.2 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 92) M015695/03D 2013-03 | Anhang B | 161...
  • Seite 162 – entlüften  104 – ersetzen  131 Kraftstoffvorfilter  Motorkühlmittelpumpe  – entwässern  106, 107 – Entlastungsöffnung prüfen  130 Kühlmittel  – Pumpe - Entlastungsöffnung prüfen  130, 139 – wechseln  134 Kühlmittel - Ladeluft  – Stand prüfen  133 162 | Anhang B | M015695/03D 2013-03...
  • Seite 163 – Personelle Voraussetzungen  6 – Umweltschutz  16 – Warnhinweise, Konventionen  18 – Wartungsarbeiten  13 – Wichtige Bestimmungen  5 Stecker  – reinigen  151 Störungsmeldungen des Motorreglers ADEC (ECU 7) für Baureihe 4000, Anwendung C&I 58 Transport 7 M015695/03D 2013-03 | Anhang B | 163...

Inhaltsverzeichnis