Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Gasmotor
20 V 4000 Lx3x
MS150108/00D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU MS150108/00D

  • Seite 1 Betriebsanleitung Gasmotor 20 V 4000 Lx3x MS150108/00D...
  • Seite 2 Diese Veröffentlichung einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung oder Nutzung be- darf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der MTU Friedrichshafen GmbH. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und / oder Verarbeitung in elektroni- schen Systemen, einschließlich Datenbanken und Online-Diensten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Stillstand (>3 Monate) 6.6 Luftfilter 3.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach 6.6.1 Luftfilter ersetzen planmäßiger Betriebspause 6.6.2 Luftfilter aus- und einbauen 3.3 Steuerung, Start- und Stoppabläufe 6.7 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 3.4 Motor starten 6.7.1 Motorölstand prüfen MS150108/00D 2013-06 | Inhaltsverzeichnis | 3...
  • Seite 4 6.9.2 Motorkühlmittel wechseln 7.2 MTU Onsite Energy-Ansprechpartner/ 6.9.3 Motorkühlmittel ablassen 6.9.4 Motorkühlmittel einfüllen Service-Partner 6.10 Niedertemperaturkreislauf 8 Anhang B 6.10.1 Gemischkühlmittelstand prüfen 6.10.2 Gemischkühlmittel wechseln 8.1 Sonderwerkzeuge 6.10.3 Gemischkühlmittel ablassen 8.2 Index 6.10.4 Gemischkühlmittel einfüllen 4 | Inhaltsverzeichnis | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 5: Sicherheit

    Für Schäden, die aus nicht autorisierten Änderungen oder Umbauten entstehen, lehnt der Hersteller jegliche Haftung oder Gewährleistungsansprüche ab. Ersatzteile Zum Austausch von Bauteilen oder Baugruppen nur Originalersatzteile verwenden. Für Schäden, die durch Verwendung von anderen Ersatzteilen entstehen, lehnt der Hersteller jegliche Haftung oder Gewährleistungsansprüche ab. MS150108/00D 2013-06 | Sicherheit | 5...
  • Seite 6: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    Arbeitskleidung und persönliche Schutzausrüstung Bei allen Arbeiten eine sicherheitsgerechte Arbeitskleidung tragen. Bei allen Arbeiten die jeweils notwendige persönliche Schutzausrüstung tragen (z.B. Gehörschutz, Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Atemschutz). Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung in der je- weiligen Tätigkeitsbeschreibung beachten. 6 | Sicherheit | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 7: Transport

    Den Motor nur auf einer ebenen, festen Standfläche abstellen. Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten. Motoren grundsätzlich nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU motor- spezifisch autorisiert wurde. MS150108/00D 2013-06 | Sicherheit | 7...
  • Seite 8: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung

    • Ausgelaufene oder verschüttete Betriebsstoffe aufwischen oder mit entsprechendem Bindemittel auf- saugen. • Batterieklemmen, Generatorklemmen oder Kabel vor Berührung schützen. Betrieb elektrischer Geräte Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen bestimmte Teile dieser Geräte unter elektrischer Spannung/ Hochspannung. Die für die Geräte gültigen Warnhinweise beachten. 8 | Sicherheit | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 9: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung, Spezielle Hinweise Bei Brennstoffversorgung Durch Gas

    Sicherheitsabsperrventil (SAV) und einem Sicherheitsabblaseventil (SBV) ausstatten. Das Gas in eine belüftete ungefährdete Zone (ins Freie) ableiten. Bei Anschluss der Gasversorgung an Behälter oder bei Verwendung sauerstoffhaltiger Gase die Gasre- gelstrecke mit einer temperaturüberwachten Flammensicherung ausführen. MS150108/00D 2013-06 | Sicherheit | 9...
  • Seite 10: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    Ölleitungen nahe an ein Heißteil setzen. Wenn Elastomerdichtungen (z.B. Viton-Dichtringe) verkohlt oder verharzt sind, nicht mit ungeschützten Händen berühren. Abkühldauer von Bauteilen beachten, die zur Montage oder Demontage angewärmt wurden (Verbren- nungsgefahr). 10 | Sicherheit | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 11: Schweißarbeiten

    Arbeiten mit Batterien Bei Arbeiten mit Batterien Sicherheitsbestimmungen des Batterieherstellers beachten. Die von der Batterie abgegebenen Gase sind explosiv. Funkenbildung und offenes Feuer vermeiden. Batteriesäure nicht auf Haut oder Kleidung kommen lassen. Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen. MS150108/00D 2013-06 | Sicherheit | 11...
  • Seite 12: Arbeiten An Elektrischen Und Elektronischen Baugruppen

    • Lasereinrichtungen der Klasse 3B, die nur im sichtbaren Wellenlängenbereich (400 nm bis 700 nm) strahlen, eine maximale Ausgangsleistung von 5 mW haben und bei denen Strahlachse oder Strahl- fläche so eingerichtet sind, dass eine Gefährdung der Augen verhindert wird. 12 | Sicherheit | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 13: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten, Spezielle Hinweise Bei Brennstoffversorgung Durch Gas

    Arbeiten an gasführenden Teilen nur von einer konzessionierten Fachfirma ausführen lassen. Vor Beginn von Wartungsarbeiten die Gasversorgung zum Produkt unterbrechen und Notaus am Inter- face-Schaltschrank oder Schlüsselschalter betätigen (falls vorhanden). Bei einer planmäßigen Abschaltung müssen die Kühlmittelpumpen längere Zeit nachlaufen. MS150108/00D 2013-06 | Sicherheit | 13...
  • Seite 14: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Vorsicht beim Umgang mit heißen, unterkühlten oder ätzenden Stoffen. Beim Umgang mit entzündlichen Stoffen Kontakt mit Zündquellen verhindern, nicht rauchen. Altöl In Altölen sind gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Hände mit Hautschutzsalbe einreiben. Nach Kontakt mit Altöl Hände reinigen. 14 | Sicherheit | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 15: Farben Und Lacke

    • Nach Verschlucken von Harnstofflösung Mund ausspülen und viel Wasser trinken. • Bei Benetzung der Kleidung die benetzte Kleidung sofort entfernen. • Nach Hautkontakt Körperstellen mit viel Wasser spülen. • Augen sofort mit Augenspülflasche oder sauberem Leitungswasser auswaschen. Schnellstmöglichst Arzt hinzuziehen. MS150108/00D 2013-06 | Sicherheit | 15...
  • Seite 16: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe, Spezielle Hinweise Bei Brennstoffversorgung Durch Gas

    • Wenn gefahrlos möglich: Notstopp durchführen. • Gefahrenbereich weiträumig absperren. • Räume ausreichend belüften. • Gefahrenbereich nicht betreten, bevor die Ungefährlichkeit der Atmosphäre durch eine Messung der Gaskonzentration mit dem passenden Gasmelder festgestellt wurde. 16 | Sicherheit | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 17: Konventionen Für Warnhinweise Im Text

    Bei möglicherweise drohendem Schaden für das Produkt. Folgen: Sachschaden! • Abhilfemaßnahmen. • Zusätzliche Informationen zum Produkt. Warnhinweise Das Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal muss diese Anleitung mit allen Si- cherheits- und Warnhinweisen gelesen und verstanden haben. MS150108/00D 2013-06 | Sicherheit | 17...
  • Seite 18: Produktübersicht

    2.1 Motorübersicht 1 Luftfilter/Lufteintritt 6 Kondensatorzündanlage 11 Drosselklappe 2 Gemischkühler 7 Motorträger KGS 12 Schwungrad 3 Abgasturbolader links 8 Ölwanne 13 Motorregler/Motorüber- 4 Abgasturbolader rechts 9 Motorträger KS wachung 5 Motoraufhängung 10 Anlasser KS Antriebsseite 18 | Produktübersicht | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 19: Motortypbezeichung

    KGS Freie Seite 4 Anschluss Gaseintritt 10 Entnahmestutzen für Mo- 5 Zündspule toröl-Probe Motortypbezeichung Erklärung der Motortypbezeichung 20V 4000 L33F Zylinderzahl Zylinderanordnung: V-Motor 4000 Baureihe Anwendung: L = Gasmotor Anwendungssegment Konstruktionsstand Zusatzmerkmal: F = 50Hz MS150108/00D 2013-06 | Produktübersicht | 19...
  • Seite 20: Bezeichnung Der Motorseiten Und Zylinder

    Motors mit Nr. 1 beginnend, durchnummeriert. Auch laufende Nummerierungen von anderen Bauteilen beginnen auf der Kraftseite des Motors mit Nr. 1. 1 linke Motorseite 3 rechte Motorseite 2 KGS - Kraftgegenseite 4 KS - Kraftseite 20 | Produktübersicht | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 21: Motor - Hauptabmessungen

    3894 mm Breite (B) für 20V ca. 1584 mm Höhe (C) für 20V ca. 2240 mm Kurbelwellenmitte bis Ölwanne (D) ca. 636 mm Kurbelwellenmitte bis Motorlager (E) ca. 280,5 mm Tabelle 2: Motor – Hauptabmessungen MS150108/00D 2013-06 | Produktübersicht | 21...
  • Seite 22: Zündfolge

    2.4 Zündfolge Zündfolge 20 V A1-B5-A8-B7-A5-B2-A7-B10-A2-B3-A10-B6-A3-B4-A6-B9-A4-B1-A9-B8 22 | Produktübersicht | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 23: Technische Daten

    50 % bis 100 % keine Einschränkung keine Einschränkung Tabelle 3: Betriebszeiten bei Teillast Um eine erhöhte Motorbelastung durch Temperaturwechsel (Kaltstart bis Motor betriebswarm) zu redu- zieren, wird eine Mindestbetriebsdauer von 2h pro Start empfohlen. MS150108/00D 2013-06 | Produktübersicht | 23...
  • Seite 24: Motordaten 20V 4000 L33F, Verbrauchsoptimiert (Ta-Luft)

    Ansauglufttemperatur °C Ansauglufttemperatur, min. °C Ansauglufttemperatur, max. °C Gemischtemperatur nach Gemischkühler °C Ansaugunterdruck Umgebung, max. mbar Druckverlust Luftfilter, max. mbar Abgasgegendruck, max. mbar Gasart: Erdgas Methanzahl, min. Tabelle 6: Randbedingungen (für die höchste Leistung) 24 | Produktübersicht | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 25: Kühlmittelsystem (Hochtemperatur-Kreislauf)

    °C Thermostat: Öffnungsende (Thermostat ganz geöffnet- Bypass geschlossen) °C Tabelle 9: Kühlmittelsystem (Hochtemperatur-Kreislauf) Kühlmittelsystem (Niedertemperatur-Kreislauf) Anzahl der Zylinder Kühlmitteltemperatur vor Gemischkühler (am Motoranschluss: Eintritt von der °C Kühlanlage) (ohne Gefrierschutzmittel) Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. MS150108/00D 2013-06 | Produktübersicht | 25...
  • Seite 26: Allgemeine Betriebsdaten

    1/min 1900 Tabelle 13: Allgemeine Betriebsdaten Anlassung (elektrisch) Anzahl der Zylinder Anlasser-Nennleistung (Standard-Auslegung) 2 x 9 Anlasser-Nennspannung (Standard-Auslegung) Anlasser-Stromaufnahme, max. (Standard Auslegung) 2 x 2500 Startspieldauer, max. Zähnezahl - Anlasserzahnkranz Tabelle 14: Anlassung (elektrisch) 26 | Produktübersicht | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 27 Rohemission - 100 % DL Stickoxyde (NOx) (im trockenen Abgas) Tabelle 17: Abgasemissionen Schall Anzahl der Zylinder Abgasgeräusch, ungedämpft - DL (Schall-Leistungspegel LW, ISO 6798) dB(A) Aggregatoberflächengeräusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Filter) - DL dB(A) (Schall-Leistungspegel LW, ISO 8528-10) Tabelle 18: Schall MS150108/00D 2013-06 | Produktübersicht | 27...
  • Seite 28: Motordaten 20 V 4000 L33F, Abgasoptimiert (1/2 Ta-Luft)

    Ansauglufttemperatur °C Ansauglufttemperatur, min. °C Ansauglufttemperatur, max. °C Gemischtemperatur nach Gemischkühler °C Ansaugunterdruck Umgebung, max. mbar Druckverlust Luftfilter, max. mbar Abgasgegendruck, max. mbar Gasart: Erdgas Methanzahl, min. Tabelle 21: Randbedingungen (für die höchste Leistung) 28 | Produktübersicht | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 29 °C Thermostat: Öffnungsende (Thermostat ganz geöffnet- Bypass geschlossen) °C Tabelle 24: Kühlmittelsystem (Hochtemperatur-Kreislauf) Kühlmittelsystem (Niedertemperatur-Kreislauf) Anzahl der Zylinder Kühlmitteltemperatur vor Gemischkühler (am Motoranschluss: Eintritt von der °C Kühlanlage) (ohne Gefrierschutzmittel) Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. MS150108/00D 2013-06 | Produktübersicht | 29...
  • Seite 30 1/min 1900 Tabelle 28: Allgemeine Betriebsdaten Anlassung (elektrisch) Anzahl der Zylinder Anlasser-Nennleistung (Standard-Auslegung) 2 x 9 Anlasser-Nennspannung (Standard-Auslegung) Anlasser-Stromaufnahme, max. (Standard Auslegung) 2 x 2500 Startspieldauer, max. Zähnezahl - Anlasserzahnkranz Tabelle 29: Anlassung (elektrisch) 30 | Produktübersicht | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 31 Rohemission - 100 % DL Stickoxyde (NOx) (im trockenen Abgas) Schall Anzahl der Zylinder Abgasgeräusch, ungedämpft - DL (Schall-Leistungspegel LW, ISO 6798) dB(A) Aggregatoberflächengeräusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Filter) - DL dB(A) (Schall-Leistungspegel LW, ISO 8528-10) Tabelle 32: Schall MS150108/00D 2013-06 | Produktübersicht | 31...
  • Seite 32: Überwachungs-, Steuerungs- Und Regelungseinrichtung

    • Überwacht das erste Gasmagnetventil in der Gasstrecke zum Motor Motorüberwachung EMU 8 • Überwacht das zweite Gasmagnetventil in der Gasstrecke zum Motor Verdichterbypass (F-Series) • Regelt Drosselklappenreserve, verhindert Verdichterpumpen Zündanlage IC922 • Stellt den Zündzeitpunkt für die Zylinder ein 32 | Produktübersicht | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 33: Anti-Klopfregelung Akr

    Zylinder zuerst der Zündzeitpunkt in Richtung spät verstellt. Wenn sich dadurch kei- ne Verbesserung ergibt, wird die Leistung reduziert. Gasregelventil TecJet52 • Regelt die angeforderte Gasmenge Gemischdrosselklappen (P-Series) • Die vom Motorregler angesteuerten Gemischdrosselklappen in den Gemischleitungen MS150108/00D 2013-06 | Produktübersicht | 33...
  • Seite 34: Verwendungszweck Der Geräte

    • Bei unzulässigen Zuständen und Grenzwertverletzungen: Auslösung von Leistungsreduzierung, Mo- torstopp oder Motornotstopp (projektierbar) • Diagnose über CAN-Schnittstelle (Default CAN1, Anschlussmöglichkeit für Dialoggerät) Softwareaufbau: • Ein Datensatz für Motorsoftware • Ein Datensatz für Anlagensoftware 34 | Produktübersicht | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 35: Motorüberwachung Emu

    Motorüberwachung EMU 8 EMU = Engine Monitoring Unit Überwachungsgerät für den Motor • Erfassung und Auswertung der Einzelzylinder-Abgastemperaturen Selbstüberwachung MS150108/00D 2013-06 | Produktübersicht | 35...
  • Seite 36: Betrieb

    Gemischkühlmittel wechseln (→ Seite 166). Kühlmittelkreislauf Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 160); Gemischkühlmittelstand prüfen (→ Seite 165). Motorverkabelung Steckverbindungen prüfen (→ Seite 169). Gaszuführung Gasabsperrventil öffnen. Motormanagementsystem Auf Störungsmeldungen prüfen. Batterie Prüfen, Säure/Lauge einfüllen (siehe Herstellerunterlagen). 36 | Betrieb | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 37: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Position Maßnahme Schmierölsystem Ölstand im Ölvorratsbehälter prüfen (→ Seite 155). Kühlmittelkreislauf Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 160); Gemischkühlmittelstand prüfen (→ Seite 165). Motormanagementsystem Auf Störungsmeldungen prüfen. MS150108/00D 2013-06 | Betrieb | 37...
  • Seite 38: Steuerung, Start- Und Stoppabläufe

    4. Der Motor steht erst nach Fehlerquittierung für eine erneute Startanwahl zur Verfügung Stoppablauf Erfolgt eine Stoppanweisung, so werden automatisch folgende Schritte durchgeführt: 1. Gasmagnetventile schließen 2. Gemisch-Drosselklappen öffnen, Restgas ausspülen 3. Motor bis zum Stillstand austrudeln lassen 4. Zündung deaktivieren 5. Gemisch-Drosselklappen schließen 38 | Betrieb | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 39 1. Warten bis Motor läuft 2. Motor läuft min. eine parametrisierte Zeit 3. Öl nachfüllen aktiv 4. Wenn Öl nachfüllen angefordert 5. Öl nachfüllen (automatisch) 6. Anforderung wird zurück genommen 7. Öl nachfüllen beenden (automatisch) MS150108/00D 2013-06 | Betrieb | 39...
  • Seite 40: Motor Starten

    • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbe- reich des Motors aufhält. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! • Gehörschutz tragen. Motor starten Motor nach Vorgabe Startablauf starten (→ Seite 38). 40 | Betrieb | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 41: Betriebsüberwachung

    Dies ist besonders bei Störungen zur Auffindung der Störungsursache vorhanden) • und deren schnellen Beseitigung von Bedeutung. Motor unter Last, Motor/Anlage und Leitungen auf Dichtheit prüfen, undichte Leitungen bei Motor bei Nenndrehzahl Motorstillstand instand setzen; Auf abnormale Geräusche und Vibrationen prüfen. MS150108/00D 2013-06 | Betrieb | 41...
  • Seite 42: Emissionswerte Prüfen

    Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Gasmess- und Warngerät (wird bei MTU nicht am Lager geführt) GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten.
  • Seite 43 Messwert mit Grenzwert vergleichen (Toleranz = − 10 %), bei Abweichungen Abgasemissionen einstel- len. • NO -Grenzwert verbrauchsoptimiert (TA-Luft) (→ Seite 24). • NO -Grenzwert abgasoptimiert (1/2 TA-Luft) (→ Seite 28). MS150108/00D 2013-06 | Betrieb | 43...
  • Seite 44: Motor Abstellen

    Überhitzung und dadurch Bauteilbeschädigung möglich! • Vor dem Abstellen den Motor solange im Leerlauf betreiben, bis die Motortemperaturen zurück- gehen und konstante Werte angezeigt werden. Motor abstellen Motor nach Vorgabe Stoppablauf abstellen (→ Seite 38). 44 | Betrieb | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 45: Motor-Notabstellung

    Fernstart unmittelbar nach NOTAUS- Motor ist nicht zulässig. Anlagensteuerung Nach Motor NOTAUS wird bei erneuter Anwahl, vor Start des Motors eine längere Spülphase ohne Zündung vorgeschaltet. Die sichere Ausspülung der Abgasanlage nach Motor muss durch anlagenseitige Abgaslüftung sicherge- stellt sein. MS150108/00D 2013-06 | Betrieb | 45...
  • Seite 46 Gasregelanlage mit einem SAV (Sicherheitsabsperrventil) ausgerüstet sein. Wenn bei NOTAUS das SAV ausgelöst wurde, muss es manuell zurückgestellt werden. Die Auslösung des SAV wird motor- seitig nicht angezeigt. Tabelle 34: Ursache beheben, Startfähigkeit wiederherstellen 46 | Betrieb | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 47: Nach Dem Abstellen - Motor Bleibt Betriebsbereit

    3.9 Nach dem Abstellen – Motor bleibt betriebsbereit Nach dem Abstellen Position Maßnahme Motor-/Generator-Steue- Betriebsart, z.B: HAND, MANUAL, AUTO, AUTOMATIKBETRIEB, einstellen. rung (herstellerabhängig) MS150108/00D 2013-06 | Betrieb | 47...
  • Seite 48: Nach Dem Abstellen - Motor Außer Betrieb Setzen

    Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Woche vorgesehen, Motor system luft- und abgasseitig abdichten. Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Monat vorgesehen, Motor konservieren (→ MTU Betriebsstoffvorschriften A001061/..). Alternativ kann bei Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Monat die konser- vierende Wirkung des Motorkühlmittels genutzt werden, indem der Motor...
  • Seite 49: Wartung

    Bei erneutem Anbau eines Zylinderkopfes mit bereits eingelaufenen Sitzflächen (z. B. nach Kolben- tausch) ist eine erneute Kontrolle nach den ersten 50 Stunden nicht erforderlich. Qualifi- Intervall Position Maßnahmen Task kation Ventilsteuerung Ventilspiel prüfen (→ Seite 146) MS150108/00D 2013-06 | Wartung | 49...
  • Seite 50: Wartungsplan Task Verweistabelle [Ql1]

    Ventilspiel prüfen (nur bei V4000L33F, 100 kW/Zyl.). W1727 Ventilspiel prüfen (nur bei V4000L33F, 110 kW/Zyl.). (→ Seite 146) W1798 Feinfilter wechseln. (→ Seite 132) W1799 Grobfilter (Koaleszenzfilter) wechseln. (→ Seite 132) Tabelle 35: Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] 50 | Wartung | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 51: Störungssuche

    Dokumentation des Aggregateherstellers). Voraussetzung für Durchführung der Maßnahmen zur Fehlerbehebung ist eine entsprechende Qualifika- tion/Schulung bei der MTU. Sollte die Fehlersuche nach der Fehlercodeliste keinen Erfolg haben, Service benachrichtigen. Handlungsanweisung im Falle von Alarmmeldungen Gelbalarm: MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 51...
  • Seite 52 Motor vorübergehend weiter betreibbar. Unverzüglich Service benachrichtigen/Fehler- behebung einleiten. Rotalarm: Vorsicht, der Motor wird im Grenzbereich betrieben. Sollte sich der Motor nicht unmittelbar nach Auslö- sung eines Rotalarms von selbst abstellen, ist unverzüglich eine manuelle Abstellung durchzuführen. 52 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 53: Störungsmeldungen Auf Protokoll Zur Aggregatesteuerung

    112304 – HI T-Exhaust A4 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 142). Mittelwert zu hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 53...
  • Seite 54 112310 – HI T-Exhaust A10 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 142). Mittelwert zu hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 54 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 55 112316 – HI T-Exhaust B6 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 142). Mittelwert zu hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 55...
  • Seite 56 112402 – LO T-Exhaust A2 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen. Mittelwert zu hoch. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 142). 4. Ventiltrieb prüfen. 56 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 57 112407 – LO T-Exhaust A7 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen. Mittelwert zu hoch. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 142). 4. Ventiltrieb prüfen. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 57...
  • Seite 58 112412 – LO T-Exhaust B2 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen. Mittelwert zu hoch. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 142). 4. Ventiltrieb prüfen. 58 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 59 112417 – LO T-Exhaust B7 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen. Mittelwert zu hoch. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 142). 4. Ventiltrieb prüfen. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 59...
  • Seite 60 112503 – HIHI T-Exhaust A3 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 142). Mittelwert zu hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 60 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 61 112509 – HIHI T-Exhaust A9 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 142). Mittelwert zu hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 61...
  • Seite 62 112515 – HIHI T-Exhaust B5 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 142). Mittelwert zu hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 62 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 63 112601 – LOLO T-Exhaust A1 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen. Mittelwert zu niedrig. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 142). 4. Ventiltrieb prüfen. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 63...
  • Seite 64 112606 – LOLO T-Exhaust A6 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen. Mittelwert zu niedrig. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 142). 4. Ventiltrieb prüfen. 64 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 65 112611 – LOLO T-Exhaust B1 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen. Mittelwert zu niedrig. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 142). 4. Ventiltrieb prüfen. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 65...
  • Seite 66 112616 – LOLO T-Exhaust B6 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen. Mittelwert zu niedrig. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 142). 4. Ventiltrieb prüfen. 66 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 67 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 112702 – HIHI T-Exhaust A2 (abs) Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist zu hoch. 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 142). 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 67...
  • Seite 68 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 112708 – HIHI T-Exhaust A8 (abs) Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist zu hoch. 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 142). 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 68 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 69 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 112714 – HIHI T-Exhaust B4 (abs) Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist zu hoch. 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 142). 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 69...
  • Seite 70 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 112720 – HIHI T-Exhaust B10 (abs) Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist zu hoch. 2. Zündzeitpunkt prüfen(→ Seite 142). 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 70 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 71: Error Status

    1.4510.187 – Combined Error Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe Sammelalarm (Detail siehe u Sammelalarm (Detail siehe verursachenden Alarm) verursachenden Alarm). 1.4510.188 – Internal Error Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit. u Klopmodul neu starten. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 71...
  • Seite 72 2. Sensor prüfen (Anziehdrehmoment, Beschädigung), bei Bedarf ersetzen. 1.4510.196 – Knock Sensor Error A5 Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe Kein Signal von diesem 1. Verkabelung prüfen. Klopfsensor. 2. Sensor prüfen (Anziehdrehmoment, Beschädigung), bei Bedarf ersetzen. 72 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 73 2. Sensor prüfen (Anziehdrehmoment, Beschädigung), bei Bedarf ersetzen. 1.4510.202 – Knock Sensor Error B1 Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe Kein Signal von diesem 1. Verkabelung prüfen. Klopfsensor. 2. Sensor prüfen (Anziehdrehmoment, Beschädigung), bei Bedarf ersetzen. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 73...
  • Seite 74 2. Sensor prüfen (Anziehdrehmoment, Beschädigung), bei Bedarf ersetzen. 1.4510.208 – Knock Sensor Error B7 Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe Kein Signal von diesem 1. Verkabelung prüfen. Klopfsensor. 2. Sensor prüfen (Anziehdrehmoment, Beschädigung), bei Bedarf ersetzen. 74 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 75 Abhilfe Fehlendes Resetsignal. u Sensor, Sensorabstand und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen. 1.4520.234 – Error Missing Camshaft Signal Rotalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Fehlendes Nockenwellensignal. u Sensor, Sensorabstand und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 75...
  • Seite 76 Keinen globalen Zündzeitpunkt u Verkabelung und Einstellung prüfen. und Energielevel empfangen, CAN-Bus-Verbindung gestört. 1.4520.241 – Individual Timing out of Range Gelbalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Vorgegebener individueller u Wert anpassen. Zündzeitpunkt außerhalb des gültigen Bereiches. 76 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 77 Abhilfe Zündenergie nicht entladen. 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen. 2. Zündspulen prüfen. 1.4520.249 – Open Primary, Channel 5 Gelbalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Zündenergie nicht entladen. 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen. 2. Zündspulen prüfen. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 77...
  • Seite 78 Abhilfe Zündenergie nicht entladen. 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen. 2. Zündspulen prüfen. 1.4520.256 – Open Primary, Channel 12 Gelbalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Zündenergie nicht entladen. 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen. 2. Zündspulen prüfen. 78 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 79 Abhilfe Zündenergie nicht entladen. 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen. 2. Zündspulen prüfen. 1.4520.264 – Open Primary, Channel 19 Gelbalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Zündenergie nicht entladen. 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen. 2. Zündspulen prüfen. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 79...
  • Seite 80 Rotalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit. u Zündung neu starten. 1.4520.275 – Odd Energy Level out of Range Gelbalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Vorgegebenes Energy Level u Wert anpassen. außerhalb des gültigen Bereiches. 80 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 81 1.4530.011 – PWM Input Low Duty Cycle Error Gelbalarm. Ursprung F-Serie. Ursache Abhilfe F-Serie ist falsch eingestellt. u Einstellung prüfen. 1.4530.012 – Analog Input High Error Gelbalarm. Ursprung F-Serie. Ursache Abhilfe F-Serie ist falsch eingestellt. u Einstellung prüfen. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 81...
  • Seite 82 Rotalarm. Ursprung F-Serie. Ursache Abhilfe Postionsvorgabe und 1. Mechanik prüfen. Rückmeldung stimmen nicht 2. F-Serie neu starten. überein 1.4530.019 – Run Enable not active Gelbalarm. Ursprung F-Serie. Ursache Abhilfe F-Serie ist falsch eingestellt. u Einstellung prüfen. 82 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 83 1. Ein- und Auslass prüfen. 2. Gasdruck, Gasqualität, Gasfilter, Gasleitung auf Hindernisse prüfen. 3. Motor auf Überlast prüfen. 1.4540.012 – Valve Position Error Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit. u TecJet neu starten. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 83...
  • Seite 84 1.4540.019 – Position Fail High Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit. u TecJet neu starten. 1.4540.020 – Elec Temp Fail Low Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit. u TecJet neu starten. 84 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 85 1.4540.026 – Analog Input Low Error Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe TecJet ist falsch eingestellt. u Einstellung prüfen. 1.4540.027 – Analog Input High Error Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe TecJet ist falsch eingestellt. u Einstellung prüfen. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 85...
  • Seite 86 Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Obere Grenze der 1. Versorgungsspannung prüfen. Versorgungsspannung erreicht. 2. Verkabelung prüfen. 1.4540.034 – FGT High Limit Error Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit. u TecJet neu starten. 86 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 87 1.4540.041 – TecJet Internal Fault Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit. u TecJet neu starten. 1.4540.042 – Keyswitch State Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Die Verkabelung des Keyswitch u Verkabelung prüfen. fehlt. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 87...
  • Seite 88: Reading Parameters

    1.4540.049 – Sence 5V Error Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit. u TecJet neu starten. 1.4540.050 – Sence -9V Error Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit. u TecJet neu starten. 88 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 89 1.4550.031 – A - Internal Fault Rotalarm. Ursprung ProAct A-Bank. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit. u ProAct neu starten. 1.4550.032 – A - Stop commanded (Run/Stop) Gelbalarm. Ursprung ProAct A-Bank. Ursache Abhilfe ProAct ist falsch eingestellt. u Einstellung prüfen. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 89...
  • Seite 90 Abhilfe Positionsvorgabe fehlt oder ist 1. Einstellung prüfen. ausserhalb des Bereichs 2. Verkabelung prüfen. 1.4550.039 – A - Demand Tracking Fault Gelbalarm. Ursprung ProAct A-Bank. Ursache Abhilfe ProAct ist falsch eingestellt. u Einstellung prüfen. 90 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 91 1.4550.131 – B - Internal Fault Rotalarm. Ursprung ProAct B-Bank. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit. u ProAct neu starten. 1.4550.132 – B - Stop commanded (Run/Stop) Gelbalarm. Ursprung ProAct B-Bank. Ursache Abhilfe ProAct ist falsch eingestellt. u Einstellung prüfen. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 91...
  • Seite 92 Abhilfe Positionsvorgabe fehlt oder ist 1. Einstellung prüfen. ausserhalb des Bereichs 2. Verkabelung prüfen. 1.4550.139 – B - Demand Tracking Fault Gelbalarm. Ursprung ProAct B-Bank. Ursache Abhilfe ProAct ist falsch eingestellt. u Einstellung prüfen. 92 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 93 Rotalarm. Ursprung ProAct B-Bank. Ursache Abhilfe CAN-Bus-Verbindung gestört. u Verkabelung und Einstellung prüfen. 1.4550.144 – B - CAN Stop Command Gelbalarm. Ursprung ProAct B-Bank. Ursache Abhilfe "Stop" Vorgabe über CAN-Bus u Einstellung prüfen. erhalten MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 93...
  • Seite 94: Störungsmeldungen Des Motorreglers

    1. Abgasturbolader prüfen. Turbine zu hoch (Grenzwert 2). 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 142). Falscher Zündzeitpunkt, zu 3. Gemischeinstellung prüfen. magere oder zu fette 4. Zündkerzen prüfen. Gemischeinstellung, falscher Zündkerzentyp, Schaden an der Turbine. 94 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 95 Abhilfe Druckverlust über Ölfilter zu 1. Ölfilter wechseln (→ Seite 159). hoch (Grenzwert 2). 2. Wenn dieser Fehler nach unerwartet kurzer Filterlaufzeit auftritt, Ölfilter auf Ablagerungen prüfen, bei Bedarf Öl wechseln (→ Seite 157). MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 95...
  • Seite 96: Hi Atl1 Überdrehzahl

    037 – SS ATL2 Ueberdrehzahl Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 2.3013.912 Ursache Abhilfe Drehzahl des 1. Schaltladers zu u Aktuell ist kein Turbolader-Drehzahlsensor verbaut. Einstellung hoch (Grenzwert 2). in der ECU für diesen Eingang prüfen. 96 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 97 Zugehöriger Parameter 2.0123.931 Ursache Abhilfe Ansauglufttemperatur zu hoch u Lüftungsanlage überprüfen. (Grenzwert 1). 054 – HIHI T-Ansaugluft Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0123.932 Ursache Abhilfe Ansauglufttemperatur zu hoch 1. Lüftungsanlage überprüfen. (Grenzwert 2). 2. Leistung reduzieren. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 97...
  • Seite 98 2. Luftfilter auf Verschmutzung prüfen, bei sichtbarer weit geschloßen, defekter Verschmutzung ersetzen (→ Seite 153). Luftfilter, Ölabscheider ist 3. Einstellung des BlowBy-Drosselventils prüfen. verstopft, Kolbenringe sind 4. Ölabscheider Zustand prüfen, bei Bedarf ersetzen (→ Seite 132). stecken geblieben, sonstige Triebwerksschäden. 98 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 99 • Emissionen und Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 142). • Ölabscheider auf ausreichende Ölabscheidung prüfen (Öl im Verdichteransaugkrümmer), bei Bedarf Verdichter reinigen. • Ventilspiel prüfen (→ Seite 146). • Dichtung zwischen Gemischleitung und Zylinderkopf auf richtige Einbaulage prüfen. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 99...
  • Seite 100: Ss Leerlaufdrz Nicht Erreicht

    4. Verkabelung prüfen. 094 – LO T-Vorwaerm Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.1090.921 Ursache Abhilfe Vorwärmtemperatur zu gering 1. Vorwärmung prüfen. (Grenzwert 1). 2. Kühlmitteldifferenzdruck prüfen. Kühlmitteltemperatur für 3. Heizelemente prüfen. Motorstart zu gering. 4. Verkabelung prüfen. 100 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 101: Al Vorschmier-Fehler

    Abhilfe Versorgungsspannung zu hoch 1. Versorgungsspannung prüfen. (Grenzwert 1). 2. Verkabelung prüfen. 121 – HIHI ECU Versorgungsspannung Rotalarm. Zugehöriger Parameter 2.0140.932 Ursache Abhilfe Versorgungsspannung zu hoch 1. Versorgungsspannung prüfen. (Grenzwert 2). 2. Verkabelung prüfen. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 101...
  • Seite 102: Al Can Falsche Parametrierung

    Ursache Abhilfe Es ist ein CAN-Modus u Service benachrichtigen (Projektierungsfehler liegt vor). ausgewählt, in dem die Kommunikation mit Hilfe des PU-Datenmoduls initialisiert wird. Das erforderliche PU- Datenmodul ist jedoch nicht vorhanden oder nicht gültig. 102 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 103 188 – AL CAN2 Bus Off Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0500.688 Ursache Abhilfe CAN-Controller 2 ist im "Bus- u Bus-Teilnehmer und Verkabelung auf Funktion prüfen. Off" Zustand. Automatisches Umschalten auf CAN-Bus 1. Busteilnehmer (ECU, SAM oder EMU) haben Störungen. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 103...
  • Seite 104: Al Emu Parameter Nicht Unterstützt

    Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. 206 – SD T-Abgas A Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 1.8004.576 Ursache Abhilfe Abgastemperatursensor auf A- u Sensor und Verkabelung prüfen (B4.21), bei Bedarf ersetzen. Seite defekt, Kurzschluss oder Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. Kabelbruch. 104 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 105 Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. Kabelbruch. 216 – SD T-Schmieröl Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 1.8004.575 Ursache Abhilfe Motoröltemperatursensor nach u Sensor und Verkabelung prüfen (B7), bei Bedarf ersetzen. Nach Ölwärmetauscher defekt, Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. Kurzschluss oder Kabelbruch. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 105...
  • Seite 106: Sd Oeldruck Vor Filter

    Defektes des Kurbelwellensensors). 231 – SD Nockenwelle Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 1.8004.499 Ursache Abhilfe Nockenwellensensor defekt, u Sensor und Verkabelung prüfen (B1.1), bei Bedarf ersetzen. Kurzschluss oder Kabelbruch. Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. 106 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 107: Sd Ecu Versorgungsspannung

    Signal und Verkabelung zwischen Anlage und ADEC prüfen. Anlage mehr möglich. 381 – AL Wiring TOP 1 Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.8006.638 Ursache Abhilfe Kurzschluss oder Leitungsbruch u Verkabelung prüfen. am Transistorausgang 1 Anlagenseite (TOP 1). Ansteuerung für Gelb- Sammelalarm defekt. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 107...
  • Seite 108: Sd T-Kühlmittel Vor Motor

    Sensor und Verkabelung prüfen (B49.2), bei Bedarf ersetzen. defekt, Kurzschluss oder Kabelbruch. 419 – SD T-Kühlmittel vor Motor Rotalarm. Zugehöriger Parameter 1.8004.604 Ursache Abhilfe Kühlmitteltemperatursensor vor u Sensor und Verkabelung prüfen (B6.3), bei Bedarf ersetzen. Motor defekt, Kurzschluss oder Kabelbruch. 108 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 109: Lo P-Kuehlmittel Vor Motor

    434 – HI T-Kuehlmittel vor Motor Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0173.931 Ursache Abhilfe Kühlmitteltemperatur vor Motor u Motorkühlmittelkreislauf (Druck und Volumenstrom) prüfen. zu hoch (Grenzwert 1). Ausfall der Motorkühlmittelpumpe, Volumenstrom zu gering, Luft im Motorkühlsystem. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 109...
  • Seite 110: Ss T-Kuehlmittel Vor Motor

    Zugehöriger Parameter 2.0183.932 Ursache Abhilfe Differenz der Gemischdrücke 1. Drosselklappen auf unterschiedliche Stellung und Fehlfunktion zwischen A-Seite und B-Seite zu prüfen. groß (Grenzwert 2). 2. Gemischleitungen auf Leckage prüfen. 3. Sensoren und Verkabelung prüfen (B79.22, B79.21). 110 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 111: Hihi T-Gemisch

    Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.7000.011 Ursache Abhilfe Leistungsreduktion aktiviert. u Verursachende Grenzwertverletzung beseitigen (z.B. Ansaugtemperatur absenken) . 457 – LO T-Ansaugluft Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0123.921 Ursache Abhilfe Ansauglufttemperatur zu niedrig u Lüftungsanlage prüfen. (Grenzwert 3). MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 111...
  • Seite 112: Sd P-Kühlmittel Vor Motor

    Zugehöriger Parameter 1.8010.007 Ursache Abhilfe Initialisierungsfehler des Crash- u Service benachrichtigen. Recorders. 478 – AL Sammelalarm Gelb (Anlage) Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.8006.001 Ursache Abhilfe Sammelalarm GELB aus der u Sammelalarm (Detail siehe verursachenden Alarm). Anlage. 112 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 113 Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. oder Kabelbruch. 499 – SD T-Charge Mix Rotalarm. Zugehöriger Parameter 1.8004.632 Ursache Abhilfe Gemischtemperatursensor u Sensor und Verkabelung prüfen (B73), bei Bedarf ersetzen. defekt, Kurzschluss oder Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. Kabelbruch. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 113...
  • Seite 114: Al Anlasser Nicht Eingerückt

    2. Sensor und Verkabelung prüfen (B38), bei Bedarf ersetzen. 517 – SD P-Charge Mix before Throttle Rotalarm. Zugehöriger Parameter 1.8004.631 Ursache Abhilfe Gemischdrucksensor vor u Sensor und Verkabelung prüfen (B79.23), bei Bedarf ersetzen. Drosselklappe defekt, Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. Kurzschluss oder Kabelbruch. 114 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 115 Alarm wird aktiv, 2. Verkabelung prüfen. wenn innerhalb der vorgegebenen Zeit kein Gasregelstrecke OK gemeldet wird. Entweder die Dichtheitsprüfung der Gasregelstrecke war nicht erfolgreich, die Wartezeit ist zu kurz eingestellt oder es liegt ein Kommunikationsfehler vor. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 115...
  • Seite 116: Al Zündungs-Fehler

    Wartezeit ist zu kurz eingestellt oder es liegt ein Kommunikationsfehler vor. 557 – AL Drehzahleinbruch-Fehler Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 2.1090.126 Ursache Abhilfe Drehzahleinbruch. Alarm wird u Gasregelstrecke prüfen. aktiv, wenn die Motordrehzahl während des Startablaufs einbricht. 116 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 117 Luftfilter ersetzen (→ Seite 153). Seite ist zu hoch. 566 – AL L2 P-Ansaugluft nach Filter A Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0186.931 Ursache Abhilfe Druckverlust über Luftfilter A- u Luftfilter ersetzen (→ Seite 153). Seite ist zu hoch. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 117...
  • Seite 118 Der auf Grund von erkanntem 1. Emissionen prüfen. Klopfen am weitesten nach spät 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 142). verstellte Zylinder 3. Brennraum prüfen. (Zündzeitpunkt) hat den ersten 4. Wenn möglich Gasqualität bestimmen (Methanzahl). Grenzwert überschritten. 118 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 119 Verkabelung zu den Nox-Sensoren und zum Luftfeuchtesensor an Kanal PWM_CM7. kontrollieren. 617 – LO Aktueller Hu Wert Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.1210.006 Ursache Abhilfe Brennstoffheizwert hat den u Wenn möglich Gasqualität bestimmen. ersten Grenzwert unterschritten. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 119...
  • Seite 120 4. Emissionen prüfen. 622 – LOLO Nox Wert Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.3050.025 Ursache Abhilfe Nox Emissionen haben den 1. Wenn möglich Gasqualität bestimmen. zweiten Grenzwert 2. Gasdruck prüfen. unterschritten. 3. Nox Sensor prüfen. 4. Emissionen prüfen. 120 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 121 642 – SD Elektr. Motorleistung AI2 Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.8006.040 Ursache Abhilfe Sensordefekt Motorleistung 1. Generatorwirkleistung wird nicht korrekt übertragen. (Analogeingang 2). 2. Generatorwirkleistung kann optional auch per CanBus übertragen werden. 3. Projektierung der Anlagensteuerung prüfen. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 121...
  • Seite 122 652 – AL GET Comm Lost Rotalarm. Zugehöriger Parameter 1.4510.996 Ursache Abhilfe CanBus Kommunikation zur 1. Verkabelung prüfen. Klopfregelung gestört. 2. Spannungsversorgung prüfen. 3. Neustart der ECU, EMU & Klopfregelung durchführen. 4. Mit gerätespezifischer Dialogsoftware Einstellungen prüfen (XD10). 122 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 123 Zugehöriger Parameter 1.4550.096 Ursache Abhilfe CanBus Kommunikation zur 1. Verkabelung prüfen. Drosselklappe A gestört . 2. Spannungsversorgung prüfen. 3. Neustart der ECU, EMU & Drosselklappe A durchführen. 4. Mit gerätespezifischer Dialogsoftware Einstellungen prüfen (XD50.1) . MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 123...
  • Seite 124 Motor gestoppt. 665 – AL GET Yellow Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 1.4510.993 Ursache Abhilfe Ein interner Sammelalarm in der u Eine genaue Fehlerbenennung wird über CanBus an die Klopfregelung wurde erkannt . Aggregatesteuerung übermittelt . 124 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 125 Aggregatesteuerung übermittelt . 671 – AL NOxA Yellow Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 1.4560.093 Ursache Abhilfe Ein interner Sammelalarm am u Eine genaue Fehlerbenennung wird über CanBus an die NOx Sensor A wurde erkannt . Aggregatesteuerung übermittelt . MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 125...
  • Seite 126 Aggregatesteuerung übermittelt . 679 – AL ProActA Red Rotalarm. Zugehöriger Parameter 1.4550.091 Ursache Abhilfe Ein interner Sammelalarm in der u Eine genaue Fehlerbenennung wird über CanBus an die Drosselklappe A wurde erkannt . Aggregatesteuerung übermittelt . 126 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 127 1. Motorölstand prüfen (→ Seite 155). Motoröles erkannt. 2. Nachfüllanlage prüfen. 3. Öl ablassen. 688 – LO Oil Refill Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 1.1480.301 Ursache Abhilfe Keine Ölnachfüllung innerhalb u Ölnachfüllung prüfen. einer parametrierbaren Zeit. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 127...
  • Seite 128 720 – AL T-Gas L2 Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.8006.035 Ursache Abhilfe Grenzwert 2 überschritten . u Gasversorgung prüfen. 842 – AL KraftstoffDrossKlappStell L1 Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.8006.038 Ursache Abhilfe Tecjet Drosselklappenstellung u Gasversorgung prüfen. hat Grenzwert 1 überschritten. 128 | Störungssuche | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 129 Berechnete Luftfeuchte hat u Luftfeuchte prüfen. Grenzwert 1 überschritten. 891 – AL Spülen aktiv Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.1090.048 Ursache Abhilfe Motor wurde mit Notstopp u keine abgestellt oder hat mehrmals den Startvorgang nicht erfolgreich abgeschlossen. MS150108/00D 2013-06 | Störungssuche | 129...
  • Seite 130: Arbeitenbeschreibung

    Durchdrehvorrichtung (2) mit Zahnkranz (3) in Eingriff bringen und am Schwungradge- häuse anbauen. Knarre (1) auf Durchdrehvorrichtung (2) an- setzen. Kurbelwelle in Motordrehrichtung drehen, außer Kompressionswiderstand darf kein weiterer Widerstand auftreten. Der Rückbau erfolgt in umgekehrter Rei- henfolge. 130 | Arbeitenbeschreibung | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 131: Betriebsraum Auf Gasgeruch Prüfen

    6.1.2 Betriebsraum auf Gasgeruch prüfen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Gasmess- und Warngerät (wird bei MTU nicht am Lager geführt) WARNUNG Für die motorische Verbrennung geeignete Gase sind brennbar/explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden.
  • Seite 132: Kurbelgehäuseentlüftung

    WARNUNG Öle/Öldämpfe sind brennbar/explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Ölabscheider – Filter ersetzen Spannverschluss (2) auf beiden Seiten lö- sen und abnehmen. Gehäusedeckel (1) abnehmen. 132 | Arbeitenbeschreibung | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 133 Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Sicherungsmutter Anziehdrehmoment 15 Nm Gehäusedeckel (1) aufsetzen. Spannverschluss (2) sauber aufziehen und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdreh- moment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Spannverschluss Anziehdrehmoment 5 Nm MS150108/00D 2013-06 | Arbeitenbeschreibung | 133...
  • Seite 134: Zündeinrichtung

    6.3 Zündeinrichtung 6.3.1 Zündkerze ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Zündkerze (→ Ersatzteilkatalog) Zündkerze ersetzen Zündkerze ausbauen (→ Seite 135). Neue Zündkerze einbauen (→ Seite 136). 134 | Arbeitenbeschreibung | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 135: Zündkerze Ausbauen

    • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. • Schutzbrille/Gesichtsschutz und Gehörschutz tragen. Zündkerze ausbauen Zündkerzenstecker (1) ausbau- en(→ Seite 139). Zündkerze lösen und einige Gewindegänge ausschrauben. Zündkerzenschacht mit Druckluft reinigen. Zündkerze aus Zylinderkopf ausschrauben und aus dem Zündkerzenschacht heraus- ziehen. MS150108/00D 2013-06 | Arbeitenbeschreibung | 135...
  • Seite 136: Zündkerze Einbauen

    Neuen Dichtring (2) mit flacher Seite in Richtung Isolator ausgerichtet, auf Zünd- kerze (1) aufsetzen. Kerzenstecker und Zündkabel auf einwand- freien Zustand prüfen, beschädigte Teile er- setzen. Gewinde der Zündkerze mit Montagestoff dünn einstreichen. 136 | Arbeitenbeschreibung | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 137 Vor dem Anziehen müssen die Zündkerze und der Zylinderkopf gleiche Temperatur haben. Zündkerze mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Zündkerze M18 x 1,5 Anziehdrehmoment (Montagestoff (Moly- 50 +5 Nm kote P 37)) Einbau des Zündkerzensteckers (1) (→ Seite 140). MS150108/00D 2013-06 | Arbeitenbeschreibung | 137...
  • Seite 138: Zündkerzenstecker Ersetzen

    6.3.4 Zündkerzenstecker ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Zündkerzenstecker (→ Ersatzteilkatalog) Zündkerzenstecker ersetzen Zündkerzenstecker ausbauen (→ Seite 139). Zündkerzenstecker einbauen (→ Seite 140). 138 | Arbeitenbeschreibung | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 139: Zündkerzenstecker Ausbauen

    Zündlei- tungsverschraubung zugänglich wird. Zündleitungsverschraubung von Zündspu- le (1) lösen und Zündkabel (3) abziehen. Zündleitungsstecker (5) am Flansch (6) greifen, von der Zündkerze abziehen und vollständig aus Zündkerzenschacht heraus nehmen. MS150108/00D 2013-06 | Arbeitenbeschreibung | 139...
  • Seite 140: Zündkerzenstecker Einbauen

    Teil ist heiß. Verbrennungsgefahr! • Schutzhandschuhe tragen. WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen, Gefahr eines Gehörschadens, Gefahr des Platzens von inne- ren Organen! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. • Schutzbrille/Gesichtsschutz und Gehörschutz tragen. 140 | Arbeitenbeschreibung | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 141 Die Schraubenaufnahmen des Flan- sches (6) liegen beidseitig an den Gewin- den der Schrauben (4) an. Ringöse der Zündleitung (3) mit Schraube und Federring an Zündspule (1) befestigen. Schutzkappe (2) aufziehen und auf korrek- ten Sitz prüfen. MS150108/00D 2013-06 | Arbeitenbeschreibung | 141...
  • Seite 142: Zündanlage - Zündzeitpunkt Prüfen

    ☑ Aggregat vom Netz getrennt. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Stroboskop (wird bei MTU nicht am Lager geführt) GEFAHR Spannungsführende Teile, Spannungsüberschlag. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Zündkabel im Betrieb nur mit Elektriker-Handschuh (mindestens Klasse 4) berühren! GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile.
  • Seite 143: Ventilantrieb

    Vorbereitende Schritte Zündkerzen ausbauen (→ Seite 135). Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 150). Hülsen (Pfeil) ausziehen. Durchdrehvorrichtung anbauen (→ Seite 130). Kurbelwelle mit Durchdrehvorrichtung in Motordrehrichtung drehen, bis die Markie- rung OT und Zeiger übereinander stehen. MS150108/00D 2013-06 | Arbeitenbeschreibung | 143...
  • Seite 144: Abschließende Schritte

    • Ist der gemessene Wert > 96,8 mm, den betroffenen Zylinderkopf von Fachperso- nal vorzeitig ersetzen lassen. Ventilbrücke anbauen. Ventilspiel einstellen (→ Seite 146) Abschließende Schritte Durchdrehvorrichtung abbauen (→ Seite 130). O-Ringe an den Hülsen auf einwandfreien Zustand prüfen, beschädigte O-Ringe ersetzen. 144 | Arbeitenbeschreibung | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 145 Hülsen (Pfeil) einstecken. Zylinderkopfhauben anbauen (→ Seite 151). Zündkerzen mit neuen Dichtringen einbau- en (→ Seite 136). MS150108/00D 2013-06 | Arbeitenbeschreibung | 145...
  • Seite 146: Ventilspiel Prüfen Und Einstellen

    Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm F30452768 Mauleinsteckschlüssel, 24 mm F30029815 Motoröl Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 150). Motordurchdrehvorrichtung anbauen (→ Seite 130). Kurbelwelle mit Durchdrehvorrichtung in Motordrehrichtung drehen, bis die Markie- rung OT und Zeiger übereinander stehen. 146 | Arbeitenbeschreibung | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 147: Ventilspiel Bei Zwei Kurbelwellenstellungen Prüfen

    Kontermutter (1) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen, Ein- stellschraube (2) dabei festhalten. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Kontermutter Anziehdrehmoment (Motoröl) 90 Nm+9 Nm Schwergängige Einstellschrauben und Kontermuttern gangbar machen oder ersetzen. Ventilspiel prüfen. MS150108/00D 2013-06 | Arbeitenbeschreibung | 147...
  • Seite 148 Abschließende Schritte Motordurchdrehvorrichtung abbauen (→ Seite 130). Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 151). 148 | Arbeitenbeschreibung | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 149: Ventilsteuerung Schmieren

    ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Ventilsteuerung schmieren Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 150). Ölräume der Kipphebel sowie der Einstell- schrauben mit Öl füllen. Zylinderkopfhauben anbauen (→ Seite 151). MS150108/00D 2013-06 | Arbeitenbeschreibung | 149...
  • Seite 150: Zylinderkopfhaube Abbauen

    6.4.4 Zylinderkopfhaube abbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Zylinderkopfhaube abbauen Stark verschmutzte Zylinderkopfhaube (1) vor Abbau reinigen. Kerzenstecker abbauen (→ Seite 139). Schrauben (2) herausschrauben. Zylinderkopfhaube mit Dichtbeilage vom Zylinderkopf abnehmen. 150 | Arbeitenbeschreibung | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 151: Zylinderkopfhaube Anbauen

    Dichtbeilage auf einwandfreien Zustand prüfen, beschädigte Dichtbeilage ersetzen. Dichtbeilage und Zylinderkopfhaube (1) auf Zylinderkopf setzen. Schrauben (2) in Zylinderkopfhaube einset- zen und anziehen. Hinweis: Sicherungsblech muss von Zylinderkopf- haube abgebaut sein. Kerzenstecker anbauen (→ Seite 140). MS150108/00D 2013-06 | Arbeitenbeschreibung | 151...
  • Seite 152: Gasführung

    Gaszuführung – Gasführende Leitungen auf Dichtheit prüfen Sämtliche Verbindungsstellen der Gaszuführung abseifen oder mit Lecksuchspray aus 30 cm bis 50 cm Entfernung einsprühen. • Undichte Stellen werden durch Bildung von Blasen oder Schaumbläschen angezeigt. Undichte Teile ersetzen. 152 | Arbeitenbeschreibung | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 153: Luftfilter

    Vorfilter aus Vlies (optional) (→ Ersatzteilkatalog) Hinweis: Luftfilter ist sensorüberwacht. Nach Auftreten der entsprechenden Störungsmeldung Luftfilter und/ oder Vorfilter aus Vlies (optional) ersetzen. Luftfilter ersetzen Luftfilter ausbauen (→ Seite 154). Neuer Luftfilter einbauen (→ Seite 154). MS150108/00D 2013-06 | Arbeitenbeschreibung | 153...
  • Seite 154: Luftfilter Aus- Und Einbauen

    Luftfilter (1) und Schelle (2) vom An- schlussflansch des Gehäuses (3) abziehen. Den Anschlussflansch des Ansauggehäu- ses (3) reinigen und auf freien Durchgang prüfen. Luftfilter (1) mit Schelle (2) auf das Gehäu- se (3) stecken. Schelle (2) festziehen. 154 | Arbeitenbeschreibung | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 155: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    Ölmessstab in Führungsrohr bis Anschlag einführen, nach ca. 10 Sekunden herausziehen und Ölstand prüfen. Ölstand muss zwischen der Markierung (1) und (2) stehen. Bei Bedarf Öl bis zur Markierung (1) nachfüllen (→ Seite 157). Ölmessstab in Führungsrohr bis Anschlag einführen. MS150108/00D 2013-06 | Arbeitenbeschreibung | 155...
  • Seite 156: Ölstand Im Ölvorratsbehälter Prüfen

    Ölstand im Ölvorratsbehälter prüfen Ölstandskontrolle durchführen. Ölstand muss zwischen ”min” und “max.”-Markierung stehen. Bei Bedarf Öl bis zur “max.”-Markierung nachfüllen (→ Seite 157). 156 | Arbeitenbeschreibung | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 157: Motoröl Wechseln

    Mit elektrischen Pumpe Öl vollständig aus der Ölwanne absaugen. Absperrventil(e) schließen. Neues Motoröl auffüllen Motorölwechselmenge ermitteln (→ Produktübersicht - Technische Daten). Öl mit elektrischen Pumpe aus Frischölbehälter bis zur “max.”-Markierung am Ölmessstab einfüllen. Motorölstand prüfen (→ Seite 155). MS150108/00D 2013-06 | Arbeitenbeschreibung | 157...
  • Seite 158: Motoröl - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    Gefahr eines Gehörschadens! • Gehörschutz tragen. Motoröl – Probe entnehmen Bei laufendem, betriebswarmen Motor Pro- beentnahmeschlauch (Lieferumfang Aggre- gatehersteller) an Entnahmestutzen (Pfeil) anschließen. Motorölproben gemäß MTU-Betriebsstoff- vorschrift (A001061/..) entnehmen und durch zertifiziertes Prüfinstitut analysieren lassen. 158 | Arbeitenbeschreibung | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 159: Ölaufbereitung

    Ölfilter mit Filterschlüssel abschrauben. Dichtfläche am Anschlussstück reinigen. Dichtring des neuen Ölfilters prüfen und mit Öl benetzen. Ölfilter anschrauben und von Hand festzie- hen. Weitere Ölfilter auf gleiche Weise ersetzen. Ölstand prüfen (→ Seite 155). MS150108/00D 2013-06 | Arbeitenbeschreibung | 159...
  • Seite 160: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Motorkühlmittelstand prüfen Systemfülldruck verbrauchsoptimiert (→ Seite 24) oder abgasoptimiert (→ Seite 28) am Manometer ab- lesen. Bei Bedarf aufbereitetes Kühlmittel nachfüllen (→ Seite 164). 160 | Arbeitenbeschreibung | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 161: Motorkühlmittel Wechseln

    6.9.2 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 162). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 164). MS150108/00D 2013-06 | Arbeitenbeschreibung | 161...
  • Seite 162: Motorkühlmittel Ablassen

    • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen. Vorwärmaggregat ausschalten, sofern angebaut. Motorkühlmittel ablassen Ablassventile öffnen und Kühlmittel an fol- genden Ablassstellen ablassen: • Am Kurbelgehäuse KGS, linke und rech- te Seite. 162 | Arbeitenbeschreibung | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 163 Restentleerung: • Am Wasserführungsgehäuse. Alle geöffneten Ablassstellen schließen. MS150108/00D 2013-06 | Arbeitenbeschreibung | 163...
  • Seite 164: Motorkühlmittel Einfüllen

    Aufbereitetes Kühlmittel mit Druckpumpe einfüllen, bis Systemfülldruck verbrauchsoptimiert (→ Seite 24) oder abgasoptimiert (→ Seite 28) erreicht ist. Motorkühlmittelkreislauf an Entlüftungsleitung entlüften. Motor starten und einige Minuten im Leerlauf fahren. Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 160). 164 | Arbeitenbeschreibung | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 165: Niedertemperaturkreislauf

    Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Gemischkühlmittelstand prüfen Systemfülldruck am Manometer ablesen, Systemfülldruck (→ Produktübersicht - Technische Daten). Bei Bedarf aufbereitetes Kühlmittel nachfüllen (→ Seite 168). MS150108/00D 2013-06 | Arbeitenbeschreibung | 165...
  • Seite 166: Gemischkühlmittel Wechseln

    6.10.2 Gemischkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Gemischkühlmittel Gemischkühlmittel wechseln Gemischkühlmittel ablassen. (→ Seite 167) Neues Gemischkühlmittel einfüllen. (→ Seite 168) 166 | Arbeitenbeschreibung | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 167 Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Gemischkühlmittel ablassen Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen. Ablassventil an Ablassstelle in der Kühlmittelleitung zum Gemischkühlmittelkühler öffnen und Kühlmit- tel ablassen. MS150108/00D 2013-06 | Arbeitenbeschreibung | 167...
  • Seite 168: Gemischkühlmittel Einfüllen

    Aufbereitetes Kühlmittel einfüllen, bis Systemfülldruck verbrauchsoptimiert (→ Seite 24) oder abgasopti- miert (→ Seite 28) erreicht ist. Gemischkühlmittelkreislauf über Anlage entlüften. Motor starten und einige Minuten im Leerlauf fahren. Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 165). 168 | Arbeitenbeschreibung | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 169: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    • Steckkontakte Ergebnis: Wenn die Kabeladern beschädigt sind, Service benachrichtigen. Hinweis: Nicht gesteckte Stecker mit mitgelieferter Schutzkappe verschließen. Verschmutzte Steckergehäuse, Steckerbuchsen und Kontakte mit Isopropylalkohol reinigen. Sicherstellen, dass alle Verbindungsstecker der Sensoren richtig eingerastet sind. MS150108/00D 2013-06 | Arbeitenbeschreibung | 169...
  • Seite 170: Übersicht Sensoren

    Ansaugluftdruck nach Filter B16.1 Kühlmitteldruck nach Motor B4.XX Abgastemperatur nach Zylinder XX B79.22 Gemischdruck B-Seite Gemischtemperatur Tabelle 36: Sensoren rechts 20V Die Klopfsensoren (B80.XX) sind am Kurbelgehäuse rechts und links unterhalb der Zylinderköpfe ange- ordnet. 170 | Arbeitenbeschreibung | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 171 Sensoren KS 20V Pos. Benennung Überwachung von B79.23 Gemischdruck vor Drosselklappe Kurbelwellendrehzahl Reset Zündanlage B13.2 Kurbelwellendrehzahl Zündung Tabelle 37: Sensoren - Motor KS MS150108/00D 2013-06 | Arbeitenbeschreibung | 171...
  • Seite 172 Sensoren links 20V Pos. Benennung Überwachung von B4.21 Sammelabgastemperatur nach ATL B79.21 Gemischdruck A-Seite Kurbelgehäusedruck B5.3 Motoröldruck vor Filter Motoröltemperatur B5.1 Motoröldruck nach Filter Tabelle 38: Sensoren - linke Motorseite 172 | Arbeitenbeschreibung | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 173 Sensoren KGS 20V Pos. Benennung Überwachung von B4.21 Sammelabgastemperatur B16.3 Kühlmitteldruck vor Motor B1.3 Nockenwellendrehzahl für Anti-Klopf-Regelung B1.1 Nockenwellendrehzahl für Motorregler Motorölniveau B6.3 Kühlmitteltemperatur vor Motor B6.1 Kühlmitteltemperatur nach Motor Tabelle 39: Sensoren - Motor KGS MS150108/00D 2013-06 | Arbeitenbeschreibung | 173...
  • Seite 174: Abkürzungsverzeichnis

    Alarm Bereichsunterschreitung (2. unte- rer Grenzwert) Missing Data Daten einer Messstelle fehlen Message Allgemeine Meldung Niedertemperatur Onsite Energy MTU Onsite Energy Hersteller von Erstausrüstung Oberer Totpunkt Panel Bedientableau Peripheral Interface Module Peripherie-Schnittstellen-Modul Pulsweitenmodulation moduliertes Signal 174 | Anhang A | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 175 US-amerikanisches Normungsgremium Sensor Defect Alarm: Defekter Sensor Safety System Alarm des Sicherheitssystems TA-Luft Technische Anleitung zur Reinhaltung Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes- der Luft Immissionsschutzgesetz in Deutschland Transmitter Deviation Alarm: Sensor-Vergleichsfehler Unterer Totpunkt Werkzeugkatalog Zündzeitpunkt MS150108/00D 2013-06 | Anhang A | 175...
  • Seite 176: Ersatzteilservice

    Betreuung vor Ort Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wis- sen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com/mtuonsitee- nergy/kontakt 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpartner, während der Betriebsphase, der vorbeugenden Wartung, der korrektiven Arbeiten im Störungsfall, bei...
  • Seite 177 Verwendet in: 6.3.3 Zündkerze einbauen (→ Seite 136) Anz.: Verwendet in: 6.3.6 Zündkerzenstecker einbauen (→ Seite 140) Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm Bestell-Nr.: F30452768 Anz.: Verwendet in: 6.4.2 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 146) MS150108/00D 2013-06 | Anhang B | 177...
  • Seite 178 6.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 130) Filterschlüssel Bestell-Nr.: F30379104 Anz.: Verwendet in: 6.8.1 Motorölfilter ersetzen (→ Seite 159) Gasmess- und Warngerät (wird bei MTU nicht am Lager geführt) Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 3.6 Emissionswerte prüfen (→ Seite 42) Anz.: Verwendet in: 6.1.2 Betriebsraum auf Gasgeruch prüfen (→...
  • Seite 179 Verwendet in: 6.3.2 Zündkerze ausbauen (→ Seite 135) Anz.: Verwendet in: 6.3.3 Zündkerze einbauen (→ Seite 136) Stroboskop (wird bei MTU nicht am Lager geführt) Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 6.3.7 Zündanlage – Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 142) Tiefenmessschieber, 200 mm Bestell-Nr.:...
  • Seite 180 Winkelschraubendreher Bestell-Nr.: F30452765 Anz.: Verwendet in: 6.4.2 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 146) 180 | Anhang B | MS150108/00D 2013-06...
  • Seite 181 – ablassen  162 – Wartungsarbeiten  10 – einfüllen  164 – Wartungsarbeiten, spezielle Hinweise bei Brennstoff- versorgung durch Gas  13 – wechseln  161 – Wichtige Bestimmungen  5 Motorkühlmittelstand  – prüfen  160 Steuerung, Start- und Stoppabläufe 38 MS150108/00D 2013-06 | Anhang B | 181...
  • Seite 182  142 Zündfolge 22 Zündkerze  – ausbauen  135 – einbauen  136 – ersetzen  134 Zündkerzenstecker  – ausbauen  139 – einbauen  140 – ersetzen  138 Zylinder  – Bezeichnung  20 Zylinderkopfhaube  – abbauen  150 – anbauen  151 182 | Anhang B | MS150108/00D 2013-06...

Diese Anleitung auch für:

20 v 4000 lx3 serie

Inhaltsverzeichnis