Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MTU 12V2000G56F Betriebsanleitung

MTU 12V2000G56F Betriebsanleitung

Dieselmotor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 12V2000G56F:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dieselmotor
12 V 2000 Gx6F
MS150111/01D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU 12V2000G56F

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dieselmotor 12 V 2000 Gx6F MS150111/01D...
  • Seite 2 Verbreitung, Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in elektroni- schen Systemen, einschließlich Datenbanken und Online-Diensten. Alle Informationen dieser Veröffentlichung stellen den zum Zeitpunkt des Erscheinens jeweils neuesten Stand dar. MTU Friedrichshafen GmbH behält sich das Recht vor, bei Bedarf Änderungen, Löschungen oder Ergänzungen der bereitge-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit 7 Arbeitenbeschreibung 1.1 Wichtige Bestimmungen für alle Produkte 7.1 Motor 1.2 Personelle und organisatorische 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen 7.1.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen Voraussetzungen 1.3 Transport 7.2 Kurbelgehäuseentlüftung 1.4 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- 7.2.1 Kurbelgehäuseentlüftung – und Instandhaltungsarbeiten Ölnebelfeinabscheider ersetzen 1.5 Brand- und Umweltschutz, Betriebs- und 7.3 Ventilantrieb...
  • Seite 4 7.14.2 Antriebsriemen – Spannung prüfen 7.14.3 Antriebsriemen - Spannung einstellen 7.14.4 Antriebsriemen ersetzen 8 Anhang A 7.15 Lichtmaschine 8.1 Abkürzungsverzeichnis 7.15.1 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen 8.2 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner ersetzen 7.16 Kraftstoffversorgungssystem 9 Anhang B 7.16.1 Wasserablassventil prüfen 7.16.2 Differenzdruck Manometer prüfen 9.1 Sonderwerkzeuge 7.16.3 Wasserstandselektrode (3 in 1 Stab Elektrode)
  • Seite 5: Sicherheit

    • Innerhalb zugelassener Betriebsparameter gemäß (→ Technische Daten) • Mit vom Hersteller zugelassenen Betriebsstoffen gemäß (→ Betriebsstoffvorschriften des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassenen Ersatzteilen gemäß (→ Ersatzteilkatalog/MTU-Ansprechpartner/ Service-Partner) • In Originalkonfiguration der Auslieferung oder in einer vom Hersteller schriftlich genehmigten Konfi- guration (auch Motorsteuerung/Parameter) •...
  • Seite 6: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    1.2 Personelle und organisatorische Voraussetzungen Organisatorische Maßnahmen des Betreibers Diese Anleitung muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal zur Verfügung gestellt werden. Diese Anleitung muss ständig am Einsatzort des Produkts griffbereit aufbewahrt werden und dem Be- dien-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal jederzeit zugänglich sein. Das Personal muss mit Hilfe dieser Anleitung in die Handhabung und Instandsetzung des Produkts ein- gewiesen werden, wobei insbesondere die Sicherheits- und Warnhinweise gelesen und verstanden wer- den müssen.
  • Seite 7: Transport

    Den Motor nur auf einer ebenen, festen Standfläche abstellen. Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten. Motoren grundsätzlich nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU motor- spezifisch autorisiert wurde. MS150111/01D 2014-05 | Sicherheit | 7...
  • Seite 8: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    1.4 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sicherheitsbestimmungen zur Wartung und Instandhaltung, vorher Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Das Produkt auf weniger als 50°C abkühlen lassen (Gefahr durch Explosion von Öldämpfen, Betriebs- oder Hilfsstoffen, Verbrennungsgefahr). Zu öffnende Betriebsstoffsysteme und Druckluftleitungen drucklos machen. Geeignete Auffanggefäße mit ausreichendem Füllvolumen verwenden.
  • Seite 9: Schweißarbeiten

    Abkühldauer von Bauteilen beachten, die zur Montage oder Demontage angewärmt wurden (Verbren- nungsgefahr). Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen und Arbeitsbühnen verwenden. Auf stabiles Abstellen von Bauteilen oder Baugruppen achten. Bei allen Arbeiten auf besondere Reinheit achten. Sicherheitsbestimmungen zur Wartung und Instandhaltung, nachher Vor dem Durchdrehen sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Produkts befindet.
  • Seite 10: Arbeiten An Elektrischen Und Elektronischen Baugruppen

    Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen. Keine Werkzeuge auf die Batterie legen. Vor dem Kabelanschluss an die Batterie auf richtige Polarität achten. Ein Verpolen der Batterie kann zu Verletzungen führen, die durch plötzliches Entweichen von Säure oder Zerplatzen des Batteriekörpers verursacht werden. Arbeiten an elektrischen und elektronischen Baugruppen Vor dem Beginn jeder Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten und auch vor der dazu notwendigen Ab- schaltung von Teilen der Elektronik muss die Genehmigung des verantwortlichen Führungspersonals...
  • Seite 11: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Die Betriebsstoffvorschriften werden bei Bedarf geändert oder ergänzt. Vor Gebrauch sicherstellen, dass die aktuellste Version vorliegt. Die aktuellste Version kann auf den Internetseiten in "Technische Info" oder "Ersatzteile und Service" unter http://www.mtu-online.com gefunden werden. Betriebs- und Hilfsstoffe können Gefahrenstoffe oder Giftstoffe sein. Beim Umgang mit Betriebs- und Hilfsstoffen und anderen chemischen Substanzen die für das Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften...
  • Seite 12: Farben Und Lacke

    Blei • Entwicklung von Bleistaub verhindern. • Absaugung einschalten. • Bei Arbeiten mit Blei oder bleihaltigen Pasten den direkten Körperkontakt vermeiden, keine Blei- dämpfe einatmen. • Nach Kontakt mit Blei oder bleihaltigen Stoffen Hände reinigen. Druckluft Beim Umgang mit Druckluft stets besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten: •...
  • Seite 13: Konventionen Für Warnhinweise Im Text

    1.6 Konventionen für Warnhinweise im Text GEFAHR Bei unmittelbar drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. WARNUNG Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. VORSICHT Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Leichte Verletzungen! •...
  • Seite 14: Allgemeines

    2 Allgemeines 2.1 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder 1 Linke Motorseite (A-Seite) 3 Rechte Motorseite (B-Sei- 2 Freie Seite nach DIN ISO 1204 4 Antriebsseite nach (KGS = Kupplungsgegen- DIN ISO 1204 (KS = Kupp- seite) lungsseite) Zur Seitenbezeichnung (nach DIN ISO 1204) wird der Motor von der Antriebsseite (4) aus betrachtet. Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) werden die Zylinder der linken Motorseite (1) mit "Ax"...
  • Seite 15: Motorübersicht

    2.2 Motorübersicht 12 V 2000 G56/66F 1 Abgasturbolader 7 Stromversorgung 13 Steuerung 2 Luftansaugung/Luftzufüh- 8 Kühlluftsystem 14 Zylinderkopf rung 9 Kühlmittelsystem 15 Abgasführung 3 AGR-Kühler 10 Lagerung/Abstützung 16 Abtriebssystem KS 4 Ladeluftkühler 11 Kraftstoffsystem (Nieder- 17 Anlasseinrichtung 5 Überwachungs-, Steuer- druck) ungs- und Regelungsein- 12 Kraftstoffsystem (Hoch-...
  • Seite 16: Technische Daten

    3 Technische Daten 3.1 Motordaten 12 V 2000 G56/66F Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend Motorname...
  • Seite 17 TYPBEZOGENE DATEN (Grundkonstruktion) Anzahl der Zylinder Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad (°) Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 2,233 2,233 Gesamthubraum Liter 26,80 26,80 Anzahl Einlassventile pro Zylinder Anzahl Auslassventile pro Zylinder LUFT / ABGAS Anzahl der Zylinder Ladeluftdruck vor Zylinder bar abs Abgastemperatur nach Abgasturbolader °C...
  • Seite 18 KRAFTSTOFF-SYSTEM Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min. (bei Motorstart) -0,5 -0,5 Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min. (bei Motorbetrieb) L -0,5 -0,5 Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, max. (bei Motorstart) ALLGEMEINE BETRIEBSDATEN Anzahl der Zylinder KühlmittelVorwärmung: Vorwärmtemperatur (min.) °C SCHRÄGLAGEN STANDARD-ÖLSYSTEM (bezüglich: Wasserhorizontale) Anzahl der Zylinder Schräglage in Längsrichtung, dauernd max.
  • Seite 19: Zündfolge

    3.2 Zündfolge Zündfolge 12 V 2000 G56/66F Zylinderzahl Zündfolge 12 V A1-B5-A5-B3-A3-B6-A6-B2-A2-B4-A4-B1 MS150111/01D 2014-05 | Technische Daten | 19...
  • Seite 20: Motor - Hauptabmessungen

    3.3 Motor – Hauptabmessungen Position Motortyp / Abmaß Motortyp / Abmaß 12 V 2000 G56F 16 V 2000 G66F Länge (A) ca. 2028 mm ca. 2028 mm Breite (B) ca. 1278 mm ca. 1278 mm Höhe (C) ca. 1493 mm ca.
  • Seite 21: Betrieb

    4 Betrieb 4.1 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Position Maßnahme Motor Entkonservieren (→ Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift (A001070/…)). Schmierölsystem Motorölstand prüfen (→ Seite 71).
  • Seite 22: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    4.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Position Maßnahme Schmierölsystem Motorölstand prüfen (→ Seite 71). Kühlmittelkreislauf Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 81), Ladeluftkühlmittelstand prüfen (→ Seite 89). Kühlmittelkreislauf Kühlmittel erwärmen mit Kühlmittelvorwärmaggregat, sofern vorhanden. Kraftstoffvorfilter (sofern Entwässern, siehe Herstellerunterlagen.
  • Seite 23: Maßnahmen Bei Langem Stillstand

    4.3 Maßnahmen bei langem Stillstand (>3 Wochen) Maßnahmen bei langem Stillstand (>3 Wochen) Hinweis: Kraftstoffpflegeanlage mindestens 5 Minuten betreiben. Kraftstoffpflegeanlage in Betrieb nehmen (→ Seite 25). Kraftstoffpflegeanlage außer Betrieb nehmen (→ Seite 34). MS150111/01D 2014-05 | Betrieb | 23...
  • Seite 24: Prüfungen Vor Inbetriebnahme

    Prüfungen vor Inbetriebnahme Tank und alle Rohrleitungen auf Sauberkeit prüfen, werden dabei Mikroorganismen festgestellt: a) Befallene Bauteile reinigen. b) Befallene Bauteile mit Bioziden desinfizieren (→ MTU Betriebsstoffvorschriften A001061/..). Ablassventile am Gehäuse schließen. Alle Zu- und Ablaufventile öffnen. Kraftstoffpflegeanlage einschalten (→ Seite 29).
  • Seite 25: Inbetriebnahme Der Kraftstoffpflegeanlage

    4.5 Inbetriebnahme der Kraftstoffpflegeanlage Übersicht Kraftstoffpflegeanlage 1 Druckloser Überlauf 9 Kugelhahn Austritt 17 Automatischer Wasserab- 2 Bypass 1 10 Rückschlagventil 700 lass 3 Bypass 2 mbar 18 Wasserstandselektrode 4 Sicherheitsventil 3 bar 11 Rückschlagventil 5 mbar 19 Kugelhahn Probenentnah- 5 Kugelhahn Eintritt 12 Rücklauf zum Überstrom- me Eintritt 6 Manometer...
  • Seite 26: Simulation Eines Filterwechsels Während Des Laufenden Motors: Hat

    Erstinbetriebnahme: HAT Motorseitigen Kraftstofffilter wechseln (→ Seite 60). Hinweis: Um Saugdruck vor der motorseitigen Kraftstoffförderpumpe zu ermitteln. Manometer an der werftseitigen Kraftstoffzulaufleitung vor Motor anbauen. Kraftstoffpflegeanlage einschalten und einige Minuten betreiben (→ Seite 29). Ergebnis: Der Kraftstoff wird vom Tank (24) angesaugt, über den Filter-Wasser-Abscheider (15) gereinigt und ent- wässert und anschließend über den Überströmbehälter (14) zurück in den Tank (24) gefördert, abge- setztes Wasser im Tank wird separiert.
  • Seite 27: Simulation Eines Stromausfalls (Notfall): Sat

    Simulation eines Stromausfalls (Notfall): SAT Kraftstoffpflegeanlage einschalten (→ Seite 29). Motor starten (→ Seite 28). Motor mit Leerlaufdrehzahl betreiben. Pumpe (21) am Schaltschrank (20) ausschalten. Ergebnis: Die Kraftstoffförderpumpe am Motor fördert den Kraftstoff über den Bypass (2) direkt aus dem Tank (24).
  • Seite 28: Motor Starten

    4.6 Motor starten Voraussetzungen ☑Motor unbelastet GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbe- reich des Motors aufhält. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 29: Kraftstoffpflegeanlage Einschalten

    4.7 Kraftstoffpflegeanlage einschalten Voraussetzungen ☑Die Bordspannungsversorgung ist eingeschaltet. ACHTUNG Beschädigung des Motors/der Anlage. Hoher Sachschaden! • Vor dem Einschalten sicherstellen, dass der Motor/die Anlage betriebsbereit ist. • Vor dem Einschalten sicherstellen, dass alle Gehäuse geschlossen sind. • Vor dem Einschalten sicherstellen, dass am gesamten System keine Arbeiten mehr durchgeführt werden.
  • Seite 30: Betriebsüberwachung

    4.8 Betriebsüberwachung GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! • Gehörschutz tragen. Betriebsüberwachung Position Maßnahme...
  • Seite 31: Motor Abstellen

    4.9 Motor abstellen Voraussetzungen ☑Motor entlastet ACHTUNG Abstellen aus dem Volllastbetrieb bewirkt eine hohe thermische und mechanische Belastung des Motors. Überhitzung und dadurch Bauteilbeschädigung möglich! • Vor dem Abstellen den Motor solange im Leerlauf betreiben, bis die Motortemperaturen zurück- gehen und konstante Werte angezeigt werden. Vorbereitung Position Maßnahme...
  • Seite 32: Motor-Notabstellung

    4.10 Motor-Notabstellung ACHTUNG Ein Notstopp bewirkt eine äußerst hohe Belastung der Maschinenanlage. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! • Notstopp nur in Notsituationen auslösen. Motor-Notabstellung Position Maßnahme Notstopp-Taster Taster NOTSTOP drücken. • Motor wird durch Stromlosschaltung der ECU gestoppt; • Schnellschlussklappen fallen zu (sofern vorhanden); •...
  • Seite 33: Nach Dem Abstellen

    4.11 Nach dem Abstellen Voraussetzungen ☑MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift (A001070/..) liegen vor. ACHTUNG Kühlmittelbeaufschlagte, hängende Sensoren können bei Frostgefahr zufrieren. Gefahr der Sensorbeschädigung! • Sensoren mit Frostschutz versehen. Nach dem Abstellen Position Maßnahme Kühlmittelkreislauf Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 83) und Ladeluftkühlmittel ablassen (→...
  • Seite 34: Kraftstoffpflegeanlage Außer Betrieb Setzen

    4.12 Kraftstoffpflegeanlage außer Betrieb setzen Kraftstoffpflegeanlage außer Betrieb setzen Leuchtdrucktaster für Wasserablass am Schaltschrank betätigen bis kein Wasser mehr im Austritt fest- stellbar ist. Kraftstoffpflegeanlage ausschalten. Kugelhahn am Eintritt von Kraftstoffpflegeanlage schließen. Kugelhahn am Austritt von Kraftstoffpflegeanlage schließen. Kugelhahn für Entleerung öffnen bis Kraftstoffpflegeanlage drucklos ist. 34 | Betrieb | MS150111/01D 2014-05...
  • Seite 35: Anlage Reinigen

    4.13 Anlage reinigen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Betriebsspannung liegt nicht an. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dampfstrahlgerät Reiniger (Hakupur 312) 30390 WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen, Gefahr eines Gehörschadens, Gefahr des Platzens von inne- ren Organen! •...
  • Seite 36: Wartung

    5 Wartung 5.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task- Nummer. Task Option Maßnahmen W0500...
  • Seite 37 Task Option Maßnahmen W1547 Ölnebelfeinabscheider ersetzen. (→ Seite 44) W1636 Parameter der Driftkorrektur (CDC) zurückset- (→ Seite 54) zen und Codierung der Injektoren (IIG) einge- ben. Tabelle 3: Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] MS150111/01D 2014-05 | Wartung | 37...
  • Seite 38: Störungssuche

    6 Störungssuche 6.1 Störungsbilder an der Kraftstoffpflegeanlage Leuchtdrucktaster “Wasseralarm” leuchtet. Ursache Abhilfe Bei einem maximalen 1. Leuchtdrucktaster “Wasseralarm” zur Quittierung betätigen. Wasserstand öffnet die 2. Neben der automatischen Ausschleusung besteht die Wasserstandselektrode das Möglichkeit, das abgeschiedene Wasser auch manuell Wasserablassventil und das abzusteuern.
  • Seite 39: Fehlerbilder

    6.2 Fehlerbilder Motor dreht beim Anlassen nicht Komponente Ursache Maßnahme Batterie Leer oder defekt Laden oder ersetzen (siehe Herstellerun- terlagen). Kabelanschlüsse defekt Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen (siehe Herstellerunterlagen). Anlasser Motorverkabelung oder Anlasser nicht in Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen, Ordnung Service benachrichtigen.
  • Seite 40: Motordrehzahl Nicht Stabil

    Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 58). Motorregler Defekt Service benachrichtigen. Ladelufttemperatur zu hoch Komponente Ursache Maßnahme Motorkühlmittel Motorkühlmittelaufbereitung nicht kor- Prüfen (MTU Prüfkoffer). rekt Ladeluftkühler Verschmutzt Service benachrichtigen. Maschinenraum Lufteintrittstemperatur zu hoch Lüfter bzw. Zuluft-/Abluftwege prüfen. Ladeluftdruck zu niedrig Komponente Ursache Maßnahme...
  • Seite 41 Abgase weiß Komponente Ursache Maßnahme Motor Nicht im betriebswarmen Zustand Warmfahren. Kraftstoffsystem Wasser im Kraftstoff Kraftstoffsystem prüfen, am Kraftstoff- vorfilter Kraftstoffvorfilter entwässern (→ Seite 62). Ladeluftkühler Undicht Service benachrichtigen. MS150111/01D 2014-05 | Störungssuche | 41...
  • Seite 42: Arbeitenbeschreibung

    7 Arbeitenbeschreibung 7.1 Motor 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung für Motor F6783914 Knarre F30006212 GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 43: Motor Mit Anlasseinrichtung Durchdrehen

    7.1.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen Voraussetzungen ☑Externe Taste “Motor drehen ohne Start” ist angebaut. GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbe- reich des Motors aufhält. Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen Taste “Motor drehen ohne Start”...
  • Seite 44: Kurbelgehäuseentlüftung

    7.2 Kurbelgehäuseentlüftung 7.2.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölnebelfeinabscheider ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Ölnebelfeinabscheider (→ Ersatzteilkatalog) O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! •...
  • Seite 45: Ventilantrieb

    7.3 Ventilantrieb 7.3.1 Ventilspiel prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Motorkühlmitteltemperatur max. 40 °C. ☑Ventile geschlossen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Fühlerlehre Y4345893 Durchdrehvorrichtung für Motor F6783914 Knarre F30006212 Doppelringschlüssel F30002800 Winkelschraubendreher F30002816 Einsteckschlüssel F30030450...
  • Seite 46: Ventilspiel Bei Zwei Kurbelwellenstellungen Prüfen

    Ventilspiel bei zwei Kurbelwellenstellungen prüfen OT-Stellung des Kolbens in Zylinder 1 Reihe A prüfen: • Sind am Zylinder 1 Reihe A die Kipphebel entlastet, steht der Kolben im Zünd-OT. • Sind am Zylinder 1 Reihe A die Kipphebel belastet, steht der Kolben im Überschneidungs-OT. Ventilspiel bei kaltem Motor prüfen: •...
  • Seite 47: Zylinderkopfhaube Ab- Und Anbauen

    7.3.2 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 8-40 Nm F30043446 Einsteckknarre F30027340 Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) Vorbereitende Schritte An Zylinderkopfhauben mit Kurbelgehäuseentlüftung Schellen lösen. Gummimuffen über Rohrleitung schieben. Zylinderkopfhaube ab- und an- bauen Zylinderkopfhaube (2) mit Dichtung (1) vom...
  • Seite 48: Einspritzventil/Injektor

    7.4 Einspritzventil/Injektor 7.4.1 Injektor ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Injektor (→ Ersatzteilkatalog) Injektor ersetzen Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 49). 48 | Arbeitenbeschreibung | MS150111/01D 2014-05...
  • Seite 49: Injektor Aus- Und Einbauen

    7.4.2 Injektor aus- und einbauen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Eindrückvorrichtung F6790085 Ausziehvorrichtung F6790636 Kraftstoff-Saugheber F30378207 Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm F30026582 Drehmomentschlüssel, 0,5-5 Nm 0015384230 Einsteckknarre F30027340 Mauleinsteckschlüssel, 19 mm F30453236 Hahnenfuß-Ringschlüssel, 19 mm F30027424 Einsteckringschlüssel, 22 mm...
  • Seite 50: Injektor Ausbauen

    Injektor ausbauen Kraftstoff Hochdruckleitung (1) abbauen. Überwurfmutter (2) abschrauben. Druckrohrstutzen (3) herausziehen. Mit Kraftstoffsaugheber Kraftstoff aus den freiliegenden Bohrungen absaugen. Anschlussklemmen (Pfeil) am Injektor lö- sen und Kabelschuhe abziehen. Dichtrahmen abnehmen. Schraube (3) herausschrauben. Hinweis: Schraube (3) darf nur einmal verwendet werden.
  • Seite 51: Injektor Einbauen

    Injektor einbauen Vor Einbau alle Abdeckungen entfernen. Dichtfläche am Zylinderkopf und der Schutzhülse reinigen. Dichtring am Injektor (1) mit Montagestoff bestreichen. Hinweis: Injektor (1) ausschließlich per Eindrückvor- richtung oder Spannbride (2) in den Zylin- derkopf eindrücken. Vierkant am Injektor (1) zur Aufnahme in der Spannbride (2) ausrichten und per Hand gerade in den Zylinderkopf einführen.
  • Seite 52: Kraftstoffleitung Anbauen

    Schraube (3) für Spannbride (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) (Motoröl) 40 Nm +4 Nm Überwurfmutter (2) am Druckrohrstutzen (3) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anzieh- drehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Überwurfschraube M25 Anziehdrehmoment 50 Nm +5 Nm Kraftstoffleitung anbauen...
  • Seite 53: Dichtrahmen Auflegen Und Injektor Anschließen

    Überwurfmutter der Kraftstoff Hochdruckleitung (1) an Rail mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschrie- benes Anziehdrehmoment anziehen Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Überwurfmutter Anziehdrehmoment (Motoröl) 50 Nm +5 Nm Überwurfmutter der Kraftstoff Hochdruckleitung (1) an Druckrohrstutzen (3) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen Name Größe Schmiermittel Wert/Norm...
  • Seite 54: Injektorfunktionen

    7.4.3 Injektorfunktionen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Hinweis: Ohne Zurücksetzen der Parameter der Driftkorrektur (CDC) geht die Emmissionszertifizierung des Mo- tors verloren. Parameter der Driftkorrektur (CDC) mit DiaSys® zurücksetzen (→ Dialogsystem DiaSys® E531920/..). Ist kein DiaSys® vorhanden, Service benachrichtigen. Codierung der Injektoren (IIG) eingeben (→...
  • Seite 55: Kraftstoffsystem

    7.5 Kraftstoffsystem 7.5.1 Kraftstoffhochdruckleitung und Druckrohrstutzen ersetzen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Mauleinsteckschlüssel, 19 mm F30025897 Hahnenfuß-Ringschlüssel, 19 mm F30027424 Einsteckringschlüssel, 24 mm F30501562 Doppelringschlüssel F30011450...
  • Seite 56: Kraftstoffhochdruckleitung Und

    Kraftstoffhochdruckleitung und Druckrohrstutzen ersetzen Überwurfmuttern (1, 3) an Kraftstoffhochd- ruckleitung (2) abschrauben. Kraftstoffhochdruckleitung (2) abbauen. Überwurfmutter (4) abschrauben. Druckrohrstutzen (5) herausziehen. Dichtring des neuen Druckrohrstutzens (5) mit Montagestoff bestreichen. Konus des Druckrohrstutzens (5) mit Mo- toröl bestreichen. Druckrohrstutzen (5) bis zur Anlage an Dichtring in den Zylinderkopf einschieben.
  • Seite 57 Abschließende Schritte Anbauflächen an Zylinderkopf und Ladeluftrohr reinigen. Dichtungen auf Beschädigung prüfen, beschädigte Dichtungen ersetzen. Dichtungen mit Montagestoff bestreichen und an Zylinderkopf anlegen. Leckkraftstoffleitungen anbauen. Ladeluftrohre anbauen. Motorregler anbauen (→ Seite 107). Kraftstoffzulaufleitung öffnen. Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 58). MS150111/01D 2014-05 | Arbeitenbeschreibung | 57...
  • Seite 58: Kraftstoffsystem Entlüften

    7.5.2 Kraftstoffsystem entlüften Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt. WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Kraftstoffsystem entlüften Entlüftungsschraube (2) am Filterkopf öff- nen. Handpumpe (1) betätigen bis Kraftstoff bla- senfreie an der Entlüftungsschraube aus- tritt.
  • Seite 59: Kraftstoff Ablassen

    7.5.3 Kraftstoff ablassen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Kraftstoff ablassen Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kraftstoffes bereitstellen. Kraftstofffilter abbauen (→ Seite 60). Auslaufenden Kraftstoff auffangen.
  • Seite 60: Kraftstofffilter

    7.6 Kraftstofffilter 7.6.1 Kraftstofffilter ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Dieselkraftstoff Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 61: Kraftstoffvorfilter - Differenzdruckanzeige Prüfen Und Einstellen

    7.6.2 Kraftstoffvorfilter – Differenzdruckanzeige prüfen und einstellen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 62: Kraftstoffvorfilter Entwässern

    7.6.3 Kraftstoffvorfilter entwässern Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Kraftstoffvorfilter entwässern Entlüftungsschraube (1) des Filters öffnen.
  • Seite 63: Kraftstoffvorfilter Spülen

    7.6.4 Kraftstoffvorfilter spülen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kraftstoff Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten.
  • Seite 64: Kraftstoffvorfilter - Kraftstoff Auffüllen

    Entlüftungsschraube (5) des zu spülenden Filters öffnen. Ablassventil (6) durch Druck auf den Ventil- knauf entriegeln, öffnen und Kraftstoff ab- lassen. Ergebnis: Kraftstoff fließt von der Rein- zur Schmutz- seite zurück und spült den Filterschmutz nach unten aus. Entlüftungsschraube (5) und Ablassventil (6) schließen.
  • Seite 65: Kraftstoffvorfilter - Filtereinsatz Ersetzen

    7.6.5 Kraftstoffvorfilter – Filtereinsatz ersetzen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 66: Luftfilter

    7.7 Luftfilter 7.7.1 Luftfilter ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Luftfilter (→ Ersatzteilkatalog) Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Filterelement (→ Ersatzteilkatalog) Luftfilter ersetzen Luftfilter aus- und neue(s) einbauen (→ Seite 67). Signalring des Unterdruckanzeigers zurücksetzen (→ Seite 68). 66 | Arbeitenbeschreibung | MS150111/01D 2014-05...
  • Seite 67: Luftfilter Aus- Und Einbauen

    7.7.2 Luftfilter aus- und einbauen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Variante A Schelle (2) lösen. Luftfilter (1) und Schelle (2) vom An- schlussflansch des Ansauggehäuses (3) ab- ziehen. Den Anschlussflansch des Ansauggehäu- ses (3) reinigen und auf freien Durchgang prüfen.
  • Seite 68: Luftansaugung

    7.8 Luftansaugung 7.8.1 Unterdruckanzeiger – Signalringstellung prüfen (optional) Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Signalringstellung prüfen Ist Signalring im Sichtfenster (2) vollständig sichtbar, Luftfilter ersetzen (→ Seite 66). Nach Einbau des neuen Filters Rückstell- knopf (1) betätigen. Ergebnis: Eingerasteter Kolben mit Signalring geht in Ausgangsstellung zurück.
  • Seite 69: Abgasrückführung

    7.9 Abgasrückführung 7.9.1 Übersicht Abgasrückführung - Klappen MS150111/01D 2014-05 | Arbeitenbeschreibung | 69...
  • Seite 70: Abgasrückführung - Klappen Auf Funktion Prüfen

    7.9.2 Abgasrückführung - Klappen auf Funktion prüfen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Teil ist heiß. Verbrennungsgefahr! • Schutzhandschuhe tragen. Abgasklappen auf Funktion prüfen Anbauorte der Abgasklappen siehe Übersichtsbild(→ Seite 69). Abgasklappen und Schaltgestänge durch Bewegen an den gekennzeichneten Stellen (Pfeile) auf Funktion und Leichtgängigkeit prüfen.
  • Seite 71: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    7.10 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 7.10.1 Motorölstand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Motorölstand prüfen vor Motor- start Ölmessstab aus Führungsrohr herauszie- hen und abwischen. Ölmessstab in Führungsrohr bis Anschlag einführen, nach ca. 10 Sekunden heraus- ziehen und Ölstand prüfen. Ölstand muss zwischen ”min”...
  • Seite 72: Motoröl Wechseln

    7.10.2 Motoröl wechseln Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Motor ist betriebswarm. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! •...
  • Seite 73: Ölaufbereitung

    7.11 Ölaufbereitung 7.11.1 Motorölfilter ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Ölfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. •...
  • Seite 74: Ölzentrifuge Reinigen Und Einlegemanschette Ersetzen

    7.11.2 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 4-20 Nm F30044239 Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30452769 Kaltreiniger (Hakutex 60) X00056750 Einlegemanschette (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl.
  • Seite 75 Ölzentrifuge reinigen und Einle- gemanschette ersetzen Schelle (14) abbauen. Deckelschraube (2) lösen und Abdeckhau- be (1) abnehmen. Rotoreinheit (11) vorsichtig abheben, Öl ablaufen lassen und aus dem Gehäuse he- rausnehmen. Rotoreinheit (11) festhalten und Rotorde- ckelmutter (3) lösen. Rotordeckel (4) abnehmen. Einlegemanschette (6) herausnehmen.
  • Seite 76: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    7.12 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 7.12.1 Ablass- und Entlüftungsstellen Draufsicht 1 Kühlmittelentlüftung HT- und NT-Kreislauf 76 | Arbeitenbeschreibung | MS150111/01D 2014-05...
  • Seite 77: Linke Seite

    Linke Seite 1 Kühlmittelablassschraube 2 Kühlmittelablassschraube 3 Ölablassschraube Ölwanne Kurbelgehäuse KGS Kurbelgehäuse KS MS150111/01D 2014-05 | Arbeitenbeschreibung | 77...
  • Seite 78: Rechte Seite

    Rechte Seite 1 Kühlmittelablassschraube 3 Kühlmittelablassschraube Kurbelgehäuse KS Kühlmittelleitung 2 Kühlmittelablassschraube 4 Ölablassschraube Ölwanne Kurbelgehäuse KGS 78 | Arbeitenbeschreibung | MS150111/01D 2014-05...
  • Seite 79 Abtriebsseite (KS) 1 Ölablassschraube Ölwanne MS150111/01D 2014-05 | Arbeitenbeschreibung | 79...
  • Seite 80 Freie Seite (KGS) 1 Kühlmittelablassschraube 3 Kühlmitteleinfüllschraube Schmierölwärmetauscher 4 Ölablassschraube Ölwanne 2 Ölablassschraube Schmierölwärmetauscher 80 | Arbeitenbeschreibung | MS150111/01D 2014-05...
  • Seite 81: Motorkühlmittelstand Prüfen

    7.12.2 Motorkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Motorkühlmittelstand prüfen am Einfüllstutzen: Ventildeckel am Kühlmittelausgleichsbehäl- ter bis zur Vorrastung nach links drehen und Druck ablassen.
  • Seite 82: Motorkühlmittel Wechseln

    7.12.3 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 83). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 84). 82 | Arbeitenbeschreibung | MS150111/01D 2014-05...
  • Seite 83: Motorkühlmittel Ablassen

    7.12.4 Motorkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen. Vorwärmaggregat ausschalten.
  • Seite 84: Motorkühlmittel Einfüllen

    7.12.5 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 85: Abschließende Schritte

    Abschließende Schritte Motor starten und einige Minuten im Leerlauf fahren. Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 81), bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen. MS150111/01D 2014-05 | Arbeitenbeschreibung | 85...
  • Seite 86: Motorkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    7.12.6 Motorkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 87: Motorkühlmittel-Probe Entnehmen Und Untersuchen

    Abgeschiedenes Korrosionsschutzöl aus dem Ausgleichsbehälter durch Absaugen entfernen und entsor- gen. Ca. 1 Liter Kühlmittel absaugen und in einen sauberen Behälter ablassen. Mit den Geräten und Chemikalien des MTU - Prüfkoffers das Kühlmittel untersuchen auf: • Gefrierschutzmittelgehalt; • Korrosionsschutzölgehalt; • pH-Wert.
  • Seite 88: Niedertemperaturkreislauf

    7.13 Niedertemperaturkreislauf 7.13.1 Ladeluftkühler - Entlüftung und Entwässerung Ladleluftkühler - Entlüftung und Entwässerung 1 Entlüftungsschraube Lade- 2 Kühlmittelablassschraube luftkühler 88 | Arbeitenbeschreibung | MS150111/01D 2014-05...
  • Seite 89: Ladeluftkühlmittelstand Prüfen

    7.13.2 Ladeluftkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Ladeluftkühlmittelstand prüfen am Einfüllstutzen: Deckel am Kühlmittelausgleichsbehälter bis zur Vorrastung nach links drehen und Druck ablassen.
  • Seite 90: Ladeluftkühlmittel Wechseln

    7.13.3 Ladeluftkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Ladeluftkühlmittel wechseln Ladeluftkühlmittel ablassen (→ Seite 93). Ladeluftkühlmittel einfüllen (→ Seite 91). 90 | Arbeitenbeschreibung | MS150111/01D 2014-05...
  • Seite 91: Ladeluftkühlmittel Einfüllen

    7.13.4 Ladeluftkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen.
  • Seite 92 Abschließende Schritte Motor starten und einige Minuten im Leerlauf fahren. Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 89). 92 | Arbeitenbeschreibung | MS150111/01D 2014-05...
  • Seite 93: Ladeluftkühlmittel Ablassen

    7.13.5 Ladeluftkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Ladeluftkühlmittel ablassen Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen.
  • Seite 94: Ladeluftkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    7.13.6 Ladeluftkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 95: Antriebsriemen - Zustand Prüfen

    7.14 Riementrieb 7.14.1 Antriebsriemen – Zustand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Schutzhaube abgebaut. Antriebsriemen – Zustand prü- Position Befund Maßnahme Antriebsriemen A Vereinzelte Brüche keine Antriebsriemen B Brüche am gesamten Umfang ersetzen (→ Seite 99) Antriebsriemen C Material ausgebrochen Antriebsriemen Verölung, Überhitzung...
  • Seite 96: Antriebsriemen - Spannung Prüfen

    7.14.2 Antriebsriemen – Spannung prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Prüfgerät Y4345711 Vorspannmessgerät, 150-600 N Y20097429 Riemenspannung prüfen – Lüft- erantrieb Schutzhaube abbauen. Vorspannmessgerät in der Mitte zwischen den Riemenscheiben (Pfeil) auf Antriebsrie- men aufsetzen.
  • Seite 97: Antriebsriemen - Spannung Einstellen

    7.14.3 Antriebsriemen - Spannung einstellen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Drehmomentschlüssel, 40-200 Nm F30027337 Motoröl Antriebsriemen – Spannung ein- stellen Schrauben (1) lösen. Abstand (A) mit Schraube (2) auf 100 mm einstellen.
  • Seite 98: Antriebsriemen Ersetzen

    7.14.4 Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Antriebsriemen (→ Ersatzteilkatalog) Lüfterantrieb – Antriebsriemen ersetzen Schutzhaube vom Kühler abbauen. Lüfter abbauen. Befestigungsschrauben (1) lösen. Schraube (2) soweit herausdrehen, bis An- triebsriemen abgebaut werden kann.
  • Seite 99: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemen Ersetzen

    7.15 Lichtmaschine 7.15.1 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dorn 8205892861/08 Vorbereitende Schritte Sicherheitseinrichtung abbauen (sofern vorhanden). Schrauben der Schutzvorrichtung (KGS) abschrauben. Schutzvorrichtung abnehmen. Antriebsriemen ersetzen Stellhebel am Vierkant gegenhalten.
  • Seite 100: Wasserablassventil Prüfen

    7.16 Kraftstoffversorgungssystem 7.16.1 Wasserablassventil prüfen Wasserablassventil prüfen Wasserablassventil öffnen. Wasseraustritt auf Durchgängigkeit prüfen. Wasserablassventil schließen. 100 | Arbeitenbeschreibung | MS150111/01D 2014-05...
  • Seite 101 7.16.2 Differenzdruck Manometer prüfen WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Differenzdruck Manometer prüfen Kraftstoffpflegeanlage einschalten (→ Seite 25). Alarmpunkte am Differenzdruck Manometer auf Null einstellen. Ergebnis: Alarm nach voreingestellten Zeit erfolgt. Alarmpunkte am Differenzdruck Manometer zurückstellen.
  • Seite 102: Wasserstandselektrode (3 In 1 Stab Elektrode) Prüfen

    7.16.3 Wasserstandselektrode (3 in 1 Stab Elektrode) prüfen Voraussetzungen ☑Anlage außer Betrieb nehmen und entleeren. WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Wasserstandselektrode (3 in 1 Stab Elektrode) prüfen Stecker von Wasserstandselektrode abnehmen.
  • Seite 103: Pumpenleistung Prüfen

    7.16.4 Pumpenleistung prüfen WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Pumpenleistung prüfen Geeignetes Manometer am Stutzen der Saugseite von Pumpe anbauen. Pumpendruck prüfen. a) Kraftstoffpflegeanlage einschalten (→ Seite 29). Hinweis: Es ist möglich, dass das Druckbegrenzungsventil an der Pumpe anspricht.
  • Seite 104: Filter-Coalescer Element Ersetzen

    7.16.5 Filter-Coalescer Element ersetzen Voraussetzungen ☑Anlage ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 6-50 Nm F30027336 Einsteckknarre F30027339 Dieselkraftstoff Motoröl Filter-Coalescer Element (→ Ersatzteilkatalog) Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! •...
  • Seite 105 Mutter (3) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Mutter Anziehdrehmoment (Motoröl) 30 Nm +3 Nm Dichtung (10) auflegen. Deckel anbauen. Schrauben (1), Scheiben (2) und Muttern (9) anbauen. Muttern (9) anziehen. Kugelhahn am Ein- und Austritt der Kraftstoffpflegeanlage öffnen. Ergebnis: Kraftstoffpflegeanlage ist betriebsbereit.
  • Seite 106: Motorregler Übersicht

    7.17 Motorregler 7.17.1 Motorregler Übersicht 1 Schraube 4 Motorregler 7 Stecker X1 2 Scheibe 5 Stecker X3 8 Schraube für Masseband 3 Dämpferelement 6 Schraube 106 | Arbeitenbeschreibung | MS150111/01D 2014-05...
  • Seite 107: Motorregler Ab- Und Anbauen

    7.17.2 Motorregler ab- und anbauen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motorregler Gummilager (→ Ersatzteilkatalog) ACHTUNG Falscher Motorregler verbaut. Motorschaden! • Sicherstellen, dass bei der Wiedermontage des Motors der auf den Motor abgestimmte Motor- regler verbaut wird.
  • Seite 108: Motorregler - Steckverbindungen Prüfen

    7.17.3 Motorregler – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ACHTUNG Einstecken von ungeeignetem Prüftaster, z.B. Prüfspitze. Verbiegen der Kontakte in den Steckverbindungen möglich! • Prüfung der Steckverbindungen nur mit Prüfstecker durchführen. Steckverbindungen am Motorregler prüfen Sämtliche Steckverbindungen auf festen Sitz kontrollieren. Lose Stecker verriegeln.
  • Seite 109: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    7.18 Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat 7.18.1 Motorverkabelung prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Isopropylalkohol X00058037 Motorverkabelung prüfen Befestigungsschrauben der Kabelhalter am Motor prüfen und lockere Schraubverbindungen festziehen. Sicherstellen, dass Kabel fest in ihren Haltern sitzen und nicht frei schwingen können. Prüfen, ob alle Kabelclips geschlossen und intakt sind.
  • Seite 110: Übersicht Lambda-, Nox- Und Feuchtesensor

    7.18.2 Übersicht Lambda-, NOx- und Feuchtesensor 1 Feuchte-Sensor 2 Lambda-Sensor 3 NOx-Sensor 110 | Arbeitenbeschreibung | MS150111/01D 2014-05...
  • Seite 111: Lambda-Sensor Ausbauen

    7.18.3 Lambda-Sensor ersetzen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30510423 Einsteckknarre F30027340 Montagestoff (Molykote P 37) 50564 Lambda-Sensor (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Teil ist heiß. Verbrennungsgefahr! • Schutzhandschuhe tragen. ACHTUNG Bruch der Keramikzelle durch Stoß...
  • Seite 112: Lambda-Sensor Einbauen

    Lambda-Sensor einbauen Hinweis: Nach einer Stoß- oder Schlageinwirkung gilt der Sensor als defekt und darf nicht verwendet werden. Schutzkappe am Gewinde erst unmittelbar vor Montage entfernen. Hinweis: Gewindefett des Herstellers nicht abwi- schen. Gewinde des Sensors bei Bedarf mit vorge- schriebenem Montagestoff einfetten.
  • Seite 113: Nox-Sensor Ausbauen

    7.18.4 NOx-Sensor ersetzen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30510423 Einsteckknarre F30027340 Montagestoff (Molykote P 37) 50564 NOx-Sensor (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Teil ist heiß. Verbrennungsgefahr! • Schutzhandschuhe tragen. ACHTUNG Überspannung.
  • Seite 114: Nox-Sensor Einbauen

    Hinweis: NOx-Sensor nur komplett mit Steuergerät ersetzen. NOx-Sensor einbauen Hinweis: Steuergerät anbauen. Hinweis: Nach einer Stoß- oder Schlageinwirkung gilt der Sensor als defekt und darf nicht verwendet werden. Schutzkappe am Gewinde erst unmittelbar vor Montage entfernen. Hinweis: Gewindefett des Herstellers nicht abwi- schen.
  • Seite 115: Feuchtesensor Ausbauen

    7.18.5 Feuchtesensor ersetzen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Vorbereitende Schritte sind durchgeführt. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30510423 Einsteckknarre F30027340 Montagestoff Kluthe Hakuform 30-11C/Emulgier X00059351 Feuchtesensor (→ Ersatzteilkatalog) ACHTUNG Verschmutzung von Bauteilen. Bauteilbeschädigung! •...
  • Seite 116: Feuchtesensor Einbauen

    Feuchtesensor einbauen Hinweis: Montagestoff für O-Ring sparsam aufbrin- gen. Sensor (2) Lagerichtig in Bohrung einste- cken. Hinweis: Strömungsrichtung der Luft beachten. Schrauben (1) einschrauben. Schrauben (1) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Sensor Anziehdrehmoment 12 Nm +5 Nm Stecker aufstecken und einrasten.
  • Seite 117: Zubehör Für Motorregler (Elektronisch) / Steuerungseinrichtung

    7.19 Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung 7.19.1 Motorregler und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Isopropylalkohol X00058037 Hinweis: Nur mit Prüfsteckern, nie mit Prüfspitzen in die Stecker fahren. Es besteht sonst die Gefahr, die Kontak- te zu verbiegen.
  • Seite 118 7.19.2 Motorregler – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ACHTUNG Einstecken von ungeeignetem Prüftaster, z.B. Prüfspitze. Verbiegen der Kontakte in den Steckverbindungen möglich! • Prüfung der Steckverbindungen nur mit Prüfstecker durchführen. Steckverbindungen am Motorregler prüfen Sämtliche Steckverbindungen auf festen Sitz kontrollieren. Lose Stecker verriegeln.
  • Seite 119: Abkürzungsverzeichnis

    ANSI American National Standards Institute Dachverband US-amerikanischer Normenherausge- Abgasturbolader Backup Data Module Baureihe Betriebsstoffvorschrift MTU Druckschrift Nr. A01061/.. Controller Area Network Datenbusssystem, Busstandard Controllable Pitch Propeller Verstellpropeller Deutsches Institut für Normung e. V. Zugleich Bezeichnung für Normen (Deutsche Indust- rie-Norm)
  • Seite 120 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Oil refill pump Ölnachfüllpumpe Monitoring and Control System Überwachungs- und Steuerungssystem Message Meldung Microprocessor Unit, Microprocessing Mikroprozessoreinheit Unit Oberer Totpunkt Panel Bedientableau PCU/PMU Propeller Control Unit Propellersteuerung Peripheral Interface Module Peripherie-Schnittstellen-Modul Priming Pump Control Vorschmierpumpe Remote Control System Fernsteuersystem Redundancy Lost Alarm: Ausfall des redundanten CAN-Bus...
  • Seite 121: Ersatzteilservice

    Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wis- sen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere hohe Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpart- ner, während jeder Betriebsphase, der vorbeugenden Wartung, der korrektiven Arbeiten im Störungsfall,...
  • Seite 122 9 Anhang B 9.1 Sonderwerkzeuge Ausziehvorrichtung Bestell-Nr.: F6790636 Anz.: Verwendet in: 7.4.2 Injektor aus- und einbauen (→ Seite 49) Dampfstrahlgerät Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 4.13 Anlage reinigen (→ Seite 35) Doppelringschlüssel Bestell-Nr.: F30002800 Anz.: Verwendet in: 7.3.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 45) Doppelringschlüssel Bestell-Nr.: F30011450...
  • Seite 123 Dorn Bestell-Nr.: 8205892861/08 Anz.: Verwendet in: 7.15.1 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen erset- zen (→ Seite 99) Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm Bestell-Nr.: F30510423 Anz.: Verwendet in: 7.3.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 45) Anz.: Verwendet in: 7.18.3 Lambda-Sensor ersetzen (→ Seite 111) Anz.: Verwendet in: 7.18.4 NOx-Sensor ersetzen (→...
  • Seite 124 Drehmomentschlüssel, 4-20 Nm Bestell-Nr.: F30044239 Anz.: Verwendet in: 7.11.2 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette er- setzen (→ Seite 74) Drehmomentschlüssel, 40-200 Nm Bestell-Nr.: F30027337 Anz.: Verwendet in: 7.14.3 Antriebsriemen - Spannung einstellen (→ Sei- te 97) Drehmomentschlüssel, 6-50 Nm Bestell-Nr.: F30027336 Anz.: Verwendet in: 7.16.5 Filter-Coalescer Element ersetzen (→...
  • Seite 125 Drehmomentschlüssel, 0,5-5 Nm Bestell-Nr.: 0015384230 Anz.: Verwendet in: 7.4.2 Injektor aus- und einbauen (→ Seite 49) Durchdrehvorrichtung für Motor Bestell-Nr.: F6783914 Anz.: Verwendet in: 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 42) Anz.: Verwendet in: 7.3.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 45) Eindrückvorrichtung Bestell-Nr.: F6790085...
  • Seite 126 Einsteckknarre Bestell-Nr.: F30027340 Anz.: Verwendet in: 7.3.2 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen (→ Seite 47) Anz.: Verwendet in: 7.4.2 Injektor aus- und einbauen (→ Seite 49) Anz.: Verwendet in: 7.5.1 Kraftstoffhochdruckleitung und Druckrohrstutzen ersetzen (→ Seite 55) Anz.: Verwendet in: 7.14.3 Antriebsriemen - Spannung einstellen (→ Sei- te 97) Anz.: Verwendet in:...
  • Seite 127 Einsteckringschlüssel, 24 mm Bestell-Nr.: F30501562 Anz.: Verwendet in: 7.5.1 Kraftstoffhochdruckleitung und Druckrohrstutzen ersetzen (→ Seite 55) Einsteckschlüssel Bestell-Nr.: F30030450 Anz.: Verwendet in: 7.3.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 45) Filterschlüssel Bestell-Nr.: F30379104 Anz.: Verwendet in: 7.6.1 Kraftstofffilter ersetzen (→ Seite 60) Anz.: Verwendet in: 7.11.1 Motorölfilter ersetzen (→...
  • Seite 128 Hahnenfuß-Ringschlüssel, 19 mm Bestell-Nr.: F30027424 Anz.: Verwendet in: 7.4.2 Injektor aus- und einbauen (→ Seite 49) Anz.: Verwendet in: 7.5.1 Kraftstoffhochdruckleitung und Druckrohrstutzen ersetzen (→ Seite 55) Knarre Bestell-Nr.: F30006212 Anz.: Verwendet in: 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 42) Anz.: Verwendet in: 7.3.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→...
  • Seite 129 7.4.2 Injektor aus- und einbauen (→ Seite 49) Messvorrichtung Bestell-Nr.: Y4345888 Anz.: Verwendet in: 7.3.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 45) MTU- Prüfkoffer Bestell-Nr.: 5605892099/00 Anz.: Verwendet in: 7.12.7 Motorkühlmittel-Probe entnehmen und untersu- chen (→ Seite 87) MS150111/01D 2014-05 | Anhang B | 129...
  • Seite 130 Prüfgerät Bestell-Nr.: Y4345711 Anz.: Verwendet in: 7.14.2 Antriebsriemen – Spannung prüfen (→ Seite 96) Vorspannmessgerät, 150-600 N Bestell-Nr.: Y20097429 Anz.: Verwendet in: 7.14.2 Antriebsriemen – Spannung prüfen (→ Seite 96) Winkelschraubendreher Bestell-Nr.: F30002816 Anz.: Verwendet in: 7.3.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 45) 130 | Anhang B | MS150111/01D 2014-05...
  • Seite 131 9.2 Index Filter-Coalescer Element  – ersetzen  104 Abgasrückführung  Freie Seite des Motors  – Klappen   – Definition  14 – Funktion prüfen  70 Abkürzungsverzeichnis 119 Ablass- und Entlüftungsstellen 76 Hauptabmessungen  Anlage  – Motor  20 – reinigen  35 Hotline 121 Ansprechpartner 121 Antriebsriemen  – ersetzen  98 IIG ...
  • Seite 132 – Übersicht  106 Motorseiten  Lambda-Sensor  – Bezeichnung  14 – ersetzen  111 Motorverkabelung  Lichtmaschinenantrieb  – prüfen  109 – Antriebsriemen   MTU-Ansprechpartner 121 – ersetzen  99 Luftfilter  – aus- und einbauen  67 Nach dem Abstellen 33 – ersetzen  66 Notabstellung  – Motor  32 NOx-Sensor ...
  • Seite 133 Wasserstandselektrode  – prüfen  102 Riemen  – Antrieb   – ersetzen  98 Zündfolge 19 Riementrieb  Zylinder  – Spannung einstellen  97 – Bezeichnung  14 – Spannung prüfen  96 Zylinderkopfhaube  – ab- und anbauen  47 Sensoren  – Lambda   – ersetzen  111 – NOx   –...

Diese Anleitung auch für:

Ms150111/01d12v2000g66f

Inhaltsverzeichnis