Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dieselmotor
12V2000Gx5, Gx5 TB
16V2000Gx5, Gx5 TB
18V2000Gx5, Gx5 TB
Anwendungsgruppe 3B
MS15019/04D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU MS15019/04D

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dieselmotor 12V2000Gx5, Gx5 TB 16V2000Gx5, Gx5 TB 18V2000Gx5, Gx5 TB Anwendungsgruppe 3B MS15019/04D...
  • Seite 2 Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in elektronischen Systemen, ein- schließlich Datenbanken und Online-Diensten. Alle Informationen dieser Veröffentlichung stellen den zum Zeitpunkt des Erscheinens jeweils neuesten Stand dar. MTU Fried- richshafen GmbH behält sich das Recht vor, bei Bedarf Änderungen, Löschungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Infor-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    8.7 Kraftstoffsystem planmäßiger Betriebspause 8.7.1 Einspritzleitung – Druckrohrstutzen ersetzen 5.3 Motor starten bei Handbetrieb 8.7.2 Kraftstoff ablassen (Probebetrieb) 8.7.3 Kraftstoffdruckhalteventil aus- und einbauen 5.4 Sicherheitssystem überbrücken (Override) 8.7.4 Kraftstoffsystem entlüften 5.5 Betriebsüberwachung 8.8 Kraftstofffilter MS15019/04D 2016-02 | Inhaltsverzeichnis | 3...
  • Seite 4 9 Anhang A 8.15 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 9.1 Abkürzungsverzeichnis 8.15.1 Motorkühlmittelstand prüfen 9.2 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner 8.15.2 Motorkühlmittel wechseln 8.15.3 Motorkühlmittel ablassen 10 Anhang B 8.15.4 Motorkühlmittel einfüllen 8.15.5 Kühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen 10.1 Sonderwerkzeuge 10.2 Index 4 | Inhaltsverzeichnis | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 5: Sicherheit

    übereinstimmen. Typschild, Typbezeichnung oder Seriennummer befindet sich am Produkt. Alle EU-zertifizierten Motoren der MTU werden mit einem zweiten Typschild ausgeliefert. Bei Betrieb der Ma- schine im EU-Raum: Das zweite Typschild muss an gut sichtbarer Stelle entsprechend den mitgelieferten Vorgaben angebracht werden.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung Für Alle Produkte

    • Mit vom Hersteller zugelassenen Betriebsstoffen gemäß (→ Betriebsstoffvorschriften des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassener Konservierung gemäß (→ Konservierungs- und Nachkonservierungsvor- schrift des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassenen Ersatzteilen gemäß (→ Ersatzteilkatalog/MTU-Ansprechpartner/Service- Partner) • In Originalkonfiguration der Auslieferung oder in einer vom Hersteller schriftlich genehmigten Konfigurati- on (auch Motorsteuerung/Parameter) •...
  • Seite 7: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    Das Personal darf nicht unter dem Einfluss von Alkohol, Betäubungsmitteln oder starken Medikamenten ste- hen. Berufskleidung und persönliche Schutzausrüstung Bei allen Arbeiten die jeweils notwendige persönliche Schutzausrüstung tragen, z. B. Sicherheitsschuhe, Ge- hörschutz, Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Atemschutz. Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung in der jeweiligen Tätigkeitsbeschreibung beachten. MS15019/04D 2016-02 | Sicherheit | 7...
  • Seite 8: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung

    Sicherheitsabstand zum Produkt, falls möglich, einhalten. Produkt nur berühren, wenn es ausdrücklich er- laubt und beschrieben ist. Abgase des Produkts nicht einatmen. Bevor das Produkt gestartet wird, folgende Voraussetzungen sicherstellen: • Gehörschutz tragen. • Ausgelaufene oder verschüttete Betriebsstoffe aufwischen oder mit entsprechendem Bindemittel aufsau- gen. 8 | Sicherheit | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 9: Betrieb Elektrischer Geräte

    Betrieb elektrischer Geräte Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen bestimmte Teile dieser Geräte unter elektrischer Spannung/Hoch- spannung. Die für die Geräte gültigen Warnhinweise beachten. MS15019/04D 2016-02 | Sicherheit | 9...
  • Seite 10: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    Bei allen Bauteilen vorgeschriebene Hebezeuge verwenden. Produkt nicht als Aufstiegshilfe benutzen. Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen oder Arbeitsbühnen verwenden. Nicht am Produkt oder Bauteilen arbeiten, die durch Hebeeinrichtungen gehalten werden. Brennstoff-/Kraftstoffeinspritzleitungen und die Anschlüsse sauber halten. 10 | Sicherheit | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 11: Schweißarbeiten

    Auf- und Abpressen Zu verwendende Werkzeuge und Vorrichtungen auf einwandfreien Funktions- und Sicherheitszustand prüfen. Nur die vorgeschriebenen Vorrichtungen zum Auf- und Abpressen verwenden. Der für die Vorrichtung zum Auf- und Abpressen maximal zulässige Aufschiebedruck einhalten. MS15019/04D 2016-02 | Sicherheit | 11...
  • Seite 12: Arbeiten Mit Batterien

    Laserarbeiten dürfen nur von beauftragtem und geschultem Personal durchgeführt werden. Bei Arbeiten mit Laser die Sicherheitsbestimmungen in der Betriebsanleitung des Herstellers beachten. Bei Arbeiten mit Lasereinrichtungen spezielle Laserschutzbrille tragen (Gefahr durch starke gebündelte Strahlung). 12 | Sicherheit | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 13: Messen Von Abmaßen An Bauteilen

    Lasereinrichtungen müssen entsprechend ihrer Klasse und Verwendung mit den für einen sicheren Betrieb erforderlichen Schutzeinrichtungen ausgerüstet sein. Messen von Abmaßen an Bauteilen Bei einer Bezugstemperatur von 20 °C liegen Werkstücke, Bauteile und Messgeräte innerhalb der vorge- schriebenen Toleranzen. MS15019/04D 2016-02 | Sicherheit | 13...
  • Seite 14: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Betriebs- und Hilfsstoffe können Gefahrenstoffe oder Giftstoffe sein. Beim Umgang mit Betriebs- und Hilfs- stoffen und anderen chemischen Substanzen das für das Produkt zugehörige Sicherheitsdatenblatt beach- ten. Das Sicherheitsdatenblatt kann beim jeweiligen Hersteller oder bei MTU angefordert werden. Vorsicht beim Umgang mit heißen, unterkühlten oder ätzenden Stoffen.
  • Seite 15: Farben Und Lacke

    • Nach Verschlucken von Harnstofflösung Mund ausspülen und viel Wasser trinken. • Wenn Kleidung benetzt wird die benetzte Kleidung sofort entfernen. • Nach Hautkontakt Körperstellen mit viel Wasser spülen. • Augen sofort mit Augenspülflasche oder sauberem Leitungswasser auswaschen. Schnellstmöglichst Arzt hinzuziehen. MS15019/04D 2016-02 | Sicherheit | 15...
  • Seite 16: Konventionen Für Warnhinweise Im Text

    Das Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs-, Montage-, Installations- oder Transportpersonal muss diese Anlei- tung mit allen Sicherheits- und Warnhinweisen gelesen und verstanden haben. Bei Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Bei Warnung vor Personenschaden ist die Warnung vor Sachschaden eingeschlossen. 16 | Sicherheit | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 17: Transport

    Abstellen nach einem Transport Motor nur auf einer ebenen, festen Standfläche abstellen. Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten. Motor nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU autorisiert wurde. MS15019/04D 2016-02 | Transport | 17...
  • Seite 18: Anhebevorschrift

    2.2 Anhebevorschrift Anhebevorschrift GEFAHR Schwebende Last. Lebensgefahr! • Geeignete Vorrichtungen und Hebewerkzeuge verwenden. • Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten. 1 Aufhängeöse 2 Schwerpunkt Motorschwerpunkt beachten Angaben zum Motorschwerpunkt siehe Einbau-/Anordnungszeichnungen. 18 | Transport | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 19: Allgemeines

    Zylinder der rechten Motorseite (3) mit "Bx" benannt. Die Zylinder werden durchnummeriert, beginnend mit x=1 auf der Antriebsseite (4) des Motors. Auch laufende Nummerierungen von anderen Bauteilen beginnen auf der Antriebsseite (4) des Motors mit 1. MS15019/04D 2016-02 | Allgemeines | 19...
  • Seite 20: Motorübersicht

    16 Schwungradgehäuse 3 Ladeluftkühler 10 Kraftstoffhandpumpe 17 Anlasser 4 Motorregler 11 Luftaustritt 18 Lagerung 5 Kraftstofffilter 12 Abgasturbolader 19 Ölwanne 6 Lüfterantrieb 13 Abgaskrümmer 20 Kurbelgehäuseentlüftung 7 Ölwärmetauscher 14 Ladeluftsammelrohr Bild gilt sinngemäß für 12V/16V/18V2000Gxy 20 | Allgemeines | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 21: Motortypenbezeichnung

    17 Lagerung 6 Lüfterantrieb 12 Ölwanne 18 Kurbelgehäuseentlüftung Bild gilt sinngemäß für 12V/16V/18V2000Gxy Motortypenbezeichnung Erklärung der Motortypenbezeichnung 12V/16V/18V2000Gxy 12/16/18 Zylinderzahl Zylinderanordnung: V-Motor 2000 Baureihe Anwendung Anwendungssegment (2, 4, 6, 8) Konstruktionsstand (0, 1, 2,...) MS15019/04D 2016-02 | Allgemeines | 21...
  • Seite 22: Übersicht Sensoren Und Aktoren

    3.3 Übersicht Sensoren und Aktoren Motor mit Wasser-Ladeluftkühlung TB Pos. Benennung Überwachung von Schmieröltemperatur Schmieröldruck Ladelufttemperatur Ladeluftdruck Nockenwellendrehzahl Kurbelwellendrehzahl Kühlmitteltemperatur Kraftstofftemperatur Der Kühlmitteniveausensor F33 befindet sich im Kühlmittelausgleichsbehälter am Kühler 22 | Allgemeines | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 23: Motor Mit Luft-Ladeluftkühlung Td

    Motor mit Luft-Ladeluftkühlung TD Pos. Benennung Überwachung von Schmieröltemperatur Schmieröldruck Ladelufttemperatur Ladeluftdruck Nockenwellendrehzahl Kurbelwellendrehzahl Kühlmitteltemperatur Kraftstofftemperatur Der Kühlmitteniveausensor F33 befindet sich im Kühlmittelausgleichsbehälter am Kühler MS15019/04D 2016-02 | Allgemeines | 23...
  • Seite 24: Technische Daten

    Dauerleistung ISO 3046 (10% 1000 überlastbar) (Auslegungsleis- tung DIN 6280, ISO 8528) Randbedingungen (für die höchste Leistung) Beschreibung 12V2000 12V2000 16V2000 16V2000 18V2000 Ansaugunterdruck (Filter neu) A mbar Ansaugunterdruck, max. mbar Abgasüberdruck mbar Abgasüberdruck, max. mbar 24 | Technische Daten | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 25: Beschreibung

    Anzahl Einlassventile pro Zy- linder Anzahl Auslassventile pro Zy- linder Standard-Gehäuse-An- schlussflansch (Motor-Haupt- abtriebseite) Schwungrad-Anschluss DISC 18" 18" 18" 18" Luft / Abgas Beschreibung 12V2000 12V2000 16V2000 16V2000 18V2000 Ladeluftdruck vor Zylinder - bar abs MS15019/04D 2016-02 | Technische Daten | 25...
  • Seite 26: Kühlmittelsystem (Hochtemperatur-Kreislauf)

    Kraftstoffsystem Beschreibung 12V2000 12V2000 16V2000 16V2000 18V2000 Kraftstoffdruck am Motor-Zu- -0,3 -0,3 -0,3 -0,3 -0,3 laufanschluss, min. (bei Mo- torstart) Kraftstoffdruck am Motor-Zu- +0,5 +0,5 +0,5 +0,5 +0,5 laufanschluss, max. (bei Mo- torstart) 26 | Technische Daten | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 27: Allgemeine Betriebsdaten

    Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke Liter max. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Betriebs- Schräglagen) Gewichte / Hauptabmessungen Beschreibung 12V2000 12V2000 16V2000 16V2000 18V2000 Motorgewicht, trocken (Motor 2490 2490 3100 3100 3500 in Basisausrüstung entspre- chend Lieferumfangs-Spezifi- kation) MS15019/04D 2016-02 | Technische Daten | 27...
  • Seite 28 12V2000 16V2000 16V2000 18V2000 Abgasgeräusch, ungedämpft - dB(A) DL (Schall-Leistungspegel LW, ISO 6798, +3 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch dB(A) mit gedämpftem Ansaugge- räusch (Filter) - DL (Schall- Leistungspegel LW, ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) 28 | Technische Daten | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 29: Motordaten 12/16/18V2000Gx5-Tb, Kraftstoffverbrauchsoptimiert

    DIN 6280, ISO 8528) Randbedingungen (für die höchste Leistung) Beschreibung 12V2000 12V2000 16V2000 16V2000 18V2000 G25-TB G65-TB G25-TB G65-TB G65-TB Ansaugunterdruck (Filter neu) A mbar Ansaugunterdruck, max. mbar Abgasüberdruck mbar Abgasüberdruck, max. mbar MS15019/04D 2016-02 | Technische Daten | 29...
  • Seite 30 Anzahl Auslassventile pro Zy- linder Standard-Gehäuse-An- schlussflansch (Motor-Haupt- abtriebseite) Schwungrad-Anschluss DISC 18" 18" 18" 18" 18" Luft / Abgas Beschreibung 12V2000 12V2000 16V2000 16V2000 18V2000 G25-TB G65-TB G25-TB G65-TB G65-TB Ladeluftdruck vor Zylinder - bar abs 30 | Technische Daten | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 31: Kühlmittelsystem (Niedertemperatur-Kreislauf)

    Schmierölbetriebstemperatur °C vor Motor, bis Schmieröltemperatur vor Mo- °C tor Warnung Schmieröltemperatur vor Mo- °C tor Abstellung Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung Schmieröldruck vor Motor, Abstellung MS15019/04D 2016-02 | Technische Daten | 31...
  • Seite 32 (Auslegung: max. Betriebs- Schräglagen) Ölwechselmenge max. (Stan- Liter dard-Ölsystem) Ölwechselmenge max. (Stan- Liter dard-Ölsystem) (Auslegung: max. Betriebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke Liter min. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Betriebs- Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke Liter max. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Betriebs- Schräglagen) 32 | Technische Daten | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 33 G65-TB G25-TB G65-TB G65-TB Abgasgeräusch, ungedämpft - dB(A) DL (Schall-Leistungspegel LW, ISO 6798, +3 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch dB(A) mit gedämpftem Ansaugge- räusch (Filter) - DL (Schall- Leistungspegel LW, ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) MS15019/04D 2016-02 | Technische Daten | 33...
  • Seite 34: Motordaten 12V2000Gx5, Abgasoptimiert

    12V2000 12V2000 12V2000 12V2000 Ansaugunterdruck (Filter neu) mbar Ansaugunterdruck, max. mbar Abgasüberdruck mbar Abgasüberdruck, max. mbar Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Beschreibung 12V2000 12V2000 12V2000 12V2000 Motor mit Abgasturboaufladung (ATL) und Ladeluftkühlung (LLK) Abgasleitungen ungekühlt 34 | Technische Daten | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 35 12V2000 12V2000 12V2000 Kühlmitteltemperatur (am Motoran- °C schluss: Austritt zur Kühlanlage) Kühlmitteltemperatur nach Motor, War- °C nung Kühlmitteltemperatur nach Motor, Abstel- °C lung Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. Druckverlust im motor-externen Kühlsys- tem, max. MS15019/04D 2016-02 | Technische Daten | 35...
  • Seite 36 12V2000 12V2000 Motorkühlmittel motorseitig (ohne Kühlan- Liter lage) Motoröl gesamt bei Erstbefüllung (Stan- Liter dard-Ölsystem) (Auslegung: max. Betriebs- Schräglagen) Ölwechselmenge max. (Standard-Ölsys- Liter tem) Ölwechselmenge max. (Standard-Ölsys- Liter tem) (Auslegung: max. Betriebs-Schrägla- gen) 36 | Technische Daten | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 37 12V2000 Abgasgeräusch, ungedämpft - DL (Schall- dB(A) Leistungspegel LW, ISO 6798, ISO 6798, +3 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Schall- Leistungspegel LW, ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) MS15019/04D 2016-02 | Technische Daten | 37...
  • Seite 38: Motordaten 16/18V2000Gx5, Abgasoptimiert

    3046 (10% über- lastbar) (Ausle- gungsleistung DIN 6280, ISO 8528) Randbedingungen (für die höchste Leistung) Beschreibung 16V2000 16V2000 16V2000 16V2000 18V2000 18V2000 Ansaugunterdruck mbar (Filter neu) Ansaugunter- mbar druck, max. Abgasüberdruck mbar Abgasüberdruck, mbar max. 38 | Technische Daten | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 39 Verdichtungsver- hältnis Zylinderköpfe: Einzelzylinderköp- Zylinderlaufbuch- sen: Nass, aus- wechselbar Anzahl Einlassven- tile pro Zylinder Anzahl Auslass- ventile pro Zylin- Standard-Gehäu- se-Anschlussf- lansch (Motor- Hauptabtriebsei- Schwungrad-An- DISC 18" 18" 18" 18" 18" 18" schluss MS15019/04D 2016-02 | Technische Daten | 39...
  • Seite 40 °C riebstemperatur vor Motor, von Schmierölbet- °C riebstemperatur vor Motor, bis Schmieröltempe- °C ratur vor Motor Warnung Schmieröltempe- °C ratur vor Motor Abstellung Schmierölbet- riebsdruck vor Motor, von Schmierölbet- riebsdruck vor Motor, bis 40 | Technische Daten | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 41 Zünddrehzahl, bis R 1/min Füll- / Inhaltsmengen Beschreibung 16V2000 16V2000 16V2000 16V2000 18V2000 18V2000 Motorkühlmittel Liter motorseitig (ohne Kühlanlage) Ladeluftkühlmittel Liter motorseitig Motoröl gesamt Liter bei Erstbefüllung (Standard-Ölsys- tem) (Auslegung: max. Betriebs- Schräglagen) MS15019/04D 2016-02 | Technische Daten | 41...
  • Seite 42 18V2000 Abgasgeräusch, dB(A) ungedämpft - DL (Schall-Leistungs- pegel LW, ISO 6798, +3 dB(A) Toleranz) Motoroberflä- dB(A) chengeräusch mit gedämpftem An- sauggeräusch (Fil- ter) - DL (Schall- Leistungspegel LW, ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) 42 | Technische Daten | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 43: Motordaten 12/16/18V2000Gx5-Tb, Abgasoptimiert

    DIN 6280, ISO 8528) Randbedingungen (für die höchste Leistung) Beschreibung 12V2000 12V2000 16V2000 16V2000 18V2000 G45-TB G85-TB G45-TB G85-TB G85-TB Ansaugunterdruck (Filter neu) A mbar Ansaugunterdruck, max. mbar Abgasüberdruck mbar Abgasüberdruck, max. mbar MS15019/04D 2016-02 | Technische Daten | 43...
  • Seite 44 Standard-Gehäuse-An- schlussflansch (Motor-Haupt- abtriebseite) Schwungrad-Anschluss DISC 18" 18" 18" 18" 18" Luft / Abgas Beschreibung 12V2000 12V2000 16V2000 16V2000 18V2000 G45-TB G85-TB G45-TB G85-TB G85-TB Ladeluftdruck vor Zylinder - bar abs 3,35 44 | Technische Daten | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 45 Schmierölbetriebstemperatur °C vor Motor, bis Schmieröltemperatur vor Mo- °C tor Warnung Schmieröltemperatur vor Mo- °C tor Abstellung Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung Schmieröldruck vor Motor, Abstellung MS15019/04D 2016-02 | Technische Daten | 45...
  • Seite 46 (Auslegung: max. Betriebs- Schräglagen) Ölwechselmenge max. (Stan- Liter dard-Ölsystem) Ölwechselmenge max. (Stan- Liter dard-Ölsystem) (Auslegung: max. Betriebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke Liter min. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Betriebs- Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke Liter max. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Betriebs- Schräglagen) 46 | Technische Daten | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 47 G85-TB G45-TB G85-TB G85-TB Abgasgeräusch, ungedämpft - dB(A) DL (Schall-Leistungspegel LW, ISO 6798, +3 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch dB(A) mit gedämpftem Ansaugge- räusch (Filter) - DL (Schall- Leistungspegel LW, ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) MS15019/04D 2016-02 | Technische Daten | 47...
  • Seite 48: Zündfolge

    4.6 Zündfolge Zündfolge Zylinderanzahl Zündfolge A1-B2-A5-B4-A3-B1-A6-B5-A2-B3-A4-B6 A1-B5-A3-A5-B2-B8-A2-A8-B3-A7-B4-B6-A4-A6-B1-B7 A1-B6-A3-B4-A5-B2-A7-B1-A9-B3-A8-B5-A6-B7-A4-B9-A2-B8 48 | Technische Daten | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 49: Motor - Hauptabmessungen

    1603 mm 12V2000Gx5-TB ca. 1836 mm ca. 1580 mm ca. 1585 mm 16V2000Gx5-TB ca. 2180 mm ca. 1580 mm ca. 1585 mm 18V2000Gx5-TB ca. 2352 mm ca. 1580 mm ca. 1619 mm MS15019/04D 2016-02 | Technische Daten | 49...
  • Seite 50: Betrieb

    5 Betrieb 5.1 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift (A001070/..) liegen vor. Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Position Maßnahme Motor Entkonservieren (→ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift A001070/..).
  • Seite 51: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    Motorenölstand prüfen (→ Seite 134); Kühlwasserkreislauf Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 137); Ladeluftkühlmittelstand prüfen (→ Seite 147). Kühlwasserkreislauf Kühlmittel erwärmen mit Kühlmittelvorwärmaggregat. Kraftstoffvorfilter Entwässern (→ Seite 122). Überwachungseinrichtung Lampentest durchführen (Herstellerangaben). Motor-/Generator-Steue- einschalten; rung Betriebsart, z.B: HAND, AUTOMATIKBETRIEB, einstellen. MS15019/04D 2016-02 | Betrieb | 51...
  • Seite 52: Motor Starten Bei Handbetrieb (Probebetrieb)

    • Nach Beendigung des Startablaufs läuft der Motor mit Nenndrehzahl. Generator ans Netz legen, Motor warmfahren (sofern vorhanden) Position Maßnahme Schaltschrank, Bedienpult Generatorschalter schließen. etc. (herstellerabhängig) Motor Erst nach Erreichen der Betriebstemperatur (Kühlmitteltemperatur ca. 75 °C) voll belasten. 52 | Betrieb | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 53: Sicherheitssystem Überbrücken (Override)

    Schaltschrank, Bedienpult Starttaste betätigen, weiterer Startablauf siehe Motor starten (→ Seite 52). etc. (herstellerabhängig) Bedien- und Anzeigetab- Während des Betriebs, angezeigte Betriebswerte prüfen (Drehzahl, Tempera- leaus tur, Drücke). Die Grenzwerte der Anlage stetig überwachen. MS15019/04D 2016-02 | Betrieb | 53...
  • Seite 54: Betriebsüberwachung

    Unterdruckanzeiger sichtbar ist. Kühlmittelpumpe Entlastungsöffnung prüfen (→ Seite 142). Druckluftanlage (bei ent- Betriebsdruck am Manometer prüfen; sprechend ausgerüstetem Druckluftbehälter immer auf max. Druck auffüllen; Motor) Kondenswasser aus dem Druckluftbehälter ablassen, Druckluftabfall darf max. 1 bar betragen. 54 | Betrieb | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 55: Motor Abstellen Bei Handbetrieb (Probebetrieb)

    (anlagenspezifisch festgelegt) des Motors beachten! Motor abstellen Position Maßnahme Schaltschrank, Bedienpult Stopptaste betätigen. etc. (herstellerabhängig) • Automatischer Stoppablauf wird ausgeführt; • Motor im Stillstand. Nach dem Abstellen Position Maßnahme Kühlmittelumwälzpumpe Nach dem Abstellen ausreichende Zeit nachlaufen lassen. MS15019/04D 2016-02 | Betrieb | 55...
  • Seite 56: Motor-Notabstellung

    • Motor wird durch Stromlosschaltung der ECU gestoppt; • Signalisierung (z. B. Hupe, Blitzleuchte) wird ausgelöst. Nach Motor-Notabstellung am LOP Position Maßnahme Schaltschrank, Bedienpult Taste zu Alarmquittierung drücken. etc. (herstellerabhängig) • Akustische und optische Alarmierung beendet. 56 | Betrieb | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 57: Nach Dem Abstellen - Motor Bleibt Betriebsbereit

    5.8 Nach dem Abstellen – Motor bleibt betriebsbereit Nach dem Abstellen Position Maßnahme Motor-/Generator-/ Betriebsart, z.B: HAND, AUTOMATIKBETRIEB, einstellen. Pumpen-Steuerung MS15019/04D 2016-02 | Betrieb | 57...
  • Seite 58: Nach Dem Abstellen - Motor Außer Betrieb Setzen

    Luftansaugung- und Abgas- Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Woche vorgesehen, Motor system luft- und abgasseitig abdichten. Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Monat vorgesehen, Motor konservieren (→ MTU Konservierungs- und Nach- konservierungsvorschrift A001070/..). 58 | Betrieb | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 59: Wartung

    W1010 Kühlmittel-Rückkühler: Kühlerelemente auf äußere Ver- schmutzung prüfen. W1011 Zylinderräume endoskopieren. (→ Seite 91) W1056 Kraftstoff-Druckhalteventil ersetzen. (→ Seite 117) W1178 Druckrohrstutzen im Zylinderkopf ersetzen. (→ Seite 112) Tabelle 2: Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] MS15019/04D 2016-02 | Wartung | 59...
  • Seite 60: Störungssuche

    Alarm war innerhalb der vergangenen vier Stunden aktiv. Alarm war innerhalb der vergangenen vier bis zwölf Stunden aktiv. Alarm war vor mehr als zwölf Stunden aktiv. Wechseln zum nächsten Alarm mit Tastendruck (↓ ↑). 60 | Störungssuche | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 61 Vorsicht, der Motor wird im Grenzbereich betrieben. Sollte sich der Motor nicht unmittelbar nach Auslösung eines Rotalarms von selbst abstellen, ist unverzüglich eine manuelle Abstellung durchzuführen Störungs- und Alarmmeldungen Die Fehlercodenummern werden vom Motorregler generiert und auf das folgende Display übertragen. MS15019/04D 2016-02 | Störungssuche | 61...
  • Seite 62 Service benachrich- PR 2.8008.100). tigen. HI T-Ladeluft Vorwarnung Ladelufttempe- Rückkühler prüfen, 2.0121.931 ratur zu hoch (Grenzwert 1, Ladeluftkühler prü- Alarm-Konfigurations-Para- fen, wenn keine Stö- meter, Erläuterungen siehe rung feststellbar ist, PR 2.8008.100). Service benachrich- tigen. 62 | Störungssuche | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 63 LO Kühlmittelniveau In- Kühlmittelniveau des Lade- Kühlmittelniveau im 2.0153.921 tercool luftkühlers zu gering (Grenz- Ausgleichsbehälter wert 1, Alarm-Konfigurations- kontrollieren, auf Parameter, Erläuterungen Undichtigkeiten siehe PR 2.8008.100). Auto- kontrollieren und bei matische Motorabstellung. Bedarf Leckstellen abdichten. MS15019/04D 2016-02 | Störungssuche | 63...
  • Seite 64 (Luft im System). HI P-Kraftstoff (Com- Raildruck ist größer als der Verkabelung der 2.0104.931 mon Rail) Sollwert (Alarm-Konfigurati- Saugdrossel prüfen, ons-Parameter, Erläuterun- wenn kein Fehler gen siehe PR 2.8008.100). feststellbar Service Warnung. benachrichtigen. 64 | Störungssuche | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 65 Motor- Konfigurations-Parameter, Er- start zu gering ist läuterungen siehe PR Motorstartverriege- 2.8008.100). lung aktiv, deshalb Vorwärmen. AL Vorschmier-Fehler Vorschmierdruck nicht er- Service benachrich- 2.1090.920 reicht (Alarm-Konfigurations- tigen. Parameter, Erläuterungen siehe PR 2.8008.100). MS15019/04D 2016-02 | Störungssuche | 65...
  • Seite 66 Kein (passendes) LifeData- Service benachrich- 2.4000.004 egbar Backup-System vorhanden, tigen. nach Ablauf einer Wartezeit nach Motorregler-Reset, Backup-System hat keine LifeData-Funktion oder CAN- Bus zum Backup-System ist unterbrochen (Alarm-Konfi- gurations-Parameter, Erläute- rungen siehe PR 2.8008.100). 66 | Störungssuche | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 67 CAN-Controller 1 ist im "Bus- Service benachrich- 2.0500.686 Off" Zustand, es erfolgte Au- tigen. tomatisches Umschalten auf CAN2. Ursachen sind z.B. Kurzschluß, massive Störun- gen oder Baudraten-Inkom- patibilität (Alarm-Konfigurati- ons-Parameter, Erläuterun- gen siehe PR 2.8008.100). MS15019/04D 2016-02 | Störungssuche | 67...
  • Seite 68 (B10), Kurzschluss oder Kabel- bei Bedarf ersetzen.. bruch. SD P-Lube Oil SD Alarm Konfiguration, Sensor und Verka- 1.8004.563 Schmieröldrucksensor de- belung prüfen (B5), fekt, Kurzschluss oder Kabel- bei Bedarf ersetzen. bruch. 68 | Störungssuche | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 69 SD Kurbelwelle SD Alarm Konfiguration, Kur- Sensor und Verka- 1.8004.498 belwellensensor defekt, Kurz- belung prüfen (B13), schluss oder Kabelbruch Mo- Neustart probieren, tor weiter betreibbar. Nach Motorneustart erfolgt eventuell Fehlerheilung. An- dernfalls Service be- nachrichtigen MS15019/04D 2016-02 | Störungssuche | 69...
  • Seite 70 PR 2.8008.100). AL Timing Zylinder A3 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.502 jektor Zylinder A3: Flugzeit- treten Steckpumpe messwert extrem klein oder ersetzen. Flugzeitmesswert extrem gross (Alarm-Konfigurations- Parameter, Erläuterungen siehe PR 2.8008.100). 70 | Störungssuche | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 71 PR 2.8008.100). AL Timing Zylinder A10 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.509 jektor Zylinder A10: Flugzeit- treten Steckpumpe messwert extrem klein oder ersetzen. Flugzeitmesswert extrem gross (Alarm-Konfigurations- Parameter, Erläuterungen siehe PR 2.8008.100). MS15019/04D 2016-02 | Störungssuche | 71...
  • Seite 72 PR 2.8008.100). AL Timing Zylinder B7 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.516 jektor Zylinder B7: Flugzeit- treten Steckpumpe messwert extrem klein oder ersetzen. Flugzeitmesswert extrem gross (Alarm-Konfigurations- Parameter, Erläuterungen siehe PR 2.8008.100). 72 | Störungssuche | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 73 1.8004.522 der A3 Verkabelung Zylinder A3. Fol- prüfen, Injektormag- ge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz- Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach läuterungen siehe PR Minus) beseitigen 2.8008.100). (z.B. durch Injektor- tausch). Fehlerhei- lung: Bei jedem Mo- torneustart. MS15019/04D 2016-02 | Störungssuche | 73...
  • Seite 74 1.8004.528 der A9 Verkabelung Zylinder A9. Fol- prüfen, Injektormag- ge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz- Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach läuterungen siehe PR Minus) beseitigen 2.8008.100). (z.B. durch Injektor- tausch). Fehlerhei- lung: Bei jedem Mo- torneustart. 74 | Störungssuche | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 75 1.8004.534 der B5 Verkabelung Zylinder B5. Fol- prüfen, Injektormag- ge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz- Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach läuterungen siehe PR Minus) beseitigen 2.8008.100). (z.B. durch Injektor- tausch). Fehlerhei- lung: Bei jedem Mo- torneustart. MS15019/04D 2016-02 | Störungssuche | 75...
  • Seite 76 Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.540 linder A1 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre- A1. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet- (Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor- PR 2.8008.100). tausch). Fehlerhei- lung: Nach jedem Arbeitsspiel. 76 | Störungssuche | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 77 Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.546 linder A7 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre- A7. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet- (Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor- PR 2.8008.100). tausch). Fehlerhei- lung: Nach jedem Arbeitsspiel. MS15019/04D 2016-02 | Störungssuche | 77...
  • Seite 78 Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.552 linder B3 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre- B3. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet- (Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor- PR 2.8008.100). tausch). Fehlerhei- lung: Nach jedem Arbeitsspiel. 78 | Störungssuche | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 79 Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.558 linder B9 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre- B9. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet- (Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor- PR 2.8008.100). tausch). Fehlerhei- lung: Nach jedem Arbeitsspiel. MS15019/04D 2016-02 | Störungssuche | 79...
  • Seite 80 Bedarf Kabel- (Alarm-Konfigurations-Para- baum ersetzen. meter, Erläuterungen siehe PR 2.8008.100). Mögliche Ursachen: 1. Kurzschluss des Injektor-Plus-Anschlusses ei- nes oder mehrerer Injektoren nach Masse. 2. Kurzschluss des Injektor-Minus-Anschlus- ses eines oder mehrerer In- jektoren nach Masse. 80 | Störungssuche | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 81 Erläuterungen siehe PR 2.8008.100). AL Open Load Digital Leitungsunterbrechung am Verkabelung prüfen. 2.8006627 Input 3 Digitaleingang 3, Verkabe- lung defekt oder kein Wider- stand über dem Schalter, (Alarm-Konfigurations-Para- meter, Erläuterungen siehe PR 2.8008.100). MS15019/04D 2016-02 | Störungssuche | 81...
  • Seite 82 Erläute- bei Defekt Motor- rungen siehe PR regler ersetzen. 2.8008.100). LOLO U-PDU Injektor-Spannung zu gering Motorregler Selbst- 2.0141.922 (Grenzwert 2, Alarm-Konfigu- test durchführen, rations-Parameter, Erläute- bei Defekt Motor- rungen siehe PR regler ersetzen. 2.8008.100). 82 | Störungssuche | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 83 SD AUX 1 SD Alarm Konfiguration, Ana- Signalgeber und 1.8004.590 logeingangssignal für Aux 1 Verkabelung prüfen, defekt, Kurzschluß oder Ka- bei Bedarf ersetzen. belbruch SD T-Motorregler Motorregler defekt. Bei nächster Gele- 1.8004.587 genheit Motorregler ersetzen. MS15019/04D 2016-02 | Störungssuche | 83...
  • Seite 84 Service benachrich- 2.0291.921 on aktiv (Alarm-Konfigurati- tigen. ons-Parameter, Erläuterun- gen siehe PR 2.8008.100). AL MTU Feld-Daten Leistungs-Reduktion verur- Service benachrich- 2.0555.001 Service anrufen sacht durch Wartungs-Funkti- tigen. on (Wartungs-Konzept, Alarm-Konfigurations-Para- meter, Erläuterungen siehe PR 2.8008.100). 84 | Störungssuche | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 85: Fehlerbilder

    Unterdruckanzeiger Signalringstellung prüfen (→ Seite 132). Einspritzventil ist defekt. u Ersetzen (→ Seite 106). u Ersetzen (→ Seite 103). Einspritzpumpe ist defekt. u Prüfen (→ Seite 155). Motorverkabelung ist defekt. u Service benachrichtigen. Last ist zu hoch. MS15019/04D 2016-02 | Störungssuche | 85...
  • Seite 86: Motordrehzahl Ist Nicht Stabil

    Abhilfe Luftfilter ist verschmutzt. u Unterdruckanzeiger Signalringstellung prüfen (→ Seite 132). Einspritzventil ist defekt. u Ersetzen (→ Seite 106). Einspritzpumpe ist defekt. u Ersetzen (→ Seite 102). u Service benachrichtigen. Last ist zu hoch. 86 | Störungssuche | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 87: Abgase Sind Weiß

    Zylinderlaufbuchse ist defekt. Abgase sind weiß Ursache Abhilfe u Motor warmfahren. Motor ist nicht im betriebswarmen Zustand. Wasser im Kraftstoff u Kraftstoffsystem am Kraftstoffvorfilter prüfen. Kraftstoffvorfilter entwässern (→ Seite 122). u Service benachrichtigen. Ladeluftkühler ist undicht. MS15019/04D 2016-02 | Störungssuche | 87...
  • Seite 88: Arbeitenbeschreibung

    Durchdrehvorrichtung (Pfeil) am Schwungrad- gehäuse anbauen. Kurbelwelle in Motordrehrichtung drehen, au- ßer Kompressionswiderstand darf kein weite- rer Widerstand auftreten. Ergebnis: Tritt außer Kompressionswiderstand weiterer Widerstand auf, Service benachrichtigen. Der Rückbau erfolgt in umgekehrter Reihen- folge. 88 | Arbeitenbeschreibung | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 89: Motor Mit Anlasseinrichtung Durchdrehen

    Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen Taste “Motor drehen ohne Start” drücken und gedrückt halten. Motor solange durchdrehen lassen, bis Öldruck angezeigt wird, jedoch nicht länger als 10 Sekunden. Bei Bedarf, Vorgang nach ca. 20 Sekunden wiederholen. MS15019/04D 2016-02 | Motor | 89...
  • Seite 90: Motor - Probelauf Durchführen

    • Gehörschutz tragen. Motor – Probelauf durchführen Motor starten (→ Seite 52). Motorprobelauf mindestens bis zum Erreichen von Beharrungstemperaturen, nicht unter 1/3 Last durchfüh- ren. Betriebsüberwachung durchführen (→ Seite 54). Motor abstellen (→ Seite 55). 90 | Motor | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 91: Zylinderlaufbuchse

    Für die Beschreibung der Laufbuchsenoberfläche Fachbegriffe verwenden (→ Seite 93). Dem Befund entsprechend: • keine Maßnahme ergreifen, oder • eine weitere Endoskopiekontrolle im Rahmen der Wartungsarbeiten durchführen, oder • Service benachrichtigen; Zylinderlaufbuchse muss ersetzt werden. MS15019/04D 2016-02 | Zylinderlaufbuchse | 91...
  • Seite 92: Abschließende Schritte

    Abschließende Schritte Einspritzventil einbauen (→ Seite 107). Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 101). 92 | Zylinderlaufbuchse | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 93: Hinweise Und Erläuterungen Zum Endoskop- Und Sichtbefund Der Zylinderlaufbuchse

    Laufbuchsen mit Brandspuren, die im OT-Ring 1 beginnen müssen ersetzt werden. Fressspur, Fresser Unregelmäßige Umfangslängen- und Tiefenausdehnung, abhängig vom Ausgang Kolbenschaft oder -boden, Materialauftrag auf der Laufbuchse (Schmierer), starke Verfärbungen. Starke sichtbare Riefenbildung. Laufbuchse ersetzen. MS15019/04D 2016-02 | Zylinderlaufbuchse | 93...
  • Seite 94: Beurteilung Des Befunds Und Weitere Maßnahmen

    Die Befundbilder von Schatten- und Brandspuren im Anfangsstadium sind ähnlich. Durch sorgfältigen Befund und Beachtung der o. g. Beurteilungskriterien kann eine eindeutige Beurteilung getroffen werden. Bevor un- nötige Montagen durchgeführt werden, empfiehlt es sich, nach weiterem Motorbetrieb einen weiteren Be- fund zur Absicherung aufzunehmen. 94 | Zylinderlaufbuchse | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 95: Kurbelgehäuseentlüftung

    Neuen Filtereinsatz in Gehäuse (4) einsetzen. Deckel (2) mit neuem O-Ring anbauen. Schrauben des Deckels (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 10 Nm −2 Nm Weitere Ölabscheidereinsätze in gleicher Weise ersetzen. MS15019/04D 2016-02 | Kurbelgehäuseentlüftung | 95...
  • Seite 96 Neue Dichtung (2) und Feder (5) zusammen mit Deckel (4) anbauen. Schrauben des Deckels (4) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 10 Nm −2 Nm Membranen in weiteren Ölabscheidern in gleicher Weise prüfen. 96 | Kurbelgehäuseentlüftung | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 97: Kurbelgehäuseentlüftung - Drahtgeflecht Reinigen

    Nut im Verschlussdeckel (7) einsetzen. Beide Halter (2, 4) und Element (Drahtge- flecht) (3) in richtiger Reihenfolge in Ver- schlussdeckel (7) einsetzen. Verschlussdeckel (7) mit Klemme (5) an Zylin- derkopfhaube (1) anbauen. Schlauch spannungsfrei anbauen. MS15019/04D 2016-02 | Kurbelgehäuseentlüftung | 97...
  • Seite 98: Ventilantrieb

    • Wenn am Zylinder A1 die Kipphebel entlastet sind, steht der Kolben im Zünd-OT. • Wenn am Zylinder A1 die Kipphebel belastet sind, steht der Kolben im Überschneidungs-OT. Ventilspiel bei kaltem Motor prüfen: • Einlass = 0,4 mm; • Auslass = 0,6 mm. 98 | Ventilantrieb | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 99: Ventilspiel Einstellen

    Einstellschraube (2) soweit nachstellen, bis sich die Fühlerlehre satt durchziehen lässt. Kontermutter (1) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen, Einstell- schraube (2) mit Schraubendreher festhalten. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Kontermutter M12 x 1 Anziehdrehmoment (Motoröl) 50 Nm MS15019/04D 2016-02 | Ventilantrieb | 99...
  • Seite 100 Prüfen, ob die Fühlerlehre sich zwischen Ventilbrücke und Kipphebel satt durchziehen lässt. Ergebnis: Wenn dies nicht der Fall ist, Ventilspiel einstellen. Abschließende Schritte Durchdrehvorrichtung abbauen (→ Seite 88). Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 101). Verschlussdeckel anbauen. 100 | Ventilantrieb | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 101: Zylinderkopfhaube Ab- Und Anbauen

    Zylinderkopf abbauen. Anbaufläche reinigen. Dichtung (1) in der Zylinderkopfhaube (2) auf Zustand prüfen. Beschädigte Dichtungen (1) ersetzen. Zylinderkopfhaube (2) mit Schrauben (4)und Scheibe (3) anbauen. Abschließende Schritte Gummimuffen über jeweiligen Anschlussstutzen schieben. Alle Schellen anziehen. MS15019/04D 2016-02 | Ventilantrieb | 101...
  • Seite 102: Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe

    8.5 Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe 8.5.1 Einspritzpumpe ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Einspritzpumpe (→ Ersatzteilkatalog) Einspritzpumpe ersetzen Einspritzpumpe aus- und neue einbauen (→ Seite 103). 102 | Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 103: Einspritzpumpe Aus- Und Einbauen

    • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Kraftstoffzulaufleitung vor Kraftstofffilter schließen. Kraftstoff ablassen (→ Seite 115). Motorregler abbauen, bei Bedarf (→ Seite 158). Ladeluftrohre abbauen und Dichtungen abnehmen (nur am Motor mit Luft-Ladeluftkühlung). MS15019/04D 2016-02 | Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe | 103...
  • Seite 104: Einspritzpumpe Ausbauen

    Dichtring (2) mit Montagestoff bestreichen und auf Einspritzpumpe aufziehen. Rolle (Pfeil) mit Motoröl bestreichen. Dichtfläche und Kraftstoffbohrungen im Kur- belgehäuse reinigen. Mit Durchdrehvorrichtung (→ Seite 88) Pum- pennocken an der Nockenwelle auf Grund- kreis stellen. 104 | Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 105 Anbauflächen an Zylinderkopf und Ladeluftrohr reinigen. Dichtungen auf Beschädigung prüfen, beschädigte Dichtungen ersetzen. Dichtungen mit Montagestoff bestreichen und an Zylinderkopf anlegen. Ladeluftrohre anbauen. Motorregler anbauen (→ Seite 158). Kraftstoffzulaufleitung öffnen. Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 118). MS15019/04D 2016-02 | Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe | 105...
  • Seite 106: Einspritzventil/Injektor

    8.6 Einspritzventil/Injektor 8.6.1 Einspritzventil ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Einspritzventil (→ Ersatzteilkatalog) Einspritzventil ersetzen Einspritzventil aus- und neues einbauen (→ Seite 107). 106 | Einspritzventil/Injektor | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 107: Einspritzventil Aus- Und Einbauen

    • Schutzbrille/Gesichtsschutz und Gehörschutz tragen. Vorbereitende Schritte Kraftstoffzulaufleitung vor Kraftstofffilter schließen. Kraftstoff ablassen (→ Seite 115). Motorregler abbauen, bei Bedarf (→ Seite 158). Ladeluftrohre abbauen und Dichtungen abnehmen (nur am Motor mit Luft-Ladeluftkühlung). Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 101). MS15019/04D 2016-02 | Einspritzventil/Injektor | 107...
  • Seite 108: Einspritzventil Ausbauen

    Druckschraube (2) abschrauben. Druckrohrstutzen (3) herausziehen. Mit Kraftstoffsaugheber Kraftstoff aus den freiliegenden Bohrungen absaugen. Dichtring vom Druckrohrstutzen (3) abneh- men. Schraube (1) herausschrauben. Klemmstück (2) abnehmen. Abzieher in das Einspritzventil einschrauben. Einspritzventil mit Abzieher ausbauen. 108 | Einspritzventil/Injektor | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 109: Einspritzventil Einbauen

    Verschlussdeckel mit Schraubendreher vom Zylinderkopfausbauen. Dichtring abnehmen. Einspritzventil einbauen Vor Einbau alle Abdeckungen entfernen. Dichtfläche am Zylinderkopf und Schutzhülse reinigen. Dichtring mit Fett bestreichen und in die Nut des Verschlussdeckelseinsetzen. Verschlussdeckel in die Bohrung einsetzen. MS15019/04D 2016-02 | Einspritzventil/Injektor | 109...
  • Seite 110 Dichtring mit Montagestoff bestreichen und auf Druckrohrstutzen (5) aufziehen. Konus des Druckrohrstutzens (5) mit Motoröl benetzen. Druckrohrstutzen (5) bis zur Anlage an Dicht- ring in den Zylinderkopf einschieben. Druckrohrstutzen (5) von Hand ganz eindrü- cken. 110 | Einspritzventil/Injektor | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 111 Anbauflächen an Zylinderkopf und Ladeluftrohr reinigen. Dichtungen auf Beschädigung prüfen, beschädigte Dichtungen ersetzen. Dichtungen mit Montagestoff bestreichen und an Zylinderkopf anlegen. Ladeluftrohre anbauen. Motorregler anbauen (→ Seite 158). Kraftstoffzulaufleitung öffnen. Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 118). MS15019/04D 2016-02 | Einspritzventil/Injektor | 111...
  • Seite 112: Kraftstoffsystem

    • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. • Schutzbrille/Gesichtsschutz und Gehörschutz tragen. Vorbereitende Schritte Kraftstoffzulaufleitung vor Kraftstofffilter schließen. Kraftstoff ablassen (→ Seite 115). Motorregler abbauen, bei Bedarf (→ Seite 158). Ladeluftrohre abbauen und Dichtungen abnehmen (nur am Motor mit Luft-Ladeluftkühlung). 112 | Kraftstoffsystem | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 113: Druckrohrstutzen Ersetzen

    (Motoröl) 30 Nm +3 Nm Überwurfmuttern (3), die mit “35 +3 Nm” beschriftet sind (siehe Pfeile), mit Drehmomentschlüssel auf vorge- schriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Überwurfmutter Anziehdrehmoment (Motoröl) 35 Nm +3 Nm MS15019/04D 2016-02 | Kraftstoffsystem | 113...
  • Seite 114 Anbauflächen an Zylinderkopf und Ladeluftrohr reinigen. Dichtungen auf Beschädigung prüfen, beschädigte Dichtungen ersetzen. Dichtungen mit Fett bestreichen und an Zylinderkopf anlegen. Ladeluftrohre anbauen. Motorregler anbauen (→ Seite 158). Kraftstoffzulaufleitung öffnen. Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 118). 114 | Kraftstoffsystem | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 115: Kraftstoff Ablassen

    • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Kraftstoff ablassen Mutter (Pfeil) am Hohlschraubenstutzen lö- sen. Kraftstoffleitung am Rückschlagventil (Pfeil) abbauen. Rückschlagventil ausschrauben und Kraftstoff in geeignetem Behälter auffangen. MS15019/04D 2016-02 | Kraftstoffsystem | 115...
  • Seite 116 Wenn kein Kraftstoff mehr aus tritt, Rückschlagventil einschrauben und mit Drehmomentschlüssel auf vorge- schriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Rückschlagventil Anziehdrehmoment (Motoröl) 10 Nm +1 Nm Kraftstoffleitung anbauen. Mutter am Hohlschraubenstutzen anziehen. 116 | Kraftstoffsystem | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 117: Kraftstoffdruckhalteventil Aus- Und Einbauen

    Dichtringe (2) und (5) abnehmen. Schrauben (9) mit Scheibe (8) ausschrauben. Schrauben (7) ausschrauben und Halter ab- nehmen. Neues Überdruckventil (3) mit neuen Dicht- ringen (2) und (5) in umgekehrter Reihenfolge anbauen. Kraftstoffzulauf öffnen. MS15019/04D 2016-02 | Kraftstoffsystem | 117...
  • Seite 118: Kraftstoffsystem Entlüften

    • Nicht rauchen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Kraftstoffsystem entlüften Kraftstoffhandpumpe entsichern, Handgriff herausschrauben. Mutter (Pfeil) am Hohlschraubenstutzen lö- sen. Mit Handgriff der Pumpe so lange pumpen, bis blasenfreier Kraftstoff austritt. Mutter am Hohlschraubenstutzen anziehen. 118 | Kraftstoffsystem | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 119 Mit Handgriff der Pumpe so lange pumpen, bis blasenfreier Kraftstoff austritt. Rückschlagventil mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Rückschlagventil Anziehdrehmoment (Motoröl) 10 Nm +1 Nm Überwurfmutter der Rücklaufleitung anziehen. Kraftstoffhandpumpe sichern, Handgriff einschrauben. MS15019/04D 2016-02 | Kraftstoffsystem | 119...
  • Seite 120: Kraftstofffilter

    • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Kraftstofffilter ersetzen Wechselfilter mit Filterschlüssel abschrau- ben. Dichtfläche am Halter reinigen. Neues Wechselfilter mit sauberem Kraftstoff füllen. Wechselfilter anschrauben und von Hand festziehen. Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 118). 120 | Kraftstofffilter | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 121: Kraftstoffvorfilter - Differenzdruckanzeige Prüfen Und Einstellen

    Kraftstoffvorfilter – Differenzdruck prüfen Bei Volllast oder Nennleistung des Motors, Druck am Anzeigeinstrument (1) ablesen. Ist Differenzdruck zwischen Einstellzeiger (2) und Druckanzeiger (3) ≥ 0,3 bar, Filtereinsatz des im Betrieb befindlichen Filters spülen (→ Seite 124). MS15019/04D 2016-02 | Kraftstofffilter | 121...
  • Seite 122: Kraftstoffvorfilter Entwässern

    • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! • Gehörschutz tragen. Kraftstoffvorfilter entwässern Hinweis: Nur bei doppeltem Kraftstoffvorfilter. Zu entwässerndes Filter abschalten. 1 Linkes Filter zugeschaltet 2 Rechtes Filter zugeschaltet 122 | Kraftstofffilter | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 123 Filtergehäuse mit sauberem Kraftstoff auffül- len. Neue Dichtung in Deckel (2) einlegen. Deckel mit Dichtung aufsetzen und Schrau- ben anziehen. Hinweis: Nur bei doppeltem Kraftstoffvorfilter. Abgeschaltetes Filter zuschalten. Entlüftungsschraube (5) schließen, wenn Kraftstoff austritt. MS15019/04D 2016-02 | Kraftstofffilter | 123...
  • Seite 124: Kraftstoffvorfilter Spülen

    • Bei Verschlucken sofort Arzt hinzuziehen, Erbrechen nicht herbeiführen. • Dämpfe oder Nebel nicht einatmen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen. • Bei Hautkontakt mit Wasser und Seife abwaschen. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! • Gehörschutz tragen. 124 | Kraftstofffilter | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 125: Kraftstoffvorfilter - Kraftstoff Auffüllen

    Filtergehäuse mit sauberem Kraftstoff auffüllen. Neue Dichtung in Deckel (2) einlegen. Deckel mit Dichtung aufsetzen und Schrauben anziehen. Differenzdruck prüfen (→ Seite 121). Ergebnis: Wenn das Spülen keine Verbesserung des Differenzdrucks bewirkt, Filtereinsatz ersetzen (→ Seite 127). MS15019/04D 2016-02 | Kraftstofffilter | 125...
  • Seite 126: Kraftstoffvorfilter Reinigen

    Kraftstoff auswaschen. Filtertopf mit sauberem Kraftstoff auswa- schen. Filtereinsatz in Filterkopf einsetzen und mit Mutter befestigen. Neuen Dichtring in die Nut im Filterkopf ein- legen. Deckel mit Dichtung aufsetzen und Muttern diagonal anziehen. Kraftstoffzulauf öffnen. 126 | Kraftstofffilter | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 127: Kraftstoffvorfilter - Filtereinsatz Ersetzen

    Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Filtereinsatz ersetzen Zu entwässerndes Filter abschalten. 1 Linkes Filter zugeschaltet 2 Rechtes Filter zugeschaltet MS15019/04D 2016-02 | Kraftstofffilter | 127...
  • Seite 128 Filtergehäuse mit sauberen Kraftstoff auffül- len. Neue Dichtung in Deckel (2) einlegen. Deckel mit Dichtung aufsetzen und Schrau- ben anziehen. Abgeschaltetes Filter zuschalten. Entlüftungsschraube (5) schließen, wenn Kraftstoffaustritt erfolgt. Differenzdruck-Anzeigeinstrument einstellen (→ Seite 121). 128 | Kraftstofffilter | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 129: Ladeluftkühler-Entwässerung Auf Kühlmittelaustritt Und Durchgang Prüfen

    Notmaßnahmen vor Motorstart bei Weiterbetrieb eines undichten Ladeluft- kühlers Einspritzventile ausbauen (→ Seite 107). Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 88). Motor mit der Starteinrichtung durchdrehen, um die Zylinderräume auszublasen (→ Seite 89). Einspritzventile einbauen (→ Seite 107). MS15019/04D 2016-02 | Ladeluftkühlung, allgemein, linke Seite | 129...
  • Seite 130: Luftfilter Ersetzen

    Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Luftfilter (→ Ersatzteilkatalog) Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Filterelement (→ Ersatzteilkatalog) Luftfilter ersetzen Luftfilter aus- und neue(s) einbauen (→ Seite 131). Signalring des Unterdruckanzeigers zurücksetzen (→ Seite 132). 130 | Luftfilter | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 131: Luftfilter Aus- Und Einbauen

    Deckel (2) abnehmen. Filtereinsatz (3) und Filterelement (4) heraus- nehmen. Filtergehäuse (5) und Deckel (2) mit feucht- em Tuch auswischen. Neues Filterelement (4) und neuen Filterein- satz (3) einsetzen. Rückbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. MS15019/04D 2016-02 | Luftfilter | 131...
  • Seite 132: Luftansaugung

    Signalringstellung prüfen Wenn der Signalring (2) im roten Bereich des Sichtfensters (3) sichtbar ist, Luftfilter erset- zen (→ Seite 130). Nach Einbau des neuen Filters Rückstellknopf (1) betätigen. Ergebnis: Signalring geht in Ausgangsstellung zurück. 132 | Luftansaugung | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 133: Anlasseinrichtung

    Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! • Gehörschutz tragen. Druckluftanlasser von Hand be- tätigen Drucktaster für Handstart (Pfeil) drücken und halten. Druckluft in den Druckluftanlasser strömen lassen, bis der Motor regelmäßig zündet. Drucktaster loslassen. MS15019/04D 2016-02 | Anlasseinrichtung | 133...
  • Seite 134: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    Ölmessstab in Führungsrohr bis Anschlag einführen, nach ca. 10 Sekunden herausziehen und Ölstand prü- fen. Ölstand muss zwischen “min.”- und “max.” stehen. Bei Bedarf Öl bis “max.” nachfüllen (→ Seite 135). Ölmessstab in Führungsrohr bis Anschlag einführen. 134 | Schmierölsystem, Schmierölkreislauf | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 135: Motoröl Wechseln

    Deckel am Einfüllstutzen öffnen. Öl über Einfüllstutzen bis zur “max.”-Markie- rung am Ölmessstab einfüllen. Deckel am Einfüllstutzen schließen. Motorölstand prüfen (→ Seite 134). Nach Öl- und Ölfiterwechsel, Motor mit An- lasseinrichtung durchdrehen (→ Seite 89). MS15019/04D 2016-02 | Schmierölsystem, Schmierölkreislauf | 135...
  • Seite 136: Ölaufbereitung

    Öl benetzen. Ölfilter anschrauben und von Hand festzie- hen. Weitere Ölfilter auf gleiche Weise ersetzen. Nach jedem Ölwechsel und Filterwechsel den Motor mit der Anlasseinrichtung durchdrehen (→ Seite 89). Ölstand prüfen (→ Seite 134). 136 | Ölaufbereitung | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 137: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    Bei Bedarf aufbereitetes Kühlmittel nachfül- len (→ Seite 140). Ventildeckel prüfen und reinigen. Ventildeckel des Einfüllstutzen aufsetzen und schließen. Motorkühlmittelstand prüfen über Niveausonde: Motorkontrollsystem einschalten und Anzeige prüfen. Bei Bedarf aufbereitetes Kühlmittel nachfüllen (→ Seite 140). MS15019/04D 2016-02 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | 137...
  • Seite 138: Motorkühlmittel Wechseln

    8.15.2 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 139). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 140). 138 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 139: Motorkühlmittel Ablassen

    Kühlmittel an folgenden Ablassstellen ab- lassen: • Am Vorwärmaggregat; • An Motorkühlmittelpumpe; • Am Kurbelgehäuse, rechte und linke Seite; • Am Ölwärmetauscher. Alle geöffneten Ablassstellen schließen. Ventildeckel des Einfüllstutzen aufsetzen und schließen. MS15019/04D 2016-02 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | 139...
  • Seite 140: Motorkühlmittel Einfüllen

    Motorkühlmittel einfüllen Kühlmittel über Einfüllstutzen am Ausgleichsbehälter oder über Auffüllleitung bis Unterkante Gussauge oder Markierungsblech einfüllen. Ventildeckel (1) auf einwandfreien Zustand prüfen, bei Bedarf Dichtflächen reinigen. Ventildeckel (1) aufsetzen und schließen. 140 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 141: Abschließende Schritte

    Abschließende Schritte Motor starten und einige Minuten im Leerlauf fahren. Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 137), bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen. MS15019/04D 2016-02 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | 141...
  • Seite 142: Kühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    Motor abstellen (→ Seite 55) und gegen Starten sichern. b) Entlastungsöffnung mit Draht reinigen. c) Motor starten (→ Seite 52) und einige Mi- nuten im Leerlauf fahren. d) Entlastungsöffnung auf Öl- und Kühlmit- telaustritt erneut prüfen. 142 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 143: Niedertemperaturkreislauf

    Vorbereitende Schritte Ventildeckel (1) am Kühlmittelausgleichsbe- hälter bis zur Vorrastung nach links drehen und Druck ablassen. Ventildeckel (1) weiter nach links drehen und abnehmen. Verschlussschraube der Einfüllstelle an Kühl- mittelleitung zum Ladeluftkühler heraus- schrauben. MS15019/04D 2016-02 | Niedertemperaturkreislauf | 143...
  • Seite 144 Verschlussschrauben der Einfüllstellen mit neuen Dichtringen einschrauben. Ventildeckel (1) auf einwandfreien Zustand prüfen, bei Bedarf Dichtflächen reinigen. Ventildeckel (1) aufsetzen und schließen. Abschließende Schritte Motor starten und einige Minuten im Leerlauf fahren. Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 147). 144 | Niedertemperaturkreislauf | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 145: Ladeluftkühlmittel Ablassen

    über den Einfüllstutzen ab- saugen. Ablassschrauben öffnen und Kühlmittel an folgenden Ablassstellen ablassen: • an der Ladeluftkühlmittelpumpe; • am Ladeluftkühler KS- und KGS-Seite. Sämtliche Ablassschrauben mit neuen Dicht- ringen einschrauben. Ventildeckel des Einfüllstutzen aufsetzen und schließen. MS15019/04D 2016-02 | Niedertemperaturkreislauf | 145...
  • Seite 146: Ladeluftkühlmittel Wechseln

    8.16.3 Ladeluftkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Ladeluftkühlmittel wechseln Ladeluftkühlmittel ablassen (→ Seite 145). Ladeluftkühlmittel einfüllen (→ Seite 143). 146 | Niedertemperaturkreislauf | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 147: Ladeluftkühlmittelstand Prüfen

    Deckel auf einwandfreien Zustand prüfen. Bei Bedarf Dichtflächen reinigen. Deckel aufsetzen und schließen. Ladeluftkühlmittelstand prüfen über Niveausonde: Hinweis: Ladeluftkühlmittelstand wird durch Motorkontrollsystem automatisch überwacht. Motorkontrollsystem einschalten und Anzeige prüfen. Bei Bedarf Ladeluftkühlmittel nachfüllen (→ Seite 143). MS15019/04D 2016-02 | Niedertemperaturkreislauf | 147...
  • Seite 148: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemen Prüfen Und Einstellen

    Antriebsriemen – Zustand prü- Zustand des Antriebsriemens durch Sichtkontrolle prüfen. Position Befund Maßnahme Antriebsriemen A Vereinzelte Brüche keine Antriebsriemen B Brüche am gesamten Umfang ersetzen (→ Seite 150) Antriebsriemen C Material ausgebrochen Antriebsriemen Verölung, Überhitzung 148 | Lichtmaschine | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 149: Antriebsriemen - Spannung Prüfen

    Mit Spannmutter (1) Antriebsriemen spannen und Antriebsriemenspannung prüfen. Schraube (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 40 Nm +4 Nm Schraube (3) anziehen. Antriebsriemenspannung prüfen. Abschließende Schritte Schutzhaube anbauen. MS15019/04D 2016-02 | Lichtmaschine | 149...
  • Seite 150: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemen Ersetzen

    Spannung prüfen (→ Seite 148). Befestigungsschraube (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 40 Nm + 4 Nm Befestigungsschraube (3) anziehen. Antriebsriemen für Lüfterantrieb anbauen (→ Seite 154). Schutzhaube anbauen. 150 | Lichtmaschine | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 151: Lüfterantrieb - Antriebsriemen Prüfen Und Einstellen

    „KG“-Skala ablesen. Vorgeschriebene Messwerte aus Tabelle entnehmen. Anwendung Messwert (neuer Antriebsrie- Messwert (gelaufener Antriebs- men) riemen) Antriebsriemen – Lüfterantrieb 660 N 510 N Wenn der gemessene Wert nicht dem vorgeschriebenen Messwert entspricht, Antriebsriemenspannung ein- stellen. MS15019/04D 2016-02 | Lüfterantrieb | 151...
  • Seite 152: Antriebsriemen - Spannung Prüfen, Variante B

    Schrauben (3) lösen. Kontermutter (2) lösen. Schraube (1) eindrehen und Antriebsriemen spannen. Kontermutter (2) anziehen. Antriebsriemenspannung prüfen. Schrauben (3) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 100 Nm 152 | Lüfterantrieb | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 153: Antriebsriemen - Spannung Einstellen, Variante B

    Variante 60 Hz – in Position B. Schraube (2) eindrehen und Antriebsriemen spannen. Antriebsriemenspannung prüfen. Schrauben (1) und (4) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 69 Nm Antriebsriemenspannung prüfen. Abschließende Schritte Schutzhaube anbauen. MS15019/04D 2016-02 | Lüfterantrieb | 153...
  • Seite 154 Zwang in die Rillen gelegt werden. Neuen Satz Antriebsriemen auflegen. Zur Riemenspannung muss der Lüfterlager- bock am Räderkasten anliegen. Antriebsriemenspannung einstellen und prü- fen (→ Seite 151). Abschließende Schritte Lüfter anbauen. Schutzhaube anbauen. 154 | Lüfterantrieb | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 155: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    Wenn die Kabeladern beschädigt sind, Service benachrichtigen. Hinweis: Nicht gesteckte Stecker mit mitgelieferter Schutzkappe verschließen. Verschmutzte Steckergehäuse, Steckerbuchsen und Kontakte mit Isopropylalkohol reinigen. Sicherstellen, dass alle Verbindungsstecker der Sensoren richtig eingerastet sind. MS15019/04D 2016-02 | Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat | 155...
  • Seite 156: Zubehör Für Motorregler (Elektronisch) / Steuerungseinrichtung

    Nicht gesteckte Stecker mit mitgelieferter Schutzkappe verschließen. Verriegelung der Stecker lösen und Stecker abziehen. Steckergehäuse, Steckbuchsengehäuse und alle Kontakte mit Isopropylalkohol reinigen. Wenn Stecker, Buchse und alle Kontakte trocken sind: Stecker aufsetzen und verriegeln. 156 | Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 157: Motorregler - Steckverbindungen Prüfen

    • Prüfung der Steckverbindungen nur mit Prüfstecker durchführen. Steckverbindungen am Motorregler prüfen Sämtliche Steckverbindungen auf festen Sitz kontrollieren. Lose Stecker verriegeln. Staubschutzkappe der ECU- und EXU-Stecker auf Beschädigung und korrekten Sitz prüfen. MS15019/04D 2016-02 | Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung | 157...
  • Seite 158: Motorregler Ecu 7 Ab- Und Anbauen

    Motorregler abnehmen. Motorregler an Motor anbauen Anbau in umgekehrter Reihenfolge. Dabei richtige Zuordnung zwischen Steckern und Buchsen beachten. Gummilager vor Anbau prüfen. Ergebnis: Gummilager porös oder defekt, Gummilager ersetzen. 158 | Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 159: Abkürzungsverzeichnis

    ISO - Continuous rating - Fuel stop Motorleistungsangabe nach DIN-ISO 3046-7 power - Net Interface Data Module Speichermodul Interface-Daten International Maritime Organisation Internationale Seeschifffahrtsorganisation International Organization for Standar- Internationale Dachorganisation aller nationalen Nor- dization mungsinstitute MS15019/04D 2016-02 | Anhang A | 159...
  • Seite 160 Safety System Alarm des Sicherheitssystems Schnellschlussklappe(n) Synchronized Self-Shifting (clutch) Selbstsynchronisierende Schaltkupplung, Überhol- kupplung STBD Starboard Steuerbord T-xyz Temperature-xyz Messstelle Temperatur, xyz gibt Messstellenbezeich- nung an Transmitter Deviation Alarm: Sensor-Vergleichsfehler Unterer Totpunkt Voith Schneider Voith-Schneider-Antrieb 160 | Anhang A | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 161 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Waterjet Wasserstrahlantrieb Werkzeugkatalog Zugehörigkeit-Kategorie-Parameter Nummerierungsschema für Signale des Motorreglers ADEC MS15019/04D 2016-02 | Anhang A | 161...
  • Seite 162: Ersatzteilservice

    Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wissen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere hohe Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpartner, während jeder Betriebsphase, der vorbeugenden Wartung, der korrektiven Arbeiten im Störungsfall, bei ver-...
  • Seite 163 8.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→ Seite 107) Anz.: Verwendet in: 8.7.1 Einspritzleitung – Druckrohrstutzen ersetzen (→ Sei- te 112) Drehmomentschlüssel, 0,5–5 Nm Bestell-Nr.: 0015384230 Anz.: Verwendet in: 8.5.2 Einspritzpumpe aus- und einbauen (→ Seite 103) MS15019/04D 2016-02 | Anhang B | 163...
  • Seite 164 Verwendet in: 8.4.2 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen (→ Seite 101) Anz.: Verwendet in: 8.7.2 Kraftstoff ablassen (→ Seite 115) Durchdrehvorrichtung 12V Bestell-Nr.: F6558556 Anz.: Verwendet in: 8.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 88) 164 | Sonderwerkzeuge | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 165 8.17.1 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen prüfen und einstellen (→ Seite 148) Anz.: Verwendet in: 8.17.2 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen ersetzen (→ Seite 150) Anz.: Verwendet in: 8.18.1 Lüfterantrieb – Antriebsriemen prüfen und einstel- len (→ Seite 151) MS15019/04D 2016-02 | Sonderwerkzeuge | 165...
  • Seite 166 Anz.: Verwendet in: 8.5.2 Einspritzpumpe aus- und einbauen (→ Seite 103) Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→ Seite 107) Anz.: Verwendet in: 8.7.1 Einspritzleitung – Druckrohrstutzen ersetzen (→ Sei- te 112) 166 | Sonderwerkzeuge | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 167 8.7.2 Kraftstoff ablassen (→ Seite 115) Motordurchdrehvorrichtung Bestell-Nr.: F6557929 Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→ Seite 107) Riemenspannungsprüfer Bestell-Nr.: 5505890119/00 Anz.: Verwendet in: 8.18.1 Lüfterantrieb – Antriebsriemen prüfen und einstel- len (→ Seite 151) MS15019/04D 2016-02 | Sonderwerkzeuge | 167...
  • Seite 168 8.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→ Seite 107) Anz.: Verwendet in: 8.7.1 Einspritzleitung – Druckrohrstutzen ersetzen (→ Sei- te 112) Vorspannmessgerät, 150–600 N Bestell-Nr.: Y20097429 Anz.: Verwendet in: 8.17.1 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen prüfen und einstellen (→ Seite 148) 168 | Sonderwerkzeuge | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 169 Fehlerbilder 85 – wechseln  146 Freie Seite des Motors  Lüfterantrieb  – Definition  19 – Antriebsriemen ersetzen  154 Luftfilter  Hotline 162 – aus- und einbauen  131 – ersetzen  130 – Unterdruckanzeiger prüfen  132 Kraftstoff  – ablassen  115 MS15019/04D 2016-02 | Index | 169...
  • Seite 170  158 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand Motorseiten  (>3 Monate) 50 – Bezeichnung  19 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Be- Motorverkabelung  triebspause 51 – prüfen  155 MTU-Ansprechpartner 162 Warnhinweise, Konventionen 16 Wartungsplan  – Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1]  59 170 | Index | MS15019/04D 2016-02...
  • Seite 171 Zündfolge 48 Zylinder  – Bezeichnung  19 Zylinderkopfhaube  – ab- und anbauen  101 Zylinderlaufbuchse  – endoskopieren  91 – Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sicht- befund  93 MS15019/04D 2016-02 | Index | 171...

Inhaltsverzeichnis