Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dieselmotor
12 V 4000 T94x
MS150096/03D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU 12 V 4000 T94x

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dieselmotor 12 V 4000 T94x MS150096/03D...
  • Seite 2 Verbreitung, Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in elektroni- schen Systemen, einschließlich Datenbanken und Online-Diensten. Alle Informationen dieser Veröffentlichung stellen den zum Zeitpunkt des Erscheinens jeweils neuesten Stand dar. MTU Friedrichshafen GmbH behält sich das Recht vor, bei Bedarf Änderungen, Löschungen oder Ergänzungen der bereitge-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit 7 Arbeitenbeschreibung 1.1 Wichtige Bestimmungen für alle Produkte 7.1 Motor 1.2 Personelle und organisatorische 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen 7.1.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen Voraussetzungen 7.1.3 Motor – Probelauf durchführen 1.3 Transport 1.4 Transportsicherung Kurbelwelle 7.2 Zylinderlaufbuchse 1.5 Sicherheitsbestimmungen bei 7.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren Inbetriebnahme und Bedienung...
  • Seite 4 7.18.2 Ladeluftkühlmittel wechseln 7.18.3 Ladeluftkühlmittel ablassen 7.18.4 Ladeluftkühlmittel einfüllen 8 Anhang A 7.18.5 Ladeluftkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen 8.1 Abkürzungsverzeichnis 8.2 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner 7.19 Riementrieb 7.19.1 Antriebsriemen – Zustand prüfen 9 Anhang B 7.20 Lichtmaschine 7.20.1 Lichtmaschine prüfen 9.1 Sonderwerkzeuge 7.20.2 Lichtmaschinenantrieb –...
  • Seite 5: Sicherheit

    Anleitung übereinstimmen. Typschild, Typbezeichnung oder Seriennummer befindet sich am Produkt. Alle EU-zertifizierten Motoren der MTU werden mit einem zweiten Typschild ausgeliefert. Bei Betrieb der Maschine im EU-Raum: Das zweite Typschild muss an gut sichtbarer Stelle entsprechend den mitgelie- ferten Vorgaben angebracht werden.
  • Seite 6 Die Wartungspläne des Herstellers müssen während des gesamten Lebenszyklus des Produkts befolgt werden. Austausch von Bauteilen mit Emissionslabel Alle Motoren der MTU sind mit Emissionslabel gekennzeichnet. Diese müssen über die gesamte Le- bensdauer am Motor verbleiben. Motoren, die ausschließlich in militärischer Landanwendung eingesetzt und nicht durch US-Behörden betrieben werden, sind hiervon ausgenommen.
  • Seite 7: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    1.2 Personelle und organisatorische Voraussetzungen Organisatorische Maßnahmen des Betreibers/Herstellers Diese Anleitung muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal zur Verfügung gestellt werden. Diese Anleitung muss ständig am Einsatzort des Produkts griffbereit aufbewahrt werden und dem Be- dien-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal jederzeit zugänglich sein. Das Personal muss mithilfe dieser Anleitung in die Handhabung und Instandsetzung des Produkts einge- wiesen werden.
  • Seite 8: Transport

    Systems. Transport • Motor/Aggregat/System nur an den vorgesehenen Aufhängeösen anhängen. • Nur von MTU vorgesehene Transport- und Hebevorrichtungen verwenden. • Motor/Aggregat/System nur in Einbaulage transportieren. • Max. zulässiger Schrägzug 10°. • Bei Sonderverpackungen mit Aluminiumfolie, Motor/Aggregat/System an den Aufhängeösen des La- gerbocks anhängen oder mit dem der Last entsprechenden Transportmittel (Gabelstapler) transpor-...
  • Seite 9: Transportsicherung Kurbelwelle

    1.4 Transportsicherung Kurbelwelle Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30452769 Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm F30452768 Motoröl Transportsicherung Hinweis: Die Transportsicherung schützt die Kurbelwellenlagerung beim Transport des Motors vor möglichen Schäden durch Stöße und Erschütterungen. Für den Ab– und Anbau der Transportsicherung folgende Punkte beachten: •...
  • Seite 10: Transportsicherung An Antriebsseite (Ks) Anbauen, Variante A

    Transportsicherung an Antriebs- seite (KS) anbauen, Variante A Halter (4) mit Abstandshülsen (5) und Schrauben (6) an Kurbelwelle anschrauben. Abstandshülsen (5) optional. Schrauben (6) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 160 Nm +16 Nm Mutter (3) mit Scheibe (2) auf Halter (4) aufschrauben.
  • Seite 11: Transportsicherung An Antriebsseite (Ks) Anbauen, Variante B

    Hinweis: Schutzbleche nur mit den mitgelieferten bzw. mit den von den Schutzblechen abge- schraubten Schrauben anschrauben. Auf beiden Seiten Schutzbleche (3), Schei- ben (2) und Schrauben (1) anschrauben. Schrauben (1) anziehen. Transportsicherung an Antriebs- seite (KS) anbauen, Variante B Auf beiden Seiten Schrauben (1) aus- schrauben, mit Scheiben (2) die Schutzble- che (3) abnehmen.
  • Seite 12 Hinweis: Die Transportsicherung nur mit den mitgelieferten bzw. mit den von der Transportsicherung abge- schraubten Schrauben anschrauben. Auf beiden Seiten Platten (2) mit Schrauben (6) und Scheiben (5) an den seitlichen Öffnungen des Schwungradgehäuses befestigen und auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel...
  • Seite 13: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung

    1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme und Bedienung Sicherheitsbestimmungen zur Inbetriebnahme Bevor das Produkt erstmals in Betrieb genommen wird, das Produkt vorschriftsmäßig einbauen und nach Vorschriften des Herstellers abnehmen. Es müssen alle notwendigen behördlichen Genehmigun- gen oder Inbetriebnahmevoraussetzungen vorliegen. Bei jeder Inbetriebnahme des Produkts sicherstellen: •...
  • Seite 14 Die für die Geräte gültigen Warnhinweise beachten. 14 | Sicherheit | MS150096/03D 2015-04...
  • Seite 15: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    1.6 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sicherheitsbestimmungen zur Wartung und Instandhaltung, vorher Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Das Produkt auf weniger als 50 °C abkühlen lassen (Gefahr durch Explosion von Öldämpfen, Betriebs- oder Hilfsstoffen, Verbrennungsgefahr). Zu öffnende Betriebsstoffsysteme und Druckluftleitungen drucklos machen. Geeignete Auffanggefäße mit ausreichendem Füllvolumen verwenden.
  • Seite 16: Schweißarbeiten

    Keine Leitungen beschädigen, insbesondere nicht die Brennstoff-/Kraftstoffleitungen. Sicherstellen, dass alle Halterungen und Dämpfer einwandfrei eingebaut sind. Bei Montage von O-Ringen dürfen diese nicht verdreht eingebaut werden. Sicherstellen, dass alle Brennstoff-/Kraftstoffeinspritzleitungen und Druckölleitungen genügend Spiel haben, um einen Kontakt mit anderen Komponenten zu verhindern. Keine Brennstoff-/Kraftstoffleitun- gen oder Ölleitungen nahe an ein Heißteil setzen.
  • Seite 17: Arbeiten Mit Batterien

    Vor Beginn des Pressvorganges Folgendes beachten: • Die Vorrichtung zum Auf- und Abpressen, die Pumpen sowie das Leitungssystem an den für die je- weils eingesetzte Anlage vorgesehenen Stellen entlüften. • Beim Aufpressvorgang Vorrichtung mit eingeschobenem Kolben aufschrauben. • Beim Abpressvorgang Vorrichtung mit ausgezogenem Kolben aufschrauben. Bei einer Vorrichtung zum Auf- und Abpressen mit zentraler Aufweitdruckzuführung die Spindel in das Wellenende einschrauben, bis die Dichtwirkung erreicht ist.
  • Seite 18: Messen Von Abmaßen An Bauteilen

    Für Leitstrahlverfahren und Vermessungsarbeiten dürfen nur folgende Lasereinrichtungen verwendet werden: • Lasereinrichtungen der Klassen 1, 2 oder 3A. • Lasereinrichtungen der Klasse 3B: – die nur im sichtbaren Wellenlängenbereich (400 nm bis 700 nm) strahlen – die eine maximale Ausgangsleistung von 5 mW haben –...
  • Seite 19: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Betriebs- und Hilfsstoffe können Gefahrenstoffe oder Giftstoffe sein. Beim Umgang mit Betriebs- und Hilfsstoffen und anderen chemischen Substanzen die für das Produkt zugehörige Sicherheitsdatenblatt beachten. Das Sicherheitsdatenblatt kann beim jeweiligen Hersteller oder bei MTU angefordert werden. Vorsicht beim Umgang mit heißen, unterkühlten oder ätzenden Stoffen.
  • Seite 20: Farben Und Lacke

    Druckluft Beim Umgang mit Druckluft stets besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten: • Unzulässige Verwendungen von Druckluft, z. B. Herausdrücken brennbarer Flüssigkeiten (Gefahren- klasse AI, AII und B) aus Behältern führt zu Explosionsgefahr. • Beim Abblasen von Werkstücken oder zum Wegblasen von Spänen Schutzbrille tragen. •...
  • Seite 21: Konventionen Für Warnhinweise Im Text

    1.8 Konventionen für Warnhinweise im Text GEFAHR Bei unmittelbar drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. WARNUNG Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. VORSICHT Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Leichte Verletzungen! •...
  • Seite 22: Allgemeines

    2 Allgemeines 2.1 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder 1 Linke Motorseite (A-Seite) 3 Rechte Motorseite (B-Sei- 2 Freie Seite nach DIN ISO 1204 4 Antriebsseite nach (KGS = Kupplungsgegen- DIN ISO 1204 (KS = Kupp- seite) lungsseite) Zur Seitenbezeichnung (nach DIN ISO 1204) wird der Motor von der Antriebsseite (4) aus betrachtet. Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) werden die Zylinder der linken Motorseite (1) mit "Ax"...
  • Seite 23: Motorübersicht

    2.2 Motorübersicht Das dargestellte Bild kann vom tatsächlichen Motor abweichen. 1 Motorölwärmetauscher 11 Ladeluftkühler 21 Kraftstoffhochdruckpumpe 2 Halterung Kabelbaum (Hochdruck) 22 Schmierölfilter 3 Abgasaustritt 12 AGR-Leitung 23 Motorlagerung 4 Luftansaugung 13 Anlasser 24 Schwingungsdämpfer 5 Abgasturbolader 14 Ladeluftleitung 25 Nebenabtrieb (Niederdruck) 15 Zylinderkopf 26 Lichtmaschine...
  • Seite 24: Back Pack - Übersicht

    2.3 Back Pack – Übersicht Back Pack – Übersicht 1 Abgasschalldämpfer 4 Luftfilter 7 Luftansaugkrümmer 2 Regenkappe 5 Unterdruckanzeiger 8 Abgaskompensator 3 Luftfilter 6 Kombiträger für Luft-/ Abgassystem 24 | Allgemeines | MS150096/03D 2015-04...
  • Seite 25: Übersicht Sensoren, Aktoren Und Injektoren

    2.4 Übersicht Sensoren, Aktoren und Injektoren 1 B13 - Drehzahl Kurbelwelle 3 F57 - Niveau Ladeluftkühl- 2 F70 - Niveau Wasser in mittel Kraftstoffvorfilter (extern) 4 F33 - Niveau Motorkühl- mittel MS150096/03D 2015-04 | Allgemeines | 25...
  • Seite 26 1 M52 - Bypassklappe 5 B91.3 - Druck Abgas 9 B13 - Drehzahl Kurbelwelle 2 B44.2 - Drehzahl Turbola- 6 B88 - NOx 10 B10.11 - Druck Ladeluft B- der B 7 B16 - Druck Motorkühlmit- Seite 3 B90 - Feuchte (Druck, Temperatur) Ansaugluft 8 Y39.B1-B6 - Injektoren B1- 4 B89 - Lambda...
  • Seite 27 1 M55 - Spenderzylinder- 6 B9 - Temperatur Ladeluft 11 F46 - Niveau Leckkraft- klappe 7 Y39.A1-A6 - Injektoren A1- stoff 2 B44.3 - Drehzahl Turbola- 12 B5.3 - Druck Schmieröl vor der C 8 B34.3 - Kraftstoffdruck vor Filter 3 B10.1 - Druck Ladeluft A- Zusatzfilter 13 B7 - Temperatur Schmieröl...
  • Seite 28 1 B50 - Druck Kurbelgehäu- 5 B48 - Kraftstoffdruck (Rail) 9 B26 - Temperatur Ladeluft- 6 M8 - Kraftstoffhochdruck- kühlmittel 2 Y44 - Lüftungssteuerung pumpe 10 B6 - Temperatur Motor- 3 B5.1 - Druck Schmieröl 7 B1 - Drehzahl Nockenwelle kühlmittel nach Filter 8 B43 - Druck Ladeluftkühl-...
  • Seite 29: Technische Daten

    3 Technische Daten 3.1 Motordaten 12 V 4000 T94/T94L Erklärung Abk. Bedeutung Bezugswert: Dauerleistung Bezugswert: Blockierte Leistung Auslegungswert Garantiewert Richtwert Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrie- ben werden kann Nicht nominierter Wert Nicht zutreffend Zutreffend Bezugszustand...
  • Seite 30: Kühlmittelsystem (Hochtemperaturkreislauf)

    Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Beschreibung 12 V 4000 12 V 4000 T94L Motor mit Abgasturboaufladung (ATL) und Ladeluftkühlung (LLK) Abgasleitungen ungekühlt Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad (°) Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 4.77 4.77 Gesamthubraum Liter 57.2 57.2 Verdichtungsverhältnis 16.7 16.7 Anzahl Einlassventile pro Zylinder Anzahl Auslassventile pro Zylinder...
  • Seite 31: Allgemeine Betriebsdaten

    Beschreibung 12 V 4000 12 V 4000 T94L Thermostat: Öffnungsbeginn °C Thermostat: Volle Öffnung °C Schmierölsystem Beschreibung 12 V 4000 12 V 4000 T94L Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, von °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, bis °C Schmieröltemperatur vor Motor Warnung °C Schmieröltemperatur vor Motor Abstellung °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis...
  • Seite 32 Füll-/Inhaltsmengen Beschreibung 12 V 4000 12 V 4000 T94L Kühlmittel motorseitig (ohne Kühlanlage) Liter Ladeluftkühlmittel motorseitig Liter Motoröl gesamt bei Erstbefüllung (Standardölsystem) Liter (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) Ölwechselmenge max. (Standardölsystem) Liter (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standardölsystem) Liter (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max.
  • Seite 33: Zündfolge

    3.2 Zündfolge Zündfolge Zylinderzahl Zündfolge 12 V A1-B5-A5-B3-A3-B6-A6-B2-A2-B4-A4-B1 MS150096/03D 2015-04 | Technische Daten | 33...
  • Seite 34: Motor - Hauptabmessungen

    3.3 Motor – Hauptabmessungen Motor – Hauptabmessungen Position Abmaße Länge (A) ca. 2685 mm Breite (B) ca. 1631 mm Höhe (C) ca. 1921 mm 34 | Technische Daten | MS150096/03D 2015-04...
  • Seite 35: Betrieb

    4.1 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschriften (A001070/..) liegen vor. WARNUNG Bei Betriebsunterbrechung von mehr als einer Woche: Korrosion von luft- und abgasführenden Bau- teilen durch z. B. Regen oder Schnee möglich.
  • Seite 36: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    4.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Bei Betriebsunterbrechung von mehr als einer Woche: Korrosion von luft- und abgasführenden Bau- teilen durch z. B. Regen oder Schnee möglich. Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile bei Inbetriebnahme des Motors! •...
  • Seite 37: Betriebsüberwachung

    4.3 Betriebsüberwachung GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! • Gehörschutz tragen. Betriebsüberwachung Position Maßnahme...
  • Seite 38: Motor Starten Bei Handbetrieb

    4.4 Motor starten bei Handbetrieb Voraussetzungen ☑Motor unbelastet. ☑Externe Startsperre nicht aktiviert. GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr! Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit der Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahren- bereich des Motors aufhält. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor.
  • Seite 39: Motor Abstellen Bei Handbetrieb

    4.5 Motor abstellen bei Handbetrieb Voraussetzungen ☑Motor unbelastet. ☑Motor im Handbetrieb. ACHTUNG Abstellen aus dem Vollastbetrieb bewirkt eine hohe thermische und mechanische Belastung des Motors. Gefahr der Bauteilbeschädigung durch Überhitzung! • Vor dem Abstellen den Motor so lange im Leerlauf betreiben, bis die Motortemperaturen zurück- gehen und konstante Werte angezeigt werden.
  • Seite 40: Nach Dem Abstellen - Motor Außer Betrieb Setzen

    4.6 Nach dem Abstellen - Motor außer Betrieb setzen Voraussetzungen ☑MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift (A001070/..) liegt vor. ACHTUNG Kühlmittelbeaufschlagte, hängende Sensoren können bei Frostgefahr zufrieren. Gefahr der Sensorbeschädigung! • Sensoren mit Frostschutz versehen. Nach dem Abstellen Position Maßnahme Kühlmittelkreislauf Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 144) und Ladeluftkühlmittel ablassen (→...
  • Seite 41: Anlage Reinigen

    4.7 Anlage reinigen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Betriebsspannung liegt nicht an. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dampfstrahlgerät Reiniger (Hakupur 50/136) X00056700 WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen, Gefahr eines Gehörschadens, Gefahr des Platzens von inne- ren Organen! •...
  • Seite 42: Wartung

    5 Wartung 5.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task- Nummer. Task Maßnahmen W0500 Motorölstand prüfen.
  • Seite 43 Task Maßnahmen W1575 Allgemeinen Zustand der Trunnion-Lager prüfen (Sichtkon- (→ Seite 163) trolle). W1577 Turbinengehäuse außen visuell und innen endoskopisch auf (→ Seite 104) Risse prüfen, ggf. ersetzen. W1610 Befestigungsschrauben der Trunnion-Lager auf festen Sitz (→ Seite 163) prüfen. W1636 Parameter der Driftkorrektur (CDC) zurücksetzen und Codie- (→...
  • Seite 44: Störungssuche

    6 Störungssuche 6.1 Fehlerbilder Motor dreht beim Anlassen nicht Ursache Abhilfe u Laden oder ersetzen (→ Herstellerunterlagen) Batterie/UltraCaps leer oder defekt Kabelanschlüsse defekt u Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen (→ Herstellerunterlagen) Anlasser: Motorverkabelung, u Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen, Service benachrichtigen POM oder Anlasser defekt u Prüfen (→...
  • Seite 45: Motor Erreicht Nenndrehzahl Nicht

    Luft im Kraftstoffsystem u Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 99) Motorregler defekt u Service benachrichtigen Ladelufttemperatur zu hoch Ursache Abhilfe u Prüfen (→ MTU Prüfkoffer) Kühlmittelaufbereitung nicht korrekt Ladeluftkühler verschmutzt u Service benachrichtigen Maschinenraum: u Lüfter bzw. Zuluft-/Abluftwege prüfen Lufteintrittstemperatur zu hoch...
  • Seite 46 Abgase blau Ursache Abhilfe Zu viel Motoröl im Motor u Motoröl ablassen (→ Seite 135) Ölabscheider an der u Filter ersetzen (→ Seite 85) Kurbelgehäuseentlüftung verschmutzt u Service benachrichtigen Abgasturbolader, Zylinderkopf, Kolbenringe oder Zylinderlaufbuchse defekt Abgase weiß Ursache Abhilfe u Vorwärmen/Warmfahren Motor nicht im betriebswarmen Zustand Wasser im Kraftstoff...
  • Seite 47: Störungsmeldungen Des Motorreglers Ecu9

    6.2 Störungsmeldungen des Motorreglers ECU9 Mögliche Motorreaktionen bei Gelbalarm: Warnung, Leistungsbegrenzung /-reduktion, Drehzahlbegrenzung, Motorstopp Mögliche Motorreaktionen bei Rotalarm: Motorstopp, Leistungsbegrenzung /-reduktion, Drehzahlbegrenzung, Warnung 3 – HI T-Kraftstoff Ursache Abhilfe Die Kraftstofftemperatur an 1. Leistung reduzieren. Sensor B33 hat den Grenzwert 1 2.
  • Seite 48 10 – SS T-Kuehlmittel Intercooler Ursache Abhilfe Die Kühlmitteltemperatur im 1. Leistung reduzieren. Ladeluftkühler am Sensor B26 2. Prüfen, ob Alarm 23 anliegt. hat den Grenzwert 2 3. Kühler (anlagenseitig) auf Verschmutzung prüfen. überschritten. Die 4. Lüfter (anlagenseitig) auf Funktion prüfen. Kühlmitteltemperatur im 5.
  • Seite 49: Hi Atl1 Überdrehzahl

    27 – HI Niveau Leckkraftstoff Ursache Abhilfe Der Schalter F46 im u Service benachrichtigen. Sammelbehälter hat ausgelöst. Innerhalb des Kraftstoffhochdrucksystems ist eine Leckage aufgetreten. 30 – SS Motor Ueberdrehzahl Ursache Abhilfe u Wenn Notstopp durch Motorüberdrehzahltest ausgelöst wurde, Die Motordrehzahl hat den Grenzwert überschritten oder Motor neu starten.
  • Seite 50: Hi Atl2 Überdrehzahl

    34 – SS P-Diff-Kraftstoff Ursache Abhilfe Der Differenzdruck an den 1. Kraftstofffilter ersetzen (→ Seite 100). Sensoren B34.1 und B34.2 hat 2. Service benachrichtigen. den Grenzwert 2 überschritten. Der Differenzdruck ist zu hoch. 36 – HI ATL2 Überdrehzahl Ursache Abhilfe Die Drehzahl des ND- 1.
  • Seite 51 57 – LO P-Kühlmittel Ursache Abhilfe Der Kühlmitteldruck am Sensor 1. Entlastungsöffnung der Motorkühlmittelpumpe prüfen B16 hat den Grenzwert 1 (→ Seite 149). unterschritten. Der 2. Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 142). Kühlmitteldruck ist zu niedrig. 3. Service benachrichtigen. 58 – SS P-Kühlmittel Ursache Abhilfe Der Kühlmitteldruck am Sensor...
  • Seite 52: Ss Leerlaufdrz Nicht Erreicht

    67 – HI T-Kuehlmittel Ursache Abhilfe Die Kühlmitteltemperatur an 1. Leistung reduzieren. Sensor B6 hat den Grenzwert 1 2. Kühler und Lüfter (anlagenseitig) auf Funktion prüfen. überschritten. Die 3. Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 142). Kühlmitteltemperatur ist zu 4. Service benachrichtigen. hoch.
  • Seite 53: Ss Ausrueckdrz Nicht Erreicht

    91 – SS Ausrueckdrz nicht erreicht Ursache Abhilfe Die Motordrehzahl hat die 1. Druckversorgung (anlagenseitig) des Anlassers prüfen. Anlasserausrückdrehzahl 2. Weitere Meldungen beachten. innerhalb der vorgegebenen Zeit 3. Service benachrichtigen. nach Erreichen der Anlasserdrehzahl nicht erreicht. 92 – SS Anlasserdrz nicht erreicht Ursache Abhilfe Die Motordrehzahl hat die...
  • Seite 54: Hi Ecu Versorgungsspannung

    2. Service benachrichtigen. unterbrochen oder defekt. 188 – AL CAN2 Bus Off Ursache Abhilfe Can-Bus 2 zur anlagenseitigen 1. Verbindung zwischen und anlagenseitiger Automation und MTU- Automation (z. B. Murphy- Automation prüfen. Display) unterbrochen oder 2. Service benachrichtigen. defekt. 189 – AL CAN2 Error Passive...
  • Seite 55 202 – SD T-Kraftstoff Ursache Abhilfe Der Kraftstoffdrucksensor (B33) 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 164). am Hochdruckverteiler liefert 2. Service benachrichtigen. fehlerhaftes bzw. kein Signal. 203 – SD T-Charge Air Ursache Abhilfe Der Ladelufttemperatursensor 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 164). (B9) A-Seite liefert fehlerhaftes 2.
  • Seite 56 213 – SD P-Coolant Intercooler Ursache Abhilfe Der Kühlmitteldrucksensor (B43) 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 164). liefert fehlerhaftes bzw. kein 2. Service benachrichtigen. Signal. 214 – SD P-Kurbelgehäuse Ursache Abhilfe Der Kurbelgehäusedrucksensor 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 164). (B50) liefert fehlerhaftes bzw. 2.
  • Seite 57: Sd Oeldruck Vor Filter

    227 – SD Oeldruck vor Filter Ursache Abhilfe Der Öldrucksensor vor Filter 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 164). (B5.3) liefert fehlerhaftes bzw. 2. Service benachrichtigen. kein Signal. 228 – SD P-Fuel vor Filter Ursache Abhilfe Der Kraftstoffdrucksensor vor 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 164). Kraftstoffhauptfilter (B34.2) 2.
  • Seite 58: Al Verkabelung Zylinder A1

    239 – SD P-Diff Kraftstoff Ursache Abhilfe Die Drucksensoren B34.1 und/ 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 164). oder B34.2 liefern fehlerhaftes 2. Service benachrichtigen. bzw. kein Signal. 240 – SD P-Fuel Ursache Abhilfe Der Kraftstoffdrucksensor nach 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 164). Kraftstoffhauptfilter (B34.1) 2.
  • Seite 59 325 – AL Verkabelung Zylinder A5 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 164). Injektor-Verkabelung Zylinder A5 2. Injektor ersetzen (→ Seite 93). oder Injektor defekt. 3. Service benachrichtigen. 326 – AL Verkabelung Zylinder A6 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der...
  • Seite 60 336 – AL Verkabelung Zylinder B6 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 164). Injektor-Verkabelung Zylinder B6 2. Injektor ersetzen (→ Seite 93). oder Injektor defekt. 3. Service benachrichtigen. 341 – AL Unterbrechung Zylinder A1 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der...
  • Seite 61 351 – AL Unterbrechung Zylinder B1 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 164). Injektor-Verkabelung Zylinder 2. Service benachrichtigen. 352 – AL Unterbrechung Zylinder B2 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 164). Injektor-Verkabelung Zylinder 2.
  • Seite 62: Ss Leistungsbegrenzung Aktiv

    415 – LO P-Kühlmittel InterCooler Ursache Abhilfe Der Ladeluft-Kühlmitteldruck im 1. Entlastungsöffnung der Ladeluftkühlmittelpumpe prüfen Ladeluftkühler am Sensor B43 (→ Seite 158)- hat den Grenzwert 1 2. Ladeluftkühler auf Kühlmittelaustritt prüfen (→ Seite 119). unterschritten. Der Ladeluft- 3. Service benachrichtigen. Kühlmitteldruck ist zu niedrig.
  • Seite 63: Hi Atl3 Überdrehzahl

    488 – HI ATL3 Überdrehzahl Ursache Abhilfe Die Drehzahl des HD- 1. Leistung reduzieren. Turboladers am Sensor B44.3 2. Service benachrichtigen. hat den Grenzwert 1 überschritten. Die Turboladerdrehzahl ist zu hoch. Ursache: Defekt oder Fehlfunktion eines anderen Turboladers. 489 – SS ATL3 Ueberdrehzahl Ursache Abhilfe Die Drehzahl des HD-...
  • Seite 64 609 – AL Verkabelung PWM_CM7 Ursache Abhilfe Leitungsbruch oder Kurzschluss 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 164). an der Spannungsversorgung 2. Service benachrichtigen. des TRICAN (B90) oder des NOx- Sensors (B88). 614 – AL L1 P-Kraftst Zus.filterdiff. Ursache Abhilfe Der Differenzdruck über dem 1.
  • Seite 65 628 – AL Verkabelung PWM_CM10 Ursache Abhilfe Unterbrechung oder Kurzschluss 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 164). der Verkabelung zum Stellmotor 2. Service benachrichtigen. der AGR-Sperrklappe M53. 629 – AL AGR Sperrklappe A Defekt Ursache Abhilfe Die AGR-Sperrklappe (M53) ist 1. AGR-Sperrklappe auf Funktion prüfen (→ Seite 126). defekt.
  • Seite 66 648 – SD P-Ladeluft B Ursache Abhilfe Der Ladeluftdrucksensor 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 164). (B10.11) nach Ladeluftkühler B- 2. Service benachrichtigen. Seite liefert fehlerhaftes bzw. kein Signal. 727 – AL L1 Delta T-NT Intercooler Ursache Abhilfe Die Differenztemperatur an den 1.
  • Seite 67 764 – AL SSK B zu A offen Ursache Abhilfe Nach Auslösen (Test / 1. Verkabelung Schnellschlussklappe A-Seite prüfen (→ Seite 164). Überdrehzahl) der 2. Service benachrichtigen. Schnellschlussklappen ist B- Seite geschlossen und A-Seite offen geblieben. 765 – AL OL SSK Endschalter A Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der...
  • Seite 68 834 – AL Gaspfadwarnung Ursache Abhilfe Sammelalarm Emissionsfehler 1. Weitere Meldungen beachten. 2. Service benachrichtigen. 835 – AL Gaspfadfehler Ursache Abhilfe Sammelalarm Emissionsfehler 1. Weitere Meldungen beachten. 2. Service benachrichtigen. 839 – AL SSK A nicht durch ECU geschl. Ursache Abhilfe Die Schnellschlussklappe der A- 1.
  • Seite 69 872 – AL Flap Egr A Ref learn failed Ursache Abhilfe Schnelle Referenzfahrt der AGR- 1. Ladezustand der Batterien (anlagenseitig) prüfen. Sperrklappe (M53) (ausgeführt 2. AGR-Sperrklappe auf Funktion prüfen (→ Seite 126). nach jedem ECU Neustart) 3. Service benachrichtigen. fehlerhaft. 877 –...
  • Seite 70 957 – AL p5 ctrlvar max BOI min active Ursache Abhilfe Emissionsrelevanter Alarm. 1. Luftfilter (anlagenseitig) auf Verschmutzung prüfen. Der Ladeluftdruckregler 2. Bypassklappe auf Funktion prüfen (→ Seite 126). versucht seinen Sollwert 3. Abgasturbolader (ND) – Turbinengehäuse prüfen (→ Seite 105). einzustellen, ist aber an die 4.
  • Seite 71 961 – AL NOx p5 max BOI min active Ursache Abhilfe Emissionsrelevanter Alarm. u Service benachrichtigen. Der Fehler deutet mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen stark verrußten AGR-Kühler hin (Versottung). Der Ladeluftdruck hat den im Kennfeld festgelegten Maximalwert erreicht. Die Verschiebung des Einspritzzeitpunktes nach spät hat ihren maximalen Wert erreicht.
  • Seite 72 973 – AL Check Sum IIG Ursache Abhilfe Der eingegebene IIG-Wert 1. Eingabe des IIG im Diasys prüfen, bei Bedarf wiederholen. entspricht nicht dem 2. Service benachrichtigen. vorgegebenen Eingabeformat. 974 – AL CAN3 Bus Off Ursache Abhilfe Der erste Engine-CAN (CAN 3) 1.
  • Seite 73 1098 – AL Flap Egr A Temperature too high Ursache Abhilfe Die interne Elektronik des u Service benachrichtigen. Stellmotors der AGR- Sperrklappe (M53) meldet eine zu hohe Temperatur. 1099 – AL Flap Egr A Targetposition Ursache Abhilfe Der Stellmotor der AGR- u Service benachrichtigen.
  • Seite 74: Al Flap Dispenstemperature Too High

    1110 – AL Flap DispensTemperature too high Ursache Abhilfe Die interne Elektronik des u Service benachrichtigen. Stellmotors der Spenderklappe (M55) meldet eine zu hohe Temperatur. 1111 – AL Flap Dispenser Targetposition Ursache Abhilfe Der Stellmotor der u Service benachrichtigen. Spenderklappe (M55) hat die Sollposition innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht erreicht.
  • Seite 75 1122 – AL Flap BypassA Calibr. Drive Err Ursache Abhilfe Die ECU hat einen u Service benachrichtigen. Kalibrierfahrtfehler der Bypassklappe (M52) erkannt. Ursache: Der gelernte Drehbereich (Winkel) während der Kalibrierfahrt ist nicht plausibel. Der gelernte Winkel befindet sich nicht zwischen einem minimal und einem maximal erlaubten Winkel.
  • Seite 76 1188 – AL Bypass FlpA Wear Limit2 Ursache Abhilfe Schnelle Referenzfahrt der 1. Ladezustand der Batterien (anlagenseitig) prüfen. Bypassklappe (M52) (ausgeführt 2. Bypassklappe auf Funktion prüfen (→ Seite 126). nach jedem ECU Neustart) 3. Service benachrichtigen. fehlerhaft. Grenzwert 2. 1190 – AL Dispenser Flp Wear Limit2 Ursache Abhilfe Schnelle Referenzfahrt der AGR-...
  • Seite 77: Arbeitenbeschreibung

    7 Arbeitenbeschreibung 7.1 Motor 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6792918 Durchdrehvorrichtung F6555766 Knarrenkopf mit Verlängerung F30006212 GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 78: Motor Von Hand Durchdrehendurch Starteröffnung

    Hinweis: Durchdrehvorrichtung F6555766 verwen- den. Durchdrehvorrichtung (2) mit Zahnkranz des Schwungrads in Eingriff bringen und am Schwungradgehäuse anbauen. Knarre (1) auf Durchdrehvorrichtung anset- zen. Hinweis: Außer Kompressionswiderstand darf kein weiterer Widerstand auftreten. Kurbelwelle in Motordrehrichtung drehen. Ergebnis: Wenn außer Kompressionswiderstand wei- terer Widerstand auftritt, Service benach- richtigen.
  • Seite 79: Motor Mit Anlasseinrichtung Durchdrehen

    7.1.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält. • Nach den Arbeiten sicherstellen, dass alle Schutzeinrichtungen angebaut und Werkzeuge vom Motor entfernt sind.
  • Seite 80: Motor - Probelauf Durchführen

    7.1.3 Motor – Probelauf durchführen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbe- reich des Motors aufhält. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 81: Zylinderlaufbuchse

    7.2 Zylinderlaufbuchse 7.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6555766 Knarrenkopf mit Verlängerung F30006212 Endoskop Y20097353 Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 90). Injektor ausbauen (→ Seite 94). Kurbelwelle in UT-Position fahren Mit Durchdrehvorrichtung Kurbelwelle so weit drehen, bis der Kurbelwellenzapfen des zu prüfenden Zy- linders in UT-Position ist.
  • Seite 82: Abschließende Schritte

    Endoskopiebefund mit Hilfe der Tabelle erstellen. Für die Beschreibung der Laufbuchsenoberfläche Fachbegriffe verwenden (→ Seite 83). Dem Befund entsprechend: • keine Maßnahme ergreifen, oder • eine weitere Endoskopiekontrolle im Rahmen der Wartungsarbeiten durchführen, oder • Service verständigen; Zylinderlaufbuchse muss ersetzt werden. Abschließende Schritte Injektor einbauen (→...
  • Seite 83: Hinweise Und Erläuterungen Zum Endoskop- Und Sichtbefund Der Zylinderlaufbuchse

    7.2.2 Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sichtbefund der Zylinderlaufbuchse Beim Endoskopieren verwendete Begriffe Für die Beschreibung der Zylinderlaufbuchsen-Oberfläche im Endoskopiebericht stehen die unten ge- nannten Begriffe zur Verfügung. Befund Erläuterung/Maßnahme Leichte Schmutzriefen Leichte Schmutzriefen können bereits bei einer Neumontage eines Motors auftre- ten (Honrückstände, Partikel, abgebrochene Grate).
  • Seite 84 Beurteilung des Befunds und weitere Maßnahmen Die Befundbilder von Schatten- und Brandspuren im Anfangsstadium sind ähnlich. Durch sorgfältigen Befund und Beachtung der o. g. Beurteilungskriterien kann eine eindeutige Beurteilung getroffen wer- den. Bevor unnötige Montagen durchgeführt werden, empfiehlt es sich, nach weiterem Motorbetrieb ei- nen weiteren Befund zur Absicherung aufzunehmen.
  • Seite 85: Kurbelgehäuseentlüftung

    7.3 Kurbelgehäuseentlüftung 7.3.1 Ölnebelfeinabscheider ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Ölnebelfeinabscheider (→ Ersatzteilkatalog) O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. •...
  • Seite 86: Ventilantrieb

    7.4 Ventilantrieb 7.4.1 Ventilsteuerung schmieren Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Ventilsteuerung schmieren Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 90). Ölräume der Ventilbrücken mit Öl füllen. Ölräume der Kipphebel sowie der Einstell- schrauben mit Öl füllen.
  • Seite 87: Ventilspiel Prüfen Und Einstellen

    7.4.2 Ventilspiel prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Kühlmitteltemperatur max. 40 °C. ☑Ventile geschlossen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Blattspion Y20098771 Innensechskantschlüssel F30002815 Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm F30452768 Ringeinsteckschlüssel, 24 mm F30039526 Motoröl Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→...
  • Seite 88: Ventilspiel Bei Zwei Kurbelwellenstellungen Prüfen

    Schema 12V (zwei Kurbelwel- lenstellungen) 1 Zylinder A1 in Zünd-OT 2 Zylinder A1 in Überschneidungs-OT I Einlassventil X Auslassventil Ventilspiel bei zwei Kurbelwellenstellungen prüfen OT-Stellung des Kolbens in Zylinder A1 prüfen: • Sind am Zylinder A1 die Kipphebel entlastet, steht der Kolben im Zünd-OT. •...
  • Seite 89 Abschließende Schritte Durchdrehvorrichtung abbauen (→ Seite 77). Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 90). Motorstart freigeben. MS150096/03D 2015-04 | Arbeitenbeschreibung | 89...
  • Seite 90: Zylinderkopfhaube Ab- Und Anbauen

    7.4.3 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Montagestoff (Kluthe Hakuform 30-15) X00067260 O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) Zylinderkopfhaube abbauen Stark verschmutzte Zylinderkopfhaube (1) vor Abbau reinigen. Schrauben (3, 4) ausschrauben und mit Scheiben (2, 5) abnehmen.
  • Seite 91: Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe

    7.5 Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe 7.5.1 Hochdruckpumpe mit Motoröl befüllen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. WARNUNG Öle/Öldämpfe sind brennbar/explosiv.
  • Seite 92 Hochdruckpumpe befüllen Verschlussschraube (1) ausschrauben. Hochdruckpumpe mit Pumpöler solange mit Motoröl befüllen, bis Motoröl austritt. Verschlussschraube (1) einschrauben. 92 | Arbeitenbeschreibung | MS150096/03D 2015-04...
  • Seite 93: Einspritzventil/Injektor

    7.6 Einspritzventil/Injektor 7.6.1 Injektor ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Injektor (→ Ersatzteilkatalog) Injektor ersetzen Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 94). MS150096/03D 2015-04 | Arbeitenbeschreibung | 93...
  • Seite 94: Injektor Aus- Und Neuen Einbauen

    7.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ausziehvorrichtung F6790506 Eindrückvorrichtung F6796354 Fräswerkzeug F30452739 Drehmomentschlüssel, 1–5 Nm F30452774 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Mauleinsteckschlüssel, 17 mm F30025896 Mauleinsteckschlüssel, 19 mm F30025897...
  • Seite 95 Überwurfmuttern (2, 5) ausschrauben und Hochdruckleitung (3) von Rail (4) und Zylin- derkopf abbauen. Hinweis: Beim Ausschrauben des Adapters entleert sich das Speichervolumen des Injektors. Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kraftstoffs bereitstellen. Adapter (1) ausschrauben. Schraube (2) der Spannbride (1) ausschrau- ben.
  • Seite 96: Injektor Einbauen

    Injektor einbauen Hinweis: Verschlussstopfen der Hochdruckleitung erst vor Montage des Adapters entfernen. Vor dem Einbau Verschlussstopfen entfer- nen. Injektor im Bereich der Düsenspannmutter mit Montagepaste bestreichen. Hinweis: Neuer Dichtring ist im Lieferumfang des In- jektors enthalten. Neuen Dichtring (Pfeil) mit Montagestoff bestreichen und in den Injektor einsetzen.
  • Seite 97 Schraubenkopfauflage und -gewinde (2) der Spannbride (1) mit Motoröl bestrei- chen. Schraube (2) einsetzen und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Voranziehdrehmoment an- ziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Voranziehdrehmoment (Motoröl) 5 Nm bis 10 Nm Hinweis: Auf besondere Reinheit achten. Gewinde und Dichtkonus von Adapter (1) mit Motoröl bestreichen.
  • Seite 98 Adapter (1) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Adapter Anziehdrehmoment (Motoröl) 100 Nm +10 Nm Hinweis: Auf besondere Reinheit achten. Gewinde und Dichtkonus von Hochdruckleitung (3) mit Motoröl bestreichen. Überwurfmuttern (2, 5) der Hochdruckleitung (3) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes An- ziehdrehmoment anziehen.
  • Seite 99: Kraftstoffsystem

    7.7 Kraftstoffsystem 7.7.1 Kraftstoffsystem entlüften Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. •...
  • Seite 100: Kraftstofffilter

    7.8 Kraftstofffilter 7.8.1 Kraftstofffilter ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 101: Kraftstoffzusatzfilter Ersetzen

    7.8.2 Kraftstoffzusatzfilter ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Kraftstoffzusatzfilter ersetzen Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kraftstoffs bereitstellen.
  • Seite 102: Kraftstoffvorfilter Entwässern

    7.8.3 Kraftstoffvorfilter entwässern Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Vorbereitende Schritte Kraftstoffzulauf zum Motor schließen. Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kraftstoffs.
  • Seite 103: Kraftstoffvorfilter - Filtereinsatz Ersetzen

    7.8.4 Kraftstoffvorfilter – Filtereinsatz ersetzen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 104: Abgasturbolader

    7.9 Abgasturbolader 7.9.1 Abgasturbolader – Turbinengehäuse prüfen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Turbinengehäuse (→ Ersatzteilkatalog) Abgasturbolader (Niederdruck) Turbinengehäuse prüfen (→ Seite 105). Abgasturbolader (Hochdruck) Turbinengehäuse prüfen (→ Seite 113). 104 | Arbeitenbeschreibung | MS150096/03D 2015-04...
  • Seite 105: Abgasturbolader (Nd) - Turbinengehäuse Prüfen

    7.9.2 Abgasturbolader (ND) – Turbinengehäuse prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Endoskop Y20097353 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Steckschlüsseleinsatz für Lambda-Sensor / NOx-Sensor F30453932 Motoröl...
  • Seite 106: Vorbereitende Schritte - Abgasturbolader (Nd) Linke Seite

    NOx-Sensor (1) von Abgaskrümmer abbau- Vorbereitende Schritte – Abgas- turbolader (ND) linke Seite Schrauben der Halter (2, 3) lösen. Halter (2, 3) mit Kühlmittelentlüftungslei- tungen (1, 4) ) vom Abschirmblech abbau- Temperatursensor (1), Lambda-Sensor (2) und Messleitung für Sensor B91.3 (3) von Abgaskrümmer abbauen.
  • Seite 107 Hinweis: Die folgenden Handlungsschritte sind nur für einen Abgasturbolader (ND) beschrieben. Die Beschrei- bung gilt spiegelbildlich auch für die andere Seite. Das Prüfen des Turbinengehäuses Abgasturbola- der (HD) erfordert gesonderte Handlungsschritte (→ Seite 113). Abschirmblech abbauen Schrauben (1) ausschrauben und mit Hal- ter (2) und Scheiben abnehmen.
  • Seite 108: Turbinengehäuse Prüfen

    Abgaskrümmer abbauen Hinweis: Lage der Klemmschelle markieren. Schrauben (4) ausschrauben und mit Ab- standshülsen (5) von Konsole abnehmen. Schelle (2) lösen und mit Dichtring (3) und Abgaskrümmer (1) vom Turbinengehäu- se abnehmen. Turbinengehäuse prüfen Hinweis: Risse sind nur in Umfangsrichtung der Spi- rale zulässig.
  • Seite 109 Größe Schmiermittel Wert/Norm Schelle Anziehdrehmoment (Montagepaste (Ultra- 27 Nm +2 Nm Therm MTU)) Gewinde der Schrauben (4) vor Anbau mir Montagepaste bestreichen. Schrauben (4) und Abstandshülsen (5) an Konsole anbauen und auf vorgeschriebenes Anziehdreh- moment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm...
  • Seite 110: Abschließende Schritte - Abgasturbolader (Nd) Rechte Seite

    Abschließende Schritte – Abgas- turbolader (ND) rechte Seite NOx-Sensor (1) an Abgaskrümmer anbauen und mit Drehmomentschlüssel und Steckschlüsseleinsatz für NOx-Sensor auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Sensor M20 x 1,5 Anziehdrehmoment 50 Nm ±10 Nm Rohrklemmhälften (2, 3) und Kühlmittelent- lüftungsleitungen (1, 4) an Abschirmblech und Halter anbauen.
  • Seite 111: Abschließende Schritte - Abgasturbolader (Nd) Linke Seite

    Abschließende Schritte – Abgas- turbolader (ND) linke Seite Lambda-Sensor (1) an Abgaskrümmer anbauen und mit Drehmomentschlüssel und Steckschlüsselein- satz für Lambda-Sensor auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Sensor M18 x 1,5 Anziehdrehmoment 50 Nm ±10 Nm Messleitung zu Drucksensor B91.3 (2) an Abgaskrümmer anbauen und Doppelstutzen mit Überwurfmut- ter anziehen.
  • Seite 112: Abschließende Schritte Allgemein

    Kühlmittelentlüftungsleitungen (1, 4) und Halter (2, 8) an Abschirmblech anbauen und Schrauben anziehen.. Abschließende Schritte allgemein Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 146). Ladeluftkühlmittel einfüllen (→ Seite 155). 112 | Arbeitenbeschreibung | MS150096/03D 2015-04...
  • Seite 113: Abgasturbolader (Hd) - Turbinengehäuse Prüfen

    7.9.3 Abgasturbolader (HD) – Turbinengehäuse prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Endoskop Y20097353 Motoröl Montagepaste (Ultra-Therm MTU)
  • Seite 114: Isolierung Abgashose Abbauen

    Hinweis: Die Vorgehensweise ist nur für Abgasturbolader (HD) beschrieben. Das Prüfen der Turbinengehäuse Ab- gasturbolader (ND) erfordert gesonderte Handlungsschritte (→ Seite 105). Abschirmblech abbauen Schrauben (1) ausschrauben und mit Hal- ter (2) und Scheiben abnehmen. Schrauben (2) ausschrauben und mit Ab- schirmblech (1) und Scheiben abnehmen.
  • Seite 115: Abgasleitung Abbauen

    Abgasleitung abbauen Schelle (2) lösen und mit Abgashose (3) und Dichtring (1) vom Turbinengehäuse ab- nehmen. Isolierung Abgaskompensator abbauen Schellen (1) lösen und Isolierung (2) abbauen. Turbinengehäuse prüfen Hinweis: Risse sind nur in Umfangsrichtung der Spi- rale zulässig. Turbinengehäuse von innen endoskopisch auf Risse prüfen.
  • Seite 116: Abgasleitung Anbauen

    Mutter von Schelle (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Mutter Anziehdrehmoment (Montagepaste (Ultra- 27 Nm +2 Nm Therm MTU)) Isolierung Abgashose anbauen Isolierung (2) an Abgashose anbauen und mit Schellen (1) befestigen. 116 | Arbeitenbeschreibung | MS150096/03D 2015-04...
  • Seite 117 Abschirmblech anbauen Abschirmblech (1) mit Scheiben und Schrauben (2) anbauen und auf vorgeschriebenes Anziehdreh- moment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schrauben Anziehdrehmoment (Motoröl) 42 Nm +4 Nm Halter (2) mit Scheiben und Schrauben (1) anbauen und anziehen. MS150096/03D 2015-04 | Arbeitenbeschreibung | 117...
  • Seite 118: Abschließende Schritte

    Abschließende Schritte Kühlmittelentlüftungsleitungen (2, 4) und Halter (1, 3) an Abschirmblech anbauen und Schrauben anziehen. Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 146). Ladeluftkühlmittel einfüllen (→ Seite 155). 118 | Arbeitenbeschreibung | MS150096/03D 2015-04...
  • Seite 119: Ladeluftkühlung

    7.10 Ladeluftkühlung 7.10.1 Ladeluftkühler auf Kühlmittelaustritt prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr! Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. • Von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Hörschadens! •...
  • Seite 120: Luftfilter

    7.11 Luftfilter 7.11.1 Luftfilter ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Luftfilter ersetzen Verschlüsse (1) lösen. Abdeckung (2) abnehmen. Filtereinsatz (3) und Filterelement (4) aus- bauen. Filtergehäuse (5) und Abdeckung (2) mit ei- nem feuchten Tuch auswischen. Neues Filterelement (4) und neuen Filter- einsatz (3) einsetzen.
  • Seite 121: Luftansaugung

    7.12 Luftansaugung 7.12.1 Unterdruckanzeiger – Signalringstellung prüfen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Signalringstellung prüfen Ist Signalring im Sichtfenster (2) vollständig sichtbar, Luftfilter ersetzen (→ Seite 120). Nach Einbau des neuen Filters Rückstell- knopf (1) betätigen. Ergebnis: Eingerasteter Kolben mit Signalring geht in Ausgangsstellung zurück.
  • Seite 122: Schnellschlussklappen - Funktion Mit Elektrischer Betätigung Prüfen

    7.12.2 Schnellschlussklappen – Funktion mit elektrischer Betätigung prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbe- reich des Motors aufhält. WARNUNG Heiße Bauteile/Oberflächen. Verbrennungsgefahr! •...
  • Seite 123 Option 2: Funktion bei stehendem Motor prüfen Beide Schnellschlussklappen und deren Verkabelung auf mechanische Beschädigungen überprüfen. Sicherstellen, dass die Zeiger (1) beider Schnellschlussklappen auf OPEN / ON ste- hen und die Schnellschlussklappen geöff- net sind. Funktion aktivieren, die die Schnellschluss- klappen auslöst (anlageabhängig), z.
  • Seite 124: Abgasrückführung

    7.13 Abgasrückführung 7.13.1 Übersicht Abgasklappen 1 AGR-Sperrklappe 2 Spenderzylinderklappe 124 | Arbeitenbeschreibung | MS150096/03D 2015-04...
  • Seite 125 1 Bypass-Klappe MS150096/03D 2015-04 | Arbeitenbeschreibung | 125...
  • Seite 126: Abgasklappen - Aktoren Auf Funktion Prüfen

    7.13.2 Abgasklappen – Aktoren auf Funktion prüfen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Betriebsspannung liegt nicht an. WARNUNG Stellmechanik im Abgas- oder Ansaugbereich schließt automatisch. Quetschgefahr der Hände! • Zur Lernfahrt den Sicherheitsbereich der Stellmechanik im Abgas- oder Ansaugbereich freihal- ten.
  • Seite 127: Abgasklappen - Koppelstangen Auf Spiel Und Funktion Prüfen

    7.13.3 Abgasklappen – Koppelstangen auf Spiel und Funktion prüfen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Betriebsspannung liegt nicht an. WARNUNG Stellmechanik im Abgas- oder Ansaugbereich schließt automatisch. Quetschgefahr der Hände! • Zur Lernfahrt den Sicherheitsbereich der Stellmechanik im Abgas- oder Ansaugbereich freihal- ten.
  • Seite 128 Koppelstange (1) durch Bewegen an den gekennzeichneten Stellen (Pfeile) auf Funk- tion, Leichtgängigkeit und zu großes Spiel prüfen. Ergebnis: Wenn die Koppelstange (1) klemmt, schwergängig ist oder zu viel Spiel hat, er- setzen (→ Seite 129). 128 | Arbeitenbeschreibung | MS150096/03D 2015-04...
  • Seite 129: Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile

    ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Betriebsspannung liegt nicht an. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 6–50 Nm F30027336 Einsteckknarre F30027340 Montagepaste (Ultra-Therm MTU) 50547 Koppelstange (→ Ersatzteilkatalog) Koppelstange (→ Ersatzteilkatalog) Sicherungsmutter (→ Ersatzteilkatalog) Sicherungsschraube (→ Ersatzteilkatalog) Scheibe (→...
  • Seite 130: Koppelstangen (Bypass- Und Agr-Sperrklappe) Anbauen

    Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Mutter / Schraube Anziehdrehmoment (Montagepaste (Ultra- 6 Nm + 2 Nm Therm MTU)) Scheiben (1) und Sicherungsmuttern (2) mit vorgeschriebenem Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Mutter Anziehdrehmoment (Montagepaste (Ultra- 16 Nm ± 2 Nm...
  • Seite 131 Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Mutter / Schraube Anziehdrehmoment (Montagepaste (Ultra- 6 Nm + 2 Nm Therm MTU)) Scheiben (3) und Sicherungsmuttern (4) mit vorgeschriebenem Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Mutter Anziehdrehmoment (Montagepaste (Ultra- 16 Nm ± 2 Nm...
  • Seite 132: Anlasseinrichtung

    7.14 Anlasseinrichtung 7.14.1 Anlasser – Zustand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Anlasser – Zustand prüfen Befestigungsschrauben des Anlassers auf festen Sitz prüfen und bei Bedarf nachziehen. Verkabelung prüfen (→ Seite 164). 132 | Arbeitenbeschreibung | MS150096/03D 2015-04...
  • Seite 133: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    7.15 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 7.15.1 Motorölstand am Ölschauglas prüfen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Motorölstand am Ölschauglas prüfen Ölniveau (2) vorab visuell über das Öl- schauglas (1) prüfen. Für ein sachgerechtes Ablesen des Motor- ölstandes immer den Ölmessstab verwen- den (→...
  • Seite 134: Motorölstand Mit Ölmessstab Prüfen

    7.15.2 Motorölstand mit Ölmessstab prüfen Motorölstand prüfen vor Motor- start Ölmessstab aus Führungsrohr herauszie- hen und abwischen. Ölmessstab in Führungsrohr bis Anschlag einführen, nach ca. 10 Sekunden heraus- ziehen. Ölstand, auf der Ölmessstabseite mit der Beschriftung “5 Min. after Stop”, prüfen.
  • Seite 135: Motoröl Wechseln

    7.15.3 Motoröl wechseln Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Motor ist betriebswarm. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 40-200 Nm F30027337 Drehmomentschlüssel, 300-800 Nm F30047798 Einsteckknarre F30027341 Einsteckknarre F30450902 Motoröl Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl.
  • Seite 136: Restentleerung Am Geräteträger, Nur Bei Außerplanmäßigem Motorölwechsel

    Restentleerung am Geräteträ- ger, nur bei außerplanmäßigem Motorölwechsel Geeigneten Behälter zum Auffangen des Motoröles bereitstellen. Ablassschraube (1) ausschrauben und Mo- toröl vom Motorölwärmetauscher und Mo- torölfilter ablassen. Ablassschrauben (2, 3, 4) ausschrauben und Motoröl ablassen. Motorölfilter ersetzen (→ Seite 138). Hinweis: Ablassschrauben mit neuem Dichtring einschrauben.
  • Seite 137: Motoröl - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    Ca. 1 Liter Motoröl in einen sauberen Be- hälter ablassen. Schraube (1) schließen. Mit den Geräten und Chemikalien des MTU- Prüfkoffers das Motoröl untersuchen auf: • Dispergierfähigkeit (Tüpfeltest); • Wassergehalt; • Kraftstoffverdünnung. MS150096/03D 2015-04 | Arbeitenbeschreibung | 137...
  • Seite 138: Ölaufbereitung

    7.16 Ölaufbereitung 7.16.1 Motorölfilter ersetzen Voraussetzungen ☑Motor warmfahren. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Ölfilter (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. •...
  • Seite 139 Motorölfilter mit Filterschlüssel abschrau- ben. Dichtfläche am Anschlussstück reinigen. Hinweis: Nur Motorölfilter mit integriertem Sicher- heitsventil einbauen. Dichtring des neuen Ölfilters prüfen und mit Motoröl benetzen. Motorölfilter anschrauben und von Hand festziehen. Weitere Motorölfilter auf gleiche Weise er- setzen. Motor mit der Anlasseinrichtung durchdre- hen (→...
  • Seite 140: Ölzentrifuge Reinigen Und Einlegemanschette Ersetzen

    7.16.2 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Drehmomentschlüssel, 6-50 Nm F30027336 Einsteckknarre F30027339 Lösungsmittelreiniger (Hakutex 60) X00056750 Montagestoff (Kluthe Hakuform 30-11C/Emulgier) X00059351 Einlegemanschette (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→...
  • Seite 141 Ölzentrifuge reinigen und Einle- gemanschette ersetzen Schraube (1) lösen und abschrauben. Schelle (3) abbauen und Abdeckhaube (2) abnehmen. Rotoreinheit (5) vorsichtig aus dem Gehäu- se herausnehmen. Rotoreinheit (5) mit Filterschlüssel festhal- ten und Rändelmutter (7) lösen. Rotorkappe (8) abnehmen. Einlegemanschette (9), Versteifungsplat- te (10) und Dichtring (11) herausnehmen.
  • Seite 142: Hochtemperaturkreislauf

    7.17 Hochtemperaturkreislauf 7.17.1 Motorkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Motorkühlmittelstand prüfen am Einfüllstutzen: Deckel am Kühlmittelausgleichsbehälter bis zur Vorrastung nach links drehen und Druck ablassen.
  • Seite 143: Motorkühlmittel Wechseln

    7.17.2 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 144). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 146). MS150096/03D 2015-04 | Arbeitenbeschreibung | 143...
  • Seite 144: Motorkühlmittel Ablassen

    7.17.3 Motorkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungsgefahr! Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Geeigneten Behälter zum Auffangen des Motorkühlmittels bereitstellen. Vorwärmaggregat ausschalten (extern). Motorkühlmittel ablassen Geeigneten Behälter zum Auffangen des Motorkühlmittels bereitstellen.
  • Seite 145: Abschließende Schritte

    Restliches Motorkühlmittel am AGR-Kühler A- und B-Seite ablassen (Pfeil). Abschließende Schritte Alle geöffneten Ablassstellen schließen Deckel des Einfüllstutzens aufsetzen und schließen. MS150096/03D 2015-04 | Arbeitenbeschreibung | 145...
  • Seite 146: Motorkühlmittel Einfüllen

    7.17.4 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motorkühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungsgefahr! Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 147: Motorkühlmittel Auffüllen Mit Pumpe

    Motorkühlmittel auffüllen mit Pumpe Geeignete Pumpe mit einem Schlauch an Ablassventil (1) anschließen. Entlüftungsstellen an AGR-Kühler (1, 7), Verteilerstücken (4, 6), Abgasturbola- dern (2, 3) und Ölwärmetauscher (5) öff- nen. Ablassventil öffnen und Motorkühlmittel mit mindestens 0,5 bar in Motor pumpen. Ergebnis: Wenn Motorkühlmittel an den Entlüftungs- stellen austritt, Entlüftungsstellen der Rei-...
  • Seite 148: Alternativ: Motorkühlmittel Auffüllen Über Einfüllstutzen

    Alternativ: Motorkühlmittel auf- füllen über Einfüllstutzen Entlüftungsstellen an AGR-Kühler (1, 7), Verteilerstücken (4, 6), Abgasturbola- dern (2, 3) und Ölwärmetauscher (5) öff- nen. Motorkühlühlmittel über Einfüllstutzen am Ausgleichsbehälter einfüllen, bis Motor- kühlmittelspiegel an Oberkante Einfüllstut- zen konstant bleibt. Ergebnis: Wenn Motorkühlmittel an den Entlüftungs- stellen austritt, Entlüftungsstellen der Rei- he nach von unten nach oben schließen.
  • Seite 149: Motorkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    7.17.5 Motorkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr! Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. • Von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Hörschadens! • Gehörschutz tragen. Motorkühlmittelpumpe –...
  • Seite 150: Niedertemperaturkreislauf

    7.18 Niedertemperaturkreislauf 7.18.1 Ladeluftkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Ladeluftkühlmittelstand prüfen am Einfüllstutzen: Deckel am Kühlmittelausgleichsbehälter bis zur Vorrastung nach links drehen und Druck ablassen.
  • Seite 151: Ladeluftkühlmittel Wechseln

    7.18.2 Ladeluftkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Ladeluftkühlmittel wechseln Ladeluftkühlmittel ablassen (→ Seite 152). Ladeluftkühlmittel einfüllen (→ Seite 155). MS150096/03D 2015-04 | Arbeitenbeschreibung | 151...
  • Seite 152: Ladeluftkühlmittel Ablassen

    7.18.3 Ladeluftkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Betriebsspannung liegt nicht an. ☑MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Bauteil ist heiß. Verbrennungsgefahr! • Schutzhandschuhe tragen. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck.
  • Seite 153 Restliches Ladeluftkühlmittel am Ladeluft- kühler (Hochdruck) ablassen (Pfeil). Restliches Ladeluftkühlmittel am Ladeluft- kühler (Niederdruck) A-Seite ablassen (Pfei- le). Restliches Ladeluftkühlmittel am Ladeluft- kühler (Niederdruck) B-Seite ablas- sen (Pfeil). MS150096/03D 2015-04 | Arbeitenbeschreibung | 153...
  • Seite 154 Hinweis: • Vorgehensweise ist nur für eine Abgas- klappe beschrieben, gilt ebenso für die restlichen Abgasklappen. Übersicht Ab- gasklappen (→ Seite 124). • Austretendes Kühlmittel mit geeignetem Behälter auffangen. Überwurfmutter (4) der unteren Kühlmittel- leitung (3) lösen. Kühlmittelleitung (3) vorsichtig aus dem Anschlussstutzen ziehen.
  • Seite 155: Ladeluftkühlmittel Einfüllen

    7.18.4 Ladeluftkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ladeluftkühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungsgefahr! Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 156: Ladeluftkühlmittel Auffüllen Über Einfüllstutzen

    Ladeluftkühlmittel auffüllen über Einfüllstutzen Entlüftungsstellen an Ladeluftkühler (Hoch- druck) (5), Ladeluftkühler (Nieder- druck) (1, 4) und Verteilerstücken (2, 3) öff- nen. Ladeluftkühlmittel über Einfüllstutzen am Ausgleichsbehälter einfüllen, bis Ladeluft- kühlmittelspiegel an Oberkante Einfüllstut- zen konstant bleibt. Deckel auf einwandfreien Zustand prüfen und bei Bedarf Dichtflächen reinigen.
  • Seite 157 Entlüftungsstellen an Ladeluftkühler (Hoch- druck) (5), Ladeluftkühler (Nieder- druck) (1, 4) und Verteilerstücken (2, 3) öff- nen. Ablassventil öffnen und Ladeluftkühlmittel mit mindestens 0,5 bar in Motor pumpen. Ausgleichbehälter bis Überlaufkante auffül- len. Ablassventil schließen. Deckel auf einwandfreien Zustand prüfen und bei Bedarf Dichtflächen reinigen.
  • Seite 158: Ladeluftkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    7.18.5 Ladeluftkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 159: Antriebsriemen - Zustand Prüfen

    7.19 Riementrieb 7.19.1 Antriebsriemen – Zustand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Schutzhaube abgebaut. Antriebsriemen – Zustand prü- Position Befund Maßnahme Antriebsriemen A Vereinzelte Brüche keine Antriebsriemen B Brüche am gesamten Umfang ersetzen (→ Seite 162) Antriebsriemen C Material ausgebrochen Antriebsriemen Verölung, Überhitzung...
  • Seite 160 7.20 Lichtmaschine 7.20.1 Lichtmaschine prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen und Organen! Gefahr eines Hörschadens! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. • Schutzbrille/Gesichtsschutz und Gehörschutz tragen. Lichtmaschine prüfen Position Befund Maßnahme Belüftungsbereich (Pfeile) sauber keine...
  • Seite 161: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemenspannung Einstellen

    7.20.2 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemenspannung einstellen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 WARNUNG Feder des Riemenspanners ist vorgespannt. Quetschgefahr der Hände! •...
  • Seite 162: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemen Ersetzen

    7.20.3 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 Antriebsriemen (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Feder des Riemenspanners ist vorgespannt. Quetschgefahr der Hände! •...
  • Seite 163: Motorlagerung

    7.21 Motorlagerung 7.21.1 Motorlagerung prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 80-400 Nm F30027338 Einsteckknarre F30027341 Motoröl Allgemeinen Zustand prüfen Position Befund Maßnahme Gummilager durch Sichtkontrolle • Beschädigung Ersetzen (→ Service benachrichti- prüfen.
  • Seite 164: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    7.22 Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat 7.22.1 Motorverkabelung prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 Motorverkabelung prüfen Befestigungsschrauben der Kabelhalter am Motor prüfen und lockere Schraubverbindungen festziehen. Sicherstellen, dass Kabel fest in ihren Haltern sitzen und nicht frei schwingen können. Prüfen, ob alle Kabelclips geschlossen und intakt sind.
  • Seite 165: Zubehör Für Motorregler (Elektronisch) / Steuerungseinrichtung

    7.23 Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung 7.23.1 CDC-Parameter zurücksetzen und IIG eingeben mit DiaSys® Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Hinweis: Ohne Zurücksetzen der Parameter der Driftkorrektur (CDC) geht die Emmissionszertifizierung des Mo- tors verloren. Parameter der Driftkorrektur (CDC) mit DiaSys® zurücksetzen Mit DiaSys®...
  • Seite 166: Aktuatoren - Visuell Prüfen Und Testen

    7.23.2 Aktuatoren – visuell prüfen und testen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Stellmechanik im Abgas- oder Ansaugbereich schließt automatisch. Quetschgefahr der Hände! • Zur Lernfahrt den Sicherheitsbereich der Stellmechanik im Abgas- oder Ansaugbereich freihal- ten. • Zur mechanischen Prüfung die Betriebsspannung des Motorreglers ausschalten. •...
  • Seite 167 Maßnahme Position Befund Stecker (1) Beschädigt Ersetzen Kabelanschluss Steller (2) Beschädigt, Schutzkappe nicht Ersetzen, Schutzkappe korrekt korrekt aufgesetzt. aufsetzen. Aktuatoren allgemein Stark verschmutzt durch schwarze Ersetzen Abgase. Aktuatoren auf Funktion prüfen mit DiaSys® Hinweis: Einbauorte der Abgasklappen siehe Übersichtsbild (→ Seite 124). ECU einschalten.
  • Seite 168: Motorregler Und Stecker Reinigen

    7.23.3 Motorregler und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 Hinweis: Nur mit Prüfsteckern, nie mit Prüfspitzen in die Stecker fahren. Es besteht sonst die Gefahr, die Kontak- te zu verbiegen.
  • Seite 169: Motorregler - Steckverbindungen Prüfen

    7.23.4 Motorregler – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ACHTUNG Einstecken von ungeeignetem Prüftaster, z.B. Prüfspitze. Verbiegen der Kontakte in den Steckverbindungen möglich! • Prüfung der Steckverbindungen nur mit Prüfstecker durchführen. Steckverbindungen am Motorregler prüfen Sämtliche Steckverbindungen auf festen Sitz kontrollieren. Lose Stecker verriegeln.
  • Seite 170 7.23.5 NOx-Sensor ersetzen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Montagestoff (Molykote P 37) 50564 NOx-Sensor (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heiße Bauteile/Oberflächen. Verbrennungsgefahr! • Vor Beginn der Arbeiten Bauteile/Produkt auf unter 50 °C abkühlen lassen. •...
  • Seite 171 NOx-Sensor anbauen Hinweis: Folgendes beachten: • Nach einer Stoß- oder Schlageinwirkung gilt der Sensor (3) als defekt und darf nicht verwendet wer- den. • NOx-Sensor (3) nur komplett mit Steuergerät (1) ersetzen. Steuergerät (1) an den Ösen anschrauben und Schrauben auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment an- ziehen.
  • Seite 172: Lambda-Sensor Ausbauen

    7.23.6 Lambda-Sensor ersetzen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Montagestoff (Molykote P 37) 50564 Lambda-Sensor (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heiße Bauteile/Oberflächen. Verbrennungsgefahr! • Vor Beginn der Arbeiten Bauteile/Produkt auf unter 50 °C abkühlen lassen. •...
  • Seite 173: Lambda-Sensor Einbauen

    Lambda-Sensor einbauen Hinweis: Nach einer Stoß- oder Schlageinwirkung gilt der Sensor als defekt und darf nicht verwendet werden. Schutzkappe am Gewinde erst unmittelbar vor Montage entfernen. Hinweis: Gewindefett des Herstellers nicht abwi- schen. Gewinde des Sensors bei Bedarf mit vorge- schriebenem Montagestoff einfetten.
  • Seite 174: Abgasschalldämpfer - Entwässerung Prüfen

    7.24 Abgassystem 7.24.1 Abgasschalldämpfer – Entwässerung prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Abgasschalldämpfer – Entwäs- serung prüfen Geeigneten Behälter zum Auffangen des Wassers bereitstellen. Ablassschraube öffnen (1). Wasser abfließen lassen. Ablassschraube wieder schließen (1). Wenn die Entwässerungsöffnung an eine feste Abwasserleitung angeschlossen ist, Leitung auf Verstopfungen prüfen und ge- gebenenfalls reinigen.
  • Seite 175 7.24.2 Back Pack – Befestigungsschrauben visuell prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Back Pack – Befestigungsschrauben visuell prüfen Maßnahme Position Befund Befestigungsschrauben auf Beschädigung Beschädigt, Verformung Ersetzen und Verformung prüfen. sichtbar. MS150096/03D 2015-04 | Arbeitenbeschreibung | 175...
  • Seite 176: Back Pack - Befestigungsschrauben Auf Festen Sitz Prüfen

    7.24.3 Back Pack – Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30452769 Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm F30452768 Befestigungsschrauben auf fes- ten Sitz prüfen Befestigungsschrauben (1) durch Nachziehen auf festen Sitz prüfen. Name Größe Schmiermittel...
  • Seite 177 Befestigungsschrauben (1) durch Nachziehen auf festen Sitz prüfen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube M10x50 Anziehdrehmoment 79 Nm MS150096/03D 2015-04 | Arbeitenbeschreibung | 177...
  • Seite 178: Abkürzungsverzeichnis

    ANSI American National Standards Institute Dachverband US-amerikanischer Normenherausge- Abgasturbolader/Abgasturboaufladung Lufttemperatursensor Baureihe Betriebsstoffvorschrift MTU Druckschrift Nr. A01061/.. Controller Area Network Datenbussystem, Busstandard Calibration Drift Compensation Einstellung der Driftkorrektur mit DiaSys im Motor- regler Motorkontrollleuchte 1. Warnleuchte (Fehler so bald wie Möglich behe- ben) 2.
  • Seite 179 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Electrically Erasable Programmable Read Elektrisch löschbarer, programmierbarer Nur-Lese- PROM Only Memory Speicher EFPA Electronic Foot Pedal Assembly Elektronisches Fahrpedal Exhaust Gas Recirculation Abgasrückführung Engine Ident Label EIM-ID Emissions-Ident-Number Engine Monitoring Unit Motorüberwachungseinheit ESCM Extreme Site Condition Management Leistungsabregelung bei Extrem-Randbedingungen Einzelspeicherdruck Ersatzteilkatalog...
  • Seite 180 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Niederdruck Normal Null Bezugsfläche für Höhen über dem Meeresspiegel Niedertemperatur Hersteller von Erstausrüstung Optimierter Leerlauf Ölstandsensor Überwachung Ölstand Öldrucksensor Überwachung Öldruck Öltemperatursensor Überwachung Öltemperatur Oberer Totpunkt Panel Bedientableau Peripheral Interface Module Peripherie-Schnittstellen-Modul Pulsweitenmodulation moduliertes Signal P-xyz Pressure-xyz Messstelle Druck, xyz gibt Messstellenbezeichnung Redundancy Lost...
  • Seite 181: Ersatzteilservice

    Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wis- sen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere hohe Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpart- ner, während jeder Betriebsphase, der vorbeugenden Wartung, der korrektiven Arbeiten im Störungsfall,...
  • Seite 182: Back Pack - Befestigungsschrauben Auf Festen

    9 Anhang B 9.1 Sonderwerkzeuge Ausziehvorrichtung Bestell-Nr.: F6790506 Anz.: Verwendet in: 7.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 94) Blattspion Bestell-Nr.: Y20098771 Anz.: Verwendet in: 7.4.2 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 87) Dampfstrahlgerät Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 4.7 Anlage reinigen (→ Seite 41) Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm Bestell-Nr.: F30452769...
  • Seite 183 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm Bestell-Nr.: F30452769 Anz.: Verwendet in: 7.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 94) Anz.: Verwendet in: 7.9.2 Abgasturbolader (ND) – Turbinengehäuse prüfen (→ Seite 105) Anz.: Verwendet in: 7.9.3 Abgasturbolader (HD) – Turbinengehäuse prüfen (→ Seite 113) Anz.: Verwendet in: 7.20.2 Lichtmaschinenantrieb –...
  • Seite 184 Drehmomentschlüssel, 300-800 Nm Bestell-Nr.: F30047798 Anz.: Verwendet in: 7.15.3 Motoröl wechseln (→ Seite 135) Drehmomentschlüssel, 40-200 Nm Bestell-Nr.: F30027337 Anz.: Verwendet in: 7.15.3 Motoröl wechseln (→ Seite 135) Drehmomentschlüssel, 6-50 Nm Bestell-Nr.: F30027336 Anz.: Verwendet in: 7.16.2 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette er- setzen (→...
  • Seite 185 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm Bestell-Nr.: F30452768 Anz.: Verwendet in: 7.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 94) Anz.: Verwendet in: 7.9.2 Abgasturbolader (ND) – Turbinengehäuse prüfen (→ Seite 105) Anz.: Verwendet in: 7.9.3 Abgasturbolader (HD) – Turbinengehäuse prüfen (→ Seite 113) Anz.: Verwendet in: 7.20.2 Lichtmaschinenantrieb –...
  • Seite 186 Durchdrehvorrichtung Bestell-Nr.: F6792918 Anz.: Verwendet in: 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 77) Durchdrehvorrichtung Bestell-Nr.: F6555766 Anz.: Verwendet in: 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 77) Anz.: Verwendet in: 7.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→ Seite 81) Eindrückvorrichtung Bestell-Nr.: F6796354 Anz.: Verwendet in: 7.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen (→...
  • Seite 187 Einsteckknarre Bestell-Nr.: F30027340 Anz.: Verwendet in: 7.13.4 Abgasklappen – Koppelstangen ersetzen (→ Sei- te 129) Anz.: Verwendet in: 7.20.2 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemenspan- nung einstellen (→ Seite 161) Anz.: Verwendet in: 7.20.3 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen erset- zen (→ Seite 162) Anz.: Verwendet in: 7.23.5 NOx-Sensor ersetzen (→...
  • Seite 188 Filterschlüssel Bestell-Nr.: F30379104 Anz.: Verwendet in: 7.8.1 Kraftstofffilter ersetzen (→ Seite 100) Anz.: Verwendet in: 7.8.2 Kraftstoffzusatzfilter ersetzen (→ Seite 101) Anz.: Verwendet in: 7.16.1 Motorölfilter ersetzen (→ Seite 138) Anz.: Verwendet in: 7.16.2 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette er- setzen (→ Seite 140) Fräswerkzeug Bestell-Nr.: F30452739...
  • Seite 189 7.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 94) Mauleinsteckschlüssel, 27 mm Bestell-Nr.: F30029816 Anz.: Verwendet in: 7.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 94) MTU- Prüfkoffer Bestell-Nr.: 5605892099/00 Anz.: Verwendet in: 7.15.4 Motoröl – Probe entnehmen und untersuchen (→ Seite 137)
  • Seite 190 Ringeinsteckschlüssel, 24 mm Bestell-Nr.: F30039526 Anz.: Verwendet in: 7.4.2 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 87) Steckschlüsseleinsatz für Lambda-Sensor / NOx-Sensor Bestell-Nr.: F30453932 Anz.: Verwendet in: 7.9.2 Abgasturbolader (ND) – Turbinengehäuse prüfen (→ Seite 105) 190 | Anhang B | MS150096/03D 2015-04...
  • Seite 191 9.2 Index Filter  – ersetzen   Abgasklappen  – Kraftstoff  100 – Aktoren prüfen  126 – Kraftstoffzusatz  101 – Übersicht  124 Freie Seite des Motors  Abgasschalldämpfer  – Definition  22 – Entwässerung   – prüfen  174 Abgasturbolader  Hochdruckpumpe  – prüfen   – mit Motoröl befüllen  91 –...
  • Seite 192 Ladeluftkühlmittel  MTU-Ansprechpartner 181 – ablassen  152 – einfüllen  155 Nach dem Abstellen  – prüfen   – Motor außer Betrieb setzen  40 – Niveau am Einfüllstutzen  150 NOx-Sensor  – Niveau über Niveausonde  150 – ersetzen  170 – wechseln  151 Ladeluftkühlmittelpumpe  – Entlastungsöffnung prüfen  158...
  • Seite 193 Transportsicherung  – abbauen   – Kurbelwelle  9 – anbauen   – Kurbelwelle  9 Turbinengehäuse  – prüfen  104 Übersicht  – Back Pack  24 Unterdruckanzeiger  – Signalringstellung prüfen  121 Ventilspiel  – einstellen  87 – prüfen  87 Ventilsteuerung  – schmieren  86 Verkabelung  – prüfen   –...

Inhaltsverzeichnis