Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dieselmotor
8 V 2000 M84
10 V 2000 M84
MS150062/01D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU 8 V 2000 M84

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dieselmotor 8 V 2000 M84 10 V 2000 M84 MS150062/01D...
  • Seite 2 Diese Veröffentlichung einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung oder Nutzung be‐ darf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der MTU Friedrichshafen GmbH. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und / oder Verarbeitung in elektroni‐...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit 4.13 Anlage reinigen 1.1 Allgemeine Bestimmungen 1.2 Personelle und organisatorische 5 Wartung Voraussetzungen 1.3 Transport 5.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] 1.4 Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme und Bedienung 1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten 6 Störungssuche 1.6 Hilfs- und Betriebsstoffe, Brand- und 6.1 Störungsbilder an der Umweltschutz Kraftstoffpflegeanlage...
  • Seite 4 7.15.3 Motorkühlmittel wechseln 7.15.4 Motorkühlmittel ablassen 8 Anhang A 7.15.5 Motorkühlmittel einfüllen 7.15.6 Kühlmittelpumpe HT – Entlastungsöffnung 8.1 Abkürzungsverzeichnis prüfen 8.2 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner 7.15.7 Motorkühlmittel-Probe entnehmen und untersuchen 7.15.8 Kühlmittelfilter ersetzen 7.16 Fremdwasserpumpe mit Anschlüssen 9 Anhang B 7.16.1 Fremdwasserpumpe – Entlastungsöffnung 9.1 Sonderwerkzeuge...
  • Seite 5: Sicherheit

    Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften. Veränderungen oder Umbauten Eigenmächtige Veränderungen am Motor beeinträchtigen die Sicherheit. Für Schäden, die aus nicht autorisierten Änderungen oder Umbauten entstehen, übernimmt MTU weder Haftung noch Gewährleistungsverpflichtungen. Ersatzteile Zum Austausch von Bauteilen oder Baugruppen nur MTU-Originalersatzteile verwenden. Für Schäden, die durch Verwendung von anderen Ersatzteilen entstehen, erlöschen jegliche Haftungs- sowie Gewähr‐...
  • Seite 6: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    1.2 Personelle und organisatorische Voraussetzungen Anforderungen an das Personal Arbeiten am Motor dürfen nur von geschultem und eingewiesenem Fachpersonal durchgeführt werden. Das gesetzliche Mindestalter beachten. Die Zuständigkeiten des Personals für das Bedienen, Warten und Instandsetzen muss der Betreiber fest‐ legen. Organisatorische Maßnahmen Diese Druckschrift muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs- bzw.
  • Seite 7: Transport

    1.3 Transport Transport ohne angeflanschtes Getriebe Bild gilt sinngemäß für 8V 2000 M Bild gilt sinngemäß für 12/16V 2000 M Transport mit angeflanschtem Getriebe Bild gilt sinngemäß für 8V 2000 M MS150062/01D 2012-01 | Sicherheit | 7...
  • Seite 8 Den Motor nur an den vorgesehenen Aufhängeösen anhängen. Für den Transport von Anlagen mit angeflanschtem Getriebe dürfen die KS-seitigen und die am Getriebe angebrachten Ringschrauben nicht verwendet werden. Nur von MTU vorgesehene Transport- und Hebevorrichtungen verwenden. Motorschwerpunkt beachten. 8 | Sicherheit | MS150062/01D 2012-01...
  • Seite 9 Den Motor nur auf einer ebenen, festen Standfläche abstellen. Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten. Motoren grundsätzlich nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU motorspe‐ zifisch autorisiert wurde. MS150062/01D 2012-01 | Sicherheit | 9...
  • Seite 10: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung

    Sicherheitsbestimmungen zur Inbetriebnahme Bevor die Baugruppe bzw. die Anlage erstmals in Betrieb genommen wird, die Baugruppe bzw. die Anla‐ ge vorschriftsmäßig einbauen und nach MTU-Vorschriften abnehmen. Bei jeder Inbetriebnahme des Gerätes bzw. der Anlage sicherstellen: • Dass alle Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen sind.
  • Seite 11: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sicherheitsbestimmungen zur Wartung und Instandhaltung Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Vor Beginn von Wartungsarbeiten den Motor abkühlen lassen (Gefahr durch Explosion von Öldämpfen). Vor Beginn der Arbeiten zu öffnende Betriebsstoffsysteme und Druckluftleitungen drucklos machen. Vorsicht beim Entfernen von Entlüftungs- oder Verschlussschrauben vom Motor.
  • Seite 12: Schweißarbeiten

    Schweißen in der Umgebung des Motors muss der Motor abgedeckt sein. Die Baugruppe bzw. Anlage nicht als Masseanschluss verwenden. Das Schweißkabel nicht über oder in der Nähe von Kabelbäumen der MTU-Anlagen legen. Durch den Schweißstrom kann in die Kabelbäume eine Störspannung induziert werden, welche zu Schäden an der elektrischen Anlage führt.
  • Seite 13 Arbeiten mit Lasergeräten Bei Arbeiten mit Lasereinrichtungen spezielle Laserschutzbrille tragen ⇒ starke gebündelte Strahlung. Lasereinrichtungen müssen entsprechend ihrer Klasse und Verwendung mit den für einen sicheren Be‐ trieb erforderlichen Schutzeinrichtungen ausgerüstet sein. Für Leitstrahlverfahren und Vermessungsarbeiten dürfen nur folgende Lasereinrichtungen verwendet werden: •...
  • Seite 14: Hilfs- Und Betriebsstoffe, Brand- Und Umweltschutz

    Nur Brenn-/Kraftstoffe der vorgeschriebenen Qualität verwenden, um die Emissionsgrenzwerte einzuhal‐ ten. Verbrauchte Betriebsstoffe und Filter entsprechend den am Einsatzort geltenden Vorschriften entsorgen. Batterien werden innerhalb der EU durch die MTU FN / MTU Onsite Energy kostenlos zurückgenommen und einer ordnungsgemäßen Verwertung zugeführt. Betriebs- und Hilfsstoffe Nur Betriebsstoffe verwenden, die von MTU geprüft und freigegeben sind.
  • Seite 15 Blei • Bei Arbeiten mit Blei oder bleihaltigen Pasten den direkten Körperkontakt vermeiden, keine Bleidämp‐ fe einatmen. • Entwicklung von Bleistaub verhindern. • Absaugung einschalten. • Nach Kontakt mit Blei oder bleihaltigen Stoffen Hände reinigen. Druckluft Beim Umgang mit Druckluft stets besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten: •...
  • Seite 16: Konventionen Für Sicherheitshinweise Im Text

    1.7 Konventionen für Sicherheitshinweise im Text GEFAHR Bei unmittelbar drohender Gefahr. Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen • Abhilfemaßnahmen WARNUNG Bei möglicherweise gefährlicher Situation. Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen • Abhilfemaßnahmen VORSICHT Bei gefährlicher Situation. Folgen: Leichte Verletzungen oder Sachschaden • Abhilfemaßnahmen ACHTUNG Bei möglicherweise schädlicher Situation für das Produkt.
  • Seite 17: Allgemeines

    2 Allgemeines 2.1 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder Zur Seitenbezeichnung wird Motor grundsätzlich von der Antriebsseite KS aus betrachtet. Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) werden Zylinder der linken Motorseite mit A und die Zylin‐ der der rechten Motorseite mit B benannt. Jede Zylinderreihe wird, auf der KS des Motors mit Nr. 1 be‐ ginnend, durchnummeriert.
  • Seite 18: Produktbeschreibung

    2.2 Produktbeschreibung Beschreibung des Motors Motor Der Motor ist ein flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Dieselmotor, linkslaufend, mit Direkteinspritzung, Regis‐ teraufladung und Ladeluftkühlung. Der Motor wird von einem elektronischen Motormanagement und Überwachungssystem geregelt, ge‐ steuert und überwacht. Kraftstoffsystem mit Common-Rail Einspritzung Gesteuert von der Motorelektronik werden mit dem Common-Rail-Einspritzsystem Einspritzdruck, Ein‐ spritzzeitpunkt und Einspritzmenge unabhängig von der Motordrehzahl bestimmt.
  • Seite 19 Steuerung: • Einspritzung (Kraftstoffdruck, Einspritzzeitpunkt, Einspritzdauer, Betriebszustand) • Registeraufladung (Zu- und Abschaltung) des Schaltladers • Motorschutz mit mehrstufigen Sicherheitssystemen: • Leistungsreduzierung • Leistungslimitierung • Notstopp Überwachung: • Abgastemperatur A-Seite • Abgastemperatur B-Seite • Motordrehzahl • Öldruck • Öl -Differenzdruck • Kühlmitteltemperatur •...
  • Seite 20 Solas – Brandschutzanforderungen Spezielle Verbindungen Oben genannte Verbindungsarten sind auch ohne Abdeckung im Fall einer Leckage spritzgeschützt und wurden von GL und DNV als SOLAS konform bestätigt. Steckrohrverbindung Konstruktionsbedingt ist ein seitliches Wegspritzen nicht möglich, da die Trennstelle durch die Muffe (4) abgeschirmt ist.
  • Seite 21 Hierbei und durch den defekten Dichtring (2) selbst wird der Druck so stark abgebaut, dass die Leckage nur noch drucklos abläuft. Hochdruckverbindung Einspritzventil zu Hochdruckspeicher 1 Stützring 4 Überwurfmutter 7 Druckring 2 Keilring 5 Hochdruckleitung 8 Keilring 3 Druckring 6 Druckschraube 9 Stützring MS150062/01D 2012-01 | Allgemeines | 21...
  • Seite 22 Hochdruckverbindung Verteiler zu Hochdruckspeicher 1 Überwurfmutter 4 Druckschraube 7 Druckring 2 O-Ring 5 O-Ring 8 Druckrohr 3 Druckring 6 O-Ring 9 Mantelrohr 22 | Allgemeines | MS150062/01D 2012-01...
  • Seite 23 Hochdruckverbindung Verteiler zu Hochdruckspeicher 1 Mantelrohr 5 Druckschraube 9 Druckrohr 2 O-Ring 6 Druckring 10 O-Ring 3 O-Ring 7 O-Ring 4 Druckring 8 Hochdruckleitung Leckkraftstoff verursacht durch Undichtheiten an den Dichtkonen bzw. der HD-Leitungen, wird zurückge‐ führt in die Hochdruckpumpe und von dort drucklos in einen überwachten Leckkraftstoffbehälter geleitet. MS150062/01D 2012-01 | Allgemeines | 23...
  • Seite 24: Motorübersicht

    2.3 Motorübersicht Übersicht KGS 1 Motorölwärmetauscher 8 Ölabscheider 16 Fremdwasseranschluss 2 Motorölfilter 9 Betätigungszylinder von Aussenbord 3 Kühlmittelfilter 10 2/2 Wegemagnetventil 17 Schutzhaube (Riemen‐ 4 Kühlmittelführungsgehäu‐ 11 4/2 Wegemagnetventil scheibe) se mit integriertem Aus‐ 12 Anlasser 18 Plattenwärmetauscher gleichsbehälter 13 Lichtmaschine 19 Ölzentrifuge 5 Luftfilter (Lufteintritt) 14 Fremdwasseranschluss...
  • Seite 25 Übersicht KS 1 Entlüftungsgehäuse 8 Öleinfüllstutzen 16 Trägergehäusemittelteil 2 Umschalthebel für Ölfilter 9 Ölmessstab 17 Abblaseventil 3 Zylinderkopf 10 Vorwärmpumpe 18 Abgasaustritt 4 Abgasführungsgehäuse 11 Ölwanne KS = Kraftseite 5 Kühlmittelpumpe 12 Schwungrad 6 Motorlager 13 Schwungradgehäuse 7 Kraftstoffhochdruckpum‐ 14 Nebenabtrieb 15 Trägergehäuseunterteil Motor –...
  • Seite 26: Übersicht Sensoren, Aktoren Und Injektoren

    2.4 Übersicht Sensoren, Aktoren und Injektoren Draufsicht Pos. Benennung Überwachung von Ladeluftdruck Ladelufttemperatur Schmieröltemperatur Ansauglufttemperatur 26 | Allgemeines | MS150062/01D 2012-01...
  • Seite 27 KGS-Seite Pos. Benennung Überwachung von Kraftstoffleitung Druck nach Filter B5.3 (optional) Schmieröldruck vor Filter B5.1 Schmieröldruck B5.2 (optional) Schmieröldruck Kühlmittelstand B21 (optional) Fremdwasserdruck B6.2 (optional) Kühlmitteldruck B6.1 Kühlmitteltemperatur MS150062/01D 2012-01 | Allgemeines | 27...
  • Seite 28 KS Seite Pos. Benennung Überwachung von B4.22 Abgastemperatur B-Seite Nockenwellendrehzahl Kurbelwellendrehzahl B13.2 (optional) Kurbelwellendrehzahl B4.21 Abgastemperatur A-Seite 28 | Allgemeines | MS150062/01D 2012-01...
  • Seite 29: Rechte Motorseite

    rechte Motorseite Pos. Benennung Überwachung von Turboladerdrehzahl Kraftstofftemperatur Kraftstoffdruck im Rail B16 (optional) Kühlmitteldruck Leckkraftstoffniveau MS150062/01D 2012-01 | Allgemeines | 29...
  • Seite 30 linke Motorseite Pos. Benennung Überwachung von Magnetventile Wastegate Magnetventil Laderschaltung B54 (optional) Ölnachfüllpumpendruck Systemsensoren Die Sensoren sind außerhalb des Motors angebracht. Benennung Überwachung von Anlassluftdruck Wasserniveau in Kraftstoffvorfilter Abgasgegendruck Startverblockung, Schaltzustand 30 | Allgemeines | MS150062/01D 2012-01...
  • Seite 31: Technische Daten

    3 Technische Daten 3.1 Motordaten 8V 2000M84 Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend Motorname...
  • Seite 32 Fremdwasserkreislauf (offener Kreislauf) Anzahl der Zylinder Fremdwasserpumpe: Eingangsdruck, min. -0.4 Fremdwasserpumpe: Eingangsdruck, max. +0.5 Druckverlust im motorexternen Fremdwassersystem, max. Schmierölsystem Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, von °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, bis °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis 10.0 Schmierölbetriebsdruck (unterer Leerlauf) (Messstelle: vor Motor) Kraftstoffsystem...
  • Seite 33 Füll- / Inhaltsmengen Anzahl der Zylinder Motorkühlmittel motorseitig (mit Kühlanlage) Liter Motoröl gesamt bei Erstbefüllung (Standardölsystem) (Auslegung: max. Be‐ Liter triebsschräglagen) Ölwechselmenge max. (Standardölsystem) (Auslegung: max. Betriebs‐ Liter schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standardölsystem) (Auslegung: max. Liter Betriebsschräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Standardölsystem) (Auslegung: max. Liter Betriebsschräglagen) Gewichte / Hauptabmessungen...
  • Seite 34: Motordaten 10V 2000 M84

    3.2 MOTORDATEN 10V 2000 M84 Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend BEZUGSZUSTAND Motorname...
  • Seite 35 FREMDWASSER-KREISLAUF (offener Kreislauf) Anzahl der Zylinder Fremdwasserpumpe: Eingangsdruck, min. -0.4 Fremdwasserpumpe: Eingangsdruck, max. +0.5 Druckverlust im motor-externen Fremdwassersystem, max. SCHMIERÖL-SYSTEM Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, von °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, bis °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmierölbetriebsdruck (unterer Leerlauf) (Mess-Stelle: vor Motor) KRAFTSTOFF-SYSTEM Anzahl der Zylinder...
  • Seite 36 FÜLL- / INHALTS-MENGEN Anzahl der Zylinder Motorkühlmittel motorseitig (mit Kühlanlage) Liter Motoröl gesamt bei Erstbefüllung (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Liter Betriebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Liter Betriebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Liter Betriebs-Schräglagen) GEWICHTE / HAUPTABMESSUNGEN Anzahl der Zylinder Motorgewicht trocken (mit angebautem Standard-Zubehör ohne Kupplung) 2230 SCHALL...
  • Seite 37: Zündfolge

    3.3 Zündfolge Zündfolge A1-B4-A4-A2-B3-A3-B2-B1 10 V A1-B4-A4-B3-A3-B2-A2-B5-A5-B1 12 V A1-B5-A5-B3-A3-B6-A6-B2-A2-B4-A4-B1 16 V A1-B5-A3-A5-B2-B8-A2-A8-B3-A7-B4-B6-A4-A6-B1-B7 MS150062/01D 2012-01 | Technische Daten | 37...
  • Seite 38: Motor - Hauptabmessungen

    3.4 Motor – Hauptabmessungen Hauptabmessungen Motortyp Länge (A) Breite (B) Höhe (C) 8V 2000 M72 ca. 1683 mm ca. 1147 mm ca. 1200 mm 8V 2000 M92 ca. 1683 mm ca. 1147 mm ca. 1200 mm 8V 2000 M93 ca. 1683 mm ca.
  • Seite 39: Betrieb

    4 Betrieb 4.1 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Inbetriebnahme (Stillstand > 3 Monate) Position Maßnahme Motor Entkonservieren (→ MTU Betriebsstoffvorschriften A001061/..). Schmierölsystem Motorölstand prüfen (→ Seite 96).
  • Seite 40: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    4.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Position Maßnahme Schmierölsystem Motorölstand prüfen (→ Seite 96). Kühlmittelkreislauf Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 109). Kühlmittelkreislauf Kühlmittel erwärmen mit Kühlmittelvorwärmaggregat. Kraftstoffvorfilter Entwässern (→ Seite 86). Lichtmaschinenantrieb Antriebsriemen auf Zustand prüfen (→...
  • Seite 41: Maßnahmen Bei Langem Stillstand

    4.3 Maßnahmen bei langem Stillstand (>3 Wochen) Maßnahmen bei langem Stillstand (>3 Wochen) Hinweis: Kraftstoffpflegeanlage mindestens 5 Minuten betreiben. Kraftstoffpflegeanlage in Betrieb nehmen (→ Seite 43). Kraftstoffpflegeanlage außer Betrieb nehmen (→ Seite 51). MS150062/01D 2012-01 | Betrieb | 41...
  • Seite 42: Prüfungen Vor Inbetriebnahme

    Prüfungen vor Inbetriebnahme Tank und alle Rohrleitungen auf Sauberkeit prüfen, werden dabei Mikroorganismen festgestellt: a) Befallene Bauteile reinigen. b) Befallene Bauteile mit Bioziden desinfizieren (→ MTU Betriebsstoffvorschriften A001061/..). Ablassventile am Gehäuse schließen. Alle Zu- und Ablaufventile öffnen. Kraftstoffpflegeanlage einschalten (→ Seite 46).
  • Seite 43: Inbetriebnahme Der Kraftstoffpflegeanlage

    4.5 Inbetriebnahme der Kraftstoffpflegeanlage Übersicht Kraftstoffpflegeanlage Kraftstoffpflegeanlage einschalten (→ Seite 46). Am Differenzdruckmanometer (8) den Differenzdruck prüfen. Differenzdruck im Neuzustand: 0,1 bar bis 0,3 bar. Ergebnis: Wird kein Differenzdruck gemessen, ist wahrscheinlich ein Bypass am Filter-Coalescer Element vorhan‐ den. 1. Filter-Coalescer Element ausbauen (→ Seite 123). 2.
  • Seite 44: Simulation Eines Filterwechsels Während Des Laufenden Motors: Hat

    Simulation eines Filterwechsels während des laufenden Motors: HAT Kraftstoffpflegeanlage einschalten (→ Seite 46). Motor starten (→ Seite 47). Motor mit Leerlaufdrehzahl betreiben. Kugelhahn (5) am Eintritt der Kraftstoffpflegeanlage schließen. Ergebnis: Der Druck vor Kraftstoffpflegeanlage steigt an, bis das Überströmventil am Pumpenaggregat öffnet und der Bypass (3) und nachfolgend der Bypass (2) durchströmt werden.
  • Seite 45: Betriebsüberwachung

    4.6 Betriebsüberwachung GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Betriebsüberwachung Position Maßnahme Motor unter Last, Dichtheit und allgemeinen Zustand des Motors visuell prüfen; Motor bei Nenndrehzahl Auf abnormale Geräusche und Vibrationen prüfen;...
  • Seite 46: Kraftstoffpflegeanlage Einschalten

    4.7 Kraftstoffpflegeanlage einschalten Voraussetzungen ☑ Die Bordspannungsversorgung ist eingeschaltet. VORSICHT Beschädigung des Motors/der Anlage. Hoher Sachschaden! • Vor dem Einschalten sicherstellen, dass der Motor/die Anlage betriebsbereit ist. • Vor dem Einschalten sicherstellen, dass alle Gehäuse geschlossen sind. • Vor dem Einschalten sicherstellen, dass am gesamten System keine Arbeiten mehr durchgeführt werden.
  • Seite 47: Motor Starten

    4.8 Motor starten Voraussetzungen ☑ Externe Startsperre nicht aktiviert. ☑ Schnellschlussklappen (sofern vorhanden) geöffnet. GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen oder Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahren‐ bereich des Motors aufhält. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A).
  • Seite 48: Motor Abstellen

    4.9 Motor abstellen Voraussetzungen ☑ Motor im Vor-Ort-Betrieb VORSICHT Abstellen aus dem Volllastbetrieb bewirkt eine äußerst hohe Belastung des Motors. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! • Vor dem Abstellen Getriebe auskuppeln und Motor min. 10 Minuten mit Leerlaufdrehzahl fahren, bis die Motortemperaturen zurückgehen und konstante Werte angezeigt werden. Motorstopp ist an folgenden Orten möglich .
  • Seite 49: Motor-Notabstellung

    4.10 Motor-Notabstellung VORSICHT Ein Notstopp bewirkt eine äußerst hohe Belastung der Maschinenanlage. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! • Notstopp nur in Notsituationen auslösen. Motornotstopp ist an folgenden Orten möglich . (→ Betriebsanleitung Elektroniksystem) Fahrstand (→ Betriebsanleitung Elektroniksystem ). Wachstand LOP (→ Betriebsanleitung Elektroniksystem ). Local Operation Station LOS (→...
  • Seite 50: Nach Dem Abstellen

    • Bei Frostgefahr, wenn Motor auf längere Zeit abgestellt wird. Motorkontrollsystem Ausschalten. Luftansaugung- und Ab‐ Betriebsunterbrechung > 1 Woche gassystem • Motor luft- und abgasseitig abdichten. Motor Betriebsunterbrechung > 1 Monat • Motor konservieren (→ MTU Betriebsstoffvorschriften A001061/..) 50 | Betrieb | MS150062/01D 2012-01...
  • Seite 51: Kraftstoffpflegeanlage Außer Betrieb Setzen

    4.12 Kraftstoffpflegeanlage außer Betrieb setzen Kraftstoffpflegeanlage außer Betrieb setzen Leuchtdrucktaster für Wasserablass am Schaltschrank betätigen bis kein Wasser mehr im Austritt fest‐ stellbar ist. Kraftstoffpflegeanlage ausschalten. Kugelhahn am Eintritt von Kraftstoffpflegeanlage schließen. Kugelhahn am Austritt von Kraftstoffpflegeanlage schließen. Kugelhahn für Entleerung öffnen bis Kraftstoffpflegeanlage drucklos ist. MS150062/01D 2012-01 | Betrieb | 51...
  • Seite 52: Anlage Reinigen

    4.13 Anlage reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Betriebsspannung liegt nicht an. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dampfstrahlgerät Reiniger (Hakupur 312) 30390 WARNUNG Druckluft. Verletzungsgefahr! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. • Schutzbrille/Gesichtsschutz und Gehörschutz tragen. WARNUNG Wasserstrahl.
  • Seite 53: Wartung

    5 Wartung 5.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task- Nummer. Task Maßnahmen W0500 Motorölstand prüfen...
  • Seite 54: Störungssuche

    6 Störungssuche 6.1 Störungsbilder an der Kraftstoffpflegeanlage Leuchtdrucktaster “Wasseralarm” leuchtet. Ursache Abhilfe Bei einem maximalen Wasser‐ 1. Leuchtdrucktaster “Wasseralarm” zur Quittierung betätigen. stand öffnet die Wasserstandse‐ 2. Neben der automatischen Ausschleusung besteht die Möglich‐ lektrode das Wasserablassventil keit, das abgeschiedene Wasser auch manuell abzusteuern. Da‐ und das Wasser wird abgesteu‐...
  • Seite 55: Fehlerbilder

    6.2 Fehlerbilder Motor dreht beim Anlassen nicht Komponente Ursache Maßnahme Batterie Leer oder defekt Laden oder ersetzen (siehe Hersteller‐ unterlagen). Kabelanschlüsse defekt Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen (siehe Herstellerunterlagen). Anlasser Motorverkabelung oder Anlasser nicht Kabelanschlüsse auf festen Sitz prü‐ in Ordnung fen, Service benachrichtigen.
  • Seite 56: Motorkühlmittelaustritt Am Ladeluftkühler

    Motordrehzahl nicht stabil Komponente Ursache Maßnahme Kraftstoffeinspritzung Einspritzventil defekt Ersetzen (→ Seite 79). Drehzahlaufnehmer Defekt Ersetzen. Kraftstoffsystem Luft im Kraftstoffsystem Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 82). Defekt Service benachrichtigen. Ladelufttemperatur zu hoch Komponente Ursache Maßnahme Motorkühlmittel Motorkühlmittelaufbereitung nicht kor‐ Prüfen. rekt Ladeluftkühler Verschmutzt Service benachrichtigen.
  • Seite 57 Abgase weiß Komponente Ursache Maßnahme Motor Nicht im betriebswarmen Zustand Warmfahren. Kraftstoffsystem Wasser im Kraftstoff Kraftstoffvorfilter entwässern (→ Seite 86). Ladeluftkühler Undicht Service benachrichtigen. MS150062/01D 2012-01 | Störungssuche | 57...
  • Seite 58: Arbeitenbeschreibung

    7 Arbeitenbeschreibung 7.1 SOLAS 7.1.1 SOLAS- Abschirmung nach MTN 5233 anbringen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Abdeckung A4 735233000100 Abdeckung A5 735233000101 Abdeckung A7 735233000103 Abdeckung A8 735233000104 SOLAS- Abschirmung anbringen Anbauort lokalisieren (→...
  • Seite 59: Solas- Abschirmung Anbringen

    7.1.2 SOLAS- Abschirmung anbringen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motor auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Abdeckung Ölfilter X00009628 Abdeckung Kraftstofffilter X00009654 SOLAS- Abdeckung Ölfilter und Kraftstofffilter anbringen Anbauort lokalisieren (→ Seite 60). Passende Abschirmung anbringen.
  • Seite 60: Anbauorte Für Solas-Abschirmungen

    7.1.3 Anbauorte für SOLAS-Abschirmungen Allgemeines Vorrangig SOLAS-Abschirmungen nach MTN 5233 anbringen (→ Seite 58). An Kurbelgehäuse Position Abschirmungsart Bemerkungen Abdeckung (A4) an Lötstutzen Abdeckung (A5) an Kurbelgehäuse KGS B-Seite 60 | Arbeitenbeschreibung | MS150062/01D 2012-01...
  • Seite 61 Position Abschirmungsart Bemerkungen Abdeckung (A7) an Kraftstoffförderpumpe KGS B- Seite KGS B-Seite Position Abschirmungsart Bemerkungen Abdeckung (A7) an Kraftstoffhochdruckpumpe KGS B- Seite KGS-Seite MS150062/01D 2012-01 | Arbeitenbeschreibung | 61...
  • Seite 62 Position Abschirmungsart Bemerkungen Abdeckung (A7) oberhalb Kraftstoffhandpumpe. KGS-Seite KGS-Seite Position Abschirmungsart Bemerkungen Abdeckung (A7) unterhalb Kraftstoffhandpumpe. KGS-Seite KGS-Seite Position Abschirmungsart Bemerkungen Abdeckung (A8) an Kraftstofffiltergehäuse KGS -Sei‐ 62 | Arbeitenbeschreibung | MS150062/01D 2012-01...
  • Seite 63 KS A-Seite Position Abschirmungsart Bemerkungen Abdeckung (A5) an Ventilplatte KS-Seite KS A-Seite MS150062/01D 2012-01 | Arbeitenbeschreibung | 63...
  • Seite 64 Position Abschirmungsart Bemerkungen Abdeckung (A5) an Luftklappensteuerung KS-Seite Abdeckung (A4) an Lötstutzen KS-Seite Abdeckung (A5) an Abgasturbolader Klappensteuerung. KS-Seite Abdeckung (A5) an Abgasturbolader Klappensteuerung. KS-Seite KS-Seite Position Abschirmungsart Bemerkungen Abdeckung (A4) Abgasturboladerschmierung. KS-Seite Abdeckung (A4) an Lötstutzen. KS-Seite 64 | Arbeitenbeschreibung | MS150062/01D 2012-01...
  • Seite 65 KS-Seite Position Abschirmungsart Bemerkungen Abdeckung (A4) Abgasturboladerschmierung. KS-Seite MS150062/01D 2012-01 | Arbeitenbeschreibung | 65...
  • Seite 66: Motor

    7.2 Motor 7.2.1 Motor von Hand durchdrehen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motordurchdrehvorrichtung F6783914 Knarre F30006212 GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen oder Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahren‐ bereich des Motors aufhält.
  • Seite 67: Motor Mit Anlasseinrichtung Durchdrehen

    7.2.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen Voraussetzungen ☑ Motor ist ausgekuppelt. ☑ Motor gegen unbeabsichtigten Start gesichert. ☑ Wachstand zugänglich und geöffnet. GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen oder Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahren‐ bereich des Motors aufhält.
  • Seite 68: Zylinderlaufbuchse

    7.3 Zylinderlaufbuchse 7.3.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Starres Endoskop Y20097353 Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 78). Einspritzventil ausbauen (→ Seite 80). Kurbelwelle in UT-Position fahren Mit Motordrehvorrichtung Kurbelwelle so weit drehen, bis der Kurbelwellenzapfen des zu prüfenden Zy‐...
  • Seite 69: Abschließende Schritte

    Abschließende Schritte Einspritzventil einbauen (→ Seite 80). Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 78). MS150062/01D 2012-01 | Arbeitenbeschreibung | 69...
  • Seite 70: Hinweise Und Erläuterungen Zum Endoskop- Und Sichtbefund Der Zylinderlaufbuchse

    7.3.2 Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sichtbefund der Zylinderlaufbuchse Beim Endoskopieren verwendete Begriffe Für die Beschreibung der Zylinderlaufbuchsen-Oberfläche im Endoskopiebericht stehen die untenge‐ nannten Begriffe zur Verfügung. Befund Maßnahme Leichte Schmutzriefen Leichte Schmutzriefen können bereits bei einer Neumontage eines Motors auf‐ treten (Honrückstände, Partikel, abgebrochene Grate).
  • Seite 71 Befund Maßnahme Brandspur Brandspuren werden hervorgerufen durch eine Störung des Tribo-Systems Laufbuchse/Ringe. Meistens verlaufen sie über den gesamten Ringhub (OT/ UT) und gehen vom ersten OT-Ring aus, deutlicher ausgeprägt ab OT-Ring 2 und verwaschener ab OT-Ring 1. Honbild ist meist nicht mehr sichtbar und zeigt seitlich eine deutliche Abrenzung (geradlinig) zum unbeschädigten Hon‐...
  • Seite 72: Kurbelgehäuseentlüftung

    7.4 Kurbelgehäuseentlüftung 7.4.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölvorabscheidereinsatz reinigen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kraftstoff Dichtbeilage (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 73: Kurbelgehäuseentlüftung - Ölabscheidereinsatz Ersetzen, Membrane Prüfen Und Ersetzen

    7.4.2 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölabscheidereinsatz ersetzen, Membrane prüfen und ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 6-50 Nm F30027336 Einsteckknarre F30027340 Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Membrane (→ Ersatzteilkatalog) Runddichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl.
  • Seite 74 Membrane prüfen Deckel (4) abbauen. Feder (5), Dichtung (2) und Membrane (3) abnehmen. Membrane (3) auf Beschädigung prüfen. Ist Membrane beschädigt, Membrane erset‐ zen. Membrane (3) an Gehäuse (1) anbauen. Neue Dichtung (2) und Feder (5) zusam‐ men mit Deckel (4) anbauen. Schrauben des Verschlussdeckels (4) auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen.
  • Seite 75: Ventilantrieb

    7.5 Ventilantrieb 7.5.1 Ventilspiel prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorkühlmitteltemperatur max. 40 °C. ☑ Ventile geschlossen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Fühlerlehre Y4345893 Durchdrehvorrichtung F6783914 Knarre F30006212 Doppelringschlüssel F30002800 Winkelschraubendreher F30002816 Einsteckschlüssel...
  • Seite 76 10V2000 Stellung Zylinder Zünd-OT bei Zylinder A1 Reihe A Reihe B Überschneidungs-OT bei Zy‐ Reihe A linder A1 Reihe B “E” = Einlassventil einstellen zulässig, “A” = Auslassventil einstellen zulässig 12V2000 Stellung Zylinder Zünd-OT bei Zylinder A1 Reihe A - A - - Reihe B Überschneidungs-OT bei Zy‐...
  • Seite 77: Ventilspiel Einstellen

    Ventilspiel einstellen Kontermutter (1) lösen und Einstellschrau‐ be (2) etwas herausschrauben. Fühlerlehre zwischen Ventilbrücke und Kipphebel einlegen. Einstellschraube (2) soweit nachstellen, bis sich die Fühlerlehre satt durchziehen lässt. Kontermutter (1) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment 50 Nm anziehen, dabei Einstellschraube (2) mit Schraubendreher festhalten.
  • Seite 78: Zylinderkopfhaube Ab- Und Anbauen

    7.5.2 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Zentriervorrichtung F6783025 Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) Vorbereitende Schritte Luftfilter abbauen (→ Seite 93). Luftführungsgehäuse abbauen. Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Schrauben (1) herausschrauben.
  • Seite 79: Einspritzventil/Injektor

    7.6 Einspritzventil/Injektor 7.6.1 Einspritzventil ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Einspritzventil (→ Ersatzteilkatalog) Einspritzventil aus- und neues einbauen. (→ Seite 80) MS150062/01D 2012-01 | Arbeitenbeschreibung | 79...
  • Seite 80: Einspritzventil Aus- Und Einbauen

    7.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Steckschlüssel 0005896803/00 Ausziehwerkzeug F6790629 Doppelringschlüssel F30011450 Einsteckgabelschlüssel F30025897 Einsteckringschlüssel F30451199 Ausrichtvorrichtung F6790507 Fett (Kluthe Hakuform 30-10/Emulgier) X00029933 Motoröl WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar.
  • Seite 81: Einspritzventil Einbauen

    Einspritzventil einbauen Vor dem Einbau alle Verschlussstopfen entfernen. Neue O-Ringe auf Einspritzventil aufziehen und mit Fett bestreichen. Neuen Dichtring mit Fett am Einspritzventil fixieren, dabei Einbaulage des Dichtrings beachten. Dichtfläche am Zylinderkopf und Schutzhülse reinigen. Einspritzventil (1) in Zylinderkopf einsetzen, dabei auf Ausrichtung des Hochdruckleitungsanschlusses achten.
  • Seite 82: Kraftstoffsystem

    7.7 Kraftstoffsystem 7.7.1 Kraftstoffsystem entlüften Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Kraftstoffsystem entlüften Kraftstoffhandpumpe entsichern, Handgriff herausschrauben. Entlüftungsschrauben am Filterkopf öffnen. Hinweis: Neue Ausführung zwei Entlüftungsschrau‐...
  • Seite 83: Kraftstofffilter

    7.8 Kraftstofffilter 7.8.1 Kraftstofffilter ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ölfilterschlüssel F30379104 Dieselkraftstoff Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! •...
  • Seite 84: Kraftstofffilterwechsel Bei Stehendem Motor

    Kraftstofffilterwechsel bei stehendem Motor Motor abstellen und gegen Starten sichern. Zu wechselndes Filter abschalten. B Linkes Filter ist abgeschaltet C Rechtes Filter ist abgeschaltet Abgeschaltetes Wechselfilter mit Ölfilter‐ schlüssel abschrauben. Dichtfläche am Filterkopf reinigen. Dichtring des neuen Wechselfilters kontrol‐ lieren und mit Kraftstoff benetzen. SOLAS-Abschirmung anbringen (→...
  • Seite 85: Kraftstoffvorfilter - Differenzdruckanzeige Prüfen Und Einstellen

    7.8.2 Kraftstoffvorfilter – Differenzdruckanzeige prüfen und einstellen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Differenzdruck – Anzeigeinstrument einstellen Bei Inbetriebnahme des neuen Filtereinsat‐ zes: Einstellzeiger (2) mit Druckanzeiger (3) am Druckanzeigegerät (1) zur Deckung bringen.
  • Seite 86: Kraftstoffvorfilter Entwässern

    7.8.3 Kraftstoffvorfilter entwässern Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Kraftstoffvorfilter entwässern Zu entwässerndes Filter abschalten.
  • Seite 87: Kraftstoffvorfilter Spülen

    7.8.4 Kraftstoffvorfilter spülen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kraftstoff Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 88: Kraftstoffvorfilter - Kraftstoff Auffüllen

    Entlüftungsschraube (5) des zu spülenden Filters öffnen. Ablassventil (6) durch Druck auf den Ventil‐ knauf entriegeln, öffnen und Kraftstoff ab‐ lassen. Ergebnis: Kraftstoff fließt von der Rein- zur Schmutz‐ seite zurück und spült den Filterschmutz nach unten aus. Entlüftungsschraube (5) und Ablassventil (6) schließen.
  • Seite 89: Kraftstoffvorfilter - Filtereinsatz Ersetzen

    7.8.5 Kraftstoffvorfilter – Filtereinsatz ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 90 Entlüftungsschraube (5) des verunreinigten Filters öffnen. Ablassventil (6) durch Druck auf den Ventil‐ knauf entriegeln und öffnen. Wasser und Verunreinigung aus dem Filter ablassen. Ablassventil (6) schließen. Schrauben des Deckels abschrauben und Deckel (2) abnehmen. Federkassette (4) und Filtereinsatz (3) he‐ rausnehmen.
  • Seite 91: Ladeluftkühlung

    7.9 Ladeluftkühlung 7.9.1 Ladeluftkühler – Entwässerungsleitung auf Kühlmittelaustritt und Durchgang prüfen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. WARNUNG Druckluft. Verletzungsgefahr! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. •...
  • Seite 92: Luftfilter Ersetzen

    7.10 Luftfilter 7.10.1 Luftfilter ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Luftfilter (→ Ersatzteilkatalog) Luftfilter ersetzen Alten Luftfilter aus- und neuen Luftfilter einbauen (→ Seite 93). Signalring des Unterdruckanzeigers zurücksetzen (→ Seite 94). 92 | Arbeitenbeschreibung | MS150062/01D 2012-01...
  • Seite 93: Luftfilter Aus- Und Einbauen

    7.10.2 Luftfilter aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Luftfilter aus- und einbauen Schelle (2) lösen. Luftfilter (3) und Schelle (2) vom An‐ schlussflansch des Gehäuses (1) abziehen. Den Anschlussflansch des Ansauggehäu‐ ses (1) reinigen und auf freien Durchgang prüfen.
  • Seite 94: Luftansaugung

    7.11 Luftansaugung 7.11.1 Unterdruckanzeiger – Signalringstellung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Signalringstellung prüfen Ist Signalring im Sichtfenster (2) vollständig sichtbar, Luftfilter ersetzen (→ Seite 92). Nach Einbau des neuen Filters Rückstell‐ knopf (1) betätigen. Ergebnis: Eingerasteter Kolben mit Signalring geht in Ausgangsstellung zurück.
  • Seite 95: Anlasseinrichtung

    7.12 Anlasseinrichtung 7.12.1 Anlasser – Zustand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Anlasser – Zustand prüfen Befestigungsschrauben des Anlassers auf festen Sitz prüfen und bei Bedarf nachziehen. Verkabelung prüfen (→ Seite 125). MS150062/01D 2012-01 | Arbeitenbeschreibung | 95...
  • Seite 96: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    7.13 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 7.13.1 Motorölstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Motorölstand prüfen vor Motorstart Ölmessstab aus Führungsrohr herauszie‐ hen und abwischen. Ölmessstab in Führungsrohr bis Anschlag einführen, nach ca. 10 Sekunden heraus‐ ziehen und Ölstand prüfen. Ölstand muss zwischen ”min”...
  • Seite 97: Motoröl Wechseln

    7.13.2 Motoröl wechseln Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motor ist betriebswarm. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! •...
  • Seite 98: Ölaufbereitung

    7.14 Ölaufbereitung 7.14.1 Motorölfilter ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ölfilterschlüssel F30379104 Motoröl Ölfilter (→ Ersatzteilkatalog) Kunsstoffring (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! •...
  • Seite 99: Ölfilterwechsel Bei Stehendem Motor

    Ölfilterwechsel bei stehendem Motor Motor abstellen (→ Seite 48) und gegen Starten sichern. Zu wechselndes Filter abschalten. A Filter rechts abgeschaltet B Beide Filter in Betrieb (Normalstel‐ lung) C Filter links abgeschaltet. Abgeschaltetes Ölfilter mit Ölfilterschlüssel abschrauben. Dichtfläche am Anschlussstück reinigen. Dichtring des neuen Ölfilters prüfen und mit Öl benetzen.
  • Seite 100: Ölzentrifuge Reinigen Und Einlegemanschette Ersetzen

    7.14.2 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Bandschlüssel F30379104 Kaltreiniger (Hakutex 50) 50622 Einlegemanschette (→ Ersatzteilkatalog) Runddichtring (→ Ersatzteilkatalog) Runddichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Druckluft. Verletzungsgefahr! •...
  • Seite 101 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette ersetzen Rotor mit einem Bandschlüssel festhalten und Mutter abschrauben. Mutter (1) , Scheibe (2), Rotoroberteil (3) und Runddichtring (4) abnehmen. Einlegemanschette (1) herausnehmen. Die Schichtdicke der Ölrückstände messen. Überschreitet die max. Schichtdicke der Öl‐ rückstände 25 mm, Wartungsintervall ver‐ kürzen.
  • Seite 102 Neuen Runddichtring (4) auflegen. Rotoroberteil (3) aufsetzen, Kennzeichnung beachten. Scheibe (2) auflegen. Rotor Neu mit Bandschlüssel festhalten und Mutter (1) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Mutter M18 x 1,5 Anziehdrehmoment 10 Nm Rotor Alt mit Bandschlüssel festhalten und Mutter (1) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen.
  • Seite 103: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    7.15 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 7.15.1 Ablass- und Entlüftungsstellen 8 V, 10 V 1 Überlaufleitung, Aus‐ 2 Einfüllstutzen gleichsbehälter MS150062/01D 2012-01 | Arbeitenbeschreibung | 103...
  • Seite 104 12 V, 16 V 1 Überlaufleitung, Aus‐ 2 Einfüllstutzen gleichsbehälter 104 | Arbeitenbeschreibung | MS150062/01D 2012-01...
  • Seite 105 Freie Seite (KGS) 1 Kraftstofffilter-Entlüf‐ 3 Fremdwasserpumpe-Füll‐ 5 Fremdwasserpumpe-Ab‐ tungsschrauben schraube lassschraube 2 Motorkühlmittel-Ablass‐ 4 Messstelle, Druck vor 6 Anschluss-Ölabsaugung schraube Fremdwasserpumpe MS150062/01D 2012-01 | Arbeitenbeschreibung | 105...
  • Seite 106: Linke Seite

    Linke Seite 1 Motorkühlmittel-Ablass‐ 2 Motorkühlmittel-Ablass‐ schraube schraube (M14x1,5) 106 | Arbeitenbeschreibung | MS150062/01D 2012-01...
  • Seite 107: Rechte Seite

    Rechte Seite 1 Motorkühlmittel-Ablass‐ 3 Ölmessstab (Anschluss schraube (M14x1,5) wahlweise linke oder 2 Öleinfüllstutzen (An‐ rechte Motorseite) schluss wahlweise linke 4 Leckkraftstoffbehälter oder rechte Motorseite) MS150062/01D 2012-01 | Arbeitenbeschreibung | 107...
  • Seite 108 Abtriebseite (KS) 1 Motorkühlmittel-Ablass‐ 2 Anschluss-Ölabsaugung schraube 108 | Arbeitenbeschreibung | MS150062/01D 2012-01...
  • Seite 109: Motorkühlmittelstand Prüfen

    7.15.2 Motorkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Motorkühlmittelstand prüfen am Einfüllstutzen:...
  • Seite 110: Motorkühlmittel Wechseln

    7.15.3 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motorkühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 111). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 112). 110 | Arbeitenbeschreibung | MS150062/01D 2012-01...
  • Seite 111: Motorkühlmittel Ablassen

    7.15.4 Motorkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen oder Absaugvorrichtung betriebsbereit schalten.
  • Seite 112: Motorkühlmittel Einfüllen

    7.15.5 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motorkühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen.
  • Seite 113: Kühlmittelpumpe Ht - Entlastungsöffnung Prüfen

    7.15.6 Kühlmittelpumpe HT – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Kühlmittelpumpe HT – Entlastungsöffnung prüfen Entlastungsöffnung auf Öl- und Kühlmitte‐ laustritt prüfen.
  • Seite 114: Motorkühlmittel-Probe Entnehmen Und Untersuchen

    Abgeschiedenes Korrosionsschutzöl aus dem Ausgleichsbehälter durch Absaugen entfernen und entsor‐ gen. Ca.1 Liter Kühlmittel absaugen und in einen sauberen Behälter ablassen. Mit den Geräten und Chemikalien des MTU - Prüfkoffers das Kühlmittel untersuchen auf: • Gefrierschutzmittelgehalt; • Korrosionsschutzölgehalt; • pH-Wert.
  • Seite 115 7.15.8 Kühlmittelfilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ölfilterschlüssel F30379104 Kühlmittelfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Kühlmittelfilter ersetzen Ventildeckel am Kühlmittelausgleichbehäl‐...
  • Seite 116: Fremdwasserpumpe Mit Anschlüssen

    7.16 Fremdwasserpumpe mit Anschlüssen 7.16.1 Fremdwasserpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Fremdwasserpumpe – Entlastungsöffnung prüfen Entlastungsöffnung auf Öl- und Kühlmitte‐ laustritt prüfen.
  • Seite 117: Antriebsriemen Zustand Prüfen

    7.17 Riementrieb 7.17.1 Antriebsriemen Zustand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Schutzhaube abgebaut. Antriebsriemen Zustand prüfen Position Befund Maßnahme Antriebsriemen A Vereinzelte Brüche keine Antriebsriemen Verölung, Überhitzung ersetzen (→ Seite 118) Antriebsriemen B Brüche am gesamten Umfang Antriebsriemen C Material ausgebrochen MS150062/01D 2012-01 | Arbeitenbeschreibung | 117...
  • Seite 118: Lichtmaschinenantrieb, Antriebsriemen Ersetzen

    7.18 Lichtmaschine 7.18.1 Lichtmaschinenantrieb, Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dorn 8205892861/08 Vorbereitende Schritte Sicherheitseinrichtung abbauen (sofern vorhanden). Schrauben der Schutzvorrichtung (KGS) abschrauben. Schutzvorrichtung abnehmen. Antriebsriemen ersetzen Stellhebel am Vierkant gegenhalten.
  • Seite 119: Wasserablassventil Prüfen

    7.19 Kraftstoffversorgungssystem 7.19.1 Wasserablassventil prüfen Wasserablassventil prüfen Wasserablassventil öffnen. Wasseraustritt auf Durchgängigkeit prüfen. Wasserablassventil schließen. MS150062/01D 2012-01 | Arbeitenbeschreibung | 119...
  • Seite 120 7.19.2 Differenzdruck Manometer prüfen WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Differenzdruck Manometer prüfen Kraftstoffpflegeanlage einschalten (→ Seite 46). Alarmpunkte am Differenzdruck Manometer auf Null einstellen. Ergebnis: Alarm nach voreingestellten Zeit erfolgt. Alarmpunkte am Differenzdruck Manometer zurückstellen.
  • Seite 121: Wasserstandselektrode (3 In 1 Stab Elektrode) Prüfen

    7.19.3 Wasserstandselektrode (3 in 1 Stab Elektrode) prüfen Voraussetzungen ☑ Anlage außer Betrieb nehmen und entleeren. WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Wasserstandselektrode (3 in 1 Stab Elektrode) prüfen Stecker von Wasserstandselektrode abnehmen.
  • Seite 122: Pumpenleistung Prüfen

    7.19.4 Pumpenleistung prüfen WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Pumpenleistung prüfen Geeignetes Manometer am Stutzen der Saugseite von Pumpe anbauen. Pumpendruck prüfen. a) Kraftstoffpflegeanlage einschalten (→ Seite 46). Hinweis: Es ist möglich, dass das Druckbegrenzungsventil an der Pumpe anspricht.
  • Seite 123: Filter-Coalescer Element Ersetzen

    7.19.5 Filter-Coalescer Element ersetzen Voraussetzungen ☑ Anlage ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 6-50 Nm F30027336 Einsteckknarre F30027339 Dieselkraftstoff Motoröl Filter-Coalescer Element (→ Ersatzteilkatalog) Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! •...
  • Seite 124 Mutter (3) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Mutter Anziehdrehmoment (Motoröl) 30 Nm +3 Nm Dichtung (10) auflegen. Deckel anbauen. Schraube (1), Scheibe (2) und Mutter (9) anbauen. Mutter (9) anziehen. Kugelhahn am Ein- und Austritt der Kraftstoffpflegeanlage öffnen. Ergebnis: Kraftstoffpflegeanlage ist betriebsbereit.
  • Seite 125: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    7.20 Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat 7.20.1 Motorverkabelung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Isopropyl-Alkohol X00058037 Motorverkabelung prüfen Befestigungsschrauben der Kabelhalter am Motor prüfen und lockere Schraubverbindungen festziehen. Sicherstellen, dass Kabel fest in ihren Haltern sitzen und nicht frei schwingen können. Kabelbinder auf festen Sitz prüfen, lose Kabelbinder festziehen.
  • Seite 126: Zubehör Für Motorregler (Elektronisch) / Steuerungseinrichtung

    7.21 Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung 7.21.1 Motorregler und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Isopropyl-Alkohol X00058037 Hinweis: Nur mit Prüfsteckern, nie mit Prüfspitzen in die Stecker fahren. Es besteht sonst die Gefahr, die Kontakte zu verbiegen.
  • Seite 127: Motorregler - Steckverbindungen Prüfen

    7.21.2 Motorregler – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Hinweis: Nur mit Prüfsteckern, nie mit Prüfspitzen in die Stecker fahren. Es besteht die Gefahr, die Kontakte zu verbiegen. Steckverbindungen am Motorregler prüfen Sämtliche Steckverbindungen auf festen Sitz kontrollieren. Lose Stecker verriegeln.
  • Seite 128: Steckverbindungen An Emu Prüfen

    7.21.3 EMU – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Steckverbindungen an EMU prüfen Sämtliche Steckverbindungen auf festen Sitz kontrollieren. Lose Stecker verriegeln. 128 | Arbeitenbeschreibung | MS150062/01D 2012-01...
  • Seite 129: Selbsttest Durchführen

    7.21.4 Motorregler – Selbsttest durchführen GEFAHR Elektrische Spannung. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor Arbeiten sicherstellen, dass Motor/Anlage spannungsfrei ist. Gegen unbeabsichtigtes Ein‐ schalten sichern! Selbsttest durchführen Anlage Spannungslos schalten. Stecker X1, X2 und X4 am Motorregler ab‐ stecken. a) Verriegelung (3) der Stecker (2) lösen. b) Stecker (2) abziehen.
  • Seite 130: Emu Und Stecker Reinigen

    7.21.5 EMU und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Isopropylalkohol EMU und Stecker reinigen Grobe Verschmutzungen an der Gehäuseoberfläche mit Isopropylalkohol entfernen. Verschmutzungen an der Oberfläche der Stecker und Kabel mit Isopropylalkohol entfernen. Beschriftungssätze an den Kabeln auf Lesbarkeit prüfen.
  • Seite 131: Motorregler Ecu 7 Ab- Und Anbauen

    7.21.6 Motorregler ECU 7 ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. VORSICHT Falscher Motorregler verbaut. Motorschaden! • Sicherstellen, dass bei der Wiedermontage des Motors der auf den Motor abgestimmte Motorreg‐ ler verbaut wird. Motorregler vom Motor abbauen Zuordnung zwischen Kabeln und Steckern notieren oder kennzeichnen.
  • Seite 132: Motorüberwachung Ab- Und Anbauen

    7.21.7 Motorüberwachung ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. VORSICHT Falscher Motorregler verbaut. Motorschaden! • Sicherstellen, dass bei der Wiedermontage des Motors der auf den Motor abgestimmte Motorreg‐ ler verbaut wird. Motorregler mit Motorüberwachung vom Motor abbauen Zuordnung zwischen Kabeln und Steckern notieren oder kennzeichnen.
  • Seite 133: Abkürzungsverzeichnis

    Alarm Alarm allgemein ANSI American National Standards Institute Dachverband US-amerikanischer Normenheraus‐ geber Abgasturbolader Baureihe Betriebsstoffvorschrift MTU Druckschrift Nr. A01061/.. Controller Area Network Datenbussystem, Busstandard Cross Connection Gear Verteiliergetriebe CODAG Combined Diesel (engine) And Gas Kombinierter Dieselmotor- und Gasturbinen-Antrieb (turbine propulsion)
  • Seite 134 Abkürzung Bedeutung Erläuterung International Maritime Organisation Internationale Seeschifffahrtsorganisation International Organization for Stan‐ Internationale Dachorganisation aller nationalen dardization Normungsinstitute Kraftgegenseite Freie Seite nach DIN ISO 1204 Kraftseite Antriebsseite nach DIN ISO 1204 Liquid Crystal Display, Liquid Crystal Flüssigkristall-Anzeige Device Local Control Unit Lokale Steuerung (Unterbaugruppe eines Wach‐...
  • Seite 135 Abkürzung Bedeutung Erläuterung T-xyz Temperature-xyz Messstelle Temperatur, xyz gibt Messstellenbe‐ zeichnung an Transmitter Deviation Alarm: Sensor-Vergleichsfehler Unterer Totpunkt Voith Schneider Voith-Schneider-Antrieb Waterjet Wasserstrahlantrieb Werkzeugkatalog Zugehörigkeit-Kategorie-Parameter Nummerierungsschema für Signale des Motorreg‐ lers ADEC MS150062/01D 2012-01 | Anhang A | 135...
  • Seite 136: Ersatzteilservice

    Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wis‐ sen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere hohe Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpart‐...
  • Seite 137 9 Anhang B 9.1 Sonderwerkzeuge Ausrichtvorrichtung Bestell-Nr.: F6790507 Anz.: Verwendet in: 7.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→ Seite 80) Ausziehwerkzeug Bestell-Nr.: F6790629 Anz.: Verwendet in: 7.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→ Seite 80) Bandschlüssel Bestell-Nr.: F30379104 Anz.: Verwendet in: 7.14.2 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette ersetzen (→ Seite 100) Dampfstrahlgerät Bestell-Nr.: Anz.:...
  • Seite 138 Drehmomentschlüssel, 6-50 Nm Bestell-Nr.: F30027336 Anz.: Verwendet in: 7.4.2 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölabscheidereinsatz ersetzen, Membrane prüfen und ersetzen (→ Seite 73) Anz.: Verwendet in: 7.19.5 Filter-Coalescer Element ersetzen (→ Seite 123) Durchdrehvorrichtung Bestell-Nr.: F6783914 Anz.: Verwendet in: 7.5.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 75) Einsteckgabelschlüssel Bestell-Nr.: F30025897...
  • Seite 139 Verwendet in: 7.5.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 75) Motordurchdrehvorrichtung Bestell-Nr.: F6783914 Anz.: Verwendet in: 7.2.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 66) MTU- Prüfkoffer Bestell-Nr.: 5605892099/00 Anz.: Verwendet in: 7.15.7 Motorkühlmittel-Probe entnehmen und untersuchen (→ Seite 114) Ölfilterschlüssel Bestell-Nr.: F30379104 Anz.:...
  • Seite 140 9.2 Index Instandhaltungsarbeiten – Sicherheitsbestimmungen  11 Abkürzungsverzeichnis 133 Ablass- und Entlüftungsstellen 103 Aktoren Kraftstoff – Übersicht  26 – Pflegeanlage   Allgemeine Bestimmungen 5 – außer Betrieb nehmen  51 Anlage – einschalten  46 – reinigen  52 – Störungsbilder  54 Anlasser – Vorfilter   – Zustand prüfen  95 –...
  • Seite 141 Wasserstandselektrode (3 in 1 Stab Elektrode) Motorübersicht 24 – prüfen  121 Motorüberwachung – ab- und anbauen  132 Motorverkabelung Zündfolge 37 – prüfen  125 Zylinder MTU-Ansprechpartner 136 – Bezeichnung  17 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen 78 Zylinderlaufbuchse Nach dem Abstellen 50 – endoskopieren  68 – Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sichtbefund  70...

Diese Anleitung auch für:

10 v 2000 m84

Inhaltsverzeichnis