Seite 1
Installations- und Bedienungsanleitung Kaminofentyp Caron 5 2504-07 Änderungen, Irrtümer und Druckfehler bleiben ausdrücklich vorbehalten...
Seite 2
BEDIENUNGSANLEITUNG Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf eines KOPPE-Kaminofens entschieden haben. Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der Europäischen Norm DIN EN 13240. Bei Installation des Heizgerätes müssen die bestehenden Gesetze, die Landesbauordnung und die örtlichen, baurechtlichen Vorschriften beachtet werden.
Seite 3
Bitte füllen Sie gemeinsam mit Ihrem Fachhändler / Installateurfachbetrieb das aus und bestätigen Sie mit Ihrer Unterschrift die Durchführung der aufgeführten Punkte. Evtl. Reklamationsfragen lassen sich nur bei Vorlage des Inbetriebnahmeprotokolls klären! Koppe Kaminofen Typ____________________________________ Vollständige Seriennummer _________________________________________________________________________ (vgl. Typenschild hinter seitlichen Bedientüre)
Seite 4
1. AUFSTELLUNG Da es sich bei diesem Ofen um ein technisches Gerät handelt, sind für dessen Verkauf, Aufstellung, Anschluss und Inbetriebnahme besondere Fachkenntnisse erforderlich. Deshalb wird hier vorausgesetzt, dass Aufstellung und Inbetriebnahme durch den Fachbetrieb erfolgt. Bei Aufstellung, Installation und Betrieb sind unbedingt die geltenden nationalen und europäischen Normen, örtlichen und baurechtlichen Vorschriften (z.B.
Seite 5
Prüfen Sie auch, ob der Raum, in dem der Ofen aufgestellt werden soll, ausreichend mit Frischluft versorgt wird. Um eine einwandfreie Funktion Ihrer Feuerstätte gewährleisten zu können, ist eine ausreichende Menge an Verbrennungsluft aus dem Aufstellungsraum notwendig. WARNUNG: Die Feuerstätte darf nicht verändert werden. Eine Manipulation sowie unerlaubte Eingriffe durch technische Veränderungen des Gerätes führen zum Erlöschen der Typenprüfung, CE- Kennzeichnung, und somit auch die Betriebserlaubnis.
Seite 6
- Förderdruck für die Verbrennungsluftversorgung. Bei Verbrennungsluftversorgung aus dem Freien (externe Verbrennungsluftleitung) erfolgt die Ermittlung des notwendigen Förderdruckes für die Luftversorgung nach DIN EN 13384. Bei Verbrennungsluftversorgung aus dem Aufstellraum beträgt der mindestens erforderliche Förderdruck für die Verbrennungsluftversorgung 4 Pa nach DIN EN 13384. - Mindestförderdruck und maximal zulässiger Förderdruck für die Feuerstätte Der zulässige Förderdruck für die Feuerstätte beträgt mindestens 12 Pa bis höchstens 20 Pa bei Nennwärmeleistung - Förderdruck für Rauchrohr/Verbindungsstück...
Seite 7
Nach einem Schornsteinbrand muss von einem Fachmann sichergestellt werden, dass an der gesamten Abgasanlage durch den Schornsteinbrand keine Risse bzw. Undichtigkeiten entstanden sind. 1.7 Verbrennungsluftversorgung Um eine einwandfreie Funktion Ihrer Feuerstätte gewährleisten zu können, ist eine ausreichende Menge an Verbrennungsluft aus dem Aufstellungsraum notwendig.
Seite 8
2. SICHERHEIT 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Die vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen können nicht alle Unfallgefahren beim Umgang mit dem Kaminofen ausschließen. Der Kaminofen darf nicht im gemeinsamen Betrieb von Wohnungsbe- und Entlüftungsanlagen in Betrieb genommen werden. Um die Versottung des Schornsteins zu vermeiden, muss dieser aus Edelstahl oder Keramik (innen glasiert) und wärmegedämmt sein sowie eine hohe Kondensatbeständigkeits- und Korrosionswiderstandsklasse besitzen.
Seite 9
3. BRENNSTOFFE 3.1 zulässige Brennstoffe Gemäß der 1.Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes dürfen in Kaminöfen nur raucharme Brennstoffe verbrannt werden. Für diesen Ofen sind dies ausschließlich: naturbelassenes, stückiges Scheitholz einschließlich anhaftender Rinde und Braunkohlebriketts UNZULÄSSIG ist dagegen die Verbrennung z.B. von: lackiertem oder kunststoffbeschichtetem o.
Seite 10
4.1 Die Feuerraumtür Die Feuerraumtür (Sichtfenstertür) muss im Heizbetrieb stets geschlossen sein und darf nur zur Beschickung von Brennstoff geöffnet werden. Zum Nachfüllen von Brennstoff die Feuerraumtür erst nach Erlöschen der Flammen ganz langsam öffnen, um Rauchaustritt und Flugaschebildung in den Aufstellraum zu vermeiden. Das selbstständige Schließen dieser Tür geschieht mittels einer Zugfeder (diese Feder darf keinesfalls außer Betrieb gesetzt werden, siehe DIN 18891 Bauart 1).
Seite 11
WICHTIG! Vor Inbetriebnahme des Gerätes ist die korrekte Positionierung der Feuerraumplatten und Deckenzugsteine zu überprüfen, da durch Transport und Aufstellung diese Steine verrutschen bzw. sich verschieben können. ACHTUNG! Die sich an der Seitenverkleidung, Front-, Rück- oder Oberseite des Kaminofens befindlichen Lüftungsgitter und - Schlitze müssen bei Ofenbetrieb immer vollständig offenbleiben und dürfen keinesfalls im Durchmesser verringert, verschlossen, abgedeckt, gedrosselt, verengt, zugestellt oder zugestopft werden.
Seite 12
5.2.2 Weiterheizen / Nachlegen Vorgehensweise: Das Nachlegen sollte erfolgen, wenn die Flammen des vorherigen Abbrandes gerade ausgehen. Das Nachlegen kann erleichtert werden, wenn währenddessen z.B. ein Fenster im Aufstellraum der Feuerstätte gekippt oder geöffnet wird Primärluftregler voll öffnen Feuerraumtür öffnen Langsam, damit kein Rauch in den Aufstellungsraum gelangt.
Seite 13
WICHTIG! Schäden, die durch zu große Brennstoffmengen oder durch Verwendung von ungeeigneten, nicht in der Bedienungsanleitung empfohlenen Brennstoffen verursacht werden, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. 5.4 Außerbetriebnahme im Störfall Im Falle eines Störfalles kann es möglicherweise notwendig werden, den Kaminofen außer Betrieb zu nehmen - Löschen Sie den Abbrand niemals mit Wasser! - Schließen Sie die Luftregler - Schließen Sie die Feuerraumtür.
Seite 14
HINWEIS Die noch weiche Lackierung des Ofens erreicht erst nach mehrmaligem Heizen bei Nennwärmeleistung ihre Endfestigkeit. Um Lackbeschädigungen zu vermeiden, ist eine Oberflächenreinigung erst nach mehreren Heizvorgängen zu empfehlen. Zum Reinigen der Stahlteile dürfen keine Säure- (z. B. Citrus- oder Essigreiniger) oder lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, Scheuermittel, Glasreiniger oder andere Reinigungsmittel verwendet werden.
Seite 15
Die Dichtungen des Ofens dürfen beim Reinigen nicht mit Wasser oder Reinigungsmitteln durchtränkt werden und sind daher vor Flüssigkeiten zu schützen. Die Dichtung der Scheibe muss beim Reinigen trocken gehalten werden, damit sie ihre Elastizität behält. Durch Kondensat oder Reinigungsmittel verhärtete Dichtungen gewährleisten nicht mehr die nötige Bewegungsfreiheit für die Glaskeramikscheibe.
Seite 16
Funktionsstörungen und Reklamationen können von Ihrem zuständigen Händler nur entgegengenommen werden, wenn folgende Daten vollständig beigelegt werden: – Seriennummer (16-stelliger Code, siehe Typenschild) und Erwerbsnachweis bzw. Kopie vom Kaufbeleg von einem autorisierten KOPPE- Fachhändler – das vollständig ausgefüllte Installationsprotokoll – das gerätebezogene Abnahmeprotokoll des Schornsteinfegermeisters –...
Seite 17
8. ENTSORGUNG Entsorgung der Verpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Dabei sind die Verpackungsmaterialien nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und somit recyclebar. Ein Teil der Verpackung besteht aus unbehandeltem, trockenem Holz und kann, zerkleinert als Brennholz (Anheizholz), verwendet werden. Die Rückführung der übrigen Verpackungsteile, wie Verpackungsbänder, PE-Folie etc., in den Materialkreislauf über den lokalen Werkstoffhof spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Seite 18
IHR KLEINER RATGEBER Problem Mögliche Ursache Das Holz entzündet sich nicht oder nur zögernd - Das Holz ist zu dick - Das Holz ist zu feucht - Die Luftzufuhr ist zu gering Das Holz brennt ohne helle, gelbe Flamme, schwelt vor - Das Holz ist zu feucht sich hin oder geht sogar aus.
Seite 19
2015/1185 Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG (Ökodesign-Richtlinie) Modellkennung(en): Caron 5 Gleichwertige Modelle: Caron 5 Stahl, Caron 5 Stein, Caron 5 Kachel Prüfberichte: FSPS-Wa 1945-EN ; FSPS-Wa 1945-A ; Angewendete harmonisierte Normen: DIN EN 13240 :2005-10 und EN 13240 Ber. 1 :2008-06 Andere angewendete Normen/techn.
Seite 20
Raumheizer für feste Brennstoffe ohne Warmwasserbereitung / use of the construction product room heater burning solid fuel without water supply Hersteller / trade mark Erwin Koppe Keramische Heizgeräte GmbH Koppe-Platz 1 D-92676 Eschenbach Systeme zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit des Bauproduktes gemäß Anhang V /...
Seite 21
Diese EG-Konformitätserklärung gilt für Caron 5 und beschreibt die Übereinstimmung mit den nachfolgenden Richtlinien: This EC Declaration of Conformity applies to the product Caron 5 and describes the conformity with the following guidelines: - 2009/125/EC Richtlinie für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (Ökodesign).