Herunterladen Diese Seite drucken

Knauer K-2600 Handbuch Seite 56

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

56
Betrieb des Photometers
nummeriert von no.:1 bis no.:4. Nach Aufnahme in den internen
Speicher können sie aktiviert und über die Analogausgänge auf einen
Chartrekorder ausgegeben werden.
Die Nummer des Scans der aufgenommen oder ausgegeben werden
soll wird ausgewählt, indem der Cursor durch die ⊲Taste zum Feld
Scan Nummer bewegt wird, z.B. no.:1. Die Nummer in diesem Feld
kann durch die ∇ oder ∆ Tasten geändert werden.
Die Wellenlängenbereiche für alle Scans können zwischen drei
+
Optionen variiert werden: 190 bis 380 nm,
381 bis 740 nm oder 190 bis
740 nm. Der Wellenlängenbereich wird ausgewählt, indem der Cursor
mit der ⊲ Taste zu dem entsprechenden Feld bewegt und der
Wellenlängenbereich mit den ∇ oder ∆ Tasten verändert wird. Der
ausgewählte Bereich gilt immer für alle vier Scan Nummern.
Wenn der Wellenlängenbereich geändert wird, werden die
Spektraldaten im internen Speicher des K-2600 UV Detektors
gelöscht.
Autozero Scan
Vor der Aufnahme von Spektren, muss der K-2600 UV Detektor einen
Autozero Scan durchführen. Im Autozro Scan wird das Spektrum des
Eluenten vermessen. Diese Daten werden zur Korrektur des Spektrums
Ihrer Analyse mit dem Spektrum Ihres Lösungsmittels gespeichert.
Deshalb sollte bei jedem Lösungsmittelwechsel ein Autozero Scan
vorgenommen werden. Ein Autozero Scan wird durch einen mindestens
eine Sekunde andauernden Druck auf die Autozerotaste ausgelöst. Das
Autozero wird dann für den ausgewählten Wellenlängenbereich des
Scans gemessen und berechnet.
Durchführung von Wellenlängen Scans
Zur Erfassung von Scandaten gehen Sie durch einmaliges Drücken der
gelben Scan Taste in das Scan Menü. Durch zweimaliges Drücken der
Scantaste wird der Scan sofort ausgeführt.
Um verschiedene Scans während eines Programmablaufs
aufzunehmen stellen Sie bitte sicher, dass die Scan Nummer zwischen
den Scans geändert wurde. Gespeicherte Scans der gleichen Nummer
werden ohne jede Warnung überschrieben, wenn die Scantaste ein
zweites mal betätigt wird.
Ausgabe der Scandaten
Die gespeicherten Scandaten können mit definierten Datenraten über
die Analogausgänge ausgegeben werden. Die Zeitskalierung der Daten
kann zwischen 1 und 50 Schritte pro Sekunde (entsprechend 1-50
nm/s) im SETUP Menü des Photometers festgelegt werden, siehe
Abschnitt Scanrate auf Seite 45. Eine niedrig gesetzte
Ausgabegeschwindigkeit führt zu einer erhöhten Spektralauflösung der
ausgegebenen Daten.
Um die Datenausgabe auszulösen bewegen Sie den Cursor mit der
⊲Taste zum OUT Feld im Scan Menü und betätigen dann eine der ∆
oder ∇ Tasten. Vergewissern Sie sich, dass die richtige Scan Nummer
ausgewählt ist. Jeder Scan kann, solange er sich im internen Speicher
befindet, mehrfach editiert und ausgegeben werden. Die Scans werden
durch Überschreiben mit neuen Scans oder durch Änderung des
gewählten Wellenlängenbereichs gelöscht.

Werbung

loading