Herunterladen Diese Seite drucken

Knauer K-2600 Handbuch Seite 39

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Prinzipbeschreibung des K-2600 UV-Detektors
Prinzipbeschreibung des K-2600 UV-Detektors
Optischer Weg im K-2600 UV-Detektor
4
5
9
8
10
Abb. 1
Optischer Weg im K-2600 UV Detektor
Das von der Lampe (1) emittierte Licht wird fokussiert und nach dem
Passieren eines (optionalen) Filters (3) zu einem Gittermonochromator
(6) geleitet, um die gewünschte Wellenlänge auszublenden. Danach
wird der Strahl durch einen semitransparenten Spiegel (7) geteilt. Ein
Strahl liefert das Referenzsignal (10). Der andere wird durch die
Messzelle geleitet, wo die optische Absorption gemessen wird. Die
Differenz oder das Verhältnis der beiden Signale kann berechnet
werden.
Inbetriebnahme des K-2600 UV Detektors
Auspacken
Alle KNAUER-Geräte werden ab Werk sorgfältig und sicher für den
Transport verpackt. Prüfen Sie dennoch nach dem Auspacken alle
Geräteteile und das Zubehör auf mögliche Transportschäden und
machen Sie ggf. Schadenersatzansprüche sofort beim
Transportunternehmen geltend.
Bitte überprüfen Sie anhand der Packliste das Zubehör auf
Vollständigkeit. Sollte trotz unserer sorgfältigen Ausgangskontrollen ein
Teil fehlen, wenden Sie sich bitte an unsere Serviceabteilung.
Stromversorgung, Ein/Aus, Autotest
Der K-2600 UV Detektor hat eine universelle Stromversorgung, die im
Bereich von 90 bis 260 Volt Wechselstrom arbeitet. Eine manuelle
Einstellung entsprechend der örtlich anliegenden Spannung ist deshalb
nicht erforderlich.
Stellen Sie sicher, dass der Netzanschluss vorschriftsmäßig
geerdet ist und ein entsprechendes drei-adriges Netzkabel
verwendet wird.
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss auf der
Geräterückseite und schalten Sie den Detektor mit dem „EIN/AUS –
Schalter" an, siehe 5.2 und 5.3 in Abb. 3 auf Seite 42.
3
2
1
7
6
39
1. Lampe (Deuterium
oder Halogen)
2. Linsensystem
(Quarzoptik)
3. Kantenfilter
4. Umlenkspiegel
5. Spalt
6. Beweglicher konkaver
Monochromator
7. Halbtransparenter
Spiegel
8. Messzelle
9. Photodiode
10- Referenzdiode

Werbung

loading