Herunterladen Diese Seite drucken

Knauer K-2600 Handbuch Seite 37

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Hinweise zum Gebrauch des Handbuchs
⊲ ∆ ∇ ⊳
Hinweise zum Gebrauch des Handbuchs
Dieses Handbuch bezieht sich auf den WellChrom K-2600 UV Detektor
der Firmenversion 1.06 oder höher. Es gilt für alle Kombinationen mit
den analytischen Messzellen der Bestellnummern A4061, A4042,
A4045, präparative Messzellen der Bestellnummern A4066, A4067,
A4068, A4069, A4095 und alle U-Z View Mikromesszellen jeweils
sowohl in Standardausführung als auch der Lichtleiterversion.
Konventionen in diesem Handbuch
Besondere Warnhinweise und Hinweise auf mögliche Probleme sind
mit dem Warnsymbol gekennzeichnet.
Ein nützlicher Tip wird in der Marginalspalte durch das Symbol
hervorgehoben.
Wichtige Hinweise werden in der Marginalspalte durch das
Hinweissymbol kenntlich gemacht.
Offene Pfeile, verwendet in Blockdiagrammen, symbolisieren einen
automatischen Programmablauf ohne die Notwendigkeit einer
manuellen Eingabe.
Pfeile verwendet in Blockdiagrammen, bedeuten, dass der Anwender
die entsprechende Pfeiltaste betätigen soll.
Die Dreieckfelder symbolisieren die selbstdefinierende Verwendung
der entsprechenden Pfeiltasten.
SOP´s in diesem Handbuch
Die Standardarbeitsanweisungen (Standard Operating Procedures,
SOP) dieses Handbuches ermöglichen die Strukturierung zusammen-
hängender Aufgaben beim Betrieb Ihres WellChrom K-2600 UV
Detektors. Sie beinhalten schrittweise Anweisungen, die den Anwender
durch alle Aufgaben führen. Sie können gleichfalls zu Dokumenta-
tionszwecken genutzt werden. Sie können kopiert, angewendet,
unterzeichnet und abgelegt werden, um so die Leistungsfähigkeit Ihres
Gerätes zu dokumentieren.
Bitte betreiben Sie das Gerät inklusive Zubehör gemäß der SOPs
in diesem Handbuch. Andernfalls können fehlerhafte Meßergeb-
nisse, Beschädigungen oder gesundheitliche Beeinträchtigungen
des Anwenders eintreten, obwohl dieses Gerät außerordentlich
robust und betriebssicher ist.
SOP´s in diesem Handbuch
SOP 1
Installation der Messzelle ..................................................40
SOP 2
Zeitprogrammierung der Wellenlänge ..............................51
SOP 3
Eventprogrammierung für den Fraktionssammler............51
SOP 4
Montage der Anschlussstecker.........................................57
SOP 5
Vorgehensweise beim Lampenwechsel: ..........................61
SOP 6
Reinigung einer analytische Messzelle ............................62
SOP 7
Reinigung einer präparativen Messzelle ..........................63
SOP 8
Veränderung der Messweglänge......................................63
37

Werbung

loading