Herunterladen Diese Seite drucken

Knauer K-2600 Handbuch Seite 49

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betrieb des Photometers
Load Edit Prog
Prog Clear 0
01 --
Link
View
ON
Hold 0
Run 1
Abb. 13
Standarddisplay bei aktiviertem Kantenfilter
Wellenlängenauswahl
Bringen Sie den Cursor in eins der beiden Felder für die Wellenlängen
und geben Sie den gewünschten Wert mit den Nummerntasten ein.
Wenn Sie nur mit einer Wellenlänge arbeiten möchten, geben Sie in die
ungenutzten Felder Null ein. Die Nulleingabe deaktiviert die
entsprechende Wellenlänge. Benutzen Sie beide Wellenlängen, bewegt
sich der Polychromator zwischen den Positionen für die beiden
ausgewählten Wellenlängen. Diese Bewegung erfolgt mit einer
Frequenz von 10 Hz und kann nicht verändert werden. Sie können den
Motor des Polychromators als hochfrequenten Ton hören.
Ein Kantenfilter zur Unterdrückung von Gittereffekten zweiter Ordnung
wird automatisch aktiviert, wenn eine Deuteriumlampe installiert ist und
die Wellenlänge 381 nm übersteigt. Das Einschalten des Filters wird
durch das hochgestellte
Ausgabe Optionen: Die Ausgabe der Absorptionssignale kann
konfiguriert werden. Bewegen Sie den Cursor zu den Signalfeldern.
Wählen Sie die gewünschte Option durch Betätigung einer beliebigen
Nummerntaste aus. Die Optionen sind:
− Die Signalinversion wird durch ein kleines hochgestelltes Minus
Zeichen angezeigt.
Zwei verschiedene Verhältniswerte sind möglich:
− Wellenlänge (1) dividiert durch Wellenlänge (2) und
− umgekehrt.
Die Verhältniswerte werden durch die Symbole 1/2 bzw. 2/1 am
Dezimalpunkt des Absorptionswertes angezeigt.
Abb. 14
Signalumkehr und Verhältniswerte: Setzen und Anzeige
der Ausgabeoptionen
Verhältniswerte beinhalten Informationen zur Peakreinheit. Sie werden
durch die Division der Intensitätswerte bei zwei verschiedenen
Wellenlängen berechnet. Es ist möglich, die Absorption bei einer
Wellenlänge zu messen und gleichzeitig deren Verhältnis zu der bei
einer anderen Wellenlänge anzuzeigen. Die Verhältniswerte sind
sowohl über den Analogenausgang als auch über die digitale Erfassung
zugänglich.
Die Skalierung der Analogwerte kann nach verschiedenen Werten in
Absorption Units oder nach verschiedenen Spannungswerten erfolgen.
Details hierüber finden Sie auf Seite 45 im Abschnitt „Analogausgabe
des Gesamtbereichs" im Kapitel „SETUP Menü".
Events: 2
Signal 1
off 0 on 1
[au]
00
-.2030
+
000.0
381
λ 1
Time
[min]
[nm]
+
angezeigt, siehe Abb. 14.
49
Signal 2
[au]
.0109
Setup
+
GLP
400
λ 2
[nm]

Werbung

loading