Herunterladen Diese Seite drucken

Knauer K-2600 Handbuch Seite 43

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betrieb des Photometers
LINK
Menu
Link
View
VIEW
Menu
Hauptmenü / Arbeitsbildschirm
Load Edit Prog
Events: 2
Prog Clear 0
off 0 on 1
01
--
00
ON
000.0
Hold 0
Time
Run 1
[min]
Abb. 4
Menüstruktur Überblick
Einige Menüs bestehen aus mehreren Seiten, was durch einen
Rhombus ♦ in der linken unteren Displayecke angezeigt wird. Durch
plazieren des Cursors auf diesen Rhombus werden alle Seiten durch
die ∆ oder ∇ Tasten zugänglich.
Cursorerscheinung und Dateneingabe
Abb. 5
Blinkender Cursor
Der blinkende Cursor kann an jede beliebige Stelle bewegt werden,
siehe Abb. 5 (links).
Wenn der Cursor die richtige Position erreicht hat, kann direkt mit der
Dateneingabe begonnen werden. Nach der Betätigung der ersten
nummerischen Taste ändert sich der Cursor zum Unterstrich neben der
ersten Eingabe, siehe Abb. 5 (rechts). Geben Sie die nächsten Ziffern
ein, bis die nummerische Eingabe komplett ist. Bestätigen Sie die
Eingabe und verlassen Sie die Position durch die Betätigung einer
beliebigen Pfeiltaste.
Der Eingabemodus wird automatisch beendet, wenn innerhalb eines
Zeitlimits von 60 Sekunden keine Taste betätigt wurde.
Das SETUP Menü
Im SETUP Menü können die Parameter für den Betrieb des K-2600 UV
Detektors eingestellt werden, siehe Abb. 6 auf der folgenden Seite.
Diese Parameter umfassen alle notwendigen Werte für den Betrieb des
Gerätes.
Zeitkonstante (Time constant)
Mit Hilfe eines Zeitfilters können Sie eine Signalglättung auswählen. Sie
können Werte zwischen 0,1; 0,2; 0,5; 1; 2; 5 und 10 Sekunden
auswählen. Je größer der Wert der ausgewählten Zeitkonstante ist, um
so stärker wird das Signal geglättet. Für die meisten analytischen
Zwecke ist eine Zeitkonstante von 1s am besten geeignet.
Autokalibrierung (AUTO CALIBRATION)
(Zweite Zeile im Fenster TIME CONSTANT):
Die Bewegung des Cursors durch die ∆ oder ∇ Tasten in dieses Feld,
startet die Kalibrierung der Wellenlängenskala. Das Gerät sucht
automatisch nach Referenzpunkten für die Zuverlässigkeit und
Reproduzierbarkeit der Wellenlänge im Spektrum der Lampe. Die für
die Kalibrierung genutzten Punkte sind die Reflexion des Gitters nullter
Ordnung (000 nm) und die H
Die Autokalibrierung erfolgt automatisch beim Einschalten des Gerätes.
Signal 1
Signal 2
[au]
[au]
.0000
-.0001
Setup
190
740
GLP
λ 1
λ 2
[nm]
[nm]
Cursor weitere Eingabe erwartend
Spektrallinie des Deuteriums (656 nm).
α
43
SETUP
Menu
GLP
Menu

Werbung

loading