Herunterladen Diese Seite drucken

PALUX Touch 'n' Steam 623 SL Betriebsanleitung Seite 72

Werbung

Betriebsanleitung PALUX-Heißluftdämpfer
13.2
Hinweise zur Reinigung
D Reinigen Sie das Gerät / den Garraum in Abhängigkeit der Verschmutzung, mindestens einmal
täglich. Benutzen Sie hierzu die Reinigungsprogramme des Gerätes, z. B. Option Autoclean!
D Auch wenn nur im Dämpfbetrieb gearbeitet wird, muss der Garraum mindestens einmal täglich mit
den Reinigungsprogrammen gereinigt werden.
D Vor längeren Betriebspausen, in denen das Gerät abkühlt, den Garraum sofort nach Gebrauch reinigen
(Gefahr von Verstopfungen durch erstarrendes Fett oder festhaftende, eintrocknende Reste)!
D Keine ätzenden Reiniger auf die Bedienblende bringen!
D Keine scheuernden Putzmittel verwenden!
D Zur Reinigung keine spitzen oder scharfen Gegenstände verwenden.
D Das Gerät nicht mit Säuren reinigen, sonst Beschädigung der Edelstahl-Oberflächen.
D Das Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger oder
Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
D Edelstahl darf nicht längere Zeit mit konzentrierten Säuren, Essigessenz, Kochsalzlösung, Senf oder
Würzmischungen in Kontakt kommen da sonst die Schutzschicht angegriffen wird. Edelstahlflächen
nach Gebrauch reinigen und trockenreiben.
D Bedienungsanleitung der Reinigungsmittelhersteller beachten!
D Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Kundendienst.
D Der Gerätehersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Reinigung oder falschen Reini­
gungsmitteln verursacht wurden.
D Wurde die automatische Reinigung des Garraumes abgebrochen (z. B. Stromausfall), muss ein
automatischer Spülvorgang gestartet werden.
D Edelstahl-Oberflächen werden durch die Benutzung angegriffen, deshalb Garraum und Einbauteile vor
Korrosion, z. B. mit Speiseöl oder Pflegeemulsion, schützen. Siehe Hinweise Seite 83 Kapitel 13.7
13.3
Vorbereiten des Gerätes zur Reinigung des Garraumes
VORSICHT! Verbrennungsgefahr! Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen!
. Ist der Garraum noch heiß, Garraumtür öffnen und den Garraum auf ca. 60°C abkühlen lassen.
. Behälter, Roste, Bleche aus dem Garraum entnehmen.
. Wasserverteiler überprüfen und reinigen (siehe Seite 73 Kapitel 13.3.1).
. Speisereste aus dem Garraum entfernen.
. Ablaufsieb reinigen (siehe Seite 73 Kapitel 13.3.2).
. Einhängegestelle einhängen bzw. leeren Hordenwagen einschieben.
. Den Kerntemperatur-Fühler in die Halterung einschieben.
. Bei sehr starken Verschmutzungen, die eingetrockneten/eingebrannten Rückstände mit spezi­
ellem Sprühreiniger für Garräume einweichen.
. Nur bei Geräten mit Ausstattung Flüssigreiniger: Prüfen Sie, ob genügend Reinigungsmittel vorhanden
ist und die Saugschläuche im Reinigungsmittel eingetaucht sind.
72 / 92

Werbung

loading