Herunterladen Diese Seite drucken

PALUX Touch 'n' Steam 623 SL Betriebsanleitung Seite 71

Werbung

12.
Betriebsschluss
. Das Gerät reinigen (Siehe nachfolgendes Kapitel 13. "Reinigung und Pflege").
Abhängig vom Gerätetyp und Baujahr ist das Gerät mit unterschiedlichen Geräte-Hauptschaltern ausge­
stattet:
Touch-Taster mit LED-Kontrolllampe
. Gerät ausschalten - Taste „Ein/Aus" antippen.
D Die Garraumbeleuchtung und die Bildschirm­
anzeige werden abgeschaltet.
D Die rote Kontrollleuchte (LED) in der Taste
„Ein/Aus" leuchtet (Standby).
D Das Gerät steht noch unter Spannung.
. Bauseitigen Hauptschalter abschalten.
. Wasserhahn schließen.
13.
Reinigung und Pflege
13.1
Hinweise zu Edelstahl (Korrosionsgefahr!)
D Bitte beachten Sie! Auch hochwertiger Edelstahl kann durch unsachgemäße Behandlung korrodieren.
Salz, Säuren, Chlor, Jod und Rückstände von Speisen zerstören die Schutzschicht und können auch
bei hochwertigem Edelstahl zu Korrosion z. B. Lochfraß führen!
D Die Oberfläche des Edelstahls bildet nach einer Beschädigung sofort wieder eine Schutzschicht, aber
nur wenn Luft oder sauerstoffreiches Wasser auf die Oberfläche einwirken kann.
D Wird der Garraum nicht sorgfältig gereinigt verbleiben Rückstände z. B. Kalk, Eiweiß oder Stärke auf
der Edelstahloberfläche. Wenn diese Rückstände nicht vollständig beseitigt werden verhindert dies,
dass Luft oder sauerstoffreiches Wasser an die Edelstahloberfläche gelangen. Es kann sich somit
keine Schutzschicht mehr bilden und es entsteht Korrosion z. B. Lochfraß, auch bei hochwertigem
Edelstahl. Reinigen Sie deshalb gründlich, so dass nach der Reinigung keine Rückstände mehr
anhaften.
D Werden z. B. nur Garvorgänge mit der Garmethode Dämpfen, ohne fetthaltige Speisen durchgeführt,
kann dies auf Dauer die Edelstahloberfläche angreifen. Garen Sie deshalb auch regelmäßig fetthaltige
Speisen oder schützen Sie den Garraum und die Einbauteile vor Korrosion, durch Einbringen von
Speiseöl oder Pflegeemulsion, siehe Seite 83 Kapitel 13.7!
13.1.1
Nachreinigung nach Abschluss der automatischen Reinigung
(Flüssig-/Pulverreiniger)
Die automatische Reinigung ist darauf ausgerichtet, möglichst vollständig alle Verschmutzungen im Gar­
raum und an Einbauteilen, wie z. B. an Luftleitblechen und Einhängegestellen, zu lösen und zu beseitigen.
Es können jedoch Reste von hartnäckigen Verschmutzungen im Garraum, sowie Verschmutzungen an
schwer zugänglichen Stellen, z. B. an den Auflageschienen der Einhängegestelle zurückbleiben.
Diese Rest-Verschmutzungen sind jeweils zeitnah, nach dem Ende der automatischen Reinigung, manuell
vollständig zu beseitigen.
Wenn diese Verschmutzungen nicht beseitigt werden, wird dadurch die Schutzschicht des Edelstahls
beschädigt und es kann eine Korrosion ausgelöst werden. Hierfür haftet der Hersteller in keiner Weise.
Betriebsanleitung PALUX Heißluft-Dämpfer
Schalter mit LED-Ring-Kontrollleuchte
. Gerät ausschalten - Taste „Ein/Aus" drücken.
D Die Garraumbeleuchtung und die Bildschirm­
anzeige werden abgeschaltet.
D Die LED-Ring-Kontrollleuchte erlischt
(Standby).
71 / 92

Werbung

loading