Herunterladen Diese Seite drucken

PALUX Touch 'n' Steam 623 SL Betriebsanleitung Seite 6

Werbung

Betriebsanleitung PALUX-Heißluftdämpfer
Verletzungsgefahr
D Während des Betriebes besteht Verbrennungsgefahr durch
− heiße Oberflächen,
− heißes Gargut,
− heiße Einhängegestelle,
− heiße Hordengestellwagen und
− heißen austretenden Dampf beim Öffnen der Garraumtür.
D Verbrühungsgefahr! Behälter mit Flüssigkeiten oder Behälter mit Kochgut, das sich während des Gar­
prozesses verflüssigt, dürfen nur in die Einschubebenen geschoben werden, in denen diese vom Bedi­
enpersonal gut einsehbar sind. Beim Herausnehmen von flüssigem Kochgut kann ein Überschwappen
zu Verbrühungen führen! Ein mitgelieferter Sicherheitsaufkleber muss an entsprechender Stelle aufge­
klebt werden. Aufkleben des Sicherheitsaufklebers, siehe Beschreibung in der Installationsanleitung!
D Wenn das Glas in der Tür, an der Garraumbeleuchtung oder am Bedienfeld beschädigt ist, darf das
Gerät nicht mehr betrieben werden! Kommt es während des Garvorganges zum Glasbruch, müssen
die Speisen entsorgt werden!
D Verbrühungsgefahr! Beschädigungsgefahr! Nicht mit der Schlauchbrause in den heißen Garraum sprü­
hen.
D Die Schlauchbrause darf nur zum Ausspülen des abgekühlten Garraumes verwendet werden.
D Verletzungsgefahr! Luftleitblech erst abnehmen, wenn das Lüfterrad stillsteht und das Gerät abge­
schaltet ist. Das Lüfterrad nicht manuell abbremsen.
D Ist der Brausekopf oder der Schlauch defekt, den autorisierten Kundendienst benachrichtigen.
D Ist das automatische Reinigungssystem defekt, den autorisierten Kundendienst benachrichtigen.
D Lassen Sie sich als Benutzer der Geräte einweisen, wo sich der bauseitige Sicherungsautomat für die
zu bedienenden Geräte befindet. Im Brand- oder Schadensfall können Sie somit das Gerät gefahrlos
abschalten.
D Hordenwagen/Transportwagen, sowie Geräte auf Rollen können beim Transport über eine schiefe
Ebene oder Schwelle kippen!
Verätzungsgefahr
D Reinigungsmittel sind ätzend! Beim Hantieren mit Reinigungsmitteln, geeignete Schutzkleidung,
Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen!
D Während dem Ablauf der automatischen Reinigung darf die Garraumtür nicht geöffnet werden. Es kann
ätzender Dampf und Reinigungslösung austreten!
Beschädigungsgefahr
D Splittergefahr! Nicht mit Gegenständen wie z. B. GN-Bleche oder Roste gegen die Glasscheiben des
Gerätes stoßen. Nicht mit Hordenwagen, Servierwagen usw. gegen die Glasscheibe fahren.
D Das Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger oder
Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
D Frontblenden und Geräteverkleidungen nicht mit Schaumreiniger einsprühen! Der Schaumreiniger
dringt in kleinste Ritzen und zerstört die Elektrik und Elektronik!
D Nach längeren Stillstandszeiten das Gerät durch einen autorisierten Kundendienst auf Funktionstüch­
tigkeit überprüfen lassen.
Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen nach dem Arbeitsschutzgesetz
D Nach dem Arbeitsschutzgesetz hat der Arbeitgeber zu beurteilen, welche Gefährdungen für die Be­
schäftigten mit der Arbeit verbunden sind und welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich
sind. Beachten Sie hierzu die Hinweise der Berufsgenossenschaft für Großküchen!
D Der Arbeitgeber muss die persönlichen Schutzausrüstungen benennen und bereitstellen.
6 / 92

Werbung

loading