Herunterladen Diese Seite drucken

Leuze RSL 410 Originalbetriebsanleitung Seite 87

Sicherheits-laserscanner

Werbung

Prüfen
11.3.1 Checkliste – Regelmäßig durch Bediener
HINWEIS
Ä Wenn Sie einen der Punkte der Checkliste mit nein beantworten, darf die Maschine nicht
mehr betrieben werden (siehe Kapitel 11.1.1 "Checkliste für Integrator – Vor der ersten In-
betriebnahme und nach Modifikationen").
Tabelle 11.2: Checkliste – Regelmäßige Funktionsprüfung durch unterwiesene Bediener/Personen
Prüfen Sie mindestens:
Sind Sicherheits-Sensor sowie Steckverbindungen fest montiert und frei von offensichtli-
cher Beschädigung, Veränderung oder Manipulation?
Wurden an Zugriffs- oder Zutrittsmöglichkeiten offensichtliche Veränderungen vorgenom-
men?
Prüfen Sie die Wirksamkeit des Sicherheits-Sensors:
1. Die LED 1 am Sicherheits-Sensor muss grün leuchten (siehe Kapitel 3.3 "Anzeigeele-
mente").
2. Unterbrechen Sie das Schutzfeld mit einem geeigneten lichtundurchlässigen Prüfkör-
per (Leuze Prüfkörper "RSL400 test rod" oder vergleichbarer Prüfkörper mit 1,8 % Re-
missionsgrad bei Wellenlänge = 905 nm).
Prüfen der Schutzfeldfunktion mit Prüfkörper.
Verwenden Sie einen Prüfkörper mit der eingestellten Auflösung. Der Prüfkörper sollte ei-
ne matte Oberflächenstruktur aufweisen.
Leuchtet die LED 1 am Sicherheits-Sensor bei unterbrochenem Schutzfeld dauerhaft rot?
Tabelle 11.3: Checkliste – Regelmäßige Funktionsprüfung durch unterwiesene Bediener/Personen
Prüfen Sie nach Möglichkeit bei laufendem Betrieb:
Schutzeinrichtung mit Annäherungsfunktion: Bei eingeleitetem Maschinenbetrieb wird das
Schutzfeld mit dem Prüfkörper unterbrochen – werden dabei die offensichtlichen gefahr-
bringenden Maschinenteile ohne offenkundige Verzögerung still gesetzt?
Schutzeinrichtung mit Anwesenheitserkennung: Das Schutzfeld wird mit dem Prüfkörper
unterbrochen – ist hierbei der Betrieb offensichtlicher gefahrbringender Maschinenteile
verhindert?
Leuze electronic GmbH + Co. KG
RSL 410
ja
nein
ja
nein
87

Werbung

loading