Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korg MMT Bedienungsanleitung Seite 47

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VEL INT (Velocity Intensity)..................................................[–63...+63]
Hiermit bestimmen Sie, wie stark die Anschlagdynamik die Amplitude von
EG1 beeinflusst. Je größer der Wert, desto stärker richtet sich die Hüllkur-
venamplitude nach Ihrem Anschlag.
EG2
Mit den Parametern dieser Gruppe können Sie die Verstärkerhüllkurve
(AMP) und somit den Lautstärkeverlauf programmieren. Die AMP EG-
Gestalt bestimmt, wie sich die Lautstärke mit der Zeit ändert. Der Lautstärk-
everlauf muss mit den ADSR-Parametern programmiert werden: ATTACK,
DECAY, SUSTAIN, RELEASE.
ANMERKUNG EG2 kann auch als virtuelle Patch-Quelle zum Beeinflussen an-
derer Parameter verwendet werden ( S. 49).
'EG1' und 'EG2'
Die Filterhüllkurve (EG1) beeinflusst die Klangfarbe und macht den Klang
folglich heller, dumpfer usw. Bedenken Sie, dass auch Lautstärkeänderun-
gen (EG2) einen großen Einfluss auf den Klang haben. Beispiel: Eine lange
Abklingrate (Decay) von EG1 wird nur wahrgenommen, wenn auch der
„Decay"-Parameter von EG2 eine relativ träge Geschwindigkeit verwendet.
Denken Sie beim Programmieren an die Wechselwirkung zwischen EG1
(Klangfarbe) und EG2 (Lautstärke) und bessern Sie die Parameter der bei-
den Hüllkurven in Abhängigkeit voneinander nach.
ATTACK (Attack Time EG2) .....................................................[000...127]
Vertritt die Geschwindigkeit, mit welcher der Höchstpegel nach Starten der
Hüllkurve angefahren wird.
DECAY (Decay Time EG2)........................................................[000...127]
Vertritt die Geschwindigkeit, mit welcher die Hüllkurve vom Attack- zum
SUSTAIN-Pegel geht.
SUSTAIN (Sustain Level EG2)..................................................[000...127]
Hier wählen Sie den Pegel (und also die Lautstärke), der nach dem Einsatz
so lange gehalten wird, bis Sie die gedrückte Taste wieder freigeben.
RELEASE (Release Time EG2)..................................................[000...127]
Vertritt die Geschwindigkeit, mit der wieder Pegel „0" angefahren wird.
VEL INT (Velocity Intensity) ................................................. [–63...+63]
Hiermit bestimmen Sie, wie stark die Anschlagdynamik die Amplitude von
EG2 beeinflusst. Je größer der Wert, desto stärker richtet sich die Hüllkurv-
enamplitude nach Ihrem Anschlag.
EG3
Hier können Sie die EG3-Parameter einstellen. Die Kurve muss mit den
ADSR-Parametern programmiert werden: ATTACK, DECAY, SUSTAIN,
RELEASE.
ANMERKUNG EG3 kann als virtuelle Patch-Quelle zum Beeinflussen anderer
Parameter als der Filterfrequenz (EG1) oder Lautstärke (EG2)
verwendet werden ( S. 49).
ATTACK (Attack Time EG3)..................................................... [000...127]
Vertritt die Geschwindigkeit, mit welcher der Höchstpegel nach Starten der
Hüllkurve angefahren wird.
DECAY (Decay Time EG3) ....................................................... [000...127]
Vertritt die Geschwindigkeit, mit welcher die Hüllkurve vom Attack- zum
SUSTAIN-Pegel geht.
SUSTAIN (Sustain Level EG3) ................................................. [000...127]
Hier wählen Sie den Pegel (und also die Lautstärke), der nach dem Einsatz
so lange gehalten wird, bis Sie die gedrückte Taste wieder freigeben.
RELEASE (Release Time EG3) ................................................. [000...127]
Vertritt die Geschwindigkeit, mit der wieder Pegel „0" angefahren wird.
VEL INT (Velocity Intensity) ................................................. [–63...+63]
Hiermit bestimmen Sie, wie stark die Anschlagdynamik die Amplitude von
EG3 beeinflusst. Je größer der Wert, desto stärker richtet sich die Hüllkurv-
enamplitude nach Ihrem Anschlag.
Referenzhandbuch
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis