microKORG XL
KEY TRK (Keyboard Tracking/Filter1)............................... [–2.00...+2.00]
Hier bestimmen Sie, wie stark sich die Filterfrequenz nach der Tonhöhe der
gespielten Noten richten soll. Beispiel: Wenn Ihnen die Klangfarbe bei
Spielen der Note „C4" optimal erscheint, während alle höheren Noten zu
dumpf erscheinen, können Sie diesen Eindruck mit der Notenskalierung
kompensieren.
Positive (+) Werte bedeuten, dass die Filterfrequenz ab der Note „C4" nach
rechts immer weiter steigt und im Bass immer weiter sinkt.
Negative (–) Werte bedeuten, dass die Filterfrequenz ab der Note „C4"
nach rechts immer weiter sinkt und im Bass immer weiter ansteigt.
ANMERKUNG Bei Anwahl des Wertes „+1.0" entspricht die Filteröffnung der
Tonhöhe der gespielten Noten. Wählen Sie „0", wenn die Filter-
frequenz für alle Noten gleich sein soll.
ANMERKUNG Die Notenskalierung richtet sich auch nach der mit dem Pitch
Bend-Rad eingestellten Tonhöhe und dem verwendeten Trans-
positionsintervall. Über eine virtuelle Patch-Verbindung erzielte
Tonhöhenänderungen haben darauf jedoch keinen Einfluss.
VEL SENS (Velocity Sensitivity/Filter1) ..................................[–63...+63]
Hiermit bestimmen Sie, wie stark und in welcher Richtung der Anschlag die
Filterfrequenz beeinflussen darf.
Positive (+) Werte bedeuten, dass die Filterfrequenz bei härterem Anschlag
steigt.
Negative (–) Werte bedeuten, dass die Filterfrequenz bei härterem
Anschlag sinkt.
FILTER2
Hier finden Sie die Parameter von Filter 2. Mit dem „ROUTING"-Parameter
der „FILTER1"-Seite bestimmen Sie, wie Filter 2 und 1 miteinander verbun-
den sind.
Wenn Sie „ROUTING" auf „SINGLE" stellen, werden die Parameter
von Filter 2 nicht angezeigt.
CUTOFF (Filter2 Cutoff) .........................................................[000...127]
Entspricht dem Verhalten von FILTER 1 ( S. 42).
RESO (Filter2 Resonance) ......................................................[000...127]
Entspricht dem Verhalten von FILTER 1 ( S. 42).
44
TYPE (Filter2 Type)........................................................... [LPF, HPF, BPF]
Wählen Sie hier die Filtercharakteristik.
LPF, HPF, BPF: Hierbei handelt es sich um dieselben Charakteristika wie
für Filter 1 ( S. 42).
EG1 INT (EG1 Intensity/Filter2) ............................................ [–63...+63]
Entspricht dem Verhalten von FILTER 1 ( S. 43).
KEY TRK (Keyboard Tracking/Filter2) ...............................[–2.00...+2.00]
Entspricht dem Verhalten von FILTER 1 ( S. 44).
VEL SENS (Velocity Sensitivity/Filter2).................................. [–63...+63]
Entspricht dem Verhalten von FILTER 1 ( S. 44).
AMP (Verstärker)
Mit diesen Parametern kann die Lautstärke programmiert werden. Die von
den Oszillatoren erzeugten und den Filtern bearbeiteten Signale werden im
„Amp"-Block verstärkt und somit überhaupt erst hörbar.
LEVEL.................................................................................. [000...127]
Hier stellen Sie die Lautstärke des gewählten Timbres ein.
PANPOT .....................................................................[L63...CNT...R63]
Hiermit wählen Sie die Stereoposition des Signals. „L63" vertritt hart links,
„CNT" die Mitte und „R63" hart rechts.
KEY TRK (Keyboard Tracking) ............................................... [–63...+63]
Hier bestimmen Sie, wie stark sich die Lautstärke nach der Tonhöhe der
gespielten Noten richten soll.
Positive (+) Werte bedeuten, dass die Lautstärke ab der Note „C4" im Dis-
kant immer weiter zu- und im Bass immer weiter abnimmt.
Negative (–) Werte bedeuten, dass die Lautstärke ab der Note „C4" im Dis-
kant immer weiter ab-, im Bass dafür aber immer weiter zunimmt.
ANMERKUNG Die Notenskalierung richtet sich auch nach der mit dem Pitch
Bend-Rad eingestellten Tonhöhe und dem verwendeten Trans-
positionsintervall. Über eine virtuelle Patch-Verbindung erzielte
Tonhöhenänderungen haben darauf jedoch keinen Einfluss.