Herunterladen Diese Seite drucken

Elektron MULTISPOT MI-100control Betriebsanleitung Seite 56

Widerstandsschweißgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MULTISPOT MI-100control:

Werbung

Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control
Betrieb
Zur Einstellung der Elektrodenkraft
Abb. 72: Anpresskraft ≤ 240 daN
Zu den Punktabständen
Abb. 73: „Abstände nicht zu klein wählen"
Zur Elektrodenkappenstandzeit
56
HINWEIS!
Elektrodenkraft stets nach Schweißprogramm- / Herstellervorgabe einstellen, denn:
eine zu hohe Elektrodenkraft zieht einen zu geringen elektrischen Widerstand nach
sich, was zu einer unvollständigen Schweißung führt.
eine zu geringe Elektrodenkraft bewirkt, dass die Schweißpunkte ausbrennen und
infolgedessen Löcher in den Blechen entstehen.
VORSICHT!
Gefahr für Sachwerte!
Die 12-mm-Elektroden verbiegen sich bei nebenstehender Elektrodenarmkombination
leicht, wenn die Elektrodenkraft höher als 240 daN eingestellt wird.
Deshalb:
Prüfen, ob die Anwendung auch mit einer anderen Elektrodenarmkombination
umgesetzt werden kann.
Nebenstehende Elektrodenarmkombination nur mit einer Elektrodenkraft von
maximal 240 daN (4,6 bar) beaufschlagen.
HINWEIS!
Der einwandfreie Zustand der Elektrodenkappen ist wichtig für gute Schweiß-
ergebnisse.
Elektrodenkappen müssen, insbesondere beim Einsatz für HSS-Bleche und
beschichtete Bleche, mindestens nach 50 Schweißvorgängen gefräst oder ersetzt
werden (
siehe auch „6.1.2").
Abstände der Schweißpunkte nicht zu klein wählen
(ca. 25 mm). Anderenfalls beeinflusst der Schweißstrom
einmal mehr bereits vorhandene Schweißpunkte.

Werbung

loading