Herunterladen Diese Seite drucken
Elektron MULTISPOT MI-100control Betriebsanleitung
Elektron MULTISPOT MI-100control Betriebsanleitung

Elektron MULTISPOT MI-100control Betriebsanleitung

Widerstandsschweißgerät

Werbung

Betriebsanleitung
MULTISPOT MI-100control
Widerstandsschweißgerät
Artikel-Nr.: 328 009
Revision:
0.9 – Original
Stand:
31.Juli 2013
Made in Germany
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Elektron MULTISPOT MI-100control

  • Seite 1 Made in Germany Betriebsanleitung MULTISPOT MI-100control Widerstandsschweißgerät Artikel-Nr.: 328 009 Revision: 0.9 – Original Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen! Stand: 31.Juli 2013...
  • Seite 2 © BlitzRotary GmbH Zweigniederlassung Bremen Hinterm Sielhof 22 D-28277 Bremen Deutschland Telefon: +49 (0)421 / 54 90 6 - 906 Telefax: +49 (0)421 / 54 90 6 - 19 E-Mail: vertrieb@elektron-bremen.de Internet: www.elektron-bremen.de Erstellt: BlitzRotary GmbH Zweigniederlassung Bremen...
  • Seite 3 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines ......................6 Informationen zu dieser Betriebsanleitung ................6 Urheberschutz ........................... 6 Haftungsbeschränkung ......................6 Symbolerklärung ........................7 Garantiebestimmungen......................9 Kundendienst ..........................9 Sicherheit......................10 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................10 Verantwortung des Betreibers ....................10 2.2.1 Generelle Pflichten ....................
  • Seite 4 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Inhaltsverzeichnis 4.4.1 Vorderseitige Anschlüsse ..................28 4.4.2 Rückseitige Anschlüsse ................... 29 Zubehör ........................... 30 4.5.1 Optionales Zubehör ....................30 4.5.2 Erforderliches Werkzeug ..................30 Installation ......................31 Vor der Installation ........................31 5.1.1 Vorbereitungen ......................31 Kühlwassertank auffüllen ......................31 Kühlwasserkreislauf entlüften ....................
  • Seite 5 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Inhaltsverzeichnis 6.7.2.2 Konfiguration ändern ................61 6.7.2.3 Letzte Konfiguration laden ............... 61 6.7.2.4 Alle Schweißvorgänge speichern ............. 62 6.7.2.5 Schweißregeln abschalten ............... 63 6.7.2.6 Status- und Fehlermeldungen abrufen ............ 63 6.7.2.7 Softwareversion abrufen ................64 6.7.2.8 Informationen über Strom- und Spannungswerte abrufen ...... 64 6.7.2.9...
  • Seite 6 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Allgemeines Allgemeines Informationen zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät. Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Geräts und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Das Personal muss diese Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben.
  • Seite 7 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Allgemeines Symbolerklärung Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise sind in dieser Betriebsanleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Die Sicherheitshinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
  • Seite 8 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Allgemeines Gesundheitsschädliche Stoffe! Gefahr durch giftige, zumindest gesundheitsschädliche Dämpfe. Stolpergefahr! Verletzungsgefahr durch Stürze. Rutschgefahr! Rutschgefahr durch austretendes Wasser. Verbote Elektromagnetische Felder! Gefährdungen für Personen mit Herzschrittmacher! Personen, die durch den Einfluss elektromagnetischer Felder gesundheitlich beeinträchtigt werden können, dürfen nicht in die Nähe des Geräts kommen.
  • Seite 9 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Allgemeines Tipps und Empfehlungen HINWEIS! … hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. Garantiebestimmungen Die Garantiebestimmungen sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Herstellers enthalten. Kundendienst Für technische Auskünfte steht unser Kundendienst zur Verfügung.
  • Seite 10 Das Gerät ist ausschließlich für die nachfolgend beschriebene bestimmungsgemäße Verwendung konzipiert, konstruiert und einzusetzen: Das Widerstandschweißgerät MULTISPOT MI-100control dient ausschließlich zum Punktschweißen bei Instandsetzungsarbeiten an Karosserien für bis zu 3 mm starke Bleche und Kombinationen von bis zu 3 Blechen innerhalb seiner Spezifikation und Einsatzgrenzen( siehe auch „Technische Daten“).
  • Seite 11 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Sicherheit Der Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit des Geräts prüfen, ob die von ihm erstellten Betriebsanweisungen dem aktuellen Stand der Regelwerke entsprechen und diese falls erforderlich anpassen. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für Installation, Bedienung, Wartung und Reinigung eindeutig regeln und festlegen.
  • Seite 12 Kenntnisse und Erfahrungen im Widerstandschweißen und den hierfür erforderlichen Vor- und Nachbereitungsmaßnahmen zurückgreifen. Er wurde zudem in einer Unterweisung durch ELEKTRON-Mitarbeiter oder einen autorisierten ELEKTRON- Vertreter / -Händler über die ihm übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und hat dies durch seine Unterschrift bestätigt...
  • Seite 13 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Sicherheit 2.2.3 Persönliche Schutzausrüstung VORSICHT! Unzureichender Schutz vor Verletzungen! Defekte Schutzkleidung kann nicht bestimmungsgemäß vor Verletzungen schützen. Deshalb: Vollständigkeit und Zustand der Schutzausrüstungsgegenstände vor Arbeitsantritt prüfen. Defekte Schutzausrüstung gegen neue austauschen. Gegebenenfalls Herstellerangaben und Verfallsdaten beachten. Bei der Arbeit ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich, um die Gesundheits- gefahren zu minimieren.
  • Seite 14 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Sicherheit Besondere Gefahren 2.3.1 Gefahren, die vom Gerät ausgehen können Elektrischer Strom GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr. Deshalb: Bei Beschädigungen der Isolation Spannungsversorgung sofort abschalten und Reparatur veranlassen. Das Gerät nicht selbstständig öffnen! Reparaturarbeiten nur von Servicepersonal ausführen lassen.
  • Seite 15 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Sicherheit Spritzer und Funkenflug WARNUNG! Brand- und Explosionsgefahr durch Spritzer und Funkenflug! Verletzungsgefahr durch Spritzer und Funkenflug! Beim Schweißen entstehen Schweißspritzer und -funken. Diese können Brände und Explosionen hervorrufen. Bei Kontakt mit Körperteilen können sie Verletzungen verursachen.
  • Seite 16 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Sicherheit 2.3.2 Gefahren, die von der Anwendungsumgebung ausgehen Dämpfe WARNUNG! Gefahr durch gesundheitsschädliche Dämpfe! Wenn die Bleche vor dem Schweißen nicht ausreichend blank geschliffen und gereinigt wurden, können Rückstände von Klebern, Lacken, Unterbodenpflege usw. darauf enthalten sein und giftige oder zumindest gesundheitsschädliche Dämpfe beim Schweißen verursachen.
  • Seite 17 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Sicherheit Gefahren für das Anzeige- und Bedienpanel VORSICHT! Beschädigung des Anzeige- und Bedienpanels! Durch unachtsames Liegenlassen von Gegenständen auf der Zubehörbox unter dem Anzeige- und Bedienpanel kann dieses beim Zuklappen beschädigt werden. Deshalb: Keine Gegenstände auf der Zubehörbox unter dem Anzeige- und Bedienpanel ablegen.
  • Seite 18 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Sicherheit Sicherheitseinrichtungen WARNUNG! Lebensgefahr aufgrund unzureichender Absicherung gegen Fehlerstrom! Anschluss an die elektrische Steckdose: Das Gerät darf nur an eine elektrische Steckdose, die mit einem RCD-Schalter (FI-Schutzschalter) und einer betriebsfähigen Erdanlage ausgestattet ist, angeschlossen werden. Not-Aus-Schlagtaster Durch Schlag auf den Not-Aus-Schlagtaster wird ein Not-Aus ausgelöst.
  • Seite 19 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Sicherheit Sicherheitskennzeichnungen am Gerät 2.7.1 Auf dem Deckel Aussage Während des Schweißvorgangs entstehen elektromagnetische Felder! Es besteht Lebensgefahr für Personen mit Herzschrittmacher Abb. 3: Warnschild „Elektromagnetische Felder“ auf dem Deckel des Geräts und anderen magnetisch beeinflussbaren Implantaten! Ferner besteht Gefahr für Sachwerte, die magnetisch...
  • Seite 20 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Sicherheit 2.7.3 Am Balancer Aussage Immer in Richtung der Stellung der Führungsräder ziehen! Bei seitlichem Ziehen oder Querzug besteht die Gefahr, dass die Räder verkanten / blockieren und das Gerät kippt! Abb. 5: Warnschild am Balancer Kippgefahr durch relativ hohen Schwerpunkt und eventuelle Hindernisse im Verfahrweg VORSICHT! Sachschäden durch Umkippen!
  • Seite 21 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Sicherheit Entsorgung und Umweltschutz VORSICHT! Umweltgefahr durch falschen Umgang! Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere bei falscher Entsorgung, können Schäden für die Umwelt entstehen. Deshalb: Wenn umweltgefährdende Stoffe in die Umwelt gelangen oder zu gelangen drohen, sofort Gegenmaßnahmen ergreifen.
  • Seite 22 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Transport, Verpackung, Lagerung Transport, Verpackung, Lagerung Sicherheit beim Transport Unsachgemäßer Transport VORSICHT! Sachschäden durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden entstehen. Deshalb: Beim Abladen der Packstücke sowie beim innerbetrieblichen Transport vorsichtig vorgehen und die Symbole und Hinweise auf der Verpackung beachten.
  • Seite 23 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Transport, Verpackung, Lagerung Transportinspektion Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Unversehrtheit prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden wie folgt vorgehen: Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen. Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein des Transporteurs vermerken.
  • Seite 24 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Transport, Verpackung, Lagerung 3.5.2 Verfahren des Geräts zum Einsatzort Gerät beim Verfahren zum Einsatzort stets am Handgriff verfahren. Abb. 10: Warnschild am Balancer Kippgefahr durch relativ hohen Schwerpunkt und eventuelle Hindernisse im Verfahrweg VORSICHT! Sachschäden durch Umkippen! Das Gerät besitzt einen relativ hohen Schwerpunkt.
  • Seite 25 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Transport, Verpackung, Lagerung Bei eventuellem Weiterversand / Rückversand 1. Kühlwassertank vollständig entleeren, siehe auch „8.2.4“. 2. Gerät auf Original-Transportpalette (siehe Abb. 9) setzen. 3. Gerät mit äquivalenter Verpackung zur Originalverpackung verpacken. 4. Verpackung mit der Symbolik von „3.2“ kennzeichnen.
  • Seite 26 Abb. 11: Übersicht über das MULTISPOT-System (Standard) Kurzbeschreibung Das Widerstandschweißgerät MULTISPOT MI-100control ist für den speziellen Bedarf der Karosserie-Instandsetzung und des Karosseriebaus konzipiert und konstruiert. Die Inverter-Stromquelle, die den für die Schweißung erforderlichen Strom bereitstellt, ist mikroprozessorgesteuert. Dadurch werden Schweißstrom und Schweißzeit nach Wahl der Betriebsart, der Blechstärke und Schweißaufgabe automatisch zugeordnet.
  • Seite 27 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Aufbau und Funktion Anzeige- und Bedienelemente 4.3.1 Im Anzeige- und Bedienpanel Display siehe auch Abb. 13 Auswahl-Bedienfeld siehe auch Abb. 14 Folientasten zur Auswahl der Stromstärke Folientasten zur Auswahl der Schweiß- aufgabe (von oben nach unten): HSS-Bleche...
  • Seite 28 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Aufbau und Funktion 4.3.2 An der Inverter-Steuereinheit Der Netzschalter (Abb. 15) dient dazu, die Versorgungsspannung für das Gerät ein- bzw. auszuschalten. Abb. 15: Netzschalter (in „AUS“-Stellung) Anschlüsse 4.4.1 Vorderseitige Anschlüsse Manometer zur Anzeige des Eingangsdrucks Druckminderer zur stufenlosen Einstellung des...
  • Seite 29 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Aufbau und Funktion 4.4.2 Rückseitige Anschlüsse Filtereinheit der Druckluftversorgung Luftversorgung der Kühlmittelpumpe Netzversorgungsleitung Netzschalter Kühlmittelrücklauf Kühlmittelvorlauf Wasserfilter Kühlwassertankdeckel Kühlwassertank Abb. 17: Rückseitige Anschlüsse...
  • Seite 30 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Aufbau und Funktion Zubehör 4.5.1 Optionales Zubehör Zusatzkühler (Abb. 18), zur Erhöhung der Standzeit des Geräts Elektrodenarme / -bügel Elektrodenkappen Abb. 18: Optionaler Kühler 4.5.2 Erforderliches Werkzeug Elektrodenkappenschlüssel (Abb. 19) Abb. 19: Elektrodenkappenschlüssel HINWEIS! Unser vollständiges Sortiment und erforderliche Bestellangaben finden sich unter...
  • Seite 31 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Installation Installation Vor der Installation 5.1.1 Vorbereitungen Einhaltung der erforderlichen Betriebsbedingungen prüfen siehe auch „9.4“). Gerät ggf. langsam auf Raumtemperatur akklimatisieren lassen. Betreiberseitige Versorgungsnetze auf Übereinstimmung mit den Spezifikationen prüfen siehe auch „9.2“). Vor Beginn der Arbeiten für aufgeräumtes Arbeitsumfeld und ausreichend Bewegungsfreiheit sorgen.
  • Seite 32 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Installation Kühlwasserkreislauf entlüften VORSICHT! Sachschäden durch Wärmestau! Das Leistungsteil des MULTISPOT MI-100control ist teilweise an den Kühlkreislauf angeschlossen. Deshalb: Vor der Erstinbetriebnahme und nach jeder Befüllung des Kühlwassertanks, ist der Kühlkreislauf zu entlüften. 1. Servicetaste (Schraubenschlüssel-Symbol) drücken.
  • Seite 33 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Installation Balancer montieren 1. Balancer auspacken. 2. Balancer-Komponenten auf Unversehrtheit und anhand der beiliegenden „Prüfliste“ (Abb. 22) auf Vollständigkeit prüfen: — — — — Balancer — — — — Rollenführung mit Sicherungssplint und Drehring — — — — Standrohr und Traversenrohr —...
  • Seite 34 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Installation Elektrik anschließen Abb. 25: Netzspezifikationen VORSICHT! Unzureichende Leiterquerschnitte / Absicherung führen zu permanentem Netzspannungseinbruch und / oder Auslösen der Sicherung und machen ein effizientes Schweißen unmöglich! Deshalb: Vor dem Anschluss an das Betreiber-Stromnetz dessen korrekten Leiterquerschnitt (mind.
  • Seite 35 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Installation Pneumatik anschließen 1. Druckluftleitung des Betreiber-Druckluftnetzes am Gerät durch Aufstecken anschließen (Abb. 27). 2. Druckluftleitung betreiberseitig mit ca. 8 bar Eingangsluftdruck beaufschlagen. Abb. 27: Anschluss Pneumatik HINWEIS! 6 bar Eingangsluftdruck entsprechen einer Elektrodenkraft von 360 daN.
  • Seite 36 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Installation Zange anschließen 1. Zentralstecker der Schweißzange in Zentralanschluss am Gerät einstecken (Abb. 29/1.). 2. Überwurfmutter nach rechts festdrehen (Abb. 29/2.). Abb. 29: Zentralanschluss der Zange 3. Wasserkühlung der Zange anschließen. Abb. 30: Wasserkühlung der Zange 4. Sensorik der Zange anschließen.
  • Seite 37 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Installation Schweißpistole anschließen 1. Zentralstecker der Schweißpistole in Zentralanschluss am Gerät einstecken (Abb. 32/1). 2. Überwurfmutter nach rechts festdrehen (Abb. 32/2). 3. Gerät schaltet automatisch auf das Werkzeug Pistole und zeigt das entsprechende Symbol im Display. Abb. 32: Zentralanschluss der Schweißpistole 4.
  • Seite 38 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb Betrieb Vorbereitungen vor dem Schweißen 6.1.1 Bleche vorbereiten Massenanschluss stets am untersten Blech anschließen. Anderenfalls kann kein Strom fließen. Bei isolierenden Zwischenschichten (z. B. Punktschweißprimer) muss zuerst ein Nebenschluss hergestellt werden (z. B. mittels Gripzange), damit elektrischer Kontakt besteht.
  • Seite 39 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb Elektrodenarm wechseln 1. Elektrodenarm per mitgelieferten Innensechskantschlüssel lösen (Abb. 34). Abb. 34: Elektrodenarm lösen 2. Elektrodenarm durch Herausziehen entnehmen (Abb. 35). 3. Neuen Elektrodenarm einsetzen, ausrichten und per Innensechskantschlüssel festschrauben. Abb. 35: Elektrodenarm entnehmen Elektrodenkappen wechseln 1.
  • Seite 40 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb Elektrodenarm aufklappen 1. Elektrodenarmarretierung wie dargestellt aus der Stellung „arretiert“ (Abb. 37/A) in die Stellung „geöffnet“ (Abb. 37/B) bringen. Abb. 37: Armarretierung lösen Elektrodenarm schließen 2. Elektrodenarm leicht in die Gegenrichtung drücken, bis die Arretierung hör- und spürbar einrastet (Abb. 38).
  • Seite 41 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb Elektroden zueinander ausrichten Darauf achten, dass die Elektroden aus jeder Sicht fluchten Abb. 41: „Elektroden müssen fluchten“ Weitere Erläuterungen zur Punktzange siehe separate Bedienungsanleitung. 6.1.3 Prüfungen vor dem Einschalten WARNUNG! Verletzungsgefahr als Konsequenz unzureichender Qualifikation oder unsachgemäßer Bedienung! Unsachgemäßer oder unachtsamer Umgang mit dem Gerät sowie Unkenntnis der...
  • Seite 42 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb Einschalten 1. Bestimmungsgemäß installiertes und vorbereitetes Gerät über den Netzschalter einschalten (Abb. 42). Abb. 42: Netzschalter War der Einschaltvorgang erfolgreich, erscheint im Display die Nachricht: S07 „Gerät im Hochlauf! Bitte warten…“, gefolgt von der nebenstehender Meldung (Abb. 43).
  • Seite 43 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb Einmalige Einstellarbeiten 6.3.1 Sprache einstellen Falls Meldungen auf dem Display nicht in Deutsch erscheinen, wie folgt vorgehen: 1. Gerät ausschalten. 2. Die angeschlossene Zange aus dem Zentralsteckeranschluss ziehen. 3. Gerät wieder einschalten. Die Nachricht „F35“ erscheint.
  • Seite 44 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb 6.3.2 Gerät registrieren Im Menüpunkt „Registrieren“ werden die Gerätedaten angezeigt und das Gerät kann registriert werden. Um den „Freien Modus“ sowie den „Programmmodus“ nutzen zu können, ist eine Registrierung erforderlich. 1. Menüpunkt „Registrieren“ über Kontrollknopf wählen und bestätigen.
  • Seite 45 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb Wiederkehrende Einstellarbeiten 6.4.1 Pflege der Elektrodenkappen Beim Einschalten des Geräts und in regelmäßigen Abständen erscheint die Aufforderung zur Kappenkontrolle und -pflege (Abb. 49). Daraufhin: 1. Elektrodenkappen kontrollieren. Bei Bedarf reinigen, fräsen oder durch neue ersetzen. 2. Erst dann über den Kontrollknopf mit „OK“ bestätigen.
  • Seite 46 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb 6.4.2.1 Bedienung über Tastatur Für die jeweilige Schweißaufgabe können die folgenden Parameter manuell eingestellt werden: Werkzeug Blechstärke Material, Anzahl der Bleche, Beschichtung Schweißstrom Abb. 51: Auswahl des Bedienmodus Auswahl der Schweißpistole, nur aktiv bei angeschlossener Schweißpistole Auswahl der Blechstärke,...
  • Seite 47 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb 6.4.2.2 Gerät im Modus „Bedienung über Tastatur“ einstellen 1. Über den Kontrollknopf den Modus „Programmauswahl“ wählen und bestätigen. 2. Blechstärken für die bevorstehende Schweißaufgabe mit Messschieber vermessen. 3. Ausschlaggebende Blechstärke für die bevorstehende Schweißaufgabe mithilfe der unteren Tabelle ermitteln.
  • Seite 48 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb 6.4.2.3 Programmauswahl verschiedener Fahrzeughersteller Dieser Modus bietet voreingestellte Programme von Fahrzeugherstellern an. 1. Über den Kontrollknopf den Modus „Programmauswahl“ wählen und bestätigen. Abb. 54: Auswahl des Bedienmodus Es erscheint eine Auswahl aller verfügbaren Schweißprogramme auf dem Display (Abb. 55).
  • Seite 49 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb 6.4.2.4 Freier Modus In diesem Modus können Schweißstrom und Schweißzeit manuell eingegeben und als individuelles Programm gespeichert werden. 1. Über den Kontrollknopf den Modus „Freier Modus“ wählen und bestätigen. Abb. 57: Auswahl des Bedienmodus HINWEIS! Der „Freie Modus“ ist Schweißern mit Detailkenntnissen über die Einflussfaktoren und Wechselwirkungen der Schweißparameter aufeinander vorbehalten.
  • Seite 50 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb Es erscheinen die aktuellen Parameter im Display (Abb. 60). Abb. 60: Parameteranzeige Schweißstrom ändern (kA) 1. Kontrollknopf drücken. 2. Über den Kontrollknopf „kA“ wählen und bestätigen. Der aktuelle Schweißstrom (kA) ist nun schwarz unterlegt. 3. Wert für den Schweißstrom (kA) über Kontrollknopf anpassen: Drehen im Uhrzeigersinn: Wert wird erhöht...
  • Seite 51 6. Um fortzufahren, Kontrollknopf drücken. Es erscheint das Hauptmenü. Abb. 66: Hauptmenü 6.4.3 Elektrodenerkennung Der MULTISPOT MI-100control und die Elektrodenarme besitzen eine automatische Elektrodenerkennungsfunktion. Die Elektroden werden automatisch erkannt und die Elektrodenlänge wird auf dem Display angezeigt. Falls keine Elektrodenerkennung benutzt wird bzw. die Elektrodenerkennung nicht funktioniert (Abb.
  • Seite 52 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb Die Elektrodenlänge erscheint im Display mit Fragezeichen und die Elektrodenkraft mit „0.0“ (Abb. 68). Abb. 68: Anzeige nach Quittierung Um die Elektrodenlänge manuell einzustellen: 1. Kontrollknopf drücken, um in den Eingabemodus zu gelangen. 2. Durch Drehen des Kontrollknopfs die Elektrodenlänge wählen.
  • Seite 53 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb 6.4.5 Kühlwasserpumpe ausschalten Durch Drücken der Taste „Esc“ werden Kühlwasserpumpe und Schweißstrom jederzeit ausgestellt. (z. B. beim Elektrodenwechsel) Wenn die Pumpe infolgedessen abgeschaltet wird, erscheint die Nachricht „S09“ (Abb. 71). Abb. 71: Nachricht S09 VORSICHT! Sachschäden durch Wärmestau! Wird die Kühlwasserpumpe mit Beendigung der Schweißaufgabe ausgeschaltet, kann...
  • Seite 54 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb Spritzer und Funkenflug WARNUNG! Brand- und Explosionsgefahr durch Spritzer und Funkenflug! Verletzungsgefahr durch Spritzer und Funkenflug! Beim Schweißen entstehen Schweißspritzer und -funken. Diese können Brände und Explosionen hervorrufen. Bei Kontakt mit Körperteilen können sie Verletzungen verursachen.
  • Seite 55 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb Wegrollgefahr, da die Räder aufgrund der Kippgefahr nicht blockiert werden dürfen VORSICHT! Sachschäden durch Wegrollen! Die Räder des Geräts dürfen nicht blockiert werden, denn dann bestünde Kippgefahr. Dadurch besteht Wegrollgefahr. Deshalb: Gerät nur auf ebenem Untergrund betreiben.
  • Seite 56 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb Zur Einstellung der Elektrodenkraft HINWEIS! Elektrodenkraft stets nach Schweißprogramm- / Herstellervorgabe einstellen, denn: eine zu hohe Elektrodenkraft zieht einen zu geringen elektrischen Widerstand nach sich, was zu einer unvollständigen Schweißung führt. eine zu geringe Elektrodenkraft bewirkt, dass die Schweißpunkte ausbrennen und infolgedessen Löcher in den Blechen entstehen.
  • Seite 57 Einstellarbeiten über das Service-Menü HINWEIS! Die Zugangsberechtigung und Bearbeitungsfreigabe zu einigen Menüs ist abhängig von den Berechtigungen, die im Keyfile von ELEKTRON definiert sind. Bei Fragen oder falls zusätzliche Rechte erforderlich werden sollten, halten Sie Rücksprache mit uns. HINWEIS! Alle Service-Einstellungen, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, dürfen nur von ausgebildetem Service-Personal bedient werden und haben keinen...
  • Seite 58 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb 6.7.1 Service-Menü-Einstellungen (Seite 1) Service-Taste im Bedienpanel einmalig drücken. Hierdurch wird das Menü „Service“ (Seite 1) aufgerufen. 6.7.1.1 Auftragsdaten eingeben Im Menüpunkt „Auftragsdaten eingeben“ können die Auftragsdaten eingegeben werden: Über den Kontrollknopf „Auftragsdaten eingeben“ wählen und durch Drücken bestätigen.
  • Seite 59 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb 6.7.1.3 Programme verwalten Im Menüpunkt „Programme verwalten“ können die vorhandenen Programme wie folgt organisiert und verwaltet werden: Über den Kontrollknopf „Programme verwalten“ wählen und durch Drücken bestätigen. individuelle Programme von der CF-Speicherkarte laden individuelle Programme für späteren Transfer speichern individuell erstellte Programme löschen...
  • Seite 60 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb 6.7.1.7 Sprache einstellen siehe „6.3.1“ 6.7.1.8 Datum und Zeit anpassen Im Menüpunkt „Datum und Uhrzeit stellen“ lassen sich Datum und Uhrzeit einstellen. 1. Über den Kontrollknopf „Datum und Uhrzeit stellen“ wählen und durch Drücken bestätigen. 2. Über den Kontrollknopf Datum und / oder Uhrzeit einstellen und durch Drücken bestätigen.
  • Seite 61 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb Es erscheint nebenstehende Meldung. Abb. 81: Elektrodenkappenpflege aktiv 6.7.2.2 Konfiguration ändern Im Menüpunkt „Konfiguration ändern“ können bei entsprechender Berechtigung Änderungen an der Konfiguration vorgenommen werden. Hierzu wird jedoch eine „Expert“-CF-Speicherkarte benötigt. Falls keine „Expert“-CF-Speicherkarte eingesteckt ist, erscheint nebenstehende Meldung.
  • Seite 62 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb Die darauffolgende Abfrage über den Kontrollknopf mit „OK“ bestätigen. Es erscheint nebenstehende Statusmeldung. Abb. 83: Laden der letzten Konfiguration 6.7.2.4 Alle Schweißvorgänge speichern Im Menüpunkt „Daten auf CompactFlash sichern“ werden alle Daten auf der internen CF-Speicherkarte gesichert.
  • Seite 63 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb 6.7.2.5 Schweißregeln abschalten Im Menüpunkt „Schweißregeln abschalten“ können die hinterlegten Schweißregeln abgeschaltet werden. Um diese Änderung vorzunehmen, wird die „Expert“-CF-Speicherkarte benötigt. Über den Kontrollknopf „Schweißregeln abschalten“ wählen und durch Drücken bestätigen. Es erscheint je nach Berechtigungsgrad beispielsweise nebenstehende Statusmeldung.
  • Seite 64 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb 6.7.2.7 Softwareversion abrufen Im Menüpunkt „Softwareversion“ wird die aktuelle Version der Betriebssoftware angezeigt. Diese Daten werden für die Fehlersuche und Ersatzteilbestellungen benötigt. Über den Kontrollknopf „Softwareversion“ wählen und durch Drücken bestätigen. Es erscheint nebenstehende Versionsanzeige. Abb. 87: Softwareversion 6.7.2.8...
  • Seite 65 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb 6.7.2.9 Serviceadresse ändern Im Menüpunkt „Servicekontakt einstellen“ können die oben im Menü angezeigte Servicenummer und E-Mailadresse geändert werden. Es kann alternativ zu den voreingestellten Daten auch die Adresse des Händlers vor Ort eingegeben werden. 1. Über den Kontrollknopf „Servicekontakt einstellen“...
  • Seite 66 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb Vorgehensweise beim Update 1. Schweißgerät ausschalten. 2. Knebel oben links entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (Abb. 90). 3. Steuereinheit aus dem Deckel herausklappen. Abb. 90: Öffnen der Steuereinheit 4. CF-Speicherkarte über die Auswurftaste auswerfen (Abb. 91). 5. Die neue oder die aktualisierte CF-Speicherkarte in den Kartenschlitz einschieben.
  • Seite 67 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb Arbeiten mit der Schweißpistole 6.9.1 Stoßpunkten Warnung! Elektromagnetische Felder! Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen! Elektroden werden warm! Funkenflug! Stoßpunkten nur dann, wenn die Schweißstelle mit der Punktzange nicht erreicht werden kann! 1. Blechoberseite und den Bereich zwischen den Blechen blank schleifen.
  • Seite 68 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb 6.9.2 Ausbeulen mit der U-Scheibe 1. Schadensbereich metallisch blank schleifen. 2. Kontaktstück U-B (Abb. 94) in Schweißpistole stecken. 3. Am Bedienteil die Funktion „U-Scheibe“ wählen und Abb. 94: Kontaktstück U-B Blechdicke einstellen. (Blechdicken über 2 x 1,5 = 3 mm lassen sich nicht anwählen)
  • Seite 69 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb 6.9.3 Ausbeulen mit dem Schnellausbeulhammer „SAH“ (Sonderzubehör) Kleine Beulen, Schrammen oder Hagelschäden können mit dem Schnellausbeulhammer (Abb. 96) leicht entfernt werden. 1. Schadensbereich metallisch blank schleifen. 2. Schnellausbeulhammer mit Anschweißspitze (Abb. 96) in die Schweißpistole einsetzen.
  • Seite 70 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb 6.9.4 Beulen stauchen Kleine, nach außen stehende Beulen, wie sie durch überstehendes Ladegut im Kofferraum oder beim Ausbeulen mit dem Ausziehwerkzeug entstehen, können mit dem Kontaktstück U-B (Abb. 97) leicht flachgedrückt werden (nur für Bleche unter 1 mm Dicke).
  • Seite 71 Gewindebolzen anschweißen Mit dem MULTISPOT MI-100control können Gewindebolzen der Ø 4, 5, 6 mm angeschweißt werden. Verwenden Sie bitte die passenden Kontaktstücke (SB 4 für Ø 4 mm / SB 5 für Ø 5 mm / SB 6 für Ø...
  • Seite 72 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Betrieb 6.9.7 T-Stifte anschweißen T-Stifte, wie sie z. B. zum Befestigen von Zierleisten verwendet werden, können mit den Kontaktstücken TST 3 und TST 5 angeschweißt werden. In der Kontaktstückspitze ist ein Magnet eingepresst, der den T-Stift während des Schweißvorganges hält.
  • Seite 73 Zum Anpassen müssen Karosserieteile ggf. provisorisch fixiert werden. In einigen Bereichen können Klemmzangen nicht eingesetzt werden. Hier kann die Fixierung der Bleche mit dem MULTISPOT MI-100control vorgenommen werden. Als Fixierhilfe dienen U-Scheiben, aus denen ¼ heraus gekniffen wird. 1. Kontaktstück U-B für U-Scheiben bis zum Anschlag in die Schweißpistole einstecken.
  • Seite 74 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Störungsbehebung Störungsbehebung Sicherheit bei der Störungsbehebung WARNUNG! Verletzungsgefahr aufgrund unzureichender Qualifikation! Bei selbstständigen Reparatur- und Störungsbehebungseingriffen kann sich der Bediener schnell den Gefahrenpotenzialen des Geräts aussetzen, was in schweren Verletzungen resultieren kann. Deshalb: Gerät niemals öffnen, verändern oder versuchen, selbstständig zu reparieren.
  • Seite 75 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Störungsbehebung Fehler Ursache Behebung Durch wen? Der Stecker der Impedanzmessung Stecker wieder anstecken. Bediener Steuerung der Zange nicht im Frontblech ist nicht angeschlossen! angeschlossen. Bitte Stecker anschließen! Das Kabel der Impedanzmessung ist Kabel überprüfen. defekt. Zum Wechsel Kundendienst verständigen.
  • Seite 76 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Störungsbehebung Fehler Ursache Behebung Durch wen? Das Leistungsteil ist überhitzt. Nur durch Service. Service Das Leistungsteil ist Der Lüfter ist defekt. überhitzt! Der Stecker der Temperatursensoren Gerät bleibt bis zur ist ohne Kontakt. Abkühlung gesperrt. Das Leistungsteil ist defekt.
  • Seite 77 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Störungsbehebung Fehler Ursache Behebung Durch wen? Gerät hat festgestellt, dass eine Abschätzen, inwieweit dies Bediener Strom um 5% reduzieren? Sicherung ausgelöst hatte. Man kann noch zu befriedigenden jetzt den Schweißstrom um 5% Schweißergebnissen führen reduzieren. kann. Falls ja, bestätigen.
  • Seite 78 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Störungsbehebung Fehler Ursache Behebung Durch wen? Datenabgleich vom IO-Board und der Mit dem Button „IO“ oder Service Unterschiedliche Daten im Steuerung nicht erfolgreich. In der „System“ wählt man aus, I/O und Systemboard! Steuerung befindet sich eine aus welcher Elektronik die...
  • Seite 79 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Störungsbehebung 7.2.3 Ursachen und Abhilfe bei unbefriedigenden Schweißungen Symptom Ursache Abhilfe Durch wen? Schweißpunkt zu klein Eingestellter Schweißstrom zu Schweißparameter an- Bediener gering. passen. Wenn das nicht hilft, auf vorgefertigte Eingestellte Schweißzeit zu kurz. Programme oder den Tastatur-Modus zurück-...
  • Seite 80 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Wartung Wartung Wartungsplan Intervall Wartungstätigkeit Durch wen? Sichtprüfung des Gerätes und dessen Peripherie auf mögliche Schäden und Verschmutzungen. Bei Bedarf reinigen ( siehe „8.2“). Anschlüsse auf sicheren Sitz prüfen siehe „5.5“ – „5.7“). Druckluftversorgung prüfen siehe „5.6“).
  • Seite 81 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Wartung 8.2.1 Reinigung VORSICHT! Gefahr von Sachschäden durch unterlassene oder unsachgemäße Reinigung! Wird das Gerät gar nicht oder mit aggressiven Reinigungsmitteln und -methoden gereinigt, besteht die Gefahr von Sachschäden. Deshalb: Keine aggressiven Reinigungsmittel und / oder -methoden einsetzen.
  • Seite 82 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Wartung 8.2.3 Wasserfilter tauschen Verbrühungsgefahr VORSICHT! Verbrühungsgefahr durch austretendes heißes Wasser! Beim Abziehen der Kühlschläuche kann heißes Wasser austreten. Deshalb: Schutzhandschuhe tragen. Die Kühlschläuche vorsichtig abziehen. Rutschgefahr VORSICHT! Rutschgefahr durch austretendes Wasser! Beim Abziehen der Kühlschläuche kann Wasser austreten.
  • Seite 83 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Wartung 8.2.4 Kühlwassertank leeren Verbrühungsgefahr VORSICHT! Verbrühungsgefahr durch austretendes heißes Wasser! Beim Abziehen der Kühlschläuche kann heißes Wasser austreten. Deshalb: Schutzhandschuhe tragen. Die Kühlschläuche vorsichtig abziehen. Rutschgefahr VORSICHT! Rutschgefahr durch austretendes Wasser! Beim Abziehen der Kühlschläuche kann Wasser austreten.
  • Seite 84 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Wartung Maßnahmen nach erfolgter Wartung Nach Beendigung der Wartungsarbeiten und vor dem Einschalten die folgenden Schritte durchführen: 1. Alle zuvor gelösten Verbindungen wiederherstellen und auf festen Sitz überprüfen. 2. Überprüfen, ob alle zuvor entfernten Schutzvorrichtungen und Abdeckungen wieder ordnungsgemäß...
  • Seite 85 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Technische Daten Technische Daten Abmessungen und Gewichte Angabe Wert Einheit Höhe 1100 mm Breite 690 mm Tiefe 600 mm Gewicht ohne Zubehör 100 kg Anschlusswerte Elektrischer Anschluss Angabe Wert Wert Wert Einheit Anschlussspannung 480 / 3 ~...
  • Seite 86 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Technische Daten Betriebsstoffe Angabe Wert Einheit Kühlwassertankvolumen ca. 30 l Chlorfreies Desinfektionsmittel gemäß Dosierangabe Betriebsbedingungen Umgebungsbedingungen Angabe Wert Einheit Umgebungstemperatur, max. 40 °C Relative Luftfeuchte, max. 85 % (keine Betauung) Expositionsgrenzwerte Schweißzange Angabe Erfüllungsstand Expositionsgrenzwerte gemäß Sicher erfüllt bei Abständen ≥ 15 cm EU-Richtlinie 2004/40/EG senkrecht zum Zangenfenster.
  • Seite 87 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Index Index Elektrodenerkennung ......... 52 Elektrodenkraft ........... 57 Sprache.............. 44 Abmessungen ............86 Werkzeugauswahl ..........53 Airpuller ..............74 Akkus ..............22 Elektrischer Anschluss .......... 86 Anhang..............90 Elektrischer Strom ..........15 Anschließen Elektrodenabstand einstellen ........ 41 Elektrodenerkennung ..........
  • Seite 88 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Index Softwareversion abrufen ........65 Spritzer ..............16 Lagerung ............... 26 Status- und Fehlermeldungen abrufen ....64 Stolpergefahr ............ 9, 17 Störungsanzeigen..........75 Störungsbehebung ..........75 Netzschalter ............19 Stoßpunkten ............68 Not-Aus-Taster............19 Symbole am Gerät ............20 auf der Verpackung...........
  • Seite 89 Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100control Anhang Anhang 11.1 Unterweisungsprotokoll HINWEIS! Kopiervorlage! Erst kopieren, dann ausfüllen! Unterweisung Datum Name Art der Unterweisung Unterschrift erfolgt durch...
  • Seite 90 H i n t e r m S i e l h o f 2 2 D - 2 8 2 7 7 B r e m e n Telefon +49 / (0)421 / 54 90 6-906 Telefax +49 / (0)421 / 54 90 6-19 vertrieb@elektron-bremen.de www.elektron-bremen.de...