Inhaltszusammenfassung für Elektron MULTIMIG 400puls
Seite 1
Betriebsanleitung MULTIMIG 400puls MIG/MAG-Schweißgerät Artikelnr. 326 600 Revision: 1.1 - Original Stand: 01.11.2011 Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
Tauen Sie keine eingefrorenen Rohre oder Leitungen mit 1 Zu Ihrer Sicherheit Hilfe eines Schweißgerätes auf. Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur In geschlossenen Behältern, unter beengten Einsatzbe- möglich, wenn Sie die Bedienungsanleitung dingungen und bei erhöhter elektrischer Gefährdung dür- und die Sicherheitshinweise vollständig le- fen nur Geräte mit -Zeichen verwendet werden.
(z. B. Alarmanlagen) fung der Anlagen nach VDE 0544-207 durchführen zu lassen. – Herzschrittmachern und Hörhilfen ELEKTRON empfiehlt eine Prüffrist von 12 Monaten. Auch nach Änderung oder Instandsetzung der Anlage muss eine – Einrichtungen zum Kalibrieren oder Messen Sicherheitsüberprüfung durchgeführt werden.
Seite 5
Gerätetyp MULTIMIG 400puls Geräuschemission dB(A) <70 Maße und Gewichte Maße Stromquelle (LxBxH) 745x340x498 Gewicht Sromquelle A-Ausf. Standardausrüstung Vorschubeinheit Rollen Eingerichteter Drahtdurchmesser 1,0/1,2 Brennertyp ML 2400 PM 9 Kurzbedienungsanleitung Die ausführliche Beschreibung finden Sie in Kapitel 10 Schweißdraht einlegen. „Vor der Inbetriebnahme“ und Kapitel 11 „Inbetrieb- Hauptschalter 11 einschalten.
Seite 6
Anschließen ans Stromnetz 10 Vor der Inbetriebnahme Stecker in geeignete Steckdose stecken. Die Absicherung Brenneranschluß muss den technischen Daten entsprechen. Schließen Sie den Zentralstecker 17 des Brenners 1 an den Einlegen der Schweißdrahtspule Zentralanschluß 16 an. Nur bei Geräten mit Wasserkühlung: Öffnen Sie den Gerätedeckel bzw.
Umrüsten der Anlage zum Schweißen mit Alu- schrauben 27 so ein, dass die Drahtvorschubrollen 29 beim Festhalten der Schweißdrahtspule gerade noch durchdre- draht hen. Der Draht darf nicht geklemmt oder verformt werden. Wechseln Sie die Drahtvorschubrolle gegen eine passende Aluminium-Drahtvorschubrolle. Tauschen Sie den Stahlbrenner gegen einen Alu-Brenner, bzw.
Seite 8
Materialdicke (in mm), Drahtvorschubgeschwindigkeit 11 Inbetriebnahme (in m/min) oder Lichtbogenlängenkorrektur. Bedienfeld DP 20 55 LEDs „Primärparameter“ Zeigen an, welcher Primärparameter momentan in der Multi-Funktionsanzeige 54 dargestellt wird. Taste Primärparameter Umschaltung zwischen Schweißstrom, Materialstärke, Drahtvorschubgeschwindigkeit und Lichtbogenlänge, Tiptronic Save Enter die in der digitalen Multi-Funktionsanzeige 54 angezeigt werden.
Seite 9
12 Menüstruktur Hauptebene Ebene 1 Ebene 2 Bemerkung Gasvorströmzeit 0 - 10 Sek. ; nicht im Modus Elektrode Startstrom 20%-200% vom Schweißstrom Startstromzeit 0 - 10 Sek. ; nicht im 4-Takt Twinpuls-Frequenz 0,5 - 5 Hz ; nur im Modus Twinpuls Twinpuls-Stromänderung 5 - 50% vom Schweißstrom ;...
Menüstruktur Auswahl des Menüpunktes durch gleichzeitiges Betäti- gen der Tasten 51 Gasvorströmzeit 1 Maschinendaten Betriebsystem Master Startstrom Betriebsystem Prozess Betriebsystem DMR Startstromzeit Wechsel zwischen Schweissprogramme Twinpuls-Frequenz Menüpunkten mit den Tasten 48 (+) Betriebsstundenzähler Twinpuls-Stromänderung und 44 (-) Konfiguration Twinpuls-Tastverhältnis 2 Diagnose Letzte Fehlermeldungen Schweissstrom Modul Temperaturen...
Job auswählen: der Cursor erscheint im Display 50) um in den Editier-Mo- Tiptronic-Funktion mit Taste „Tiptronic“ 49 einschalten dus zu gelangen. (zugehörige LED leuchtet). Mit den Tasten 51 wird der Cursor bewegt. Am Jobnummer mit der Brennerwippe auswählen (alternativ Ende der Zeile springt der Cursor in die jeweils andere kann die Jobnummer mit den Tasten 44 (-) und 48 (+) aus- Zeile.
Fehlercodes Im Störungsfall wird auf der digitalen Multi-Funktionsanzeige 54 ein Fehlercode angezeigt und im LCD Display 50 erscheint die zugehörige Fehlerbeschreibung. Solange ein Fehlercode angezeigt wird, ist der Schweißbetrieb nicht möglich. Code Fehlerbeschreibung Bemerkung Beseitigung kein Progamm Für die ausgewählte Material-Draht-Gas-Kombina- andere Material-Draht-Gas-Kombination wählen tion sind keine Schweißparameter vorhanden (keine sinnvolle Kombination)
Seite 13
Lichtbogenarten 13 Grundlagen des MIG/MAG-Schweiß- verfahrens Kurzlichtbogen Diese Art des Lichtbogens eignet sich wegen des verhältnis- Prinzip des MIG/MAG-Schweißverfahrens mäßig „kalten“ Schmelzflusses besonders für dünne Bleche, Die Drahtvorschubrollen befördern die Drahtelektrode von Wurzellagen und zum Schweißen in Zwangslagen. Dabei der Spule zu der Stromdüse. Zwischen der Drahtelektrode wird mit sehr kurzem Lichtbogen mit niedriger Lichtbogen- und dem Werkstück entsteht der Lichtbogen.
Seite 14
haltung ergibt die günstigste Einbrandtiefe und Schutzgasab- deckung. Beachten Sie, dass Sie den Brenner nicht zu stark neigen, da durch die Injektorwirkung Luft in die Schutzgasat- mosphäre gesaugt werden kann. Schweißen Sie senkrecht und überkopf, dann halten Sie den Brenner leicht stechend. Mit Fallnähten schweißen Sie haupt- sächlich dünne Bleche.
Seite 15
Werkstoffübergang Vorteile: Durch zusätzliche Pulsstufen kann die Lichbogenausbildung und die Tropfengeschwindigkeit beeinflußt werden. – gesteuerter, kurzschlußfreier Werkstoffübergang ohne Spritzerbildung – geringe Wärmeeinbringung durch niedrigen Grund- Pulsspannung U bzw. Pulsstrom I strom Da das Schweißen mit Impulslichtbogen vor allem auf der Nachteile: temporären Ausnutzung des Pinch-Effekts basiert, muss der tropfenablösende Pulsstrom immer so hoch sein, dass die...
prom 900 in der dritten Pulsstromphase). Dies kann z. B. 15 Pflege und Wartung durch Erhöhen des Grundstroms bei gleichzeitiger Reduzie- rung des Pulsstroms erreicht werden. Dabei ist zu berück- Beachten Sie bei allen Pflege- und Wartungsarbeiten die gel- sichtigen, dass zu hohe Grundströme das freie Drahtende zu tenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
Seite 17
Störung Mögliche Ursache Beseitigung Schutzgas fehlt Gasflasche leer austauschen Brenner defekt überprüfen, ggf. austauschen Druckminderer verschmutzt oder defekt überprüfen, ggf. austauschen Gasflaschenventil defekt Gasflasche austauschen Schutzgas schaltet Gasventil verschmutzt oder klemmt Brenner und Druckminderer entfernen, Gas- nicht ab ventil mit Druckluft gegen Flußrichtung ausbla- Schutzgaszufuhr unzu- falsche Schutzgasmenge am Druckminderer einge- Schutzgasmenge lt.
Seite 18
Vorschubrollen mit Doppelnut (oben + unten). Keine Drahtdeforma- oben und tion. Ideal für weiche Drähte (Alu, Bronze, Kupfer…). unten mit Nut (Sonderaus- stattung) 18 Service ELEKTRON- Bremen GmbH Postfach 10 59 60 D-28059 Bremen Tel: +49 (0)421 54 90 6-0 Fax: +49 (0)421 54 90 6-19...