Herunterladen Diese Seite drucken

ZIMO MX821S Betriebsanleitung Seite 9

Werbung

Zubehör-Decoder MX821
Die CVs für die (zusätzlichen) „Lichtausgänge":
HINWEIS: die Programmierung dieser CVs erfolgt über die „Hauptadresse" des Decoders (siehe
CVs #513, 521 bzw. #1, 9), ebenso wie die CVs für die Hauptausgänge.
Die Ansteuerung der Lichtausgänge erfolgt in zwei Gruppen: 0 - 7 und 8 - 15, in einem von 5 mögli-
chen „Ansteuerungsmodi", der für jede Gruppe getrennt in CV #582 bzw. #70 (jeweils Einer- und
Zehnerstelle, siehe folgende Tabelle) eingestellt wird.
HINWEIS: Um Ausgang 8-15 verwenden zu können, muss CV #553 (#41) den Wert 0 haben.
Ansteuerungsmodus = 0 (laut Einer- bzw. Zehnerstelle in CV #582 bzw. #70):
Die 8 Lichtausgänge einer Gruppe (0 - 7 bzw. 8 - 15) bilden ein Lichtsignal, für welches in 8 zu-
geordneten CVs (#150 - #157 bzw. #158 - #165) die möglichen Signalbilder abgespeichert
sind. An einen MX821 können also zwei Signale mit je bis zu 8 Lampen und 8 Begriffen ange-
schlossen werden.
Als Default sind in einigen Signalbild-CVs (#150, ...) typische Signale vordefiniert; siehe Tabelle.
Anschluss-Zeichnungen siehe Kapitel 4 „Anwendungshinweise und -beispiele!
Die Ansteuerung (= das Einschalten der gespeicherten Signalbilder) erfolgt über die entspre-
chenden Zubehörbefehle („Weichenbefehle"), auf der jeweiligen „Zusatzadresse" (laut CV
#578, usw.) und der jeweiligen Unteradresse und der links/rechts -Bits:
Befehl mit Unteradresse 0, links: Signalbild 1 (laut CV #150),
Befehl mit Unteradresse 0, rechts: Signalbild 2 (laut CV #151),
Befehl mit Unteradresse 1, links: Signalbild 3 (laut CV #152), ... usw.
An einem ZIMO Fahrpult MX31 (auch MX2, MX21) oder MX32 wird die „Zusatzadresse" des
MX821 (siehe folgende Tabelle) aktiviert und nach Einrichtung der Betriebsart „8 Einzelfunktio-
nen" und „Momentwirkung" durch die 8 Tasten das gewünschte Signalbild ausgewählt.
Ansteuerungsmodus = 1 (laut Einer- bzw. Zehnerstelle in CV #582 bzw. #70):
Die Lichtausgänge sind paarweise organisiert, d.h. bis zu 8 Rot-Grün-Signale können ange-
schlossen werden. Die CVs für Signalbilder werden naturgemäß nicht gebraucht. Jedes dieser
Signale wird durch seine „Zusatzadresse" und der Unteradresse angesprochen (wie eine Wei-
che).
Ansteuerungsmodus = 2 (laut Einer- bzw. Zehnerstelle in CV #582 bzw. #70):
In diesem Fall gibt es keine vordefinierten Signale oder Signalbilder, sondern es wird jeder
Lichtausgang einzeln durch den entsprechende Zubehörbefehl („Weichenbefehl", accessory
command), auf der jeweiligen „Zusatzadresse" (laut CV #578, usw.) und der jeweiligen Unter-
adresse und der links/rechts-Bits ein- und ausgeschaltet.
An einem ZIMO Fahrpult MX31 (auch MX2, MX21) oder MX32 wird die „Zusatzadresse" des MX821
(siehe folgende Tabelle) aktiviert und nach Einrichtung der Betriebsart „8 Einzelfunktionen" und
„Momentwirkung" durch die 8 Tasten die LEDs einzeln ein- oder ausgeschaltet.
Ansteuerungsmodus = 3 (laut Einer- bzw. Zehnerstelle in CV #582 bzw. #70):
(für das „extended" Format der Zubehörbefehle laut NMRA)
Für die 8 Lichtausgänge einer Gruppe (0 - 7 bzw. 8 - 15) stehen 32 Signalbilder zur Verfügung
(in den CVs #150 - #213). Die Ansteuerung erfolgt über die „extended" Zubehörbefehle.
→ NICHT in der folgenden Tabelle enthalten;
Ansteuerungsmodus = 4
siehe Beschreibung NACH der folgenden Tabelle!
Seite 9
Ansteuerungsmodi 0 und 3;
DIESE Tabelle behandelt die
die Modi 1 und 2 brauchen keine speziellen CVs, der Modus 4 wird in einer eigenen Tabelle beschrieben.
CV
Bezeichnung
Bereich
Default
5
#66,
(ein neuer
#67
Zusatzadresse für
MX821
Lichtausgänge
bzw.
1 - 511
hat also
0 - 7
#578,
die Haupt-
adresse 3,
#579
Folge-
adresse 4,
und die
Zusatz-
#68,
adressen
#69
Zusatzadresse für
5 und 6)
Lichtausgänge
bzw.
1 - 511
8 - 15
#580,
6
#581
Ansteuerungs-
#70
modus
0 - 3 / 0 - 3,
bzw.
0
für
(44)
#582
Lichtausgänge
#72,
#73
Tag/Nacht -
1 - 511
0
bzw.
Umschaltadresse
#584,
#585
#74
Tag/Nacht -
bzw.
0 - 255
63
Helligkeitsreduktion
#586
#128 ...
Helligkeits-
... 143
einstellung
255
bzw.
für
0 - 255
#640 ...
(voll)
Lichtausgänge
... #655
0 - 15
Programmier- und
Update-Sperren
#144
Hinweis: die Pro-
Bits
0
bzw.
grammiersperre in
6, 7
CV #144 wirkt
#656
nicht auf CV #144
selbst; dadurch ist
Beschreibung
Diese Zusatzadresse des Zubehör-Decoders (9 Bits
lang) ist auf zwei CVs aufgeteilt; die Aufteilung
übernimmt das ZIMO Fahrpult. Der Anwender sieht
die Adresse als einzigen Wert zwischen 1 und 511.
Über diese Adresse werden 8 Licht-Ausgänge
(0 - 7) geschaltet (jedes Bit = ein Ausgang)
Oder: es handelt sich um eine „lange" Adresse,
dann gibt es keine Unteradressen, sondern es wer-
den unter der Adresse beispielsweise 8 Signal-
Lichter oder 32 Signal-Bilder angesteuert.
Siehe oben, nur für Ausgänge 8-15.
Einerstelle 0 - 3: Ansteuerungsmodus für die
Lichtausgänge 0 - 7
Zehnerstelle 0 - 3: Ansteuerungsmodus für die
Lichtausgänge 8 - 15
(Modus 4 gilt entweder für alle 16 Ausgänge (also
Einer- und Zehnerstelle = 4) oder für keinen.
Durch Schaltbefehle auf die Tag/Nacht-Umschalt-
adresse (Unteradresse 0) wird die Signalhelligkeit
entsprechend CV #586 (#74) umgeschaltet.
Die gleiche Adresse kann auf beliebig vielen Deco-
dern angegeben werden (gemeinsam umschalten).
Faktor der Helligkeitsreduktion „bei Nacht".
= 63 (Default): für LEDs ca. halbe Helligkeit
Um die unterschiedliche, meistens farbabhängige
Effizienz der angeschlossenen Leuchtmittel (LEDs
oder Lämpchen) auszugleichen, kann hier für jeden
Lichtausgang getrennt die Intensität reduziert wer-
den (PWM - pulse width modulation).
CV #128: Lichtausgang 0
#129: Lichtausgang 1,
usw..
= 0: keine Programmier- und Update-Sperre
Bit 6 = 1: der Decoder kann im „Service mode"
nicht programmiert werden: Schutzmaßnahme
gegen versehentliches Umprogrammieren und
Löschen).
Hinweis: Programmieren im "Operational mode"
("On-the-main") wird nicht gesperrt (weil dies im

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mx821v