Herunterladen Diese Seite drucken

ZIMO MX821S Betriebsanleitung Seite 6

Werbung

Seite 6
Die CVs für die Servo-Ausgänge
(siehe eigene Tabelle für „Lichtausgänge")
Bezeichnung
Bereich
Default
CV
Die „Hauptadresse"
des Decoders
#1
und
Über diese Adresse
#9
werden die ersten 4
Servo-Ausgänge
bzw.
1 - 511
CV #1 = 3,
(1 - 4) angesteuert,
#513
CV #9 = 0
über die Folge-
und
adresse (autom. zu-
#521
geteilt) die weiteren
4 Servos (5 - 8).
#2
Weichen-
bzw.
Zwangsschaltung
0 - 255
durch Eingänge
#514
#7
Kein
bzw.
Versionsnummer
Schreib-
#519
zugriff
Kein
#8
Herstellernummer
Schreib-
bzw.
zugriff
und
#520
(d.h Inhalt
ändert sich
#8
HARD RESET
nicht, auch
durch
nicht bei
bzw.
CV #8 = 8
CV #8 = 8 für
#520
Hard Reset)
#28
RailCom
bzw.
0 - 3
Konfiguration
#540
Schreib-
#29
zugriff
bzw.
Grundeinstellung
(Bit 3 + 7
nur bez.
#541
Bit 3+6
:
Beschreibung
Die „Hauptadresse" ist eine Zubehöradresse, und
daher 9 Bits lang, auf zwei CVs aufgeteilt. Die Um-
rechnung übernimmt das ZIMO Fahrpult; der
Anwender sieht die Gesamtadresse als Wert 1-511.
3
Zur vollständigen Bestimmung, wie ein Zubehörarti-
d.h.
kel (hier: Servo-Ausgang) angesteuert werden soll,
gehören die Unteradressen, siehe CVs #33 - #36.
Zur Ansteuerung von 8 Servos werden zwei Adres-
sen benötigt; und die der „Hauptadresse" folgende
Adresse (Folgeadresse) wird automatisch zugeteilt.
Die CVs sind über die Hauptadresse erreichbar!
Je ein Bit legt fest, ob der entsprechende Servo (1 ..
8) durch Eingänge zwangsgeschaltet werden kann.
Bit 0 = 0: Eingänge 0 und 1 nicht aktiv.
= 1: Eingang 0 aktiv für „Servo 1 links" und
Eingang 1 aktiv für „Servo 1 rechts".
Bit 1 = 0: Eingänge 2 und 3 nicht aktiv.
0
= 1: Eingang 2 aktiv für „Servo 2 links" und
Eingang 3 aktiv für „Servo 2 rechts".
usw. bis
Bit 7 = 0: Eingänge 14 und 15 nicht aktiv.
= 1: Eingang 14 aktiv für „Servo 8 links" und
Eingang 15 aktiv für „Servo 8 rechts".
Aktuell geladene Software-Version des Decoders.
Für jeden bei der NMRA registrierten Hersteller von
DCC Produkten ist eine bestimmte Nummer reser-
145
viert, für ZIMO ist dies "145".
HARD RESET durch „Pseudo-Programmieren" der
CV #8) auf Wert "8" (d.h. Wert wird nicht wirklich
abgespeichert, sondern löst nur Aktion aus):
Alle CVs werden auf die Default-Werte, also auf den
Auslieferungszustand zurückgesetzt.
Verwendung der RailCom-Kanäle (nur wirksam,
wenn RailCom per CV #29, Bit 3 eingeschaltet):
3
Bit 0 = 1: Kanal 1 aktiv, für Service Requests
(für spontane Meldungen des Decoders)
Bit 1 = 1: Kanal 2 aktiv, für RailCom-Daten
Der MX821 wird durch Bit 7 = 1 in CV #541 als
136
Magnetartikel-Decoder definiert.
Bit 3 - RailCom („bi-directional communication") ein
= 1)
Bit 6 - 'Extended Adress' Modus (11 statt 9 Bits)
Bit 7 - 1 = Kennung Zubehördecoder
Zubehör-Decoder MX821
Bezeichnung
Bereich
Default
CV
EINER-
und
ZEHNER-
Stelle für
#33
Unteradressen
Servo 1 /
(= Funktionen) für
Servo 2
bzw.
0 - 7
Servo-Ausgänge
#545
/
1 und 2
10
0 - 7
also
10, 20, 30,
40, 50, 60,
70,
01, 21, 31,
41, 51, 61,
71,
02, 12, 32,
42, 52, 62,
72,
03, 13, 23,
43, 53, 63,
73,
usw.
#34,
Unteradressen
#35,
EINER-
(= Funktionen)
#36
und
für
bzw.
ZEHNER-
Stelle
32
Servo-Ausgänge
#546,
jeweils:
54
3 und 4 (CV #34)
#547,
0 - 7
76
5 und 6 (CV #35)
#548
7 und 8 (CV #36)
#37
Servo- und
bzw.
0, 1
0
Relais-Spannung
#549
#38
Umkehr des
bzw.
0 - 255
0
Richtungsverhaltens
#550
#39
Abschaltung des
bzw.
0 - 255
0
Servos im Stillstand
#551
Beschreibung
Mit „Unteradressen" wird festgelegt, mit welchen der
4 möglichen Funktionen F0 - F3 vom Eingabegerät
aus die Servos betätigt werden können.
Default: auf Hauptadresse: Servo 1 ... Servo 4
auf Folgeadresse: Servo 5 ... Servo 8
Abweichende Zuordnung auf die „Hauptadresse":
Die EINERSTELLE der CV #33 enthält die
F-Nummer (0 - 3) für Servo 1,
die ZEHNERSTELLE jene für Servo 2:
= 0: Funktion F0 (Zifferntaste 1 auf ZIMO Fahrpult)
= 1: Funktion F1 (Zifferntaste 2 auf ZIMO Fahrpult)
= 2: Funktion F2 (Zifferntaste 3 auf ZIMO Fahrpult)
= 3: Funktion F3 (Zifferntaste 4 auf ZIMO Fahrpult)
z.B.: CV #33 = 10 (Default):
F0 (auf Hauptadresse) steuert Servo 1, F1 Servo 2
z.B.: CV #33 = 32:
F2 (auf Hauptadresse) steuert Servo 1, F3 Servo 2
Abweichende Zuordnung auf die „Folgedresse":
= 4: Funktion F0 der „Folgeadresse" (Zifferntaste 1)
= 5: Funktion F1 der „Folgeadresse" (Zifferntaste 2)
= 6: Funktion F2 der „Folgeadresse" (Zifferntaste 3)
= 7: Funktion F3 der „Folgeadresse" (Zifferntaste 4)
... an Decoder-Hauptadresse + 1 (Default Adr. 4)
z.B.: CV #33 = 56:
F2 (auf Folgeadresse) steuert Servo 1, F1 Servo 2
Hinweis: Bei ZIMO Fahrpulten können auf Wunsch
die Zubehörfunktionen von Haupt- und Folgeadres-
se (jeweils F0 – F3) gleichzeitig (durch die Funkti-
onstasten F0 - F7) zugreifbar gemacht werden.
wie CV #33,
aber für Servo-Ausgänge
3 und 4 (CV #34)
5 und 6 (CV #35)
7 und 8 (CV #36)
Spannungsversorgung für Servos und Relais (an
Servo-Anschlüssen und 20-poligen Stiftleisten)
= 0: 5 V (für Standard-Servos)
= 1: 6 V (für leistungsstarke 6 V-Servos)
Ein Bit je Servo-Ausgang (Bit 0 für Servo 1, usw.):
Bit = 0: normal
= 1: umgekehrte Richtung (Links/Rechts getauscht)
Ein Bit je Servo-Ausgang (Bit 0 für Servo 1, usw.):
Bit = 0: Servosignal wird nach Ziel-Erreichen
abgeschaltet (um Zittern zu vermeiden).
= 1: Servo hält Position auf Dauer (notwendig
bei starker mechanische Gegenkraft).

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mx821v