Herunterladen Diese Seite drucken

ZIMO MX821S Betriebsanleitung Seite 7

Werbung

Zubehör-Decoder MX821
Bezeichnung
Bereich
Default
CV
#40
Polarität der
bzw.
0 - 255
0
Servo-Steuerleitung
#552
#41
Herzstück-
bzw.
0 - 255
255
Polarisierung
#553
#42
Herzstück-
bzw.
0 - 255
0
Polarisierung
mit zwei Relais
#554
#43
Herzstück-
bzw.
0 - 255
0
Polarisierung
Invertieren 0 - 7
#555
#44
Herzstück-
bzw.
0 - 255
0
Polarisierung
Invertieren 8 - 15
#556
Beschreibung
Ein Bit je Servo-Ausgang (Bit 0 für Servo 1, usw.):
Bit = 0: Servo-Protokoll mit positiven Impulsen
(für direkten Anschluss von Standard-Servos),
= 1: Servo-Protokoll mit negativen Impulsen.
Ein Bit je Servo-Ausgang (Bit 0 für Servo 1, usw.):
Für jeden Servo-Ausgang kann eine eigene Herz-
stück-Polarisierung per einem oder per zwei Relais
vorgesehen werden. Diese Relais werden an den
Ausgängen der 20-poligen Stiftleiste angeschlos-
sen, alternativ zu deren Verwendung als Lichtaus-
gänge für Signale.
In dieser CV wird entschieden, welche Servo-
Weichen (1 - 8) überhaupt mit Polarisierung ausge-
stattet werden sollen; CV #42 legt fest, ob dafür je-
weils ein oder zwei Relais zugeordnet werden.
Default-Konfiguration: die ersten 8 Ausgänge (0 - 7)
der 20-poligen Stiftleiste dienen weiterhin als Licht-
ausgänge; die weiteren 8 Ausgänge (8 - 15) als
Treiber für Herzstück-Relais für die 8 Servo-
Ausgänge.
Bit
= 0: keine Herzstück-Polarisierung für diesen Servo
= 1: Herzstück-Polarisierung für diesen Servo
Ein Bit je Servo-Ausgang (Bit 0 für Servo 1, usw.);
nur wirksam, wenn entsprechendes Bit in CV #41
gesetzt ist.
Für den einzelnen Servo-Ausgang kann hier eine
Herzstück-Polarisierung mit jeweils zwei Relais ak-
tiviert werden. Für das zweite Relais wird der ent-
sprechende „niedrigere" Ausgang
(0
- 7) der 20-
poligen Stiftleiste verwendet.
Bit:
= 0: Herzstück-Polarisierung mit einzelnem Relais
(dieses schaltet in der Mitte der Servobewegung
um). Servo 1 -> Lichtausgang 8, usw.
= 1: Herzstück-Polarisierung mit zwei Relais
(das erste Relais schaltet zu Beginn der Servobe-
wegung um, das zweite in der Endposition. Wäh-
rend der Servobewegung sind beide Relais abge-
schaltet, danach je nach Schaltrichtung eines davon
aktiv).
Servo 1 -> Lichtausgänge
0
und
8
...
... Servo 8 -> Lichtausgänge
7 und 15
Ein Bit je Relais-Ausgang (Bit 0 für Ausg. 0, usw.):
Bit
= 0: normal
= 1: Relaisansteuerung invertiert
Ein Bit je Relais-Ausgang (Bit 0 für Ausg. 8, usw.):
Bit
= 0: normal
= 1: Relaisansteuerung invertiert
Seite 7
Bezeichnung
Bereich
Default
CV
#50
Servo 1
bzw.
0 - 255
Endstellung links
#562
#51
Servo 1
bzw.
0-255
255
Endstellung rechts
#563
#52
0-255
Servo 1
30
bzw.
entspricht
Umlaufzeit
0 - 25,5 sec
#564
#53
Servo 1
0-255
20
bzw.
An- / Auslaufen
#565
Servo 2
Servo 3
Servo 4
Servo 5
Servo 6
#54,
#58,
#62,
#112,
#116,
#55,
#59,
#63,
#113,
#117,
#56,
#60,
#64,
#114,
#118,
#57
#61
#65
#115
#119
bzw.
bzw.
bzw.
bzw.
bzw.
#566,
#570,
#574,
#624,
#628,
#567,
#571,
#575,
#625,
#629,
#568,
#572,
#576,
#626,
#630,
#569
#573
#577
#627
#631
#75
Beschränkung
0 - 9
bzw.
aufeinander folgender
/
#587
Zwangsschaltungen
0 - 9
EINER-
und
Wirkungsweise der
ZEHNER-
Eingänge für
#76
Stelle für
Zwangsschaltung für
Servo 1 /
bzw.
Servos 1 und 2
Servo 2
#588
0, 1, 2
falls laut CV #2 aktiv
/
0, 1, 2
Beschreibung
Servo-Endposition für „Weiche links"
= 0: maximaler Ausschlag Drehrichtung links
0
= 255: maximaler Ausschlag Drehrichtung rechts
Servo-Endposition für „Weiche rechts"
= 0: maximaler Ausschlag Drehrichtung links
= 255: maximaler Ausschlag Drehrichtung rechts
Zeit für die Bewegung zwischen den Endstellungen
= 30 (Default): 3 sec
Mit An- und Auslaufen laut CV #53 verlängert sich
die effektive Zeit bis zum Erreichen der Endposition.
Langsames An- und Auslaufen der Stellbewegung
= 20 (Default): 2 sec (zusätzlich zur Umlaufzeit)
Servo 7
Servo 8
Servo 2 bis 8
#120,
#124,
Endstellung links
#121,
#125,
Endstellung rechts
#122,
#126,
Umlaufzeit
#123
#127
An- / Auslaufzeit
bzw.
bzw.
wie
#632,
#636,
CV #50 bis #53
#633,
#637,
bzw.
#634,
#638,
#562 bis #565
#635
#639
Einerstelle:
Anzahl maximal nacheinander ausgeführter
Zwangsschaltimpulse in dieselbe Richtung
= 0: keine Beschränkung
0
Zehnerstelle:
Mindestzeit (je 0,5 s) zwischen zwei aufeinander
folgenden Schaltungen in dieselbe Richtung
= 0: keine Beschränkung
z.B. = 5: Unterdrückung für 2,5s nach Schaltimpuls
Das Zwangsschalten von Weichen (z.B. vom Gleis
aus, zur Vermeidung des „Weichen-
Aufschneidens") wird je nach Anwendung verschie-
den ausgeführt:
= 0 (wie bei MX82): Weiche wird gegen DCC-
Schaltbefehl in Gegenrichtung gesperrt,
0
solange Eingang aktiv ist.
= 1: bei positiver Flanke erfolgt Zwangsschaltung;
danach wieder empfänglich für DCC-Befehle.
= 2: bei positiver Flanke erfolgt Zwangsschaltung;
die Weiche bleibt gesperrt, die neue Stellung
durch DCC-Befehl „nachvollzogen" wurde.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mx821v