Herunterladen Diese Seite drucken

ZIMO MX821S Betriebsanleitung Seite 13

Werbung

Zubehör-Decoder MX821
Versorgung und Ersatzversorgung des MX821 und DCC-Ersatzeingang
(siehe auch Anschlussplan im Kapitel 2)
1) Normalerweise wird der MX821 über den Eingang SCHIENE (links oben, Phoenix-Stecker) mit
Energie und DCC-Steuersignal versorgt; genau wie es bei allen Arten von Decodern üblich ist.
Eine LED neben den Schieneneingängen leuchtet auf, sobald Spannung anliegt.
Dieser Schieneneingang ist doppelt ausgeführt (1:1 durchverbunden), damit das Signal auf einfa-
che Weise auf weitere Decoder durchgeschliffen werden kann.
2) Wenn kein „wertvoller Digitalstrom" verbraucht werden soll, wird der MX821 über den Eingang
„Ersatzversorgung" auf der 4-poligen Schraubklemme (obere zwei Anschlüsse) mit Spannung
versorgt. Dieser Eingang verfügt über einen eigenen Gleichrichter, sodass die Polarität der Ein-
speisung nicht relevant ist; die Spannungsversorgung kann von einem (potentialfreien) Netzteil
oder einem DC-Ausgang eines ZIMO Basisgerätes MX10 erfolgen, sinnvollerweise dem „ande-
ren" DC-Ausgang als dem der versorgenden SCHIENE zugeordneten. Die Spannung am
Hilfseingang wird durch eine eigene LED angezeigt.
HINWEIS: Die Spannung am Hilfseingang wird vom MX821 nur dann genutzt, wenn sie höher
als die Spannung an SCHIENE ist (oder wenn die Schienenspannung ausgefallen ist).
3) Wenn der Weichenbetrieb auch im Falle eines Kurzschlusses auf der Schienenanlage sicherge-
stellt sein soll (oder während des Ausfalls der Schienenspannung), müssen die beiden DCC-
Ersatzeingänge auf der 4-poligen Schraubklemme (untere zwei Anschlüsse) benützt werden.
Hier kann ein (auch „leistungsloses") DCC-Eingangssignal (Eingangspegelbereich 12-24 V) an-
gelegt werden, zum Beispiel vom Booster-Ausgang des MX10. Es ist jedoch zu beachten, dass
an diesem Eingang keine Rückmeldungen an die Zentrale möglich sind; diese gibt es nur über
„SCHIENE". Dies verhindert u.a. alle Rückmeldungen (auch RailCom) z.B. beim CV-
Programmieren und das Decoder-Synchron-Softwareupdate.
Seite 13
Weichen-Herzstück-Polarisierung
MX821V)
(nur
Die 16 Ausgänge des MX821 können per CVs (#41, #42) zu Ausgängen für die Ansteuerung von
externen Relais zur Herzstück-Polarisierung konfiguriert werden.
Die so konfigurierten Ausgänge können Relais direkt antreiben, wobei der maximale Dauer-
Ausgangsstrom von 100mA je Ausgang nicht überschritten werden darf.
Die Relais werden zwischen den Steuerausgängen und einer positiven Versorgungsspannung von
maximal +32 V angeschlossen (siehe Absatz unten und Anschlussplan Kapitel 2).
Falls externe Relais-Module verwendet sollen, die am Eingang ein Logiksignal (TTL/CMOS) erfor-
dern, so können diese mit Hilfe von Pull-up-Widerständen (typischer Wert 10k-Ohm) an den Aus-
gängen gegen z.B. +5 V erzeugt werden. Falls nötig kann dazu das Signal invertiert ausgegeben
werden (für jeden Ausgang getrennt einstellbar mit CVs #43, #44).
Versorgung von Signalen und Relais am MX821
MX821V)
(nur
Die 16 Ausgänge sind vom Typ "Open Drain" (auch oft „open collector" genannt) und schalten nach
Masse. Zur Versorgung der Signale und Relais, die an den 16 Ausgängen („Lichtausgängen") ange-
schlossen sind, gibt es drei Möglichkeiten:
- Versorgung über den 5 V-Ausgang des MX821; dieser Ausgang liefert 5 V bzw. 6 V (laut CV #37)
mit ausreichender Leistung, wobei diese jedoch mit den Servos geteilt werden muss.
- Versorgung über den +V -Track-Ausgang des MX821; dort liegt die gleichgerichtete Schienen-
spannung (oder Ersatzversorgungsspannung, falls höher) des Decoders an.
- Versorgung mit einer externen Gleichspannung:
Die Pluspole der Verbraucher (Relais, Signale) werden an ein externes Netzgerät angeschlossen,
die Masse dieses Gerätes muss mit der Masse am Steuerausgang des MX821 verbunden sein.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mx821v