Herunterladen Diese Seite drucken

ZIMO MX821S Betriebsanleitung Seite 11

Werbung

Zubehör-Decoder MX821
Ansteuerungsmodus = 4:
Nur in diesem Modus (der keine Entsprechung in der NMRA oder VHDM Norm kennt, sondern
eine ZIMO Spezialität ist) können die vorhandenen Lichtausgänge besonders gut ausgenützt
werden, indem für jedes Signal einzeln definiert wird, wie viele Lichtausgänge benützt werden.
Es können also nach Bedarf 2, 3, 4, bis 8 Signale definiert werden mit jeweils 1 - 8 Lampen
(bei „1", handelt es sich um ein Einzellicht) und jeweils bis zu 8 Signalbildern.
Die Konfiguration ist nicht Adress-organisiert (wie sonst), sondern Objekt-orientiert: für jedes
Signal-Objekt steht ein Kontingent von 12 CVs zur Verfügung; siehe folgende Tabelle. Für je-
des Signal wird dort definiert: die Zubehör-Adresse für DIESES Signal (der gesamte Decoder
kann auf diese Art bis zu 8 „Objektadressen" haben), die Anzahl der Lichtausgänge, eine
eventuelle Abhängigkeit als Vorsignal, und die maximal 8 Signalbilder.
Die Ansteuerung eines solcherart definierten Signals erfolgt über dessen Objekt-Adresse,
durch die Schaltbefehle „links", „rechts" auf den vier Unteradressen (daher bis 8 Signalbilder).
Für jedes Signalobjekt kann Vorsignalabhängigkeit aktiviert werden, d.h. ein Signalobjekt kann
als Vorsignal deklariert werden, und wird dann automatisch abgedunkelt, sobald das angege-
bene dazugehörige Hauptsignal "Halt" anzeigt.
Die Signalobjekte 1 - 4 wirken auf Lichtausgang 0 - 7, die Objekte 5 - 8 auf Ausgang 8 - 15.
Sollte zur besseren Ausnutzung der vorhandenen Ausgänge ein Signalobjekt benötigt werden,
das Ausgänge aus beiden Ausgangsbereichen ansteuern soll (oder ein Signalobjekt mit mehr
als 8 Ausgängen), so können zwei Signalobjekte erstellt werden (je eines aus dem Bereich 1 -
4 und 5 - 8), die mit dieselben Objektadresse programmiert und auf diese Weise zusammen-
gefasst werden.
HINWEIS: Um Ausgang 8-15 verwenden zu können, muss CV #553 (#41) den Wert 0 haben.
DIESE Tabelle behandelt ausschließlich den Ansteuerungsmodus 4 (CV #70 = 44):
CV
Bezeichnung
Bereich
Default
Ansteuerungs-
#70
modus
(0-3 / 0-3)
bzw.
( 0 )
für
44
#582
Lichtausgänge
#72,
#73
Tag/Nacht -
bzw.
1 - 511
Umschaltadresse
#584,
#585
#74
Tag/Nacht -
bzw.
0 - 255
Helligkeitsreduktion
#586
Beschreibung
DIESE Tabelle behandelt ausschließlich den
Ansteuerungsmodus 4.
Dieser muss immer für BEIDE Gruppen der Licht-
ausgänge (also 0 - 15) gelten, daher „44"; eine
Kombination mit anderen Modi ist nicht erlaubt.
Durch Schaltbefehle auf die Tag/Nacht-Umschalt-
adresse (Unteradresse 0) wird die Signalhelligkeit
entsprechend CV #586 (#74) umgeschaltet.
0
Die gleiche Adresse kann auf beliebig vielen Deco-
dern angegeben werden (gemeinsam umschalten)
Faktor der Helligkeitsreduktion „bei Nacht".
63
= 63 (Default): für LEDs ca. halbe Helligkeit
Seite 11
CV
Bezeichnung
Bereich
Default
#128,
...
Helligkeits-
143
einstellung
bzw.
für
0 - 255
255
#640,
Lichtausgänge
...
0 - 15
655
#147
0 - 255
Lampen-
bzw.
4
entspricht
Aufglimmzeit
0 - 25 sec
#659
#148
0 - 255
Aufglimm-
1
bzw.
entspricht
verzögerung
0 - 25 sec
#660
#149
0 - 255
Lampen-
bzw.
4
entspricht
Abglimmzeit
0 - 25 sec
#661
Objektadresse
#150 &
für Signal 1
#151
(„erste CV": #662,
bzw.
„zweite CV": #663)
0 - 511
#662 &
Diese Adresse gilt
663
für dieses
Signal-Objekt.
#152
Bitmaske
bzw.
0 - 255
für Signal 1
#664
Beschreibung
CV-Beschreibung siehe vorangehende Tabelle!
Default-Einstellung: volle Helligkeit (255).
Nur für „Lichtausgänge" des Decoders gültig.
(die über „Zusatzadressen"
oder „Objekt-Adressen" angesteuert werden)
CV-Beschreibung siehe vorangehende Tabelle!
Nur für „Lichtausgänge" des Decoders gültig.
(die über „Zusatzadressen"
oder „Objekt-Adressen" angesteuert werden)
CV-Beschreibung siehe vorangehende Tabelle!
Nur für „Lichtausgänge" des Decoders gültig.
(die über „Zusatzadressen"
oder „Objekt-Adressen" angesteuert werden)
CV-Beschreibung siehe vorangehende Tabelle!
Die Objektadresse ist 9 Bits lang und auf die beiden
CVs aufgeteilt (gleiches Codierungsschema wie alle
Zubehöradressen, z.B. wie die Hauptadresse in
CVs #1, #9), also (jeweils die untersten Bits)
6 Bits in erster CV + 3 Bits in zweiter CV
Falls das erste Signalbild (Nr.1) nicht durch die Un-
teradresse 0 angesteuert werden soll (weil auf der
gleichen Objektadresse mehrere Signale liegen),
muss die Unteradresse zur Ansteuerung des ersten
Signalbildes angegeben werden:
UA = Bit 6, 7 in der zweiten CV
Die Bitmaske zeigt die in den Signalbildern für die-
ses Signal gültigen Bits:
Bitwert 1: der betreffende Lichtausgang (0 – 7)
wird in den Signalbildern verwendet.
Die Anzahl der „1-Bits" definiert jene Licht-Aus-
gänge, die durch dieses Signal-Objekt belegt wer-
den. Die restlichen Lichtausgänge können bei Be-
darf durch ein anderes Signal benützt werden.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mx821v