Prioritätstemperatur
VI.i)
Dieser Parameter ist nur im Betriebsmodus Boiler-Priorität
aktiv und bestimmt den Wert der Prioritätstemperatur. Falls der
Boiler
nicht
aufgeheizt
übergangsweise die Funktion der Solltemperatur des Kessels,
bis
zur
Erreichung
Prioritätstemperatur kann der Kessel in einer möglichst kurzen Zeit den Boiler aufheizen. Falls während
des Aufheizens des Boilers die tatsächliche Temperatur des Kessels die Prioritätstemperatur erreicht,
dann schaltet sich das Gebläse ab und das Steuergerät wird wie im Aufrechterhaltungsmodus
funktionieren. Einstellungsbereich dieser Funktion: 50÷70⁰C (werksseitig auf 62⁰C eingestellt).
Alarmzuschaltung der ZH-Pumpe
VI.j)
Diese
Option
ist
Sommermodus verfügbar. Mithilfe dieser Einstellung stellt der
Benutzer die Alarmtemperatur fest, nach deren Erreichen die
ZH-Pumpe eingeschaltet wird, um heißes Wasser in der
Heizanlage zu verteilen. Einstellungsbereich dieser Funktion:
65÷80⁰C (werksseitig auf 80⁰C eingestellt).
Alarmtemperatur
VI.k)
Dies ist eine Temperatur, nach deren Überschreitung ein
Alarmsignal ausgelöst wird und auf dem Bildschirm die
Information „TEMP ZU HOCH" erscheint. Im Falle der
Überschreitung der Alarmtemperatur wird der Ventilator
dauerhaft
abgeschaltet
Einstellungsbereich dieser Funktion: 70÷95⁰C (werksseitig auf 85⁰C eingestellt).
Anblasgang
VI.l)
Diese Option dient der Einstellung der Anfangsgeschwindigkeit
des Ventilators während seines Anfahrens, also jenes Ganges,
von dem aus er starten wird. Einstellungsbereich: 1÷100%.
ZH-Pumpe der Raumsteuerung
VI.m)
Diese Funktion ist ausschließlich in Zusammenarbeit mit einem
Raumthermostaten
Funktion arbeitet die ZH-Pumpe die ganze Zeit über oberhalb
ihrer
Einschaltschwelle.
ausgeschaltet ist, wird die Pumpe nach Aufheizung des Raumes
(auf Signal des Raumthermostaten) ausgeschaltet. Die erneute Zuschaltung der ZH-Pumpe erfolgt
dann, wenn der Raumthermostat meldet, dass das Zimmer nicht mehr ausreichend aufgeheizt ist.
VII. Sicherungen
Um einen maximal sicheren und störungsfreien Betrieb zu garantieren, verfügt der Regler über eine
Reihe von Sicherungen. Im Falle eines Alarms schaltet sich ein Tonsignal ein und auf dem Display
erscheint eine entsprechende Fehlermeldung.
Damit das Steuergerät wieder arbeitet, muss die Taste OPTIONEN gedrückt werden.
Im Falle des Alarms ZH-Temperatur zu hoch ist eine Weile abzuwarten, bis diese Temperatur unter die
Alarmschwelle fällt.
Thermoschutz
VII.a)
Dabei handelt es sich um einen neben dem Kessel-Temperatursensor (in der Kapillare oder auf dem
ZH-Zulaufrohr) platzierten Bimetall-Sensor, der den Ventilator bei Erreichen der Alarm-Temperatur von
ca. 85°C mechanisch ausschaltet (die ZH-Pumpe ist die ganze Zeit über in Betrieb). Seine Aktivierung
ist,
erfüllt
der
WW-Solltemperatur.
nur
in
der
Boiler-Priorität
(beide
Pumpen
verfügbar.
Nach
Falls
diese
diese
Temperatur
Dank
der
und
im
bleiben
aktiv).
Einschaltung
dieser
Funktion
jedoch
13
EU-81 v 81.035
62⁰C
Prioritatstemp.
78⁰C
Alarmzusch. ZH-Pu
90⁰C
Alarmtemperatur
100%
Anblasgang
Anblasgang
ZH-Pumpe Raum