Herunterladen Diese Seite drucken

Mitel SMB CONTROLLER Systemhandbuch Seite 36

Mivoice office 400

Werbung

Systemübersicht
Anwendungsbeispiele
• Wahl aus einer Datenbank (Telefonbuch-CD usw.)
• Anruferidentifikation (CLIP)
• Erstellung eines Anrufjournals
• Mitel Dialer (siehe Tab. 10, Seite 28)
Third-Party-CTI
Die Third-Party-CTI ist eine komfortable Mehrplatzlösung. Im Gegensatz zu First-
Party-CTI steuert und überwacht die Third-Party-CTI mehrere Systemtelefone (inklu-
sive schnurlose Telefone) über den zentralen Telefonie-Server, der mit dem Kommuni-
kationsserver verbunden ist. Zusätzlich können Telefone an ISDN- und analogen
Schnittstellen überwacht werden. Die Zuordnung von PC und Telefon erfolgt im Telefo-
nie-Server.
Die Third-Party-CTI-Anbindung mit der Mitel Open Interfaces Platform (OIP) erfolgt
über Ethernet. Dabei wird OIP auf dem Telefonie-Server installiert. Third-Party-CTI-An-
bindungen via Ethernet mit CSTA sind ebenfalls möglich.
Anwendungsbeispiele
• Besetztanzeige
• Gruppenfunktionalität
• Vernetzte CTI-Lösung
• Automatic Call Distribution (ACD)
2. 7. 2. 4
ISDN-Schnittstelle
1)
MiVoice Office 400 unterstützt die ISDN Protokolle ETSI, DSS1 und QSIG.
Nebst der
Möglichkeit, über die ISDN-Schnittstelle verschiedene Systeme zu einem PISN (Pri-
vate Integrated Services Network) zu vernetzen, bieten diese Protokolle verschiedene
Funktionen, welche zum Anbinden von externen Applikationen genutzt werden können
(z. B. IVR-Systeme, Faxserver, Voicemail-Systeme, Unified Messaging Systeme,
DECT-Funksysteme).
2. 7. 2. 5
Konfiguration
Die Konfiguration der MiVoice Office 400 Kommunikationsserver erfolgt über die web-
basierte Applikation WebAdmin. Spezielle Zugänge für Beherbergungs- und Hotellö-
1) für die USA und Kanada werden auf Mitel 470 andere Protokolle unterstützt.
36
Mitel SMB Controller
syd-0658/2.1 – R6.1 – 06.2019

Werbung

loading