Herunterladen Diese Seite drucken

GRAPHITE 59G023 Benutzerhandbuch Seite 8

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
• Wenn Sie ein ungewöhnliches Verhalten des Geräts, Rauch oder
seltsame Geräusche bemerken, schalten Sie das Gerät sofort aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Um eine gute Kühlung des Geräts während des Betriebs zu
gewährleisten, sollten die Lüftungsöffnungen im Gehäuse nicht
verdeckt werden.
ACHTUNG! Das Gerät ist für den Betrieb in Innenräumen konzipiert.
Trotz der inhärent sicheren Konstruktion, der Verwendung von
Schutzausrüstungen und zusätzlicher Schutzmaßnahmen besteht
bei der Arbeit immer ein Restrisiko für Verletzungen.
PIKTOGRAMME UND WARNHINWEISE
ACHTUNG! Treffen Sie besondere Vorsichtsmaßnahmen!
Lesen Sie die Betriebsanleitung, beachten Sie die darin enthaltenen
Warnhinweise und Sicherheitsvorschriften!
Schutz zweiter Klasse.
Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille,
Gehörschutz, Staubmaske).
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reparieren.
Schutzkleidung verwenden.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit.
Halten Sie Kinder von dem Werkzeug fern.
BESCHREIBUNG DER GRAFISCHEN ELEMENTE
Bezeichnung
Werkzeughalter
1
Schalter
2
Handgriff
3
Drehzahlregler
4
Ampullenschlüssel
5
Adapter für Staubabsaugung
6
Entstaubung
7
Befestigungsschraube für die Staubabsaugung
8
Werkzeughalterkopf
9
ZWECK
Die
Multifunktionsmaschine
Kommutatormotor angetrieben, dessen Drehgeschwindigkeit in eine
oszillierende Bewegung umgesetzt wird. Die Möglichkeit, verschiedene
Arbeitswerkzeuge zu verwenden, erlaubt es, sie an die Ausführung
verschiedener Arbeiten anzupassen. Diese Art von Elektrowerkzeug ist
weit verbreitet für: Sägen und Schneiden von Holz, Holzwerkstoffen,
Kunststoffen, Nichteisenmetallen und Befestigungsmitteln (z. B. Nägel,
Schrauben usw.).
Es kann auch für weiche Keramikfliesen, zum Schleifen und
Trockenschaben von kleinen Flächen verwendet werden. Der Vorteil
des Geräts ist die Möglichkeit, die oben genannten Materialien an
schwer zugänglichen Stellen oder in der Nähe von Kanten zu
bearbeiten.
Seine Einsatzgebiete sind der Kleinmodellbau, die Schlosserei, die
Schreinerei und alle Arbeiten im Bereich der selbständigen
Hobbytätigkeit (DIY).
VORSICHT! Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht für andere
Zwecke als die, für die es bestimmt ist. Verwenden Sie das
Elektrowerkzeug nur mit Originalzubehör.
BETRIEB DES GERÄTS
Vorbereitung auf die Arbeit
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine von der Stromversorgung
getrennt ist, bevor Sie Zubehör installieren, Staub absaugen oder
Wartungsarbeiten durchführen.
Installation einer Staubabsaugung
Die Staubabsaugung besteht aus zwei Teilen: der Absaugung und dem
Anschluss an einen Staubsauger. Die Absaugung wird montiert, bevor
das Arbeitswerkzeug angebracht wird. Um die Absaugung zu montieren,
müssen Sie sie auf den Werkzeughalterkopf Abb. A9 so anbringen, dass
sich das Loch für die Befestigungsschraube auf der Unterseite des
Multifunktionsgeräts befindet Abb. C3. An der Unterseite des
Werkzeughalterkopfes Abb. A9 befindet sich eine Gewindebohrung zur
Beschreibung
wird
von
einem
einphasigen
Befestigung der Absaugung mit einem Schraubenschlüssel. C1 eine
Gewindebohrung für die Befestigung der Absaugvorrichtung mit einer
Schraube. Diese Schraube, die durch die Absaugung Abb. C3 geht,
muss mit der Bohrung Abb. C1. Ziehen Sie sie mit dem Montageschlüssel
für das Zubehör fest, aber vorsichtig an, um die Verzurrung nicht zu
beschädigen. Befestigen Sie dann den Rohrstutzen (Abb. A6) für den
Anschluss an den Staubsauger, der im Winkel verstellt werden kann, um
die Arbeit nicht zu behindern.
Einbau von Zubehör
Das Zubehör sollte je nach der auszuführenden Arbeit ausgewählt
werden. Das Zubehör wird in der Werkzeughalterung (Abb. A1) befestigt.
Die Reihenfolge, in der die Komponenten zu montieren sind, ist in Abb. B
dargestellt. Am Kopf befinden sich Nippel (Abb. B1a) und am Zubehör
Positionierungslöcher (Abb. B1b). Die Löcher mit den Laschen müssen
aufeinander ausgerichtet sein, um eine Bewegung des Arbeitswerkzeugs
während des Betriebs zu vermeiden. Als nächstes wird die
Unterlegscheibe angebracht (Abb. B2b, und zum Schluss wird die
Madenschraube mit Dämpfungsscheibe angebracht (Abb. B2c). B2c. Ein
korrekt montiertes Zubehörteil sollte so aussehen wie in Abb. B3a und
Abb. B3b.
Betrieb des Geräts
Die Wahl des richtigen Werkzeugs ist ein sehr wichtiger Teil der Arbeit,
die richtige Wahl wird Ihre Arbeit einfacher und schneller machen. Die
Wahl des Werkzeugs hängt von der Art der zu erledigenden Arbeit ab:
Schleifen, Schaben, Schneiden, und dem Material, in dem wir arbeiten
werden: Holz, Metall, Kunststoff.
Geschwindigkeitsregelung
Geschwindigkeit bedeutet eine höhere Schwingung und eine intensivere
Arbeit. Setzen Sie das Gerät auf das zu bearbeitende Material, sobald es
die gewünschte Geschwindigkeit erreicht hat.
WARTUNG UND LAGERUNG
ACHTUNG! Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie
das Gerät installieren, einstellen, reparieren oder bedienen.
• Halten Sie das Gerät stets sauber.
• Verwenden Sie kein Wasser oder andere Flüssigkeiten zur
Reinigung.
• Reinigen Sie das Elektrowerkzeug mit einer Bürste oder einem
trockenen Lappen.
• Reinigen Sie die Arbeitswerkzeuge mit einer Drahtbürste.
• Reinigen Sie die Lüftungsschlitze regelmäßig, um eine Überhitzung
des Motors zu vermeiden.
• Wenn übermäßige Funkenbildung am Kommutator auftritt, lassen Sie
den Zustand der Motorkohlebürsten von einer qualifizierten Person
überprüfen.
• Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen Ort und
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
INHALT DES SETS:
• Multifunktionales Gerät
• Entstaubung
• Zubehör für Trennschleifen 7 Stück.
• Ampullenschlüssel
• Transportkoffer
Nenndaten
Versorgungsspannung
Nennleistung
Oszillationswinkel
Anzahl der Schwingungen
Schutzklasse
Masse
Grad des Schutzes
Baujahr
59G023 gibt sowohl den Typ als auch die Maschinenbezeichnung an
LÄRM- UND VIBRATIONSDATEN
Schalldruckpegel
Schallleistungspegel
Werte
Schwingungsbeschleunigung
Der von der Einrichtung ausgehende Geräuschpegel wird beschrieben
durch: den Pegel des abgestrahlten Schalldrucks Lp
Schallleistungspegel Lw
(wobei K die Messunsicherheit bezeichnet). Die
A
von dem Gerät ausgehenden Vibrationen werden durch den Wert der
Vibrationsbeschleunigung a
bezeichnet).
8
Das Gerät ist mit einer
A4,
ausgestattet
(Abb.
230V 50Hz
250W
3,2°
15000-21000/min
II
1,2 kg
IPX0
2023
Lp
= 84 dB(A) K= 3 dB(A)
A
Lw
= 95 dB(A) K= 3 dB(A)
A
der
= 3,3 m/s
K= 1,5 m/s
2
a
h
beschrieben (wobei K die Messunsicherheit
h
eine
höhere
2
und den
A

Werbung

loading